Skip to main content

Full text of "Allgemeines geographisch-statistisches Lexikon aller Österreichischen Staaten : nach ämtlichen Quellen, den besten vaterländischen Hilfswerken und Original-manuscripten, von einer Gesellschaft Geographen, Postmännern und Staats- beamten"

See other formats


ALLGEMEINES  T^^' 

G£OGRAFllISCn-STATISTISCH£S 

LEXIKON 


al  ler 


O^terreielii^elieii  IStaateii. 

Nach  äiniliclien   Quellen,   den  besten  vaterländischen  Hilfs- 
werken und  Original  -  Manuscripten ,    von   einer  Gesellschaft 
Geographen,  Postniännern  und  Staatsbeamten. 


Herausgegeben 


INHABER  DER  GOLDENEN  ^XRDIENST- iWEDAIU.EN  FÜR  KÜNSTE  IND  WISSENSCHAFTEN  I.  T.  W.  W. 

DER     KÖNIGE     VON     FRANKREICH,     PREfSSEN  ,     SACHSEN,     SARUINIEN  ,     SICIMEN  ,      DER   K.    K. 

ÖSTERREICHISCHEN  GOLDENEN  INDUSTRIE   PREIS  -  MEDAITJEN,  ETC.  ETC. 

Mitglied  mehrer  gelehrten  Gesellschaften  und  Vereine ,  Geograph  etc.  etc, 

(^DRITTER  RAWD^  ^^ 

ittit  6  tppotnetrifd)"»  iTanlikortm:   2  Blotter  Iiec  gro^fu  poftkttrtc  00m  Ämfcrftaat^ 
Zweite  Auflage« 


•«**^Kin!:-<  ©>-K^§5:^4^ 


WIEN,  1846. 


Druck  und  Verlag  der  k.  k.  a.  p.  typo-geograpliischen  Kunstaiistalf. 

In  Commfgaion  bei   Jgnaz  Klang,  Buchhändler,  Dorotheergatae  \o.  tios. 


Verlag  fiir  tlat  Ausland:  hei  BROChHAUS  vnd  AVESARWS  in  Leipsig, 
und  in   allen  Buchhandlungen  zu  haben. 


dT^lSSjS:^ 


1)B 

fl44 
1 1  ^  t 
V.  lo 


Allgemeines  vollständiges 

GEOGRAPHISCHES  LEXIKON 

des 

ÖSTERREICHISCHE?]  KAISERSTAATES 

mit  Inbegriff 

des  Königreiches  Ungarn  und  seiner  Nebenländer:  der  Königreiche 

Kroatien,  Slavonien,  des  Grossfürstenlhuras   Siebenbürgen 

und  der  Militärgrenze. 


Topographisch  -  statistische  Beschreibung 


der  auf  12,206  Quadrat-Meileii  befiudllcheu 
8  Königreiche,  913  Städte, 

2301  Märkte, 
71,134  Dörfer, 
121,413  Weller,  Mei- 


1  Erzherzogthum, 

4  Herzogthümer, 

1  Grossfuraten- 
thum, 

1  gefürstete  Graf- 
schaft, 

1  Markg:rafschafl,  l  /Oc^  ^ 

209  Koraltate,   Dele-    '^ S    \}  ^ 

jfationen,  Kreise, 
Viertel,  Grenz-, 
Regimta.  Bezirke 
etc. 


crhöfe,   Pu- 
sten etc. 
128  Meil.  Eisen- 
bahnen, 
5413    Meil.   Post- 
strassen, 
22,065  Meilen   Land- 
strassen etc. 


(mit  39,913,419  Einwohnern), 


dann  aller  Festungen,  Kastelle,  Schlösser,  Gemeinden,  Höfe,  Rotten,  Zechen, 
Klöster,  Meierhöfe,  Jägerhäuser,  Bauernhöfe,  Vorwerke,  Fabriken,  Mühlen,  Fi- 
latorien,  Grenz-Häuser,  Conrumaz-Anstalten,  Rastelle,  Ruinen,  —  der  Berür- 
werke,  das  ist:  der  Gold-,  Silber-,  Kupfer-,  Eisen-,  etc.  cic.  Werke  und  Gru- 
ben, Monumente,  —  Flüsse,  Bäche,  Wasserfälle,  —  Strassen,  Eisenbahnen,  Ka- 
näle, —  Gebirge,  Vorgebirge,  Meere,  Seen,  Häfen,  Buchten,  Rheden,  Inseln, 
Scoglien,  —  Moräste,  Teiche,  Ströme,  Berge,  Pässe,  Höhlen,  Wälder,  Auen, 
Ebenen,  etc.  etc.  etc.  der  Landschaften,  Gegenden  und  Militärgrenz-Bezirke. 


DRITTER  BA^D. 


Ein  geograpliisch-topogTaphisch-statistisches  Hilfsbuch 

für  alle 

Behörden y  Ämter ,  Kan%leien^   Vereine,  Gesellschaften ,  Institute^ 
Bibliot/ieken ^  Regimentern  Postämter  und  Geschäftsmänner. 


lO    * 


t089 


dcrHrsch.  Pelllensteiii,  Pfr.  Obenidorf, 
3Sf.  von  xMölk. 

Ii.O|tpendorf ,  Siebenbürgen,  Nieder 
Weissen  bürg.  Gespansch  ;  siehe  Ma- 
tfyar-I«en. 

Hoppenkarstein,  Oest.  ob  d.  Ens, 
iSalzbiirä:.  Kr,  ein  Berg  südwestl.  von 
Hallsfadt,  7787  Fuss  hoch. 

üoppeitiitelnmwalcl  9  Oest.  ob  d.  E., 
Hausr.  Kr.,  ein  Wald. 

Hoppenzeil,  Oest.  ob  d.E.,  V.  O.  M 
ö.,  einDoz/von  16H.und90Eiuw.,  der 
Hrscli.  und  Pfarre  Zwettl. 

Hoppertseli ,  Böhmen  ,  Saaz.  Kreis 
ein  Dorf  den  Hersch.  Deutsch-ZIadni;^, 
Postelberg  und  Kopitz  und  der  Pfarre 
Habern. 

Hoppllau  ,  Schlesien  ,  Teschn.  Kr., 
e'xwVorf  zurHrsch.  Oderberg,  an  dem 
Odcrtlusse,  3  St.  von  Mährisch-  Ostrau. 

BLoppinber^,  Illirien,  Kärnten,  Vill. 
Kr.,  ein  Bleibergwerk. 

Hopple,  Steiermark;  s.  Kappeldorf. 

Kopplini;,  Oest.  u.  d.  E.,  V.  O.  VV.  W., 
eine  Rotte  von  6  Haus,  und  36  Einw.,  d. 
Hrsch.  Seisenetfg,  Pfarre  Amstätten. 

Hopraiii  Petzen,  Illirien,  Kärn- 
ten, Klaseiifurt.  Kr. ,  Steuergemeinde 
mit  2766  Joch. 

Hopraln  llionnselte,  Illirien,  Kärn 
ten,    Klagenfurt.  Kr.,    Steuergemeinde 
mil5237Joch. 

Hopralnls,  Steiermark,  CillierKr., 
ein  in  dem  Wb.  Bzk.  Kom.  Reichenburg 
lieg.,  der  Hrsch.  Trackenbur«;  und  Hör- 
berg geh.  Vorf  \on  29  H.  und  150  Eiuw., 
llSt.vonCilli. 

Hopralnlf:  bei  Sanet  IJirleh, 
Steiermark  ,  Marburger  Kr. ,  eine  dem 
Wb.  Bzk.  Kom.  und  Hrsch.  Eibiswald 
gehör.  Ortsgemeinde  mit  einer  Lokalic, 
A\  St.  von  Mahreuberg. 

Hopras,  Ungarn,  diesseits  der  Theiss, 
Gömör.  Gespansch.,  Ob.  Bzk.,  ein  nach 
Jolsva  eingepf.  Dorf  \o\\  26  Haus,  und 
186Binw.,  mittelmässiger  Boden,  Koh- 
lenbrennerei, der  ehemalige  hiesige 
Berghau  ist  nau  vernachlässigt,  6St.  v. 
Rosenau. 

Koprelnltz,  Kaproncza  —  Kroatien, 
Kreutz.  Gespansch.,  eine  kön.  Freistadt 
iu  einer  Ebene  an  der  Kaproncza,  mit 
starken  Mauern  und  einem  festen  SchIo.<>- 
se  versehen.  Die  Stadt  zählt  749  Häuser 
mit  3650  Einwohner,  bat  eine  kathol. 
Hauptschule  u.  ein  Franziskauerkloster. 
Poslumt  mit: 

Saopoticx,  Ratstnja  ,  Latitlaj ,  Kovi  Krad,  Pete- 
raneez,  Dernje,  Botooa,  Ssigttect,  Lepine,  C$e- 
teAovecs ,  Jemhrovect,  KuMzminecg ,  tvanecz, 
Relca,  ntutschna ,  Ssokoloves  ,  Lepavina  ,  Jag- 
nedovez. 

Üoprelnltzer  Bezirk  9  Kroatien, 

Allgra.  srocr.   UXIKON  »4.  Ul. 


Kreniz.  Gespansch.,  bemerkenkenswerth 
sind  :  Lubrig,  Marktflecken  u.  Schloss. 

—  Raszynia,  Marktflecken  u.  Schloss. 

—  Bukovecz,  gemauertes  Kastell.  — 
Lakovecz,  Dorf,  bei  welchem  römische 
Alter Ihümer  gefunden  werden. 

H.opre  niare  und  nilke,  Siebeu- 
I  bürgen,  Medias.  Stuhl ;  s.  Kapus,  Nagj- 
j     und  Kis-Kapus. 

{NLoprenlcze,  Ungarn,  Bars.  Gesp.; 
s.  Kaproncza. 

Ropriefniic«  Steiermark,  Marburger 
Kr.,  eine  Gemeinde  von  12  Häusern  und 
68  Einwohn.,  des  Bzks.  Pesnitzhofeu, 
Pfarre  Set.  Barbara,  zur  Hrsch.  Burgs- 
thal,  Gutenbag,  Stadtpfarre  Gratz  und 
Schleinitz  dienstbar.  Hier  fliesst  d.  Pes- 
nitzbach.  l^St.  von  Marburg. 

Hoprlnoiv ,  ehedem  Koprjrowa  -^ 
Mähren,   Olmütz.  Kr. ;  s.  Geppersdorf. 

Hopriunza,  Steiermark;  siehe  Ko- 
preinitz. 

Hoprlva,  Ungarn,  Szalad.  Gesp.,  ein 
Weingebirg. 

HoprIva,  Illirien,  Friaul,  Görz.  Kr., 
ein  zur  Ldjfchtshrsch.  Set.  Daniel  gehör. 
DorfmM  43  Haus,  und  429  Eiuw.,  1  St. 
von  Gradiska. 

H.oprivna,  Slavonien ,  Yeröcz.  Ge- 
spansch.,  Eszek.  Bzk.,  ein  zur  Hersch. 
Erdödgeh,,  nach  Dobrzin  eingepf.  grie- 
chisch nicht  unirtes  Dorfxon  49  Haus, 
und  290  Einwohn.,  au  dem  Vuka-Flusse 
und  der  Sjrmier  Komitatsgrenze,  3  M.  v. 
Eszek. 

liioprlvna,  Slavonien,  Posegan.  Ge- 
spanschaft und  Bzk.,  eine  zur  Herschaft 
V^ellika  geh.,  nach  Csecsavcze  eingepf. 
Ortschaft  von  19  Haus,  und  t40*:inw., 
liegt  zwischen  den  Ortschaften  Pasz- 
kovczi,  Checsavacz  und  Raszna,  2  St. 
von  Posega. 

Hoprivnica,  Ungarn,  Saros.  Gesp. ; 
s.  Kaproncza. 

l4.opri%'nlcza,  Kroatien,  Kreutz.  Ge- 
spansch. ;  s.  Kaproncza. 

Hoprivnleza,  Slavonien,  Posegan. 
Gespansch.  und  Bzk.,  eine  zur  Herschaft 
Pleternicza  geh.  und  dahin  eingepfarrle 
Ortschaft  von  36  Haus,  und  221  Einw., 
liegt  nächst  den  Ortschaften  Brzeuicza  u. 
Komoricza,  2^  St.  von  Posega. 

Hoprivnleza,  Kroatien  ,  Warasdin. 
Gespansch. ,  Ob.  Zagorian.  Bzk.,  eine 
zur  Gemeinde  Gyurmanecz  geh. ,  nach 
Jeszenye  eingpf.  Ortschiifl\o\\  11  Haus, 
nnd  94  Einw.,  4}  St.  von  Pettau. 

Koprivniezka  Reka^   Kroatien, 

Warasdiner  Generalat ,    eine  zum  Set. 

Georger  Grenz-Regiroents  Bzk.Nro.  VI. 

lind  Kukavicz.  Bezirk  geh.  Ortschaft  mit 

69 


t090 


39Häu».  und  240Einw.,  lie«;t  zerstreut 
im  Gebirge,  l  J  St.  von  Kreutz. 

I4o|»rlvni|^,  lllirieii,  Krain,  Laibach. 
Kr.,  ein  zum  Wb.  Bzk.  Kom.  und  Ldgcht. 
Ilrsch.  Veldesgeh.  Dorf  mit  einer  Kura- 
lie  unter  dem  Namen  Gorinsciie,  liegt  im 
Gebirge  zwischen  Woheim  und  Veldes, 
6st.  vouSafnitz. 

Hopi*lvnl|^9  Illirien,  Krain,  Laihach. 
Kr.,  ein  zum  Wb.  Bzk.  Kom.  Herschaft 
Laack  geh.,  in  dem  Yikariate  Nenosslitz 
lieg.,  nach  Sajracheingpf.  weitschichti- 
ges G«i6^y•^*dor/',  3^  St.  von  Krainburg. 

MoprlYnlk,  Illirien,  Krain,  Neust. 
Kr.,  6  dem  Wb.  Bzk.  Kom.  und  Hrsch. 
Laudstrass  gehör. ,  dahin  eingepf.  und 
jenseits  des  Gurgflusses  lieg.  Häuser, 
5  S(.  vonNeustadtl. 

HoiirlviiOj  auch  Koprivo  —  Dalma- 
lien,  SpalatoKr. ,  Sign  -  Distrikt ,  ein 
als  Untergemeinde  zur  Hauptgemeinde 
Sitfn  geh.  Dorf,  nach  Ossoje  eingepf., 
2  Miglien  davon,  und  eben  so  weit  vom 
Berge  Mossor  entlegen,  12  Miglien  von 
Spalato. 

Hoprlvo,  Dalmatieu,  Spalato  Kr.;  s. 
Koprivno. 

HLoiiriilk,  Böhmen,  Bunzlau.Kr.,  ein 
I^or/'vonSl  Haus,  und  116  Binw\,  nach 
Bossin  eingepf.,  und  hat  eine  Mühle  an 
dem  südl.  liegenden  Koprniker  Teiche. 
Auch  gehört  zu  diesem  Dorfe  die  \  St. 
nö.  liegende  Chaluppe  Pisek,  \\  St.  von 
Kloster. 

l£o|ii*ova  9  Ungarn  ,  Liptau.  Gesp. ; 
ein  Fluss. 

HoprU)  Siebenbürgen,  Dobok.  Gesp.; 
s.Kapor. 

Kopuzieze,  Böhmen,  Taborer  Kreis, 
ein  Dorf  der  Herschaft  Neuhaus;  siehe 
Köpferschlag. 

Hoprziiioii^,  Böhmen,  Olmützer  Kr., 
ein  Dorf  der  Herschaft  Blauda;  siehe 
Gepersdorf. 

Hoprzlwiiitz  ,  oder  Nickelsdorf  — 
Mähren,  Prerau.  Kr.,  ein  nahe  an  dem 
Städtchen  Stromberg  gegen  Westen  lie- 
gendes, zur  Hrsch.  Hochwald  geh.  Dor/ 
von  140  Haus,  und  972  Kinw.,  mit  einer 
Filialkirche,  erzeugt  in  Menge  Kalk, 
1^  St.  von  Freiberg. 

Hopsa  -  iTi4re ,  Siebenbürgen;  siehe 
Nagy-Kapus. 

SLopsa  -  iillka  und  Koptse  ,  Sie- 
benbürgen; s.  Kis-Kapus. 

Hopsberir,  Oest.  ob  d.  B.,  Salzburg. 
Kr.,  eine  zum  Pflggcht.  Neumarkt  (im 
flaclien  Tiande)  geh.  Einöde  am  Waller- 
see im  Vikariate  Henndorf,  1  St.  von 
Neumarkt. 

Kopsclilnberi^  t  Steiermark,  Marb. 


Kr. ,    Weingehirgsgegenä  ,   zur  Hrsch. 

Minoriten  in  Pettau  dienstbar. 
Kopsdorf ,  Siebenbürgen,  Inn.  Szol- 

nok.  Gesp. ;  s.  Kupsafalva. 
Koptafalva,  Siebenbürgen,  Udvarh. 

Stuhl,  ein  Dorf.  Prätur  üdvarhely. 
H.optsan,  Ungarn,    Neutra.  Gespan- 

srhaft,  ein  Dorf  bei  Holics,  Pferdege- 

stütt,  Viehmärkte,  Wildentenfang. 
ÜLOpus,  Siebenbürgen,    ein  Berg  auf 

der  Grenze  zwischen  der   Kokelburtfer 

Gespanschaft  und  dem  Mediaser  sächs. 

Stuhl. 
HLopus  -  pataU  9    Siebenbürgen  ,  ein 

Bach  Inder  Kokcl burger  Gcspansch. 
Kop^czynce ,  Galizien,  Czortkower 

Kr.,  ein  Gut  und  Marktflecken,  liegt  ee- 

geu  Süden  im  ebenen  Felde,  2St.v.Cho 

rostkow.  Postamt  mit: 

Vudsanow,  CzarnoJconce,  Hadynlotvce,  Jahlonov>, 
lioclnhince,  Krof/ulec,  Kizberff ,  Frobusna  ,  Slo- 
inorotse,   Tttdorow. 

Hopyjsno  ,  Galizien,  Sanok.  Kr. ,  ein 
zur  Hrsch.  Rybolycze  gehör.  Dorf  &m 
Flusse  Wiar,  3  St.  von  Przemysl.  Post 
Dobromil. 

Kopyfow,  Gallzien,  Zolkiew.  Kreis, 
ein  zum  Gute  Tartakow  geh.  Dorf,  mit 
einem  Vorwerke,  2  St.vonSokal. 

Hopytovia,  Galizien  ,  Jasl.  Kr. ,  ein 
zur  Hrsch.  Zreczjn  geh.  Dorf,  liegt  im 
Thale  nächst  Stanowiska,  5  St.  v.  Dukla. 
Post  Jaslo. 

HLopyto^vka,  Galizien,  Wadowicer 
Kr.,  ein  Dorf  der  Hersch.  Kopytowka, 
.Pfarre  Marcjporeba.  Post  Wadowice. 

KLopytowka,  Galizien,  Wadowicer 
Kr.,  ein  Gut  und  Dorf  mit  einem  Edel- 
hofe,  4  St.  von  Wadowice. 

Hör,  Siebenbürgen,  Thorcnburg.  Ko- 
mitat; siehe  Köher. 

Horab     oder     J¥euivii*thskaus, 
Mähren,  Znaim.  Kr.,  ein  zwischen  dem] 
Markte  Niklowitz  und  dem  Dorfe  Sele- 
titz  in  einem  Walde  lieg.  Wirlhshaus  u.1 
Jägerhaus ,    zur  Hrsch.  Seletilz,  3  St.  v.J 
Znaim. 

Korabiilki,  Galizien,  Wadowicer 
Kr.,  ein  Gut  und  Dorf  mit  einem  Edel- 
hofe,  1  St.  von  Mogjlany. 

ALorabye,  Siebenbürgen,  luu.  Szoln. 
Komt.;  siehe  Csitso-Ujfalu. 

Horabytia ,  Galizien ,  Kzeszow.  Kr., 
ein  zur  Hrsch.  Nisko  geh.  Dorf,  II  St. 
von  llzeszow. 

Horaehkoszelloy  Ungarn,  zerstr. 
Häuser  im  Agramer  Komitat. 

Korakow,  Böhmen,  Budw.  Kr.,  ein 
M^i^r/io/"  mit  einem  kleinen  alten  Schi., 
zum  GuteBzj,  an  der  Moldauteinerstr., 
1|  St.  von  Moldautein. 

Koralkoiv,  Böhmen,  Klaltaa.  Kreis, 
ein  Dörfchen  mit  iS  Haus,  und  175  E.^ 


109i 


zum  Kammeralffnte  Dolan  geh.,  wird  als 
eine  Vorstadt  der  Stadt  Klattaii  betrach- 
tet, lie^töstl.  ander  Stadt  Klattaii  und 
war  früher  ein  eiäjenes  Gut,  der  Mei- 
erhof  ist  einphiteutisirt,  dann  ist  hier  ein 
Wirthshaus  ,  der  Ort  ist  zur  Klattauer 
Dekanatkirche  ein/^epf.,  i  St.v.  Klattau. 

Korallen,  Ol)er-Korellu  —  Oest.  ob 
d.  E.,  Salzb.  Kreis,  ein  zum  Ptltfgrcht. 
Neumarkt  Cim  flachen  Lande)  gehöriger 
H'e/'ler  f  in  der  Pfarre  Berndorf  aiu 
Haunsherge,  4  St.  von  Neumarkt. 

Korallen,  Unter-,  Oest.  ob  d.E., 
Sab.hurg.  Kr.,  ein  zum  Pflggrcht.  Neu- 
markt  (im  flachen  Lande)  gehör.  Weiler, 
iu  der  Pfarre  Kösteudorf,  1  Stunde  von 
Neumarkt. 

Korallenfisciierei  iu  Dalmatien. 
Die  Bewohner  der  kleinen,  nicht  über 
1670  Einwohner  zählenden,  Sebenico 
gegenüberliegenden,  Insel  Zlarin,  be- 
schäftigen sich  mit  der  Korallenfische- 
rei, deren  umständliche  Beschreibung 
hier  folgt.  Ungefähr  12  kleine,  mit  60 
Matrosen  bemannte  Barken  pflegen  vom 
Mai  bis  Ende  September  an  den  dalmati- 
nischen Küsten  von  den,  Incoronate  ge- 
nannten Inseliiruppen  bis  zum  Golf  von 
Caltaro,  nähmlich  zwischen  den  42.  und 
44.  Breitengrade,  sich  mit  der  Korallen- 
fischerei zu  beschäftigen,  wofür  sie  ei- 
nen jährlichen  Pachlschilling  von  463  fl. 
an  die  österreichische  Domänenkasse 
entrichten.  Ausserdem  werden  noch  eben 
so  viele  Rar  ken  mit  einer  gleichen  Mann- 
schaft auf  gleiche  Weise  in  der  Nähe  d. 
jouischen  Inseln  beschäftiget,  wo  sie 
den  siebenten  Theil  des  Fanges  an  die 
dortiije  Regierung  zu  entrichten  haben. 
Die  jährliche  Ausbeute  an  Korallen  dürfte 
in  Dalmatien  beiläufig  9000  venetiani- 
sche  Libbre  grosse  betragen,  wovon 
1200  Pfund  zu  den  grösseren  u.  80O  Pfund 
zu  den  kleinereu  gezählt  werden  kön- 
nen, und  in  den  jonischen  Gewässern 
wird  sie  wahrscheinlich  ein  gleiches  Re- 
sultat liefern.  Die  meisten  Korallen  wer 
den  dann  iu  Genua  u.  Livorno  verkauft, 
Avo  sie  je  nach  ihrer  Farbe,  Reinheit, 
Grösse,  5 — 10  fl.  und  darüber  pr.Lilibra 
gelten.  Da  jedoch  viele  unreine  Stücke 
von  geringerem  AVerthe  unter  d  er  Masse 
vorkommen;  so  kann  man  den  Durch- 
schnittswerth  wohl  schwerlich  höher  als 
auf  6  fl.  pr.  Libbra  anschlagen,  wonach 
sich  der  Rohertrag  der  Korallenfischerei 
in  Dalmatien  auf  12,000  fl.,  und  in  den 
jonischen  Inseln  eben  so  hoch,  zusam- 
men also  auf  24,000  fl.  stellt.  Hiervon 
sind  aber  ausser  den  Pachtgebühren,  die 
Kosten  einer  fünfmonatlichen  Unterhal- 
tung von  24  Barken  mit  120  Matrosen  iu 


Abschlag  zu  bringen,  um  den  reinen  Ge- 
winn darzustellen. 

Horaloitka,  Galizien,  Sanok.  Kr., 
ein  zur  Hrsch.  Nozdrzec  gehör.  Dorf  am 
Flusse  Saan,  5|  St.  von  Sanok,  9  Sf. 
von  Jasienica. 

HLoralpe,  Steiermark,  Marb.  Kreis, 
westl.  von  Landsberg,  ein  Gren^bery 
zwischen  Kärnten  und  Steiermark. 

Nioralpe,  Steiermark,  südöstlich  von 
Wolfsberg,  1126  Wr.  KIftr.  hoch  bei  St. 
Andrä  in  Kärnten,  von  einem  amphitea- 
tralischen  Felsen  so  genannt,  erhebt  sich 
960*>  über  der  Lavant. 

K.oralyfia,  Ungarn,  diess.  der  Do- 
nau, Honth.  Gespanschaft,  Schemniczer 
Bzk.,  ein  Praedium  mit  einem  weitläu- 
figen Herschaftsgebäude  und  mehren 
Wirthschafts-Wohnuitgen,  dann  Wirth- 
hause,  nahe  an  der  Kommerzial-  und 
Poststrasse,  nicht  weit  von  Felso  Szc- 
mered,  ^  St.  von  Apdth-Märoth. 

Koraninlk  ,  auch  Coramnik  —  Un- 
garn, Temesv.  Banat,  Militär  Distr.,  ein 
zum  walachisch.  Ilirisch.  Grej»z-Rgmts. 
Bzk.  Nro.  XIII.  und  Compagnie  od.  Bzk. 
Schupanek  gehör.  Dorf,  mit  22  Haus, 
und  150  Einw.,  liegt  am  rechten  Ufer 
der  Cserna,  and.  Poststrasse  oberhalb 
Ö-Schupanek,  1|  St.  von  Alt-Orsova. 

Korana ,  Ungarn,  ein  Nebenfluss,  d. 
Kulpa,  mündet  bei  Karlstadt,  im  Ogu- 
liner  und  Szuliuer  Grenz -Regiments 
Bezirke. 

Koransizka  Strana,  Kroatien, 
Karlstdt.  Generalat,  eine  zum  Szuliner 
Greuz-Rgmts.  Bzk.  Nro.  IV.  und  Pol- 
lyo.  Bzk.  geh.  Ortschaft,  mit  30  Haus. 
und  186  Einw. ,  liegt  am  Kronflusse, 
3^  Sc.  von  Geneuralski  Sztoll. 

HLoranszkl  Urlg,  Kroatien,  Karl- 
stdt. Generalat,  eine  zum  Szluin.  Grenz- 
Rgmts.  Bzk.  Nro.  IV.  und  Barrilovich. 
Rzk.  geh.  Ortschaft,  mit  14  Haus,  und 
99  Einw.  ,  einer  griech.  nicht  uuirten 
Pfarre,  liegt  am  Kronflusse,  3  St.  von 
Karlstadt. 

Horansskl  liUg,  Kroatien,  Karist. 
Generalat,  eine  zum  Oguliner  Grenz- 
Rgmts.  Bzk.  Nro.  lil.  und  Szluinchitz. 
Bzk.  gehöriges  Dorf,  mit  30  Haus,  und 
164  Einwohn.,  liegt  näciist  dem  Berge 
Marvina,  7^  St.  von  Generalski  Sztoll. 

Ii.oran8zl4oi$zello,  Kroatien, Karl- 
stdt. Generalat,  eine  zum  Szluin.  Grenz- 
Rtfmts.  Bzk.  Nr.  IV.  und  Pollyo.  Bzk. 
gehörige  Ortschaft,  mit  20  Haus,  und 
119  Einw.,  am  Kronflusse,  unterhalb 
Dovristie,  3  St.  von  Generalski  Sztoll. 

HLoratleze,  Böhmen,  Kauruim.  Kr.,  ein 
Dorf,  zum  Gut  Wostrzedek  ;  s.  Cho- 
ratitz. 

69* 


I09« 


Koratno  9  Steiermark ,  Cill.  Kr.,  ein 
zum  Wb.  Bzk.  Korn,  und  Hrsch.  TüfFer 
geliör.  Amt,  mit  zerstr.  Haus.,  liiiit.  St. 
Micliael,   2^  St.  von  Cilli. 

Horatsi,  Schmidten,  Kivatsa  —  Sie- 
heiibürÄCn,  Dobok.  Gespanschaft,  Ob. 
Kr.  Valiiszur.  Bzk.,  ein  mehren  Grundh. 
gehör,  walach.  Dort\  mit  einer  griech. 
nnirt.  Pfarre,  liegt  zwischen  8  Bergen, 
nächst  den  Ortschaft.  Csomofaja,  Gyula 
und  Szt.  Marton,  2^  St.  von  Korod. 

MLoratzlikl ,  oder  Seanski  Yerh  — 
Steiermark,  Marburg.  Kr.,  eine  im  Wb. 
B.  Korn.  Grossountag  lieg.  We  in  gebirg  s- 
geyend',  siehe  Gradschenberg. 

Horaulieiv,  Böhmen,  Chrudim  Kr., 
ein  Dorfi  d.  Hrsch.  Bistrau  und  Stadt 
Politschkaj  siehe  Kuraii. 

Koraziia  y  auch  Korozna  —  Mähren, 
Iglao.  Kr.,  ein  Dorf,  mit  22  lläus.  und 
176  Binw.,  zur  Hrsch.  Pernstein,  nahe 
am  Flusse  Schwarzavva,  gegen  S.  nächst 
Schwarelz,  6|  St.  von  Goldenbrunn. 

Horb 9  Korben  —  Siebenbürgen,  Fo- 
garas.  Distrikt,  Porumbak.  Bzk.,  ein 
zur  Hrsch.  Also'-Porumbak  geh.  walach. 
Dorf,  mii364  Kinw.,  einer  griech  nichl 
unirten  Pfarre,  2  St.  von  Also'-Szora- 
bathfalva. 

BLorb,  Illirien,  Uut.  Kärnten,  Klagenf. 
Kr.,  eiuzumWb.B.  Kom.  Hrsch.  Wais- 
senberg  geh.  Dorf,  mit  19  Haus.,  an  d. 
Reineckerstrasse,  gegen  S.  nächst  St. 
Margarethen,  1|  St.  von  Yölkermarkt. 

Horb,  Tirol,  Bolzn.  Kr.,  ein  Schlons, 
unweit  St.  Pauls  auf  d.  Eppan,  Ldgchts. 
Alteuburg,  2  St.  von  Botzen. 

Körbaeli»  Illirien,  Uut.  Kärnten,  Kla- 
genfurt. Kr.,  ein  zum  Wb.  B.  Komm. 
Hrsch.  Vittring  geh.  Ort,  gegen  Süd. 
nächst  Thall,  |  St.  von  Klagenfurt. 

Ii.orbdsx9  Ungarn,  diess.  d.  Donau, 
Honth.  Gespanschaft,  Schemnicz.  Bzk., 
ein  Praedium,  mit  2  Haus,  und  15  Einw., 
Meierei  und  Waldhütte,  sehr  nahe  am 
Dorfe  Egegh,  ^  St.  von  Apäth-Maroth. 

Horba^irza,  Male  —  Ungarn,  ein 
Dorf,  mit  45  Haus,  und  S40  Einw., 
im  Ottochan.  Grenz-llgmts.  Bezirk. 

ILÖrbelbof,  Böhmen,  Budw.  Kr.,  ein 
einz.  Bauernhof,  mit  9  Einw.,  zurStadt 
Krumau,  1^  St.  von  Kaplitz. 

Kor  belob  I  hü  tt«  II,  Mähren,  Briiu 
iier  Kr.,  ein  Dorf'/Aw  Hrsch.  Borotiu ;  s 
Lhota-Korbelowa. 

Horbelowa-Iibota,  Mähren,  Brau- 
ner Kr.,  ein  Dorf/A\t  Hrsch.  Borotin ;  s. 
Lhota-Korbelowa. 

Hörber,  Böhmen,  Chrwd.  Kr.,  ein  der 
Hrsch. Leutomischl  gehör.  Dörfchenvou 
46  Haus,  und  327  deutschen  Binw.,  hat 
eine  im  Jahre  1793  erbaute  Lokalie-Kir- 


che  zn  Maria  Geburt,  eine  Schule  und 
eine  Windmühle.  Die  Lokalie  ist  erst 
im  Jahre  1828  errichtet  worden.  Ihr 
Sprengel  umfasst  auch  die  Dörfer  Neu- 
WaldekundLotschnau,  gegen  O.  hinter 
dem  Dorfe  Alt-Waldeck,  3  St.  V.  Lcito- 
mischel,  1  St.von  Zwittau. 

H.orber||^9  Siebenbürgen,  Fogaraser 
Distr. ;  s.  Szkorej. 

Korbest,  Ungarn,  jenseits  der  Theiss, 
Bihär.  Gespansch.,  Belenjes.  Bzk.,  ein 
walach.,  zur  Hrsch.  Grosswardein  geh. 
Kammeral- Dorf  von  27  lläus.  und  179 
Einwohn.,  miteiner griech.  nicht utiirteii 
Pfarre,  mittel  massiger  Feldbau,  6St.v. 
Grosswardeiu. 

Korbesty  ,  Ungarn  ,  Jens,  der  Theiss, 
Arad.  Gespansch.,  ein  der  adel.  Familie 
Szalbek  geh.  walach.  Dorf  \on  64 lläus. 
und  340  Einw.,  mit  einer  griech.  nicht 
unirten  Pfarre,  grenzt  an  Siebenbürgen 
und  die  Ortschaften  Trajas  und  Rossia, 
15  St.von  Arad. 

Korbl  9  UJalu-y  Siebenbürgen,  ein 
Berg  auf  der  Grenze  zwischen  dem 
Kronstädter  sächs.  und  dem  Fogaraser 
Distrikt. 

KorbleloiVy  Galizien,  Wadowicer 
Kr.,  ein  zur  Hrsch.  Zj'wiec  und  Pfarre 
Jelesna gehör.  Dor/an  der  ungarischen 
Grenze,  zwischen  Waldungen,  10^  St. 
von  Bielitz.  Post  Sajbusch. 

Korblily  Steiermark,  Marburger  Kr., 
ein  in  dem  Wb.  Bzk.  Kom.  Hollenegg 
lieg.,  der  Hrsch.  Schwanberg  geh.  Dor/" 
am  Sulbcnflusse,  9  St.  von  Grätz. 

Körbltz,  Böhmen,  Saaz.  Kr.,  eiuDorf 
der  Hrsch.  Hagensdorf  j  s.  Kürbitz. 

Körbitz,  Gross-,  Böhmen  ,  Saazer 
Kr.,  ein  Dorf  mW  einer  Pfarrkirche  der 
Hrsch.  Hagensdorf,  ISt.  von  Komotau. 

Körbitz,  Klein-,  Kürbitz  —  Böh- 
men, Saaz.  Kr.,  ein  der  liersch.  Pohlig 
geh.  Dörfchen  zwischen  Pohlig  u.Wa- 
kowitz  liegend,  3|  St.  von  Saaz. 

Korbovicza,  Kroatien,  Karlstädler 
Generalat;  s.Kerbavicza. 

Korbul ,  Siebenbürgen  ,  ein  Berg  im 
GyergyoerSzekl.  Filialstuhl. 

Korbul,  IJJalu-,  Siebenbürgen,  ein 
'Bergim  Gyergyoer  Szökl.  Filialstulil. 

KorbuluJ  ,  Jfjflilu-,  Siebenbürgen, 
ein  Berg  im  Bistritzer  Mililär-Distrikt. 

KorbuluJ,  Valye-,  Siebenbürgen, 
ein  JS^/c7«,  welcher  im  Fogaraser  Distrikt 
aus  einem  ,  die  Bäche  Välje-Utsisora 
undVälje-Vista-mdre  scheidcndin  Hö- 
henzweige, und  zwar  aus  dem  Berge 
Szteregoja,  3  St.  ober  Korb  entspringt, 
nur  durch  dieses  fliesst,  ^  St.  unter  dem- 
selben in  den  Altfluss,  jSt.  oberAlso'- 
Utsa,  liuksuferig  einfällt. 


toos 


MorbuluJ  ,  Vi&lye',  Siebenbürgen, 
ein  nach,  welcher  im  G^'ertfyoer  Sxek- 
1er  Filialstulil ,  im  goldenen  Bistritz- 
Sefi;men(aiaiis.s;^ebie(he,  aus  dem  Berj^e 
Korbiil  eiitsprinj^t,  nach  einem  Laufe 
von  1  Stunde  in  den  Bach  K.is-ßis(ritz- 
patak,  f  StuudeuüterHolId,  liuksuferig 
einfällt. 

Korbul,  "Valye-,  Siebenbfirg:en,  ein 
Buchim  Gyergyoer  Szekl.  Filialstuhl. 

Körcsonye,  Ungarn,  Barauj.  Gesp., 
ein  Vvaedium. 

Korezak.  bei  Jflledzyhoree,  Ga- 
lizien,  Brzezan.  Kr.,  ein  Vorwerk  der 
Hrsch.  Kakolnlki,  Pfarre  Miedzyhorce. 
Post  Brzeszan. 

Korezan,  Böhmen,  Czaslau.  Kr.,  ein 
Dorf  der  Hrsch.  Tupadl ;  s.  Schorzau. 

Korczeiilea  hei  Korczyna,  Ga- 
lizlen ,  Jaslo.  Kr.,  ein  Vorwerk  der 
llerschaft  und  Pfarre  Korczyua.  Post 
Gorlice. 

H.orezeiii«e,  Galizien,  SauokerKr., 
ein  Dorf  der  Hersch.  und  Pfarre  Biercza. 
PostSanok. 

Korezeiiiecka  ivola,  Galizien, 
Rukowin.  Kr.,  ein  Dorf  der  Hrsch.  und 
Pfarre  Biercza.  PostSanok. 

Korczeschtle,  Galizien,  Bukowin. 
Kp.,  ein  zur  Hersch.  Kuczurmarc  gehör. 
Dorf  mit  einer  Pfarre  am  Flusse  Seret, 
4  St.  von  Seret.  Post  C;5ernowitz. 

HLorczitiln  ,  Galizien,  Zolkiew.  Kr., 
ein  Gut  und  Dorf  mit  einem  Edelhofe, 
griech.  kath.  Kirche  u.  Vorwerke,  10  St. 
vonTomaszow.  PostZolkiew. 

Rorexoiv ,  Galizien,  Zolkiewer  Kr., 
ein  Gut  und  Dor/"  mit  einer  griech.  kath. 
Kirche,  Edelhofe  und  Vorwerke  nächst 
dem  Markte  ühuow,  PostHawaruska. 

Koreziiwlca  ,  Galizien  ,  Stryer  K.r., 
ein  zur  Hrsch.  Lubcza  gehör.,  und  dahin 
cingepf.  Do//mit  einem  Vorwerke,  liegt 
gegen  Westen  jenseits  des  Flusses  Swl- 
ca,  2^  St.  von  Stry,  Post  Kalusz. 

Horczyn,  Galizien,  Stry.  Kr,  Her- 
Schaft  und  Dorf. 

Horczyii,  Galizien,  Zolkiew.  Kr.,  ein 
zum  Gute  Rozdzialow  gehör.  Dorf  mit 
einem  Vorwerke  au  d.  Zloczo w.  Grenze, 
18  St.  von  Zolkiew. 

Korczyna,  Galizien,  Jaslo.  Kr,  eine 
Herschaft  und  Dorf  mit  einer  Pfarre, 
grenzt  gegen  S.  mit  Kroscieuko  wyzuie, 
3St.  von  Jasieuica.  Post  Gorlice. 

Korezyna,  Galizien,  Jaslo.  Kr.,  ein 
zur  Hrsch.  Biecz  geh.  üor/'überdem  Fl. 
Koppa,  gegen  W.  nächst  Libusza,  4  St. 
von  Jaslo.  Post  Gorlice. 

Korczyua  «^orna   bei   Korczy- 

na,  Galizien,  Jaslo.  Kr.,  ein  Vorwerk 


der  Herschaft  und  Pfarre  Korczyna.  Post 
Gorlice. 

Korilawanka,  Böhmen;  siehe  Pa- 
derowitz. 

l4ordeii,  Ungarn,  Bihar.  Gespansch. ; 
s.Kardo'. 

Kord  Ich  I ,  Kroatien,  Karlstädter  Ge- 
neralat,  15  zum  Szluiner  Grenz-Regi- 
ments  Bzk.  Nro.  IV.  und  Ostercz.  Bzk. 
geh.  einschichtige  Häuser  mit  96  Einw., 
oberhalb  Badoviucze,  i  Stunden  von 
Möttling. 

Kordlk.y9  Ungarn,  diesseits  d.  Donau, 
Sohler  Gespansch.,  Ob.  Bzk.,  ein  slow. 
Dorf  von  40  Haus,  tind  291  rk.  Einw., 
der  königl.  Berg- Kammeral- Herschaft 
Neusohl  gehörig,  nach  Tajova  eingepf., 
im  Tajova-Thale,  nicht  weit  von  der  erst 
neuerlich  entdeckten  MuschcUGoldgru- 
be,  2  St.  von  Neusohl. 

Kordowttz,  mährisch  Kotwrdowice 
—  Mähren,  Brunn.  Kr.,  ein  Dorf  von 
112  Haus,  und  674  Ein  wohn.,  zur  Hrsch. 
Raitz  im  Gebirge  an  d.  Markt  Jedowiutz 
angrenzend,  4  St.  von  Wischau. 

KordowsUy,  Gordowsky  —  Böh- 
men ,  Czaslau.  Kr,  einige  Bauernhöfe 
zurStiftshrsch.  Seelau  geh.,  an  dem  Fl. 
Zieliwka,  7St.  von  Iglau. 

Kordula,  Mähren,  Znaimcr  Kr,  ein 
Dörfchen  von  18  Haus,  und  77  Ein  wohn., 
am  Teiche  gleichen  Namens,  znm  Gute 
Röschitz,  mit  einem  Meierhofe  und  einer 
Mühle,  i  St.  von  Röschitz  eutlegeu,  5  St. 
von  Znaim. 

Kordusevcze,  Slavonien, Peterwar- 
deiner Generalat,  ein  znm  Broder  Grcnz- 
Regiments  Bzk.  Nro.  VII.  geh.  Dorf  \oii 
44  Haus,  und  840  Einw.,  liegt  im  Gebir- 
ge nächst  Jesevik,  1  ^  St.  von  Podviu. 

KorebJI ,  Siebenbürgen,  ein  Berg  in 
der  Thorenburger  Gespanschaft ,  zwi- 
schen den  Bergen  Padure-Niamzuluj 
und  Pikuju-Kezi  des  Soporer  Höhen- 
zweiges, l  St.  0.  von  Gercnd-Keresztiir, 
aus  welchem  der  Bach  Välye-Korebji 
entspringt. 

Korehji,  Valye- ,  Siebenburgen, 
e'inBachy  welcher  in  der  Thorenburger 
Gespanschaft  aus  dem  Berge  Korebji  des 
Soporer  Höhenzweiges  entspringt,  nach 
einem  Laufe  v.  l  St.  in  den  Bach  Välye- 
Ludosuluj  oder  Maros  -  Lüdoscrbach, 
^  St.  ober  seinem  Einfall  in  den  Marosfl., 
rechtsuferig  einfällt. 

KorejtrtkOy  Koreitek  —  Böhmen,  im 
Piisn.  Kr.,  ein  der  Hersch.  Manetin  geh. 
Dörfchen,  nächst  dem  Dorfe  Planes,  ge- 
gen O.  4|  St.  von  Pilsen. 

Korein,  €iro8S-  und  Klein-,  II- 
lirien,  Kraiu ,  Neustadt.  Kr,  2  Dörfer 


t094 


in  dem  Wh.  Bzlt.  Korn.  Sittich  ',  s.  Mal- 
uud  Velkkoreiu. 

Horelnberj^,  Oest.  ob  d.  E.,  Salzb. 
Kr.,  ein  Bert/,  975  Wr.  KIfr.  hoch. 

H.oi*eltek.,  Korej^iko  -  Bölimen,  Pils- 
ner Kr.,  ein  Dörfchen  von  10  Haus,  und 
81  Einw.,  der  Hrsch.  Manetin,  in  herfi;!- 
ger  und  waldiger  OeA!;eiid,  an  d.  Strasse 
von  PJass  nach  Alanetin. 

Üoreiter,  Koritno  —  Illirien,  Krain, 
Laihach.  Kr.,  ein  zum  Wh.  Bzk.  Korn, 
und  Hrsch.  Veldes  ^eU.,  nach  Heifen  ein- 
jK;epf.  Dorf,  liegt  an  dem  Saustrome^  2  St. 
von  Safjiitz. 

Koreitlty  Böhmen,  Bunzlau.  Kr.,  ein 
Dorf  der  Hrsch.  Manuetin  und  Pfarre 
Kozeczowa. 

Korejeez ,  Koreigrowce  —  Ungarn, 
diesseits  der  Theiss,  Saros.  Gespansch., 
Makovicz.  Bzk.,  ein  den  Grafen  Szirmaj 
gehör  griech.kathol.  Dorf  wow  25  Fläus. 
u.  200  Einw.,  liegt  in  einem  tiefen  Thale, 
ISt.vonFelsö-Orlich. 

Köre,  Kia-,  Ungarn,  diesseits  der 
Theiss,  Hevess.  Gespanschaft,  Theiss 
B/ik.,  ein  dem  Krhiuer  Uisthtim  gehöri- 
ges Dor/' von  176  Häusern  und  1234  rk. 
Einw.,  mit  eigener  Pfarre,  hier  wird 
bloss  weisser  Kohl  und  Hanf  angebaut, 
Rohr-  und  Wieswachs  ,  bloss  auf  dem 
benachbarten  Praedium  Värfanek  ist 
Ackerbau,  mitten  in  einem  Sumpfe  an  der 
Theiss,  grenzt  an  die  Ortschaften  Bura 
und  Tisza-Nana,  6  St.  von  Erlau. 

Horelln,  Unter- u.  Ober-,  Oest. 
ob  d.  E.j  Salzl)urg.  Kr.;  siehe  Korallen 
Unter-  und  Ober-. 

KörenieKÖ,  Kukowa  —  Ungarn, 
Saroser  Gespansch.,  ein  slow.  Dorf, 
cvang.  KP.,  69  Haus,  und  530  Einwoh. 
Filial  von  Karäcson-Mezo.  Guter  Ak 
Jierhoden  und  Wieswachs.  Waldungen. 
Adeliche  Curien.  Grundhrsch.  von  Ku 
komezey,  die  auch  das  Prädicat  davon 
führen,  und  v.  Bano,  4  St.  von  Eperies 

H.oreil,  Illirien,  Krain,  Adelsberger 
Kr.,  ein  Dorf  der  Wb.  B.  Kom.  Hrsch. 
Billichgrätz;  siehe  Kornau. 

Hören,  Illirien,  Ob.  Krain,  Laibach 
Kr.,  ein  zur  Wb.  B.  Kom.  und  Hersch 
Egg  bei  Podpetsch  gehörig.  Dor/' ob  der 
Landstrasse  im  Gebirge,  |  St.  v.  Pod- 
petsch. 

Horenetz,  Korenec  —  Mühren,  Olm. 
Kr.,  ein  Dorf  mit  92  Häusern  und  726 
Einw.^  der  Hrsch.  Plin. 

Hören,  OornI    u.  IS|iodnl,  Stei- 
ermark, Marb.   Kr. ,  2  Dörfer  im  Wb. 
B.   Kom.  Melling;  siehe   Wur;«,  Ober 
und  Unter-. 

Horenlak,  Steiermark,  Marburger 
Kr.,  eine  zur  Wb.  B.  Kom.  uud  Hersch. 


Sauritsch  gehör,  und  dahin  eingepf.  Ge- 
hirgagegeiid  mit  29  Haus,  und  139  Einw., 
greuxtan  der  Ost-  u.  Südseite  an  Kroa- 
tien und  gegen  W.  und  N.  an  Pestiken, 
%\  St.  von  Sauritsch. 

HorenicsanI,  JDolnl-  u.  Gornl-, 
Korenichanj'-  —  Slavonien,  Poseganer 
Gespanschaft,  Pakratz.  Bzk.,  eine  zur 
Hrsch  Daruvär  gehör.,  nach  Czepedlak 
eingepf.  Ort«cÄf*/*<  mit  97  Haus,  und  960 
Einw.,  aus  3  Abtheilungen  bestehend, 
theils  an  der  Strasse  und  Iheils  zwi- 
schen Gebirg  und  Waldungen  liegend, 
6  St.  von  Pakratz. 

Horenieza,  Ober-,  Gorni  Kore- 
nicza  —  Kroatien,  Jens,  der  Save,  Karl- 
städter Generalat,  7.  Bezirk,  ein  zum 
Ottochan.  Grenz-Ileg.  Bzk.  Nr.  II  geh. 
Dorf  von  309  Haus,  und  1854  Einw.  mit 
einer  eigenen  Pfarre  und  einigen  Mühlen 
liegt  nächst  dem  Berge  Mihaslovacz, 
10^^  St.  von   Ottochacz. 

Horenieza,  Unter-,  Dolni  Kore- 
nicza  —  Kroatien,  Jens,  der  Save,  Karl- 
städter Generalat,  7.  Bezk,,  ein  zum 
Ottochan.  Greuz-Regim.  Bzk.  Nr.  2üeh. 
grosses  Dorf  mit  310  Haus,  und  1870 
Einw.,  mit  einem  Vikariate  und  meh- 
ren Mahlmühleu,  liegt  nächst  dem  obi- 
gen, an  dem  Bache  gleichen  Namens, 
unweit  dem  verfallenen  Schlosse  Mersin 
10  St.  von  Ottochacz. 

Horenikeez,  Kroatien,  Varasdin. 
Gespansch.,  Ober  Campest.  Bezk.,  ein 
Berg  mit  einigen  darauf  stehenden  Häu- 
sern, zur  Gemeinde  und  Pfarre  Bed- 
nya  geh.,  b^  St.  von  Warasdin. 

Horenltka,  Illirien,  Krain,  Neust. 
Kr.,  ein  der  Wb.  B.  Kom.  und  Hersch. 
Sittich  gehör.  Dorf  an  der  Neustädtler 
Landstrasse  unter  Bernberg,  3  St.  v. 
Pesendorf. 

Horenitz,  Böhmen,  Czasl.  Kr.,  ein 
Rusticat- Dorf  von  46  Haus,  und  312 
Einw.,  worunter  1  Protestant,  und  1 
israelitsche  Familie,  nach  Rad  bor  ein- 
gepfarrt,  hat  1  Wirthshaus.  Dieses 
Dorf  soll  nach  Schaller  1615  dem  Herrn 
Kokorowetz  von  Kokorow  gehört  ha- 
ben, l  St.  von  lladbor. 

Horenitza  Baeli,  Kroatien,  Milit. 
Grenz  Ottoch.  Regim,  am  kleinen  Ka- 
pellaberge  bei  Ponor  verschwindet  er 
unter  der  Erde,  und  kömmt  erst  in 
Bosnien  wieder  hervor,  mündet  bei 
Ottochacz. 

Horenkovoberdo,  Korenich,  Ko«- 
renschberdo  —  Ungarn  ,  ein  Dorf  im 
Agram.  Komt.  mit  6  Häusern  und  63 
Einwohnern. 

Horeno,  Ungarn,  ein  Berg  im  Otto- 
chauer  Greuz-Ileg.  Bezirk. 


t09ft 


HLoreno,  liliriei),  Kraiii,  Laibacher 
Kr,  e'iwe  Steuer  gemeinde  mit  998  Joch. 

HöreiiöeaEbanya,  Uiigaru,  Barser 
Komt. ;   siehe  Cremntcium. 

Koreiiovo,  Kroatien,  Warasdin.  6e- 
iieralat  ,  ein  zum  Kreutzer  Grenz- Re^. 
Bzk.  Nr.  V  und  Compa^nie  oder  Bzk. 
Gudovecz  tfeh.  Vorf  mit  78  Haus.  u. 
400  Einwoh.,  iiei^t  nächst  dem  Bache 
Uellovaczka,  1  St.  von  BcIIovär. 

Kofeiiovo,  Ungarn,  ein  Flecken  im 
Warasdin.  Koinitat. 

Koren,  Pod.,  Iliiricn,  Krain,  Laib. 
Kr.,  ein  zur  Wb.  B.  Korn,  und  Hrsch. 
Weissenfeis  ä^eh.  Dorf  u.  Postwech- 
sel ;  siehe  Würzen. 

Koreiiy,  Untjarn,  Presburg;.  Gespan., 
ein  Praedium. 

Koreiiyak,  Kroatien,  Warrasd.  Ge- 
spanscbaft.  Oh.  Campest.  Bzk.,  eine  z. 
Gemeinde  Druskovecz  ä;ch,,  nach  Ma- 
russevecÄ  eiiiuepf.  Ortschaft  mit  14 
Haus,  und  80  Eiuw.,  23  St.  von  Wa- 
rasdin. 

Horetiko  ,  Valye-,  Välj  e-Koreska 
—  Ungarn,  ein  Bach,  welcher  in  der 
Krassnaer  Gespan.,  im  Krassnaer  Seg- 
nientalflussjj;ebiete,  dem  Berffe  Pojäiia- 
Talharuluj  des  westlichen  Höhenzuges 
ti  St.  ober  Oläh-Ketzel  entspringt,  mit 
noch  zwei  andern,  in  diesem  Dorfe 
sich  vereinigenden  Bächen,  den  Bach 
Ketzel-patak  formirt. 

Koreslep,  eigentl.  Koresieb  —  Mäh 
ren,  Znaim.  Kr.,  ein  Vorf  zur  Hrsch. 
Namiescht,    gegen    Mohelmo    gelegen, 
bat  36  Haus,  und  226  Eiuw.,  3  St.  v 
Gross-Bitesch. 

Koretiiiecz,  Ungarn/  Warasdiner 
Gespansch. ,  ein  Dorf  mit  28  Haus.  u. 
t88  Einwohnern. 

Koretiiieez,  Ungarn,  ein  Wirthahaus 
im  Agramer  Komitat. 

Koretiiieez,  Ungarn,  Agram.  Gesp., 
eine  Chorkirche. 

Koretnltza,  Galizien,  ein  rechtsufe- 
rigerflrtcÄ  in  der  Bukowina,  fällt  in  den 
Czeremosz-Fluss. 

MLoretiio,  Steiermark,  Cilli.  Kr.,  eine 
Gegend  in  dem  Wb.  Bzk.  Kom.  Erlach 
stein ;  s.  Kuretein. 

Horetz  ,  Geretz  —  Böhmen  ,  Bidsch. 
Kr.,  ein  ^WeierÄo/'deirHersch.  CUlumetz, 
8St.  vouChlumetz. 

Koretz,  Böhmen,  Tabor.  Kr.,  ein  ein- 
schichtiges, derHersch.  Pilgram  gehör. 
Jägerhaus^  l^  St.  von  Pilgram,  5  St.  v. 
Iglau. 

Korliaiiy,  Ungarn,  Bihar.  Gespansch., 
ein  PrnediummiA  Chorkirche  mit  1  Haus 
uiid  4  Kiüw. 


Horliaiiyy  Ungarn,  Bihar.  Gespansch. , 
ein  Feld. 

MLorliaivlen,  Ungarn,  Liccan.  Grenz- 
Rcgiments  Bzk. ;  s.Corbavia. 

Korlierrii,  Oest.  u.  d.  E.,  V.  O.  W. 
W.,  ein  Dorf  und  Schloss  mit  42  Haus, 
und  252  Einw.,  der  Hrsch.  TuIIn,  Pfarre 
Korherrn. 

Korltoilo«  Siebenbürgen,  einJ?^r^iii 
der  Hunyader  Gespanschaft,  im  Silyer 
Segmentalflussgebiethe,  aufeinem,  den 
walachischen  von  den  ungarischen  Sily- 
fiuss  scheidenden  Höheuzweige  ,  l  St. 
sowohl  von  Piätra-Tsetetzi,  als  von  Me- 
risor,  und  von  Dilsa,  aus  welchem  der 
Bach  Välye-Anose  entspringt. 

HLorllla,  Ungarn,  ein  Dorf  mit  30  H. 
und  160  Einw.,  im  Oguliuer  Grenz  Re- 
giments Bzk. 

Koriiiijanl»  Ungarn,  Zips.Gesp.;  s. 
Kuriuydu. 

Koriniovo,  Ungarn,  Gömör.  Gesp., 
ein  Praednnn. 

Korin,  Mähren,  Prer.  Kr.,  ein  Lehen- 
gut und  Dorf ;  s.  Choriu. 

Ilcirls  Baehy  Ungarn,  Eisenborger 
Gespansch.,  ein  kleiner  ßacÄ,  von  zwei 
Stunden  Länge,  ergiesstsicb  in  den  Rep- 
cze-Fluss. 

Hörispatak,  Korospatak,  Sepsi-Ko- 
röspatak  —  Siebenbürgen,  ein  Dorf  Im 
Altflussbezirk  des  Sepsier  Szekler  Stuh- 
les ,  welches  mehren  Adeligen  gehört, 
von  Szekler- Grenzsoldaten,  Szeklerii 
und  Walachen  bewohnt,  mit  einer  zum 
Barzenser-Dekanat,  Szepsier  und  Mi- 
klo'svärer  Archidiakouat,  Miklösvarer 
Kreis  eingetheiiten,  mit  seinen  Filialen 
478  Seelen  zählenden  katholischen  einer 
griechisch  -  unirten  und  einer  unitari- 
schen Pfarre  und  Kirche  versehen,  und 
in  die  reformirte  Pfarre  in  Arkos  als  ein 
Filiale  eingepfarrt  ist.  Von  diesem  Dorfe 
gehört  eine  militarisirte Population  von 
beinahe  240  Seelen  und  19  davon  ausge- 
hobene Soldaten  zur  4.  Oompagnie  des 
2.  Szekler- Infanterie-',  eine  andere  von 
ungefähr  130  Seelen  und  8  davon  ausge- 
wählte berittene  Husaren  zur  Oberst- 
Division,  I.Eskadron  desSzekler-Hu- 
saren-Grenzreglmentes,  uud  der  übrige 
nicht  militarisirte  Dorfestheil  dürftenoch 
die  Hälfte  betragen.  Dieses  Dorf  liegt 
im  Alt-Haupttlussgebieihe  ,  in  seinem 
Filialgebiethe  des  Baches  Tsiuotpatak, 
8^  St.  von  Kronstadt. 

KÖrlspatak,  Köröspatak  —  Sie- 
benbürgen, ein  Dorf  im  Bözöder  Bezirk 
des  Udvarhelyer  Szekler  Stuhls  ,  wel- 
ches von  S;«eklern  bewohnt,  mit  einer 
reformirten  und  einer  unitarischeu  Pfar- 
re und  Kirche,  zu  welch  letzterer  Bö- 


looe 


zöd-Ujfalu  als  Filiale  s;ehört,  versehen, 
in  die  sowohl  ^riechisch-unlrte  als  ka- 
tholische Pfarre  in  Bözöd-Ujfalu  als  ein 
Filiale  ein;u:epfarrt  ist.  Dieses  Dorf  liegt 
im  Maroser  Hauptflussgehicthe,  in  sei- 
nem Filialgebiethe  des    kleinen  Kokel- 
fliisses,  4Sf.  von  S/.iläs-Keresztiir. 
Ii.orlgit,  sammt  Krziwoliiczin  —  Böh- 
men, BuhäI.  Kr.,  ein  der  Hrsch.  Swigan 
geh.  Dorf^  1  St.  von  Münchengrätz. 
14.orif  ,  Böhmen  ,  Pilsn.  Kr.,  ein  Dorf 
von  23  Haus,  und  229  Einw.,  des  Gutes 
Katzerow,  hinter  dem  DorfeDobrzitsch, 
auf  der  Höhe  am  rechten  Ufer  der  Stfela, 
1|  St.  vonPlass,  5  St.  von  Pilsen. 
RorltA,  Ungarn,  ein  Z>or/'mit  58  Haus, 
und  300  Ginw.,  im  Gradiskauer  Grenz- 
Hegiments  Bzk. 
Horlta,  Dalmatien,  SpalatoKr.,  Sign- 
Distrikt,    ein  nach  Ottok  eingepfarrtes 
Dorf,  und  zur  Hauptgemeinde  Siijn  ge 
hörij;,    am   Fusse  des  Berges  Brologh 
vonOvarglieS  Migl.  entlegen,  S3Migl. 
von  Spalato. 
Horlta,  Böhmen,  Bunzl.  Kr.,  ein  Dorf 
der  Hersch.  Swigan,  l^  St.  von  Mün- 
chengrätz. 
Rorita,  Böhmen,  Saaz.  Kr.,  ein  ein- 
sc.ichtiger  Meierhof  Aev  Hrsch.  Peters- 
burg geh.,  nahe  bei  Hochlibin,  6  St.  von 
Koleschowitz. 
H.oi*ita,   Böhmen,  Königgrätz.  Kr.,  ein 
der  Hrsch.  Kosteletzani  Adlerflusse  geh. 
Dörfche?i  von  18  Haus,  und  86  Ein  wohn., 
nach  Kosteletz  eingepfarrt,  gegen  We- 
sten 7|  St.  von  Königgrätz ,  ^  St.  von 
Kosteletz. 
Korltarki,  Ungarn,  Sohler  Gespan- 
gchaft,  eine  Puszta  mit  48  Häusern  und 
321  Einw. 
KorilenKa,  ^vlndlseli-,  Illirien, 
Friaul ,  Görz.  Kr.,  ein  zur  Hersch.  Tol- 
main  geh.,  zwischen  den  Bächen  Kori- 
tenze  und  Bazza  liegend.  Dorf^  11^  St. 
von  Görz. 
HorltenKa,     Coritinza     —    Illirien, 
Friaul,  Görz.  Kr.,  ein  zur  Kammeral- 
Herschaft  Flifsch  geh.  kleines  Dörfchen, 
j  St.  von  derLaudstrasse  entfernt,  13  St. 
von  Görz. 
Horitenza,   Illirien,  Friaul,  Görzer 
Kr.,  ein'zur  Hrsch.  Tolmein  geh.,  zwi- 
schen Gebirgen  lieg.  Dorf  mit  einer  Pfr., 
13  St.  von  Görz. 
Horiteiixe,  Illirien,  Krain,  Adelher- 
ger Kr.,  ein  in  dem  Wb.  Bzk.  Koni.  Prem 
lieg. ,  der  Staatshrsch.  Adelsberg  geh., 
nach  Dornegg  eingepf.  Dörfchen,  unter 
dem  Schneeherger  Walde,  nächst  Gra- 
fenbrunn, 1  St.  von  Sagurie. 
Horifk,  Böhmen,  Klatt.  Kr.,  ein  zum 
Gute  Bezdiekau  geh.  Dorf  von  ii  Haus. 


und  390  Ginw.,  hat  ein  Wirthshaus.  In- 
nerhalb des  Dorfes  ist  ein  Teich,  an  der 
neichsstrasse  gegen  Osten  mit  Bezdiekau 
grenzend,  |  St.  von  Bezdiekau,  1  St.  v. 
Klattau. 

KorltUaliof 9  Böhmen,  Saazer  Kr., 
ein  Meier  ho  f(ler  Hrsch.  Petersburg. 

Korilhaliof,  Böhmen  ;  s.  Koritta. 

KorlClna,  Ungarn,  Agramer  Gespan- 
schaft, ein  Dorf  mit  18  Haus,  und  180 
Einw. 

lioritlnl  ,  Ungarn,  Lipt.  Gesp.,  eine 
Puszlauiii  1  Haus  und  7  Einw. 

NLoritna,  Mähren,  Hradisch. Kr.,  ein  zur 
Hersch.  Ungarisch  Brod  geh.,  am  Markte 
Niewnitz  angrenzend.  Dorf^  mit  90  Häu- 
sern und  49S  Einwohnern ,  einer  Kirche, 
Mahlmühle  u.  einem  guten  mineralischen 
Brunnen,  sammt  einem  Schwarz-Kalk- 
ofen, 8  M.  von  Wischau,  5  St.  von  Hra- 
disch. 

Koritna,  Slavonien,  Veröcz.  Gespan- 
schaft, Deakovar.  Bzk.,  ein  zur  Herschaft 
Deakovar  geh.  Dorf,  mit  100  Haus,  und 
600  Einw.,  am  Bache  Medves  an  der  S>t- 
mier  Komitatsgrenze,  1  St.  von  Vuka. 

H.oritna,  Kroatien,  diesseits  der  Save, 
Agram.  Gespanschaft,  im  Bzk.  diess.  der 
Kuipa,  eine  zur  Gemeinde  BJatnicza  und 
Pfarre  Sislavichgeh.  Ortschaft,  2  St.  von 
Karlstadt. 

Horltne,  Ungarn,  Zipser  Gespanschaff, 
ein  Praedium,  mit2  Häusern  und  IG  Ein- 
wohnern. 

Korltnlm,  oder  Kurskydorf  —  Steier- 
mark, Cill.  Kr.,  eine  Gemeinde,  mit  37  H. 
und  162  Ein  wohn.,  des  Bzks,  und  Grund- 
herschaft Gonowifz,  Pfarre  Tschadram, 
zur  Staafshl-sch.Gonowitz  mit  |  und  zur 
Pfarrsgült  Gonowitz  mit  \  Garbenze- 
hend,  zur  ersten  auch  mit  dem  ganzeu 
Weinzehend  pflichtig.  Hier  fliesst  d.  Op- 
lotnitzbach,  1 }  St.  von  Tschadram. 

Korltno,  Steiermark,  Cillier  Kr.,  eine 
Gemeinde,  mit3l  Haus,  und  89 Einw.,  d. 
Bzks.  Erlachstein. 

Horitno,  Steiermark,  Cill.  Kr.,  ein  znm 
Wb.  B.  Kom.  Hersch.  Stattenberg  gehör, 
nach  Montsperg  tingepf.  Dorf,  mW  16  H. 
und  72  Einw.,  am  Draullusse,  3  St.  vou 
Pcttau. 

T4oritno,  Illirien,  Oh. Krain,  Laibacher 
Kr. ,  die  krainische  Benennung  des  in  d. 
Wb.  B.  Kom.  Veldes  liegend.  Dorfes  Ko- 
reilen. 
Korltno,  Illirien,  Unt.  Krain.  Neustdt. 
Kr.,  ein  im  Wb.  B.  Kom.  u.  Hrsch.  Mock- 
ritz  geh.  Dorf,  7  St.  von  Neustadtcl. 
Korltno,  Ungarn,  Kreutz.  Gespansch., 

ein  Praedium. 
Korltno,  Kroatien,  diesseits  der  Save, 
Kreutz.  Gesyauschaft,  Verbovccz.  Bzk.» 


tot»« 


ein  zum  Agranier  Bisthum  geh.  Dorf,  mit, 
17Häiis.  und  161  £inwohu.,  1^  St.  von 
Verhovecz. 

Koritno,  Ungarn,  Zlpser  Gespansch. ; 
siehe  Korotiiok. 

I4orltiiö,Uni!:arn,diess,(1.  Donau,  Neu 
(raer Gespansclafr,  Väiih-Ujhely.  Bzk., 
ein  zum  Tiieil  den  Grafen  Erdödy,  zur 
Hälfte aher  auch  mehren  andern  adelich. 
Famii.  tfehör.  Dorf,  mit  127  Häusern  und 
887  Einwohnern,  Filial  v.  Podola,  4^  St. 
GaUocz. 

Koritiiyanl,  Unirarn,  Unghvar.  Ge- 
spanschaft; siehe  Kereknye. 

KoritOy  Ungarn,  eine  freie  Gegend, 
im  Liccaner  Grenz- Regiments  Bezirk. 

Horitsclian,  IVIähren,  Hradisch.  Kr., 
eine  Herschaft  und  Markt,  mit  230  H. 
und  1468  Einwohn.,  einem  Schlosse, 
Meierhofe,  Schäferei,  Bräu- und  Brand- 
weinhause, Potasrhenhause ,  i  Mahl- 
und  einer  BretCmühle  und  einem  Ge- 
sundhade  (Swala  Studiiika  genannt;), 
mit  einer  der  Olln»ütz.  Diözes  unter- 
stehend. Pfarrkirche,  auch  befindet  sich 
hier  eine  Glashütte  und  eine  nicht  fern 
von  Koritschan  in  d.  Waldung  auf  ei- 
nem hohen  Felsen  lietf.  schon  zerstörte 
Burg  (Zinihurtf  genannt).  Dieser  Markt 
grenzt  mit  Butschowitz  und  Strzileb  u. 
liegt  entfernt,  1  M.  von  Gaya,  6  M. 
von  Brunn. 

KorUscIien,  Mähren,  Hradisch.  Kr., 
ein  Sfeiierbezirkf  mit  4  Steuergemeiu- 
den  7138  Joch. 

Koritt,  Böhmen,  Pilsn.  Kr.,  ein  Dorf, 
der  Hersch.  Plass  und  Pfarre  Planna. 

Koritt,  Koryta  —  Böhmen,  Bunzlao. 
Kreis,  ein  Dorf,  mit  41  Häusern  und 
271  Einw.,  nach  Laukowetz  eingepf., 
in  einem  engen  Thale.  Hieher  ist  auch 
die  f  St.  nordw.  frelegene  Einschicht 
Krimolalschin  oi.  Krilowacin  von  3  H. 
konskribirt,  |  St.  von  Swigan. 

Rorltta,  Korita  —  Ungarn,  Gradisk. 
Grenz-Bgmts.  Bzk. ,  ein  Dorf 

Korltta,  Mlavonien,  Peterward.  Ge- 
ueralat,  eine  zum  Gradiskaner  Grenz- 
Kgmts.  Bzk.,  Nr.  VIIF.  gehörige  Ort- 
Schaft,  mit  9  Haus.,  liegt  nächst  Jagma, 
t\  St.  von  Novszka. 

KorlttenberjRf ,  Steiermark  ,  Marb. 
Kr.,  eine  Weinyehiryigeyend,  zur  Mi- 
uoriten  Herschaft  in  Pettau  und  Thur- 
nisch  dienstbar. 

Koritu,  Illirien,  Ob.  Krain,  Laibach. 
Kr.  ,  ein  zum  Wb.  B.  Korn.  Herschaft 
I-aack  gehörig.,  nach  Sayrach  eiugpf. 
Dorf,    4  St.  von  Ober-Laibach. 

Korltyl  ny,  Ungarn,  diess.  der  Donau, 
Liptao.  Gespansch.  imsüdl.  Bzk.,  unter 
diesem  Naraeu  befindet  sich  nahe  am 


Vagh-Flusse  und  der  Landstrasse  ober 
dem  Dorfe  Nairy-Olaszi  ein  Schankhauii 
der  Kammeral-Herschaft  Lukava,  Szo- 
kolsky  Hosti wecz  geuanut,  \  St.  v.  Ber- 
tbelenfalva. 

Koritzaiiy  Koriczany  —  Böhmen, 
Kaurx.  Kr.,  ein  der  Hersch.  Oberzistwt 
geh.  Dorf  von  35  lläu.'t.  und  260  Einw., 
wovon  2  Häuser  zur  Hersch.  Jeniowes 
(Rakonitz.  Kr.)  gehören,  ist  nach  Wo- 
doika  eingpf.,  hat  einen  herschfll.  Meier- 
hof u.  eine  Schäferei,  einen  Kalksteiu- 
brnch,  dazu  gehört  die  \  St.  DÖrdli(  h  ent- 
Ie<;ene  Abdeckerei,  nächst  Grossdorf, 
2^  St.  von  Melnik,  A\  St.  von  Schlan. 

Korjeiiy  Siebenbürgen;  siehe Karoly- 
falva. 

Korkln  ,  Korkynie  —  Böhmen  ,  Be^ 
rauner  Kr.,  ein  zum  Gute  Slap  gehöriges 
Dörfchen  mit  einem  Schlösschen  u.  einer 
Kapelle  ,  grenzt  gegen  Osten  mit  dem 
Dorfe  Chotelsko,  4  St.  von  Beraun. 

Horknata ,  Dalmatlen  ,  Zara  Kreis, 
eine  Insel. 

Rorko^v,  Gali^ien,  Zolkiewer  Kreis, 
eine  mit  dem  Gute  und  Dor.<^eLubow  kon- 
zentrirle  OrtJichafl  nächst  Warcz,  4  St. 
von  Sokal. 

Korkprodiiktlon,  in  fstrien.  Das 
Kork-  oder  Pantoffelholz  wird  in  der 
österr.  Monarchie  nur  im  südlichen  Thcile 
von  Istrieu  erzeugt  ,  und  wiewohl  der 
davon  erwachsende  Gewinn  im  Verglei- 
che zu  jenem  von  andern  Laudeserzeug- 
nissen sich  äusserst  spärlich  heraus- 
stellt, so  verdient  doch  dieses  heissen 
Uegioneu  angehörige  Product  eine  be- 
sondere Erwähnung.  Der  Korkbaum  in 
Istrien,  Sovero  genannt,  gehört  zu  dem 
GeschlechtederSteineichen  ;  er  ist  sehr 
ästiär,  und  von  mehr  als  mittler  Grösse. 
Die  Rinde  des  geraden  Stammes  ist  das 
allgemein  bekannte  Kork- oder  Pantof- 
felholz. Zwischen  Pola,  Galesano  und 
Alturain  Istrien,  stehen  über 7000  Kork- 
eichen zwischen  andern  Bäumen  in  den 
Wäldern  zerstreut.  Sie  nehmen  über- 
haupt einen  Flächenraum  von  1500  Joch 
ein,  so  dass  im  Durchschnitte  4— 5  Bäu- 
me auf  ein  Joch  kommen.  An  manchen 
Stellen  stehen  sogar  10 — 15  auf  einen 
Joch.  Da  in  Istrien  die  Schälung  des 
Baumes  alle  4—6  Jahre  vorgenommen 
wird,  so  kann  die  Rinde  nicht  zu  der  an- 
gemessenen Dicke  gelangen ,  um  wie 
jene  in  Frankreich  und  Spanien  ange- 
wendet zu  werden.  Der  istrische  Kork 
dient  daher  nur  zu  kleinen  Pfropfen  und 
um  die  Fischrrnetze  schwebend  zu  er- 
halten. DerZtnr.  dieses  Korkes  wird  iu 
Triestnur  mit  5  tl.  bezahlt.  Ein  Quadrat- 
fuss  des  istrischeu  Korks  wiegt  ungefähr 


i099 


^  Wr.  Pfund.  Auf  einen  Baum  werden 
im  Durclischiiitte  vier  Pfund  gerechnet. 
Sämmtliche  7000  Bäume  liefern  demnach 
jährlich  280  Ztnr.  im  Werthe  von  hei- 
läufiii:  1400  fl.  Der  Korkertrair  heträ«t 
also  KCKcn  12  kr.  per  Baum.  Daindess 
der  VVer(h  der  Eicheln  eines  solchen  sehr 
geästeten  Baumes  um  das  drei-  bis  vier- 
fache jenen  des  Korks  übersteigt,  so  ver- 
dient die  Korkeiche  in  dieser  Beziehung 
gewiss  beachteten  werden. 
Hofliselila^s;,  Böhmen,  TaborerKr., 
ein  Dor/'der  Hersch.  Landsteiu  u.  Pfarre 
Altstadt. 
Korkusliütten  ,  Böhmen  ,  Prachin. 
Kr.,  ein  Dörfchen  von  11  Häusern  und 
78Einw.,  der  Hrsch.  Winterberg  geh., 
hier  ist  eine  Lokaliekirchezur  Rrfiiidung 
,  des  heiligen  Kreu;«es,  im  Jahre  1788  er- 
baut, eine  Schule,  beide  unter  dem  Pa- 
tronate  des  Heligionsfonds.  Der  Ort 
ver<1ankc  seine  Entstehung  einer  Glas- 
hütte, welche  nach  Lichtung  der  Wal- 
dung eingegangen  ist.  Der  ehemahlige 
Hüttenliof  ist  seit  1691  der  Kieweg'sche 
Bauernhof;  hierher  gehören  die  Ein- 
schichten Schlemmerhof,  vormals  eine 
Glashütte,  dann  ein  Meierhof,  jetztzwei 
Bauernhöfe,  ^  St.  nw.  vom  Orte  ;  dann 
die  ^  St.  entfernte  Heinzlische  Chalup- 
pe;  ferner  Heuberg,  auch  Hünberg  ge- 
liainit;  i  St.  w.,  Althütten  oder  Hütten- 
hof, eine  ehemalige  Glashütte,  |  Stuud- 
nw.  und  Madelhof,  l  Bauernhof  i  St. 
uw.,  liegt  an  der  Passauer  Hauptstrasse, 
zwischen  dem  Scherauerberge  und  dem 
Kubani,  1^^  St.  von  Wiuterberg,  7  St.  v. 
Strakonitz. 
Korlail,  Ungarn  ,  Bars.  Gespanschaft^ 

ein  Praedium. 
KorlanuluJ,  DJdlu-,  Djdlu-Kor- 
Jaiuluj  —  Ungarn,  ein  Bery  im  Kövar. 
Distrikt. 
Korlat,  Ungarn,  Bars.  Gespan.,  eine 

Pus-ita  mit  1  Haus  und  13  Ein w. 
HLorlata,  Gali/.ien,  Bukow.  Kr.,  ein 
der  Heligionsfondsherschaft  lHlschesch- 
tie  geh.,  nach  Berkischeschtie  eingepf. 
I)or/\  Ij  St.  vouMaczanestie.  PostGu- 
rahumora. 
li^orlatli,  Korlatowce  —  Ungarn,  dies 
seits  derTheiss,  Abaujvär.  Gespansch., 
Göncziens.  Bzk.,  eine  nächst  dem  Dorfe 
Boldogkeö   lieg,  ungar.    OrUchaft  von 
139  Haus,  und  ll36rk.,  reform,  undjüd. 
Einw.,  Kilial  von  Vi*soly,  mehre  her- 
achaftliche  Wohngebäude,  Grundh.  von 
Domonkos,  T^gl&ssy  n.  a.  m.,  starker 
Weinbau,  l  St.  von  Vizsoly. 
Horlatli,  Ungarn,  diesseits  d.  Donau, 
Neutra.  Gespansch.,  Szakolcz.Bxk.,  ein 
verödetes  Schloas,  wovon  eine  ganze 


Hrsch.  den  Namen  führt ,  östlich  5  St.  v. 
Holics. 

Korlatliy  auch  Oszus/ko  —  Ungarn, 
Neutra.  Gespanschaft,  zwei  zusammen- 
nienhängendeslow.  Dörfer  \.  109  Haus, 
und  766  meist  rk.  Einwohn.,  Filial  von 
Hradistye,  Mahl-  und  Sagemühle,  Kalk- 
brennerei, Sauerbrunnen,  Grundherren 
die  Grafen  Erdody ,  Aponyi ,  NyÄry 
und  Bosänyi,  an  der  Miava,  5  St.  von 
Holics. 
Horlathy  Koläth  —  Ungarn,  diesseits 
der  Donau,  Neograd.  Gespansch.,  Fü- 
lek.  Bzk,,  ein  ungar.,  deradel.  Kamilie 
Pro'nay  geh.  Dorf  von  14  Haus,  und  166 
meist  rk.  Einw.,  nach  Värgede  eingepf., 
wohin  es  gegen  Osten  angrenzt,  1 1  M.  v. 
Ilima-Szombath. 
Horlatliaxa  ,  Ungarn,  Gömörer  Ge- 
spanscliaft,  ein  Praedium  mit  1  Haus  u. 
6  Einw. 
KorlatliUeöy  Ungarn,  diesseits  der 
Donau,  Neutra.  Gespansch.,  Szakolcz. 
B;ck.,  ein  ödes  ScA/OÄ«,  wovon  dieHer- 
schaft  den  Namen  hat,  nächst  Sandorf, 
ander  Grenze  desPresburger  Komitats, 
auf  der  östlichen  Seite  des  weissen  Ge- 
birges, ist  das  Stammschloss  der  in  der 
«iigarischen  Geschichte  berühmten  Fami- 
lie Korlathkeö.  Nach  deren  Erlöschen 
kam  es  an  dieFamilie  Labsanszkj',  und 
ist  auch  gegenwärtig  nebst  der  Herschaft 
desselben  ein  Besitzthum  der  weiblichen 
Nachkomuien  dieser  Familie,  6  St.  von 
Holics. 
Korlat-patak,  Siebenbürgen,  ein 
Bach^  welcher  zwischen  den  Bergen 
Bisztrangos  und  Farkavägo'  desHargi- 
taer  Höhenzweiges  entspringt ,  nach 
einem  Laufe  von  2^  Stunde  in  den  Alt- 
fluss,  gleich  unter  Licet,  rechtsuferig 
einfällt,  und  seinem  ganzen  Laufe  nach 
die  Grenze  zwischen  dem  Miklo'svärer 
Szekler  Stuhl  und  dem  Peschelneker  Be- 
zirk der  Obern  Weissenburger  Gespan- 
schaft bildet. 
Korlatzele  bei  ^Valesaka,  Ga- 
lizien,  Bukowiner  Kr.,  ein  ror/r<;Wf  der 
Herschaft  und  Pfarre  Walesaka.  Post 
Mazauajestie. 
KorltMl,  lllirien,  Krain,  Laibach.  Kr., 
ein  zum  Wb.  Bzk.  Kom.  Hersch.  Egg  bei 
Podpefsch  geh.  Dorfy  liegt  ob  der  Land- 
strasse im  Gebirge,  |St.  vonPüdpetsch. 
Korlen,  Tirol,  Vorarlberg,  ein  klei- 
nes in  d.  Grcht.  Bregcnz.  Wald  lieg.,  d. 
Hrsch.  Bregeuz  geh.  Dörfchen,  6  St.  von 
Bregenz. 
Korlen  ,  Tirol,  Vorarlberg,  ein  Wei- 
ler zum  Landgrcht.  Bezau  und  Gemeinde 
Hitteaau. 


t099 


Korniad,  Ungarn ,  Tolna.  Gesp.,  ein 
Praedium. 

Horiiiadltz,  Böhmen,  Pilsn.  Kr.,  ein 
Dorfy  der  Hersch.  Stiahlau  geh. ;  siehe 
Kornatitz. 

Koriiiaja,  Valye- ,  Siebenbürgen, 
ein  Buch  im  Bistritz.  Militar-Distrikt. 

Koriiianlre,  Galizien ,  Przemysler 
Kr.,  ein  Gut  und  Markt,  2  Stunden  von 
Przeniysl. 

Korniaiiul,  Siebenbiirifen,  ein  Gebiry 
im  Gyergyöer  Szekler  Kilialatuhl. 

Köriite,  Ungarn,  Pest..Gespan8Ch.,ein 
Wirthahaus. 

Köriiiecske,  Krenmicska  — Ungarn, 
diesseits  der  Donau,  Noliler  Gespansch., 
Unter.  Buk.,  ein  slowak.,  mehren  adel. 
Familien  Keliör.  Dorf  in  der  Pfarre  llad- 
vau  ,  auf  der  von  Xeusohl  nach  Bucsa 
führenden  Poststrusse  ,  Eliasfalva  ge- 
gcnülier,   |  St.  von  Neunohl. 

Kö rillend,  Utmarn,  Babolcs.  Gespan- 
(»ciiaft,  ein  Praedium  mit  4  Häusern  und 
40Eiii\v. 

KOrniend  ,  Unij:arn,  jens.  der  Donau, 
Eisenburg.  Gespuns(;h.  und  Bzk.  gleichen 
Namens,  eine  llerschaß  und  Stadt  von 
380  Haus,  und  3400  Einw.,  rk.,  evung. 
und  ref,  KP.,  Siiiugoge,  mit  einem  orga- 
nisirten  i\Iaü[islra(e,  üeijt  unter  dem  47" 
«*  3''  nördünher  »reite  und  34°  17'  5^ 
östlicher  Länge,  am  Ilaabflusse,  in  einer 
schönen  und  {gesunden  Geilend,  auf  der 
Wiener-,  Karlstädter-  und  Grätzer- 
Hauptpost-  und  Kommerzialstrasse,  fet- 
ter Boden,  viel  und  guter  Wieswachs, 
schöne  Waldungen,  Salz  -  Niederlage. 
Viele  herschaftliehe  Gebäude ,  Komi- 
tals- und  schönes  Posthaus.  Vor  allen 
aber  zeichnet  sich  das  fürstliche,  in 
grossem  Styl  erbaute  und  prachtvoll 
eingerichtete  Ilesidenzschloss  aus,  des- 
sen vordere  majestätische  Hauptfronte 
mit  einem  auf  sechs  korinthischen  Sau- 
Jen  ruhenden  Altan,  ferner  die  grosse 
AVinterreitschule,  der  kunstvoll  ange- 
legte Salon  ,  und  die  übrigen  Neben- 
gebäude, welche  den  grossen  Schloss- 
bof  symmetrisch  einschliessen,  zusam- 
men ein  ansehnliches,  vollständiges, 
schönes  Ganzes  —  eine  wahre  fürst- 
liche Residenz  —  bilden.  Merkwürdig 
sind  hier,  die  Gewehrkammer,  reich 
an  schönen  auserlesenen  und  kostba- 
ren Waffen  aller  Gattungen,  die  schö- 
ne Sattelkammer  mit  ihrem  Inhalte, 
der  Maschinensaal  oder  das  Modellen- 
kabinet,  mit  einer  grossen  Anzahl  von 
Modelleu  aller  Art,  zu  Gebäuden, 
Brücken,  Maschinen  u.  dgi.  m.  Sie  sind 
ein  l>leibendes  Denkmahl  d.  Kunstliebe 
d.  Fürsten  L.  ßattbyäny.  Der  weitläufige 


Schlossgarten,  95  Joch  gross,  ist  reich 
an  exotischen  Bäumen  ,  Sträuchen  und 
Pflanzen,  besonders  enthalten  d.  neuen 
Anlagen  lauter  exotische  Pflanzen.  Die 
Ananas  aus  diesem  Garten  sind  be- 
rühmt. Flora,  Pomona  u.  mehre  andere 
Statuen,  von  Fischers  Künstlerhand 
trefflich  gearbeitet,  zieren  den  Garten. 
Der  grosse  Ol)elisk,  lOö  Wr.  F.  hoch, 
ist  eine  Hauptzierde  in  dies.  Garten.  Er 
steht  in  der  Hauptallee,  und  ist  so  an- 
gebracht, dass  er  aus  allen  Alleen  ge- 
sehen wird.  Die  Haupüheile  des  Gar- 
tens sind :  Das  schöne  Parterre  mit. 
einem  Gegenstück  zum  Obelisk  ,  der 
grosse  Ziergarten,  der  Nährgarten  mit 
zwei  groetsen  Orangeriehäusern  und 
einem  Ananashause,  der  pomologische 
Garten  mit  den  besten  und  edelsten 
Obstarten,  endlich  die  Baumschule,  die 
sich  theils  durch  exotische,  theils durch 
pomologische  Pflanzungen  auszeichnet. 
Die  Liberalität  der  edlen  Fürsten  lässt 
d.  Garten  jährlich  im  Frühlinge,  Som- 
mer und  Herbst  ununterbrochen  dem 
Publikum  uJPi  reisenden  Fremden  of- 
fen, und  zur  Unterhaltung  für  die  Ho- 
noratioren und  distinguirte  Personeu 
ist  nebstdem  im  Garten  ein  Tauirplatz; 
eingerichtet  und  zur  Belustigung  des 
gemeinen  Volkes  sind  andere  abge- 
sonderte Plätze  bestimnit.  Merkwürdig 
ist  in  KÖrmend  der  vielfach  sich  kreu- 
zende Strassenzug;  denn  durch  und 
von  KÖrmend  aus  gehen  5  Poststras- 
seu  und  3  Kommerzial-  und  Mililär- 
strassen.  Die  vielen  Reisenden  ,  der 
Handel  ,  häufige  Militärdurchmärsche 
und  die  stete  Station  einer  Kavallerie- 
Eskadron  macheu  den  Ort  sehr  leb- 
haft. Da  jedoch  der  Markt  in  einer 
Ebene,  nicht  weit  vom  Einflüsse  der 
Pinka  in  die  Raab  liegt,  und  beide 
Flüsse  oft  austreten,  so  sind  die  Nie- 
derungen der  Körmender  Gegend,  und 
selbst  einige  Theile  des  Ortes  den 
Ueberschwemmungen  ausgesetzt,  wo- 
bei die  fürstlichen  Mühlen  und  Wehr- 
gebäude an  der  Raab,  so  wie  der  von 
der  Raab  bespühlte  Schlossgarten  mit- 
unter stark  leiden.  Die  Herschaft  KÖr- 
mend ,  aus  der  Stadt  gleichen  Namens 
und  17  Dörfern  bestehend,  gehört  ge- 
genwärtig dem  Fürsten  Batthyän  von 
Nemet  -  Ujvär.  Vor  14  Jaliren  wurde 
hier  ein  Culturversuch  im  Kleinen  mit 
dem  chinesischen  Bergreis  gemacht. 
Ein  Saamenkorn  g^sib  im  Durchschnitte 
367  volle  reife  Körner.  Postamt. 
Könnender  Bezirk ,  Ungarn, 
Eisenburg.  Gespanschaft ,  bemerkens- 
werth  sind:  Körmeiid,  grosse  fürstlich 


tiOO 


BaUIijdiO'.  Stadt.  —  Eisenbur^  CVas- 
Vär) ,  Marktflecken  au  der  Raab  mit 
vortrefflichem  Wetubau.  —  Monyoro- 
kerek  ,  IVIarktflecken  und  Schloss  der 
Grafen  Erdödy.  —  Tarosa,  Marktflec- 
ken mit  einer  Tuchmanufaktur  und 
Jiandweberci.  —  Leuka,  Marktflecken, 
woselbst  sehr  viel  Flanelle,  Boy  und 
anderes  WoIIenzeu«  «ewebt  wird.  — 
Oers  ,  Dorf,  ti^uter  Flachsbau,  Eisen- 
hammer ,  in  der  Nahe  eine  Glashütte. 
H.öi*nieiid,  Ungarn,  Jens,  der  Donau, 
Süme/a;h.  Gespansch.,  Baboics.  Bzk.,  ein 
in  einer  Ebene  Ue^endea  Praedhim  von 
4  Haus,  und  40  Einwohnern^  3J  St.  von 
Szigethvär. 
Hwriiies,  Krmes  —  Unisrarn,  diesseits 
der  Donau,  Liptau.  Gespansch.,  im  südl. 
Bzk.,  ein  Oor/deradel.  Familie  Detrich 
und  Filial  der  Pfarre  ad  S.  Mariam,  öst- 
lich nahe  bei  Szokolcs,  1|  St.  von  Ber- 
theldnfalva. 
Moriiiiareva,  (Jngarn,  einlinksufe- 
«er  Ihtch  der  Pirhova,  im  Walach.  Illir. 
Grciiz-Ile;^iments  Bzk, 
H.cirniöcz-ban^'a ,  flngarn,  Barser 

Gesp.;  s.  Kremnicza. 
Kornioil ,  Unj^arn  ,  Tolaa.Gesp.,  ein 

Praedium. 
I4oritioii§i,  Illirien,  Friaul,  Görz.  Kr., 
emeZentral-Gerichtsharlieitj  Herschaft 
und  Markt;  s.  Cormous. 
Korittoü»  Ungarn,  Neo;s;rad.  Gespan- 
schaft ,  eine  Puszta  mit  1  Haus  und 
6  Einw. 

RoriiiOS,  Unfi;arn,  Honth.  Gespansch., 
ein  aXQwmk.Dorf  von  62  Haus,  und  382 
weist  evan*:.  Einw.,  rk.  KP.,  Ackerbau, 
Weinbau  auf  dem  Terrain  von  Karpfen, 
Waldungen,  an  der  Grenze  des  Sohler 
Komitats,  2  M.  von  Schemnitz. 
Koriuos,  Ungarn^  Neogr.  Gcsp.,  ein 

Wirthshaus. 
Köi'inlisd,  Ungarn,  Jens,  der  Theiss, 
Bihär.  Gespanschaft,  Särreth.  Bzk.,  ein 
der  gräfl.  Familie  Csäky  gehör,  ungar. 
Praedium  von  8  Haus,  und  53  Einwohn., 
nächst  dem  Markte  Berek-Böszörmeny, 
3  St.  von  Grosswardein. 
H-Oritiösd,  Apacza-, Ungarn,  Pres- 
burger  Gespansch.,  ein  ungar.  Dorf  mit 
22  Hans,  und  175  rk.  Einw.,  Filial  von 
Esyhäzfalva,  gräfl.  Pilffysch ,  l^St.  v. 
Csekl^sz. 
KOmiwad,  Pap-,  Ungarn,  diesseits 
der  Donau,  Presburg.  Gespansch.,  Ob. 
Insulan.  Bzk.,  ein  Dorf  von  36  Häusern 
und279rk.  Einw.,  der  gräfl.  Palffysch. 
Hrsch,  Kiralyfalva,  nach  Egyhäzfaeiu- 
gepf.,  ;5 wischen  Kirdlyfalva  u.  Szempty, 
von  Osten  gegen  Westen,  1|  St.  von 
Cseklösz. 


H.oriiiOüö,  Kroisow  —  Ungarn,  dies 
seits  der  Donau,  Honth.  Gespanschaft, 
Schcmnicz.  Bzk.,  ein  slowak.  evangel. 
Dorf  von  62  Haus,  and  388  Einw.,  der 
Hrsch.  Szitnja,  mit  einer  röm.  kathol. 
Kirche  und  Pfarre,  sonst  der  evangeli- 
schen Gemeinde  in  Kiralyfalva  einver- 
leibt, wohin  es  angrenzt,  3  St.  von 
Scttemnicz. 

Koriiioüz  Viz,  richtig.  Kormos  Viz  — 
Siebenbürgen,  ein  Bach,  im  Udvarhc}y, 
Szekler  Stuhl. 

Körnftötske«  Kremnicska  —  Ungarn, 
Sohler  Gespanschaft,  ein  slowak.  Dorf^ 
mit  33  Haus,  und  181  meist evang.  Einw., 
Filial  von  Radväny,  fruchtbarer  Boden, 
d. jedoch  eines  Theils  den  Ueberschwem- 
mnngen  des  Granflusses  ausgesetzt  ist. 
Grosse  Weiden,  Waldungen,  Hanfbau, 
hat  mehre  Grundh.,  J  St.  von  Neusohl. 

ffioriia,Krena  —  Ungarn,  diess.  d.  Do- 
nau, Neograd.  Gespansch.,  Fülek.  Bzk., 
ein  der  adelich.  Familie  Pluthj'  und  meh- 
ren Anderen  geh.  Dorf^  mit  39  Haus.  nn(i 
291  meist  evang.  Einw.,  Filial  von  Ber- 
zentze,  viele  Bindereien,  zwischen  hohen 
Gebirgen,  an  der  Grenze  der  Görmörer 
Gespanschaft, unweit  Kokova,  If  M.  von 
Zelene. 

Koma,  Siebenbürgen,;  siehe  die  beideu 
Orte  Karna. 

Korna,  Siebenbürgen,  Nied.  Wcissen- 
burg,  Gespansch.,  ein  Dorf  mit  677  Ein- 
wohn., einer  griech.  nicht  unirteu  Pfarre. 
PostNagy-Enyed. 

Horna^i  »•  Riida  SzczutliOwS' 
ka,  GdUyAen,  Zolkiew.  Kreis,  eine  zur 
Hrsch.  Lubaczow  geh.  Ortschaft,  nächst 
dem  Dorfe  Dombrowa,  i  St.  von  Lubac- 
zow, 5  St.  V.  Krakowice.  Post  Zolkiew. 

Hornaloivlce,Galizien,Samb.  Kreis, 
ein  Gut  und  Dorf,  mit  einer  «riech,  russ- 
niak.  Pfarre,  liegt  am  Flusse  Duicster, 
3St.  vouSambor. 

Koriiaril,  Oest.  unt,d.Ens,  V.O.W. 
W.,  ein  zur  Staatshersch.  St.  Pollen  geh. 
Dorf,  von  dem  Markte  Hasenbach  auf  der 
Westseite  getfen  Schönbiclil,  l  St.  entle- 
gen, 2}  St.  von  Molk,  und  ebensoweit 
von  St.  Pollen. 

Kornath,  Hlirien,  Kärnten,  Vill.Kr., 
ein  zur  Ldgchts.  Hrsch.  Pittersbertfgeh. 
Dorf,  mit  einer  Kurazi,  6  St.  von  Ober- 
drauburg. 

HLornatItZjKormaditz-- Böhmen,  Pils- 
ner Kr.,  ein  der  Hrsch.  Stiahlau  gehörig. 
Dorf,  miteinem  Meierhofe,  liegt  nördlich 
von  Meschno,  2^  St.  von  Rokitzan. 

Koi'iiatiLa,  Galizien,  Bochn.Kr.,  ein 
zur  llersch.  Dobczjce  geh.  Dorf,  nächst 
Raciechowicc,  4  St.  vou  Gdow. 


ii09 


Kornau,  Böhmen,  Elho/S^nerKreis^eini 

Uor/",  unt.d.Hrsch.  Etferischen  Gerichts  \ 
barkeit,  IiateineMahlmühln  und  liegt  am  | 
Wondrebflusse,  2  St.  von  Ee:er.  j 

Hornau,  Illirien,  Kraiii,  Laihach.  Kr.,! 
eine Steueryemeindey  mit  8 172  Joch.         ! 

Kornau,  Korenn  —  Iliirieu,  Krain,| 
Adelsb.  Kr.,  ein  im  Wb.  B.  Kom.Billich- 
jifrätzIieär.,  d.  Pfarramt  Billichgrätzgch. 
Dorf,  3  St.  von  Oberlaibach. 

ÜLOriiauzu  per,  llliricn,  Ober  Krain, 
Laibach.  Kr.,  ein  zur  Wb  B.  Kom.  u.  Her- 
schaft Veldes  geh.  einz.  HauSyhm  Iladol- 
nafluszc,  4  St.  von  Asiing. 

H.oriia,  Valye«,  Siebenbürgen,  Nied. 
Wcissenburger  Gespanschaft,  ein  Bach. 

HLornbaeli,  Ungarn,  Kövar.  Distrikt: 
siehe  Sonikut-Palak. 

Hornbaclt  9  OI>«r-  9  Steiermark, 
Grätz.  Kr.,  ein  im  Wb.  B.  Kom.  u.  Pfarre 
KieggersburKlieg.,denHrsch.  Gleichen- 
berg und  Haiüfeld  dienstbar,  ßor/",  3^  St. 
von  Iltz. 

Kornbacli,  Unter-,  Steiermark, 
Grälz.  Kr.,  ein  im  Wb.  B.  Kom.  u.  Pfarre 
Hieggersburg  sich  befind.,  den  Herschaf- 
fen Gleichenberg,  Jonnsdorf  und  Haupt- 
pfärre  Ilieggersburg  dieiistb.  Vorf\  4  St. 
von  lltz. 

fiLornber||r,  Oesterr.  u.  d.  B.,  Y.  O. 
W.  W.,  ein  zur  Pfarrherschaft  Neu- 
hofen  au  der  Ips  gehör.  Kleuih/iusfer, 
nächst  dem  Elzbachflusse,  i  St.  von 
Amstädten. 

Hornberjir,  Oest.  unt.  d.  E. ,  V.  O. 
W.  W.,  ein  der  Hrsch.  Ulmerfeld  «n- 
terthöniges  Dorf  mit  10  Häiis.  und  44 
Eiuwoh. ,  hinter  Neuhofen,  2^  St.  von 
Amstädten. 
I  H.ornbers,  Oest.  u.  d.  E.,  V.  O.  M. 
B.,  ein  zur  Hersch.  Rapotensteiu  und 
Pfarre  llcinprechts  gehör.  Dorf  mit  9 
Haus,  und  45  Einw. ,    3|  St.  v.  Gföll. 

Üornbergf,  Steiermark,  Grätz.  Kr., 
ein  Schloss  und  Barschaft  mit  850  H. 
1^  iiud  4224  Einw.,  einem  Bezirk  von  10 
PvGemeinden,al8:  Auersbach,  Edelsbach, 
Fladnitz,  Milter-,  Hartmaunsdorf,  Kag. 
Kornberg,  Oed  und  Ottendorf,  Pöllau, 
Windisch-,  Heit  und  Rohr. 

Üornberir,  Steiermark,  Cill.  Kreis, 
eine  Weingehirysyeyend ,  zur  Staats- 
herschaft Gejrach  dienstbar. 
Hornber)^,  Steiermark,  Grätz.  Kr., 
eine  im  Wb.  B.  Kom.  und  Pfarre  Rieg- 
gersburg  auf  einer  Anhöhe  lieg.  Uer- 
schafl  und  Schloss  mit  155  Haus,  und 
739Einwoh.,  unweit  dem  Markte  Feld- 
bach, 4  St.  von  lltz. 

Körndlbers,  Oest.  ob  d.E.,  Salzb. 
Kr.,  ein   Bery,  1884  Wr.    Klftr.  hoch. 

H.orudO|>l,  Oest.  ob  d.  E.,  Salzborg. 


Kr.,  ein  zum  Pfleffßrcht.  Neumarkt  (im 
flachen  Lande)  geh.  Weiler  am  Hauns- 
berge,  in  der  Pfarre  Trum  ,  4  St.  von 
Neumarkt. 

Kornetlu,  Siebenbürgen,  ein  ßt^r^  in 
der  HiMiyader  Gespanschaft. 

Horneko,  Ungarn,  ein  Bery  auf  der 
Grenze  zwischen  derlVIitt.  Solnok.  Ge- 
spanschaft und  dem  Köwarer  Distrikt. 

Korneröfl ,  Oest.  ob  d.  E.,  Sal/.burg. 
Kr.,  ein  im  Wb.  B.  Komm.  Kastenamt 
Schärding  lieg.,  der  Stiflshrsch.  Varn- 
bach  geh.,  nach  Mariabbonnenthal  ciu- 
gepfarrles  Dorf,  \  St.    von  Schärding. 

Hontet,  Siebenbürgen,  ein  Bery  in 
der  Nieder- Weissenbnrger  Gespansch. 

lioriiet,   Siebenhnriien  ;  s.Büster. 

KoriieluluJ,  I>Jalu-,  Siebenbür- 
gen, ein  Bery  in  der  Hunyader  Gespan. 

Koriietzel,  Siebenl^ürgen,  Ober- 
Weissenburgcr  Komt.5  siehe  Hortoba- 
tyfalva. 

üornelzel,  Siebenbürgen,  Hermanu- 
städter  Stuhl;  s.  Hortobäüyfalva. 

Kornetzel,  Valye-,  Ungarn,  ein 
Bach,  welcher  in  der  Zarander  Ge- 
spansch ,  im  Keher-Körös-Segmental- 
flussgebiete,  ans  dem  Berge  Hunk  des 
westlichen  Höhenzutjes  entsprii-gt,  nach 
einem  Laufe  von  l  St.  in  den  Bach  Välye- 
Dupepiätra  rechtsuferig  einfällt,  und 
längst  welchen  sich  das  Dorf  Dupepiä- 
tra-Välje-Kornetzel  befindet. 

MLoriietBelllnuiii  9  Siebenbürgen  *, 
siehe  Hortobägjfalva. 

Horiieuburg^,  Oest.  u.  d.  E.,  Y.  U 
M.  B.,  eine  landesfürstl.  mitleidende 
Stadt  mit  einer  eigenen  Pfarre,  Magi- 
strat und  dem  Sitze  des  k.  Kreisamtes 
des  V.  U.  M.  B.,  hat  237  Haus,  und  2470 
Einw.,  au  der  Eisenbahn,  unter  dem 
48«  21*  22'*  nördl.  Breite  und  33«  58' 
45'*  östl.  Läuue,  in  einer  aus  Korn- 
feldern und  Auen  bestehenden  Ebene 
nahe  am  linken  Ufer  der  Donau ,  von 
der  Hauptpoststrasse  nach  Mähren  u. 
Böhmen  durchschnitten.  Ehemals  war 
die  Stadt  befestigt,  heut  zu  Tage  ist 
sie  mit  einer  alten,  zum  Theil  4  Klft. 
hohen  Mauer  umgeben  ,  aber  der  alte 
Wallgraben  ist  grossentheils  zu  Obst- 
und  Küchengärten  verwendet.  Ihre  Form 
ist  ziemlich  rund,  und  aus  dem  Innern 
führen  4  Thore,  namentlich  in  Südost 
das  Wienerthor,  in  Südwest  das  Schiff- 
oder  Wasserthor,  in  Nordwest  das 
Stockerauer  Thor,  in  Nord,  das  Laaer 
Thor.  Mitten  in  der  Stadt  befindet  sieb 
ein  ziemlich  grosser  Platz  mit  zwei 
Brunnen,  einer  Dreifaltigkeitsäule  von 
Stein  und  dem  isolirten  alten  Stadt- 
tburme;  die  Hauptstrasse   und  die  Ne- 


tiO« 


bens^asseti  sind  weni^  ansehnlich.  An 
der  Nordseite,  dicht  an  der  Stadt- 
mauer steht  die  js;:anz  aus  /i;rossen  Qua- 
derstäcken  in  ji^othischem  Style  erhaute 
Pfarrkirche  Set.  Martin;  nehst  dieser 
besiJzl  die  Stallt  noch  eine  z;|tveite  Kirche, 
namentlich  die  ehemali£;e  Au^ustiner- 
kirche.  Zu  den  vorzüglichsten  weltli- 
chen Gehäuden  gehören  das  Bathhaus 
mit  einem  Thurme,  und  das  Kreisamts- 
gehäude  (das  ehemalige  Augustiner- 
kioster).  Schon  seit  dem  Jahre  1774 
hat  das  KreisAmt  hier  seineu  Sit^,  nach- 
dem es  früher  durch  10  Jahre  in  Würnitz 
bestanden  hatte;  nebstdem  ist  hier  eine 
k.  k.  Cammcralhezirksverwaltung  (im 
vormaligen  Capuzinerkloster) ,  eine 
Hauptschule,  ein  Militärknabenerzie- 
hungshaus,  ein  Btirgerspital  (am  Stoc- 
kerauer  Thore),  2  Armenhäuser  und  1 
Dienstboten-Krankenzimmer;  die  k.  k. 
Pionnierschule  wurde  nach  Tuln  über- 
tragen. Da  Korneuburg  von  einer  Haupt- 
poststrasse durchschnitten  wird  und  nahe 
am  Hauptstrome  der  Monarchie  gele- 
gen ist,  80  fehlt  es  nicht  an  den  man- 
nigfaltigsten Gewerben,  welche  ziem- 
lich Ihätig  betrieben  werden.  I^hemals 
wurde  bei  Korneuburg  eine  Gold  wäsche- 
reibetriebeu.  Noch  ist  diese  Stadt  wegen 
des  Friedens  merkwürdig,  der  hier  am 
1.  December  1477  zwischen  Kaiser  Frie- 
drich IV.  und  dem  Könige  Mathias  Cor- 
vinus  geschlossen    wurde.   Wenig  In- 

.  teresse  bieten  die  nächsten  Umgebun- 
gen der  Stadt;  vor  dem  Wiener  Thore 
steht  eine  gusseiserne  Statue  des  heil. 
Johann  von  Nepomuk  ,  und  hart  an  d. 
Stadtmauer  befindet  sich  die  Schiess- 
stätte; von  dem  Wasserthore  bis  ge- 
gen das  Stockerauer  Thor  führt  eine 
llosskastanienallee;  ausser  dem  Stoc- 
kerauer Thore  ist  das  Gebäude  der  k. 
k.  Beschäler,  der  Friedhof,  und  wei- 
terhin wurde  im  Jahre  1828  ein  sehr 
schönes,  in  Maria  Zell  aus    Eisen  ge- 

V  gossenes  Crucifix  aufgestellt,  welches 
der  Stadt  sehr  zur  Zierde  gereicht.  Vor 
dem  Laaer  Thor  befindet  sich  die  öf- 
fentliche Viehschwemme,  1  St.  von 
Langen-Eiizersdorf.  Postamt. 

nLoi*iiliau8  9  Siebenbürgen,  Maroser 
Stuhl;  siehe  Buzaliaza. 

I4oriiliau8,  Mssctz  —  Böhmen,  Ha- 
konitz.  Kr.,  eine  Herschaft,  Schloss  u. 
Marin  ^  mit  118  Haus,  und  1045  Ein- 
M'ohn.,  hat  1  Pfarrkirche  zur  heiligen 
Katharina,  1  Pfarrei  u.  1  Schule,  sämmt- 
lich  unter  dem  Patronate  d.  Obrigkeit, 
1  obrigkeitliches  Schloss  mit  d.  Woh- 
nung und  Kanzlei  des  Amts-Direktors, 
1  Meierhof,  1  Brauulweiuhaus  mit  Pol- 


aschensiederei  n.  t  aufgelassenen  Fa- 
sangarten. Abseits  liegen  \  bis  |  St. 
a)  die  Rothe  Mühle;  b)  die  obrigkeit- 
liche Fischmeisters- Wohnung;  c)  eine 
Ziegei-  und  Kalkbrennerei;  die  Olier- 
jägers- Wohnung;  d)  l  Brettmühle;  e) 
l  Schäferei  mit  Wohnhaus ;  f)  die 
MIejnsker  Mühle  u.  g)  l  Windmühle.  — 
Das  Schloss  ist  alt  und  der  Erbauer 
unbekannt.  Auch  die  Kirche  bestand 
schon  1398  als  Pfarrkirche.  Eingepfarrt 
sind  die  Dörfer  Zehrowitz  und  Lode- 
nitz.  Die  Einwohner  leben  von  Land- 
bau und  Gewerben,  nahe  an  d.  Karls- 
baderstrasse, zwischen  Hakonitz  und 
Schlau  gelegen  ,  1^^  St.  von  llentsch, 
3  St.  von  Schlau. 

Hornliaus«r]?Iiilile,  Böhmen,  Ha- 
nitz.  Kr.,  eine  einz.,  d.  Kreisstadt  Ra- 
konitz  gehörige  Mahlmühle^  bei  dieser 
Stadt  liegend,  2  St.  von  Horosedl. 

H.oriit ,  Siebenbürä:en  ,  ein  Berff  y  auf 
d.  Grenze  zwischen  d.  Nied.  Weissen- 
burg.  und  Thorenburger  Gespanschaft. 

Horiii,  Siebenbürgen,  Dobokaer  Ge- 
spanschaft, ein  Berg, 

KLorni,  Siebenbürgen,  Kolos.  Gespan- 
nchaft ,  ein  Berg. 

Kornl»,  Cornia  —  Ungarn,  Militär- 
Grenze,  w^alach.  illir.  Regiments-Bzk., 
ein  Dorf,  historisch  merkwürdig,  indem 
die  Türken  im  Jahre  1738  plötzlich  einen 
Ueberfall  aufdas  hier  gestandene  kaiser 
liehe  Lager  machten,  bis  zum  Zelte  des 
Grossherzogs  von  Toscana  vordrangen, 
jedoch  mit  Verlust  zurück  getrieben 
wurden. 

ÜLOrniakon^y  Galizien,  Rzeszow.  Kr., 
ein  zur  Hrsch.  Albigowa  gehör.  Dorf  Am 
Flusse  Wislok,  3  St.  von  Lancut.  Post 
Przeworsk. 

HorniareTa,  Ungarn,  Temesw.  Ba- 
nat,  Militär  Distr. ;  s.  Corniareva. 

ICorillca,  Galizien,  Przemysl.Kr.,ein 
zur  Hersch.  Radenice  geh.  Dorf,  4  St.  v. 
Przemysl.  PostMosciska. 

Ii.ornlcz,  Galizien,  Kolomea.  Kr.,  ein 
zur  Staatsherscliaft  Kolomea  ^t\\.Dorf, 
nächst  dem  Städtchen  Kolomea,  an  dem 
Prut  Flusse,  4  St.  von  Gwozdziec.  Post 
Kolomea. 

Kornlczel,  Ungarn,  Jens.  dei-Theiss, 
Bihär.  Gespansch. ,  Va^fdein.  Bzk.,  ein 
walach.,  zur  Hrsch.  Elesd  geh.  Dorf\on 
SOHäus.und  195  Einwohn.,  sammt einer 
griech.  nicht  unirten  Pfarre  ,  magerer 
Boden,  niittelmässiger  Feldbau,  Wal- 
dungen, 1  St.  von  Kis-Bäro'd. 

Korifele,  Galizien,  Zolkiewer Kr.,  ein 
zur  Hrsch.  Machnuw  gehöriges  Dorf  mit 
einem  Vorwerke,  6  St.  vonTomaszow. 
Post  llawaruska. 


ttos 


MLorntlor^  Siebeuhnrfi^en,  ein  Bery  in 
der  Inner  Szolnok.  Gesp. 

ÜLÖrnllor,  8iebenbür4i;en,  ein  Berg  in 
der  HunyaderGespaiisch. 

Horiillor,  l>Jalu-,  Siebenbürgen, 
ein  Bei'i/  in  der  Kokelburjä:.  Gesp.  I 

Korniior,  Valye«,  Siebenbürgen,^ 
ein  Jiach'wx  der  Hiiuyad.  Gesp.  i 

Koritllor,  Valye- ,  Ungarn,  ein 
ß^/c/i  in  der  Mittl.SzoInok.  Gesp.  i 

Horiiiiij^,  Oest.  n.  d.  E.,  V.  O.  W.  W.,; 
ein  zur  Herscli.  Mitteran  ;ü:ehör.  Dorfwow 
16  IIäus.niid84EinwoIin.,  \  S(undevom 
Schlosse  Hoheneck,  4>;egen  S.  entlegen, 
8i  St.  von  Set.  Polten. 

Honiloiw,  Galizien,  CzortkowerKr., 
ein  Gufund  nach  Czernelica  eingepfarr- 
tes  Dorf  am  rechten  Ufer  des  Diiiester- 
Flnsses, grenzt  gegen  O.  initHorodenka, 
4  St.  von  Gwozdziec. 

Kornlo^v,  Galizien,  Koloni.Kr.,  eine 
Herschaft  mit  2  Dörfern. 

KoriiltK ,  Mähren  ,  Olmützer  Kr.,  ein 
Dorf  von  138  Haus.  und927Einw.,  zur 
Ilerschaft  Mährisch -Trübau,  mit  einer 
eigenen  Pfarre,  unweit  Gewitsch,  2|St. 
von  Grünau. 

Rornit«  ,  liöhmen  ,  Chrudim.Kr.,  ein 
der  Hersch.  Leitomischel  geh.  Dorf  von 
32  Haus,  und  209  böhmischen  Eiuwohn., 
ist  nach  Leitomischel  eingepf.,  und  hat 
ein  VVirthshaus,  gegen  Norden  l  St.  von 
Leitomischel. 

Mornltzel,  Ungarn,  ein  Berff  in  der 
Zarander  Gespansch. 

llörnltzerbacliel,  Steiermark,  Cil- 
lier  Kr.,  im  Bzk.  Erlachstein,  treibt  zwei 
Hausmühlen  in  d.  Gegend  Köruitzgraben 
dieses  Bezirks. 

Koriijareva,  illir.  Kornyareva  — 
Ungarn,  ein  Dorf  im  wal.  illir.  Grenz- 
lletfiments-Bezirk. 

Kornkrall,  Steiermark,  Grätzer  Kr., 
ein  zur  Hersch.  Stainz  ffpliör.  Pfarrdorf, 
2^  St.  ober  Stainz,  am  Bache  diesen  Na- 
mens, 8^  St.  von  Grätz. 

Kornleiten,  Steiermark,  Grätz.  Kr., 
eine  Weingehirgsyegend  im  Amte  Eders- 
graben  ,  zur  Herschaft  Hiegersburg 
dienstbar. 

Horiiiiiülil ,  Böhmen,  Prachiner  Kr., 
eine  einschichtige  Mahlmühle  der  Stadt 
BergreicheDstein  ,  unweit  dieser  Stadt, 
6^  St.  von  Horazdiowitz. 
Koriio,  Böhmen,  Beraun.  Kr.,  ein  der 
Hersch.  Königshof  gehör.  Dorf,  unweit 
Litten,  nächst  dem  Beraunkatlusse,  8  St. 
von  Beraun. 
Hornolunczi  beiBraJestie,  Ga- 
lizien, Bukowin.  Kr.,  ein  Vorwerk  der 
Hrsch.  und  Pfarre  Brajestie.  Post  Ala- 
zanajestie. 


Kornrlgrel  9  Steiermark,  Marhnrger 
Kr.,  eine  dem  Wb.  Bzk.  Korn,  und  Hrsch. 
Eil)iswald  geh.  Ortsgemeinde  ,  2^  St.  v. 
Mahrenberg. 

Hornröilt,  Oest.  ob  d.  E.,  Hausruck 
Kr.,  ein  zum  Distr.  Kom.  Stahrcmberg 
geh.  flor/'in  der  Pfarre  Haag,  l|St.von 
Haag. 

Koriiroitli ,  Kornröth  ,  Kaunrölh  — 
Oest.  ob  d.E.,  Hausruck  Kr.,  7  in  dem 
Distr.  Kom.  Stahiembers  lieg.,  der  Her- 
schaft Erlach  und  Stahremberif  gehörige, 
nach  Gänsber«:  eingepf.  Häuser,  iiä(hst 
dem  Pramwalde  hinter  Gries,  l  St.  von 
Haag. 

KOriisalz,  Ulitter-,  Böhmen,  Pra- 
chiner Kr.,  ein  zum  GuteUnter-Könisalz 
geh.  Dorf,  8  St.  von  Schüttenhofen,  3  St. 
von  Hurazdiowitz. 

Körn-  oder  14ernsalz,  Ober-, 
Krussecz  —  Böhmen,  Prachiner  Kreis, 
e\n  Gvt,  Schloss  und  Dorf,  gegen  S.  an 
d.  Markte  Hartinanitz  angrenzend,  6  St. 
von  Horazdiowitz. 

üörn-  oder  Kernsalz  .  Unter-, 
Böhmen,  Prachin.Kr.,  ein  Gut,  Schloss 
und  Dörfchen,  gegen  N.  an  Rapatifz  an- 
stosseiid,  2  St.  von  Schüttenhofen,  3  St. 
von  Horazdiowitz. 

Korn-  oder  Hocli-Tauern,  Oest. 
ob  d.  E.,  Salzburg.  Kr.,  ein  bekanntes, 
merkwürdiges  a.  hohes  Granit- Gebirg, 
mitFusswegen. 

Korntnerberur,  Oest.  o.  d.E.,  Haus- 
ruck Kr  ,  ein  zum  Distr.  Kom.Hoith  geh. 
Weiter,  mit  einer  Mahl-  und  Schneide- 
mühle, in  der  Pfarre  Taufkirchen,  2^  St. 
von  Haag. 

Kornu,  Siebenbürgen,  ein  Berlin  der 
Hun jader  Gespanschaft,  zwischen  den 
Bergen  Sztäntsesd  und  Djälu-Podjesti- 
lor,  auf  einem,  die  Bäche  Yälje-Lunga 
und  Välye-Burznyik  scheidenden  Höhen- 
zweige, ^  St.  sowohl  von  Szakamäs,  als 
von  Burznyik. 

Kornu,  Ungarn,  ein  Berg  in  der  Mit- 
tel- Szolnoker  Gespanschaft,  auf  dem 
westlichen  Höhenzuge,  zwischen  den 
Bergen  FÖ  -  tetej  -  Resze  und  Plikleon, 
f  St.sowolil  von  To'tfalu,  als  von  Felsö- 
Värtza,  undvon  Somfalva. 

Kornu,  Siebenbürgen,  ein  B^r^  in  der 
Nieder  Weissenburg.  Gesp. 

Kornu,  ]>Jalu-,  Siebenbürgen,  ein 
Berg  in  derHunyader  Gespanschaft,  im 
Bisztraer-  Segmentalbachgebiete,  auf 
dem  zwei  Ursprungszweige  eines  in 
den  Bach  Välye-Mikota  liuksuferig  ein- 
fallenden Baches,  scheidenden  Höheu- 
zweig,  i  St.  vonBukova. 

Kornunerno ,  Siebenbürgen ,  ein 
Bergiü  derDobokaer  Gespanschaft,  auf 


tiOS 


einem,  die  Bäche  Välye-Agri«  und  V'X- 
lye-Alniästiliij  scheidenden  HÖhenzwei- 
ge,  f  St.  sowohl  von  Räkos,  als  von 
Bänyika. 

H.oriiu-l4oaszta-itiare,  Sieben- 
bürgen, ein  Berg  im  Maroser  Szekler 
Stuhl,  auf  einem,  den  Maros-Lekeutzer- 
bach  von  dem  Bach  Välye-Dilieou  schei- 
denden Hüheuzwei;^,  zwischen  den 
Berj^en  Kintsas- tetej  und  Koaszta-mä- 
re,  mitten  zwisctien  den  Dörfern  Mezö- 
Bänd  und  Ural^',  aus  weichen  der  Bach 
Vdlye-Dilleoii  entspringet. 

Koriiu -  itiare  ,  Siebenbür/^en  ,  ein 
ßerff  in  der  Inner-  Szolnok.  Gespansch., 
auf  einem,  die  Bäche  Välye-Lozni  und 
Välye-tsel- märe,  scheidenden  Höhen-^ 
zweig^,  I  St.  von  Kis-LoÄua. 

Hornutzel,  Siebenbürgen,  ein  Berg 
in  der  Ilunj'a-ler  Gespanschaft,  auf 
einem,  den  Häpülterbach  von  einem  an- 
dern, den  Marosfluss  auch  rechtsuferig 
zudiessenden  und  ober  Bäboina  einfal 
lenden  Bach  ,  scheidenden  Höheuzwei- 
ge,  unter  dem  Berge  Dombravitza  eine 
kleine  St.  sowohl  vonKis-liäpolt,  als  v. 
Bdbolnaundvon  Bun. 

Uoriiivalil ,  eigentlich  Hornwald  — 
Siebenbürgen,  ein  IVald  auf  der  Grenze 
zwischen  der  Kokelburger  Gespanschaft 
und  dem  Mediaser  sächsischen  Stuhl, 
^  St.  vom  Balästelkerbach ,  gleichweit 
von  Alsd-Bajom. 

Horiiya,  Ungarn,  ein  Dorf  mit 248  H. 
und  1 780  Ein w.,  im  wal.  illir.  Greuz-lle- 
giments  Bzk.  Postamt. 

Kornyareva ,  Ungarn,  Wal.  Illir. 
Rgmts.-Bzk. ;  s.  Gornyareva. 

KornyaS)  Siavonien,  Veröczer  Ge- 
spanschaft, Vucsin.Bzk.,  einzurHrsch. 
Vucsin  geh.  Gehiryj/dorfvon  89  Haus.  ii. 
200  Bin  w.,  an  dem  Bache  Brezuicza^  8  M. 
vonBabocsa. 

Hdrnye,  vor  Alters  Quirinum  —  Un- 
garn, diesseits  der  Donau,  Komorner 
Gespansch.,  Tatens.  Bzk.,  ein  den  Gra- 
fen i£szterhäzy  geh.  deutsches  Dorf  von 
131  Haus,  und  915  meist  rk.  Einw.,  mit 
einer  kathol.  Pfarre,  guter  Feldbau,  re- 
gelmässige und  grosse  Fasanerie,  in 
der  jährlich  bei  20Ö0  Stück  Fasanen  ge- 
halten werden,  Meierei,  grosse  Wal- 
dungen ,  Fischteich,  der  zugleich  zwei 
Mahimühlen  treibt.  Im  Dorfe  selbst  und 
ausserhalb  desselben  (riflTtmau  zu  Zei- 
ten auf  unterirdische  Trümmer  von  Ge- 
bäuden und  auf  steinerne  Todtensärge, 
woraus  man  da««  einstige  Vorhandensein 
einer  Ortschaft  folgert,  liegt  zwischen 
Banhida  und  Kecsked  ,  nächst  Tagos, 
1 1  St.  von  Tata,  3^  St.  von  Neszm^ly. 


ULftrnye,  Ungarn,  Presbiirg.Gesp.^ein 
Praedium. 

üörnye,  KIs-  und  T¥agy- ,  Un- 
garn, jenseits  der  Theiss  ,  Bekes.  Ge- 
spansch. und  Bzk.,  2  xum  Dorfe  Szeg- 
halom  gehör.  Praedien,  8  St.  von  Gyula, 
und  eben  so  weit  vouCsaba. 

Koriiyesty,  Ungarn,  Marmar.  Gesp.; 
8.  Souifalva. 

Komyet,  Siebenbürgen,  ein  Berg  in 
der  Hunyader  Gespaiischaft  ,  nahe  am 
linken  Ufer  des  Baches  Välye-Boo'zu- 
luj  ,  ober  dem  Einfall  des  von  Gabesi 
kommenden  kleinen  Baches  ,  ^  St.  von 
Gabesd. 

nornyetUy  Ungarn,  ein  Berg  in  der 
Zaränder  Gespanschaft  im  Feher-  Ko- 
ros -  Segmentalflussgebiete  auf  ciuctii, 
den  durch  Kaziiijesd  fliessenden  Bach 
von  seinem  Filialbache  Välye-  Tserbia 
scheidenden  Höhenzweige,  1  St.  sowohl 
von  Kazanjesd,  a»s  von  Brasso'. 

Kornyetzel ,  Haabenthal,  Kornitzel 
—  Ungarn  ,  Zarander  Gespansch.,  lli- 
bitz.  Bzk.,  eine  zu  dem  gräflich  Teleki- 
schen  Dorfe  Dupapiafra  gehör,  walach. 
Ortschaft,  6|  St.  v. Körös-Ban^a,  l8St. 
von  Deva. 

Koriiyu,  Siebenbürgen  ;  s.  Korod. 

Korobirtz,  Siebenbürgen,  ein  Gebirg 
im  Orbaier  Szekler  Stuhl,  zwischen  den 
Gebirgen  Bonyö  und  Zernye  auf  den 
östlichen  und  südlichen  Höhenzug,  weil 
sich  die  Karpathen  -  Gebirgskette  auf 
diesem  Gebirge  so  gestaltig  wendet, 
däss  dasselbe  als  das  Ende  des  östlichen 
und  als  der  Anfang  des  südlichen  Höhen- 
zuges angesehen  werden  kann ,  bei 
4  St.  von  Uaraly,  aus  welchem  die  beiden 
Segmental-Höhenz  weige  Putna  u.  Bozda 
ausgehen,  und  der  Bach  Nagy-  Baska- 
patak  entspringt. 

Horöcs  f  Apathl- ,  auch  Kopo'cs- 
Apäthi  —  Ungarn  ,  Szaboics.  Gespan- 
schaft, ein  Ungar.  Dor/' von  47  Häusern 
und  585  Einw.,  rk.  und  reformirte  KP., 
mittelmässi^fer  Boden,  Obstbau,  Wies- 
wachs, Waldungen ,  Kornbau,  grosser 
Fischteich,  Verfertigung  verschiedener 
Hausgeräthschaften,  Grundh.  v.  Kaposi 
uudördög,  liegt  ander  Theiss,  l^St.v. 
Kleinwardein. 

Korod«  Ungarn,  diesseits  der  Theiss, 
Gömör.  Gespansch. ,  Serkier  Bzk.,  ein 
Praedium  von  7  Haus,  und  51  Einw., 
zwischen  C^iz  und  Leuartfalva,  3^  St. 
vonTornallya. 

MLorod  t  Koroden  ,  Koruja  —  Sieben- 
bürgen, Kokelburg.  Gespansch.,  Ober. 
Kr.  undZagorian.  Bzk.,  ein  den  Grafen 
Körnis  gehör.,  an  dem  kleinen  Kokel- 
Flusae  lieg.  wnlacb.I^or/'mit  368  Einw., 


liO& 


mit  einer  eiffcnen  Pfarre,  2  Stauden  von 
Nasy-Keiid. 

Horod,  Korond,  Koroden,  Koruts  — 
Siebeiihiir^en,  Klausenburg.  Gespans., 
Oh.  Kr.,  Pejerd.  Bzk. ,  ein  zwischen 
Gehirnen  Wen.,  der  k.  Stadt  Klausen- 
burtf  «eh.  walach.  Dorf,  mit  329  Einw., 
einer  «riech,  unirten  Pfarre  und  Post- 
wechsel zwischen  Klausenburg  u.  Be- 
rend.  Postamt. 

HorocI-Szaiiios  ,  Ungarn,  Jens,  der 
Theiss,  Szathmar.  Gespaiisch.,  Kraszua- 
kö;!er  B^sk. ,  ein  am  ISzamosflusse  lieg. 
Dorf,  mit  47  Haus,  und  336  Einwohn., 
einer  griech.  kathol.  und  rcf.  Pfarre, 
die  Grenzen  sind  gegen  0.  Kis-Koics 
und  ge«en  West.  D.  Apati,  2  St.  von 
Szathmar-Nemethi. 

Korod-Szent-lflarton  ,  Martins- 
dorf, Szin  Martun  —  Siebenbürgen,  Ko- 
Icelb.  Gespansch.,  Oh.  Kr.,Zagor.  Bzk., 
ein  mehren  Grundbesitz,  -geh. ,  un«ar. 
-walach.  Dorfy  mit  539  Einwohn.,  einer 
eigenen  Pfarre,  2^  St.  von  Nagy-Kend. 

MLorod-XIsza,  Ungarn,  jenseits  der 
Theiss ,  Sxathmar.  Gespansch. ,  Sza- 
mosköz.  Bzk.,  ein  Dorf,  mit  92  Haus, 
und  644  Eiuw. ,  einer  reform.  Kirche, 
am  Theiss(]usse,  grenzt  geg.  S.  an  Kölcs 
und  gegen  N.  anVariin  der  Beregh.  Ge- 
spansch.,   1  St.  von  Tisza-Ujiak. 

Koroesd,  Siebenbürgen;  siehe  Ko- 
rojesd. 

fiiöröes-er,  Ungarn,  ein  sumpfiges 
Gewässer,  m  der  Csongrad.  und  fiacs. 
Gespanschaft. 

Koroicy^,  Siavonien,  Syrro.  Gespans., 
Vukovar.  Bzk.,  ein  zur  Hrsch.  Vuko- 
var  geh.  ungar.  Dorf ,  mit  125  Haus. 
und  1070  Einw.,  einer  helv.  Pfarre  u. 
dem  verfalleneu  Schlosse  Kology-Vär, 
%\  St.  von  Vera  ,  3  St.  von  Vukovar. 

Korögy,  Ungarn,  Csongrad.  Gespan- 
schaft, ein  Praedium,  mit  i  Haus,  und 
9  Einwohnern. 

Koroi^y,  Ungarn,  Csongrad.  Gespan- 
schaft, ein  Flmshett. 

Horöary ,  Ungarn,  Bihar.  Gespansch., 
ein  Praedium. 

RoroJ,  Korojn  —  Ungarn.  Bihar.  Ge- 
spansch., ein  Dorf,  mit  30  Haus,  und 
185  Einw.,  mittelmässig.  Roggen-,  Ha- 
fer- und  Kukurutzbau.  Grundh.  das 
Grosswardeiner  Bistbum. 

I4oroJ,  Siebenbürgen;  siehe  Kordd. 

Horojeny,  Siebenbürgen,  Inn.  Szol- 
Mok.  Gespanschaft;  siehe  Karutyfalva. 

Korojesd,  Koroesd,  Sily-Korojesd, 
Koroesdeni  — Siebenbürgen,  ein  Dorf, 
mit  400  Einw.,  im  Schily.  Bzk.,  des 
Hätze«er  Kr. ,  der  Hunyad.  Gespans., 
welches  mehren  Adelich.  gehört,  von 

AII(»iH.  K*og.  LEXIKON.  lU.  U4. 


Walach.  hewohnt,  mit  einer  griechisch, 
nnirt.  Kirche  versehen,  und  in  die  kathol. 
Pfarre  in  Hätzeg  als  ein  Filiale  eingepf. 
ist.  Dieses  Dorf  liegt  im  Schilyer  Seg- 
mentalflnsssebiete,  hei  14  St.  v.  d.  näch- 
sten Post  Szäsz-Väros  entfernt,  am  wa- 
lachischen  Schilyflusse,  unter  Vulkäny 
und  ober  Iszkrony ;  es  grenzt  mit :  crste- 
ren  westlich,  letzteren  südlich. 

KoroJ-SzIntHIartzl  II,  Siebenbür- 
gen ;  siehe  Koro'd  Szent  Märton. 

Horokiiya,  Ungarn,  jens.  der  Donaa, 
Sümegh.  Gespanschaft,  Kapos.  Bzk.,  ein 
Praediumf  nächst  Särd,  3  St.  von  Öreg- 
Lak. 

Horokoiv, Böhmen;  siehe Korako'w. 

Horolotvka,  Gali;!ien,  Stanisl.Kr., 
ein  zur  Hrsch.  Hryniowce  geh.  Dor/",  mit 
einer  ruthenisch.  Pfarre,  einem  Vorwer- 
ke und  Mühle,  3  St.  von  Tlumacz.  Post 
Tysmienitz. 

Koroloivka,  Galizien,  Kolom.  Kr.,  ein 
Dorf,  der  Hrsch.  und  Pfarre  Kololowka, 
PostKoIomea. 

Horoloivka,  Galizien,  Czortkow.  Kr., 
eile  Herschaft  und  nach  Borszczow  ein- 
gepf. Dorf,  mit  einer  russniakisch.  Kir- 
che, am  Flusse  Niczlawa,  4  St.  von  Za- 
leszczyki. 

Korolov»ka,  Galizien,  Kolom.  Kreis, 
eine  Herschaft,  mit  2  Dörfern. 

Korolowka  Oleloi%a,  Galizien, 
Czortkow.  Kr.,  ein  Gut  und  Dorf,  in  der 
Pfarre  Czernelica,  4  St.  von  Gwozdziec, 
Post  Mickulince. 

H.öröiii,  Ungarn,  diesseits  der  Theiss, 
Zemplin.  Gespansch.,  Tokay.  Bzk.,  eia 
zumReligionsfondgehör.  Dor/",  mitSl  H. 
und  590  Einw.,  einer  kathol.,  nach  Giri- 
nes  eingpf.  Kirche,  am  Zusammenflüsse 
der  Hernad  mit  dem  Sajö,  mit  einer  Brü- 
cke über  d.  letztern  Fluss.  Ackerbau  er- 
ster Classe  901  Joch  Eichenwaldungen. 
Die  hiesige  Kirche  erbauten  im  Jah.  1729 
die  Pauliner  von  Säjo'-Läd,  denen  der 
Ort  damals  gehörte,  und  im  Jahre  1760 
ein  Einkehrwirthshaus.  Das  Feld  dieses 
Orts  ist  wegen  derNiederlage  der  Tarta- 
ren im  Jahre  1241  u.  wegen  des  1707  hier 
gehaltenen  Rdköcyschen  Versammlun- 
gen merkwürdig.  3  St.  von  Miskolcs. 

Rorontkaza,  Ungarn,  diess.  d.  Theiss, 
Borsod.  Gespansch.,  Miskolcz.Bzk.,  ein 
zur  Hrsch.  und  Pfarre  S^irmai  gehörigeis 
Praedium,  \\  St.  von  Miskolcz. 

Horoiiila,  Ungarn,  Unghvar.  Gespau- 
schaft;  siehe  Korumlya. 

Koroiiila,  Ungarn,  jenseits  der  Don^a, 
Veszprim.  Gespanschaft,  Csesznek  Bzk., 
ein  PraerfiMOT,  mit 9  Häusern  und  75Bin- 
wohn.,  zwischen  Csätär  u.  Hajmas,  4^  St. 
von  VeszprUn. 

79 


tioe 


Röronipa,  Also-»  Untcr-Krupa, 
Dolna-Gnipina  —  UiijS^arn ,  diess.  der 
Donau,  Presburg.  Gespansch.,  Tyrnau. 
Bzk.,  ein  der  gräfl.  Familie  IJrauszvik 
geh.  Öor/' und  einer  eigenen  Pfarre,  hat 
147  Haus,  und  1053  Einw.,  worunter 
95  Juden,  mit  einer  Synagoge.  Schönes 
Casteil  mit  einem  prächtigen  Garten  und 
SfMüldkrötenteiche.  Meierei.  Brauhaus. 
Ziegelofeu.  Einkehrhaus.  Weingärten. 
Waldungen  mit  einem  Jägerhäuse,  z  wi- 
Pagyero'cz  und  Also'-Dombo  östl.,  west- 
lich zwischen  Ketsovan  und  Felsö-Ko- 
rompa,  IJ  St.  vonTyrnau. 
Horoitiiia,  Felsü-,  Ober-Krupa, 
Horna-Krupina  —  diess.  der  Donau, 
Presburg.  Gespansch.,  Tyrnau.  Bezk., 
ein  Dorf  und  Filial  der  Pfarre  AIsö-Ko- 
rompa  mehren  adel.  Familien  geh.,  zwi- 
schen Pagyero'cz  und  Alsö-Dombo. 
Stammhaus  der  Familie  v.  Korompo,  2 
St.  von  Tyrnau. 
Ropom  S$»p,  Ungarn,  diesseits  der 
Theiss,  Hevess.  Gespanschaft,  Theiss 
Bezk.,  ein  dem  Grafen  Teleki  und  der 
adel.  Familie  Borbity  geb.  Praedium 
zwischen  Gyalii  und  Nagy  llev,  1^  St. 
von  Szoluok. 
Koroiiy  Ungarn,  ein  Berg  im  Kövar 
Distr.,  \  St.  vom  rechten  Ufer  des  Sza- 
Hiosflusses,  \  St.  von  Kis-Nyires,  |  St, 
von  Resztöts. 
Korona,  lllirien,  Küstenland,  ein 
Dor/" mit  61  H.  und  283  Einw.,  f  St.  v. 
Gradiska. 
Horona,  St.,  Oest.  unt.d.  E.,  V.  U. 

W.  W.;  siehe  St.  Korona. 
Koroiicsa,    Ungarn,    ein   Praedium 
mit  1  Haus  und  2  Einw.   im  Zempliuer 
Koraitat. 
Horonezo,  Ungarn,  jens.  der  Donau, 
Raab.  Gespansch.,  Sokor  allyer  Bezk., 
ein  dem  llaaber  Domkapitel  und  andern 
adel.  Familien  geh.  ungr.  Dorf  mit  einer 
eigenen  Pfarre,  hat  123  Haus,  und  858 
Eiuwohn.  Guter  Boden.    Eiukehrhaus. 
Mahlmühle.  Dieser  Ort  ist  wegen  einer 
Schlacht  merkwürdig,  die  hier  zwischen 
dem  kais.  General  Heiater  und  den  ung. 
Malcontenteu    (Kurutzen)    zum   Nach- 
theile der  letztern   vorfiel ,  von  denen 
viele  in  dem  nahe  liegenden  Morast  ihr 
Leben  einbüssten,  am  Marczall  u.  einem 
der  drei  Bakonybäche,  l|  St.  v.  Raab. 
Horond,  Koronden,  Kurund   —    Un- 
garn, Mitt.  Szolnok.  Gespanschaft,  im 
unt.  Kr.  Tasuad.  Bzk.,  ein  der  adeligen 
Familie  Vessele'ny  geh.wal.  Dorf  mit 
116  Haus.,  einer  griech.  unirten  Pfarre 
und  Weingebirg,   3  St.  von  Zildh. 
Korond,  w.  koronda  -   Siebenbür- 
gen, Udvarhol.  Szdkl.  Stahl.  Färczader 


Bzlc,  ein  am  Bache  gleichen  Namens 
zwischen  Anhöhen  liegendes,  von  allen 
drei  Galtungen  Szeklern  bewohntes 
Dorf  mit  1853  Einw.,  einer  latein.  und 
unitar.  Pfarre,  dann  einem  nächst  dem 
Dorfe  liegend.  Sauerbrunnen  Artso  ge- 
nannt, 10  St.  von  Maros-Vasarhely. 
K.ol*ond,  Siebenbürgen,  Klauseuburg. 

Komt.;  siehe  Korod. 
Korond-patak. ,  Siebenbürgen,  ein 
Bach,  welcher  im  Udvarhely.  Szekler 
Stuhlaus  dem  Berge  Fekete-Pälne-ErdÖ, 
des  dengrossen  und  kleinen  Kokelfluss 
scheidenden  Höhenzweiges,  If  St.  ober 
Korond  entspringt,  durch  dieses  und 
die  Dörfer  Felsö-  und  Also'-Söfaiva 
fliesst,  den  Bach  Sugö-patak  in  sein 
rechtes,  den  Bach  Koralös-patak  in  sein 
linkes  Ufer  aufnimmt,  ^  St.  unter  Also'- 
Söfalva,  nach  einem  Laufe  von  4^  St. 
in  den  kleinen  Kokelfluss,  gleich  ober 
dem  recbtsuferigeu  Einfall  des  von  Pa- 
rajd  kommenden  Baches,  aber  liuksufe- 
rig  einfällt. 

KoroiiduluJ,  Talye-,  Siebenbür- 
gen; siehe  Kusalj'-patak. 

ÜLOrong;,  Ungarn,  Eisenburg.  Gesp., 
ein  slow.  Dor/",  mit  57  H.  u.  388  meist 
rk.  Einw.  Filial  von  Muraj-Szombath. 
Guter  Feldbau.  Hat  mehre  Grundh. ,  1^ 
M.  von  Radkersburg. 

Roronka,  Kronen,  Kronka,  w.  Ko- 
runka  —  Siebenbürgen,  Szekl.  Marcs. 
Stuhl,  Käal.  Bezk.,  ein  zwischen  Ge- 
birgen liegendes,  der  gräfl.  Familie  Fol- 
dalagi  geh.,  von  Szeklern  und  Walacheu 
bewohntes  Dorf  mit  einer  reform.  Pfarre 
die  griech.  nicht  unirten  sind  aber  nach 
Kebele  Szt.  Iväny  eingepf.,  Ij  St.  von 
Maros-Vasarhely. 

NLoroiikos,  Siebenbürgen,  ein  Gebirg 
auf  der  Grenze  zwischen  dem  Orbaier  u. 
Schepschier  Szekler  Stuhl. 

Koronsltzu,  Siebenbürgen,  ein  Berg 
im  Bistritzer  Militär  Distrikt. 

Horopatiiikl ,  Galizien,  Brzezaner 
Kr.,  ein  Dorf  der  Hersch.  Brzezau  Pfr. 
Koropotniki.  Post  Brzezan. 

K.oropatnlki,  Galizien,  Brzez.  Kr., 
ein  zurHrsch.  Bursztyngeh.  Dorf  nächst 
Junaszkow,  1^  St.  von  Bursztyn. 

Koropcze,  Ungarn,  Beregh.  Komt.; 
siehe  Schönborn. 

Horopee,  Ungarn,  Beregh.  Komt.;  a. 
Kenepecz,  Also'-  und  Felsö-. 

Horoplec  und  JPrziwoslery  Gali- 
zien, Stanislaw.  Kr.,  eine  Herschaft  u. 
Dorf  mit  einer  kathol.  und  unirt  ruthen. 
Pfarre  am  Flu.sse  Dniester,  geüc«  W., 
3  St.  von  Tlumacz.  Post  Nizniow. 

filoroplee^  Galizien,  Zloczow.  Kreis, 
eine  Herschaft  und  Z>or/'utit  einer  gric- 


tIO'9 


chisch  kathol.  Pfarre,  nächst  dem  Lipa 
Bache,  3  St.  vou  Zloczow. 

Koropiec  Bach,  Galizien,  eutsprinst 
im  Brzezan.  Kr.,  berührt Monasterzyska 
und  fällt  bei  Przewosiec  in  d.   Doiester. 

Koropuz,  Galizien,  Sambor.  Kr.,  ein 
zur  Hersch.  Liibieo  geh.  Dorf,  mit  cinemj 
Vorwerke  und  2russn.  Pfarren,  1  St.  v. 
Rudki. 

H.ÖrÖ8  9  Ungarn  ,  ein  Berg  auf  der 
Grenze  zwischen  der  Krasznaer  und 
Mittel- Szolnoker  Gespanschaft,  auf 
einem ,  den  FIiiss  Kraszna  von  seinem 
Filialbache  Kasaly-patak  scheidenden 
Höhenzweige,  eine  kleine  halbe  St.  so- 
wohl von  Okorito',  als  vou  MotsoUyau. 
von  Oläb-Bafcsa. 

Koros,  Krischu  —  Siebenbürgen,  Ha- 

romszek.  Gespanschaft,  Szekl.  Orbaier 

I      Stuhl,  ein  an  dem  Bache  gleichen  Na 

'     mens  am  Gebirge  lieg.,  von  mehren  adel. 

Familien  sammt  ihren  Unterthancn  uud 

Szekler    Grenz  -  Soldaten    bewohntes 

[     Dorf  von  350  Einw.,  mit  einer  helvet 

i     und  griech.  nicht  unirten  Pfarre;    hier 

i     werden  sehr  viele  Schindeln  verfertiget 

'     10  St.  von  Kronstadt. 

Koros,  Rirtsch,  Kurts  —  Siebenbür- 
gen, Medias.  Stuhl,  ein  zwischen  Ge- 
birgen lieg.,  von  Sachsen,  Walachen 
und  Neubauern  bewohntes  Dorf  yon  898 
Einw.,  mit  einer  evangelischen,  griech. 
unirten  und  nicht  unirten  Pfarre,  2  St.  v. 
Medias. 

Koros,  Ungarn,  Kreutz.  Gesp. ;  siehe 
Crisium. 

Koros  ,  Ungarn  ,  jenseits  der  Theiss, 
Bihdr.  Gespanschaft,  Szalont.  Bzk.,  ein 
walach.  zurHrsch.  Bei  gehör.  JDor/",  mit 
einer  griech.  nicht  unirten  Pfarre,  5  St. 
von  Szalonta. 

Koros,  Krusovcze  —  Ungarn,  dies- 
seits der  Donau,  Neutra.  Gespanschaft, 
Bodok.  Bzk.,  ein  mehren  adel.  Familien 
gehörig.  Dorf,  mit  einer  eigenen  Lokal- 
Pfarre,  liegt  nördlich  l  St.  von  Nagj- 
Tapolcsao. 

Koros,  Ungarn,  Barany.  Gespansch., 
ein  Praedium, 

Koros  ,  Ungarn  ,  Marmaros.  Gespan- 
schaft, Praediumm'it  L  Haus  u.  6  Kinw. 

Koros,  Ungarn,  Presburg.  Gesp.,  ein 
Praedium. 

Koros,  Ungarn,  diesseits  der  Theiss, 
Gömör.  Gespansch.,  Ober.  Bzk.,  ein  der 
adel.  Familie  Mariassi  de  Marcusfalva 
geh.,  nach  Rosenau  eingepf.  Dorf  von 
35  Haus,  uud  434  meist  evaug.  Ein  wohn., 
Ackerbau,  Fuhrwesen,  Kalkbrenne- 
reien, liegt  am  Fusse  des  Berges  Pel- 
fiützi,  nächst  Nagy-Hegy,  1  Stande  von 
Hosenau. 


Kdrdei ,  Ungarn ,  jenseits  der  Donau, 
Barany.  Gespansch.,  Siklo's.  Bzk.,  ein 
zur  gräflich  Bathyanyschen  Herschaft 
Siklo's  geh.  ungar.  Dorf  von  72  Häusern 
und  500  meist  reform.  Einw.,  mit  einem 
helvet.  Prediger,  guter  Korn-  und  Mais- 
bau, liegt  nächst  dem  Okur-Bache,  zwi- 
schen Samad  und  Rad,  2|  Stunden  von 
Siklo's. 

Koros,  Ungarn,  Bihär.  Gespanschaft, 
ein  Fliiss,  entstehet  aus  der  Vereinigung 
d.Fejer-Körös,  Sebeskörös,Fekete-Kö- 
rös,  berührt  Szarväs;  Kun  Szent-Mar- 
ton,  wird  bei  Sebes  Korallya  flossbar, 
und  fällt  bei  Csongrad  in  die  Theiss. 

Koros -Ban;ra,  Crisio  Banya,  Al- 
tenburg, Baja-Krisului  -  Ungarn,  Za- 
rander Gespansch.,  eigener  Bzk.,  eine 
Mwiizipalstadt  von  280  Haus,  und  2200 
Einw.,  liegtuntcrdem  46«  49' 20"  nörd- 
licher Breite  und  40»  26'  34*' östlicher 
Länge,  an  dem  Koros  -  Flusse,  hat 
Goldbergwerke,  und  wird  von  kathoL 
und  reform.  Ungarn,  dann  griech.  nicht 
unirten  Walachen  bewohnt ,  mit  einer 
kathol.  Pfarre,  7  St.  von  Deva.  Post- 
amt mit  : 

Alio  Lraikatf,  Alao-Vtczci,  Brail ,  Buctetd ,  Bltie- 
ntfy  Buktirett,  Bitkurettcf  ,  Brotitna,  C'Mungany, 
Dsunk,  Dujjapiatra,  Felao-Lunkaj,  Felaö-Vatxa, 
Kajanytl,  Ktirety,  Kriatcsor ,  Krataungead ,  Ka- 
ssanea,  Karaes,  Lunlaora,  Oerminye.  Potigany, 
Prevalony,  Ruda,  Riskulitsa,  Rtbi't.ze,  Strimba, 
Stee ,    Tomnatek,  Valye-Brad,  Zaropos. 

Körösbaiiyaer  Bezirk.,  Proces- 
sus Körösbänyensis  ,  Koros  -  Bäuyai- 
Järds  —  Ungarn  ,  ein  Bezirk  der  Za- 
rander Gespanschaft,  welcher  zwischen 
dem46o  3«  20"  bis46»  16'  30"  nördlicher 
Breite  und  40«  7'  30"  bis  40"  86"  östli- 
cher Länge,  ganz  im  Feher  Körös-Seg- 
meutalflussgebiete ,  in  seinen  rechts- 
und  linksuferigen  Gegenden  die  Lage 
hat,  aus  folgenden  28  Orten  ,  nämlich 
1  Markt  und  27  Dörfern  besteht  :  dem 
Markt  Koros  -  Bänya  ;  den  Dörfern  : 
Also'-Vätza,  Bäldovinj-,  Baszarabäszä, 
Birtin,  Brotuna,  Dobrotz,  Felsö-Vätza, 
Käräszto',  Karats,  Ka/.anyesd,  Kis- 
Riska,  Kis-Ternäva,  L^iäutz ,  Nagy- 
Riska,  Na:jy-  Ternäva,  Obersia,  Pa- 
takfalv^a,  Preveleny,  Prihogyesd,  Ste- 
je,  Sztrimba,  Tatäresd,  Terfalva,  To- 
mesd,  Tsungdny,  Tyiulesd  und  Tzebe. 
Dieser  Bezirk  grenzt :  N.  und  NW.  mit 
dem  Gross-Halmagyer,  0.  mit  dem  Ri- 
bitzeer  und  Broder  Bezirk  der  eigenen, 
S.  mit  demlllyeer  und  Guraszädaer  Be- 
zirk der  Hunyader  Gespanschaft,  und 
AV.  mit  Ungarns  Arader  Gespanschaft. 

Koros-  Banyal  -  «laras,  Ungarn; 
s.  Körosbänyaer  Gespansrhaft. 

Korosberjtr,  Steiermark,  Marl)urger 
Kr.,  eine  Weinyebirt/sypi/end,  zurHer- 
76  -«- 


it08 


Schaft  Kahlsdorfer  Gült  in  Lutteiiberig: 
dienstbar. 

Koroselten:  Hipfl,  wind.  Korosliki 
Veroli  —  Steiermark,  Cillier  Kr.,  ein 
zur  Wl).  Bzk.  Koni.  Herscli.  Stattenbertt 
ifehör.  Bertf,  mit  etlichen  nach  Monsbere 
eiuä:ei)f.  Hänsern,  zwischen  dem  Bache 
Jessenizauud  Koroshka  graba,  6|St.v. 
Peüau. 

Horosehia,  oder  Korowie  —  Gali- 
zien,  Hukov/ina.  Kr.,  ein  zur  Herschaft 
Kuczurmäre  e,eh.  Dorfy  mit  einer  Pfarre, 
am  Hache  Koroschie,  IJ  Stunde  von 
Czernowicz. 

MLoröscItltz ,  oder  Koroschitzendorf, 
windisch  Koratschitz  —  Steiermark, 
Marburffer  Kr.,  eine  Gemeinde  von  46  H. 
und*2lO  Binw.,  des  Bzks.  und  der  Pfarre 
Gross-Sonta«:,  x.  Hrsch.  Dornecz,  Hans 
am  Bacher,  Negau  u.  Trauteufeis  dienst- 
bar, 2^  St  VOM  Dornau. 

ÜLoronelika  Bella,  Illirien,  Krain, 
Laibach.  Kr. ;  s.  Karnervellach. 

ALorosichkaflorf  9  wind.  Koroshka 
Vess  —  Steiermark,  Cilii.  Kr.,  ein  in 
dem  Wb.  Bzk.  Korn.  Oplotnitz  lieif.,  der 
Hersch.  Ganowitz  und  Weixelstädten 
gehör.  Dorf  \oii  18  Haus,  und  108  Binw., 
am  Ber^e  Pacher,  6  St.  von  Ganowitz. 

Korosciatyn,  Galizien ,  Stanislaw. 
Kr.,  ein  zur  Hersch.  Barysz  gehör.,  und 
nach  Manastyrzysk  eiugepf.  Dorf,  4  St 
vonBuczacz. 

HLörösd,  Crisium,  Kreutz,  Krisevecz  — 
Kroatien,  diess.  der  Save,  Kreutz.  Ge- 
spansch.  und  Bzk.,  eine  k.  freie  Stadt, 
mit  einer  kathol.,  dann  griech.  unirten 
lind  nicht  unirten  Pfarre,  einer  bischöf- 
lichen Residenz  und  Komitats- Hause, 
wovon  die  Gespanschaft  und  Bzk.  den 
Namen  führt,  endlich  mit  einem  Post- 
wechsel zwischen  Kaproucza  und  Yer- 
bovecz.  Postamt. 

Koroseez,  Ungarn,  Jens,  der  Donau, 
Eisenburg.  Gespansch. ,  Totsäg.  Bzk., 
ein  zur  Hrsch.  Felsö-Lendva  geb.,  nach 
Hidegküt  eiugpf.  wend.  Dorf^  am  Kut- 
sincza  Bache,  zwischen  Domaiucz,  Hi- 
degküt und  Felso-Csernecz,  |  St.  von 
Radkersburg. 
Korosek,  Koroseky  —  Böhmen,  Budw. 
Kr.,  ein  frstl.  Schwarzenberg'sch.^ft^/gr- 
hof  u.  Schäferei,  mit  1 1  H.u.85  B.,  sammt 
9  angesiedelten  Taglöhner-Fam.,  (diese 
auch  Klein-Korosek  genannt).  Korosek 
war  vordem  eine  Burg  und  ein  eigenes 
Gut ,  zu  welchem  das  Dorf  Zawraten, 
einige  Häuser  in  Certin  und  in  Krems  ge- 
hörten ;  .7ohann  Anton  Fürst  von  Bggeii- 
berg  kaufte  es  im  Jahre  1636  von  d.  Stadt 
Budweis  um  10700  fl.^  |  St.  nördlich  von 
Prabsch,  amllande  der  Budweis.  Ebene. 


I£fir58-Ep,  Kretschdorl,  Krisch  — 
Ungarn,  Mittel  Szolnok.  Gespansch.,  im 
uut.  oderäuss.  Kr.  und  Peer.  Bxk.,  ein 
mehren  adel.  Famil.  geh.  ungar.  walach. 
mit  290  Einw.,  einer  reform,  und  griech. 
Pfarre,  1^  St.  von  Margilta. 

H.Oi*osetz )  Ungarn  ,  Eisenbure.  Ge- 
spaiischaft,  ein  slowak.  Dor/',  mit  29  H. 
nnd  202 Einw.,  Filial  von  Hidegküt,  ge- 
hört zur  Hrsch.  Felsö-Lendva,  am  Bache 
Lalfnitz,  |  M.  von  Radkersburg. 

NLÖrös-Falva,  Körosfalva,'  Kristor, 
Kristyor  —  Ungarn,  ein  Dorf,  im  Brä- 
der  Bzk.  der  Zaränd.  Gespansch.,  wel- 
ches der  adel.  Familie  Brädi  gehört,  von 
Ungarn  u.  Walachen  bewohnt,  mit  einer 
reform,  und  griech.  nicht  unirten  Kirche, 
zu  welch  letzterer  Zdräptz  als  Filialege- 
hört, versehen,  in  die  griechisch-unirto 
Pfarre  in  Bukurest,  und  in  die  katholische 
Pfarre  in  Körösbänyaals  ein  P'iliale  ein- 
gepf.  ist.  Dieses  Dorf  liegt  im  Feher-Kö- 
rös-Segmentalflussgebiete  ,  6^  St.  von 
Lesnek. 

Hörös,  Fejer-,  Siebenbürgen,  ein 
Fluss,  entspringt  ober  H.ilmagy  fällt  bei 
Bekes  in  den  Fckete  Koros. 

iLöröS;  Fekete- ,  schwarze  Koros  — 
Ungarn,  Bihar.  Gespansch.,  ein  Fluss, 
entspringt  bei  Rez  Bänya  und  Kristyör 
berührt  Belenyes,  Bekes  und  bildet  nach- 
dem er  sich  unter  Korös-Tarcsa  mit  der 
Sebes  Koros  vereiniget  hat,  die  Koros. 

NLörösf'eO,  Kerestweg  —  Ungarn, 
Saros.  Gespansch.,  ein  rnssniak.  Dorf, 
mit  76  Haus,  und  5S7  Einw.,  Filial 
von  Sebes,  Waldungen,  gräflich  Halle- 
risch,  2|  St.  von  Eperis. 

HÖrÖS-Fliisse,  Siebenbürgen.  Es  gibt 
drei,8ämmtlich  in  westl.  Richtung  flies- 
seude  Körös-Flüsse,  der  nördlichst  lie- 
gende wird  Sebes-Körös-,  der  südlich- 
ste Feher-Korös-,  und  der  mitten  zwi- 
schen beiden  tliessende  d.  Fekete-Kö- 
rös-Fluss  genannt.  Der  Fekete-Körös- 
und  Sebes- Koros -Fluss  entspringt  in 
Ungarns  Bihar.  Gespansch.,  letzterer 
fliesst  nur  durch  einen  kleinen  Theil  d. 
Siebenbürger  Kolos.  Gespansch.,  nimmt 
einige  bedeutende  Filialbäche  in  sein 
rechtes  Ufer  auf,  und  der  Feher-Kö- 
ros-Fluss  entspringt  in  Ungarns  Za- 
räuder  Gespanschait ;  er  fliesst  übetj 
die  OrteButtycn,  Boros-Sebes,  Boros- i 
Jeno,  Zaränd,  Kis-Jeno,  Gyula  auf 
Bökes,  nimmt  den  Fekete-Köros-Fluss, 
welcher  aus  des  westl.  Seite  des  auf 
dem  westl.  Höhenzuge  liegenden  Sie- 
benbürger Landesgrcnzgebirges  Kukur- 
bata-Biheri  in  Ungarn  entspringt,  über 
die  Orte  Vas-Köh  und  Belenyes  fliesst, 
gleich  unter  Rckea  in  sein  rechtes  Ufer! 


fi09 


auf,  beide  fliesseii  dann  vereinigt  bis 
unter  dag  DorfTartsa,  wo  sie  d.  über 
Gross wardeiu  fliessenden  Sebes- Ko- 
ros-Kl  nss  unter  dem  Dorf«  Ladäny  in 
ihr  rechtes  Ufer  aufnehmen  ,  und  die 
somit  vereiniijten  3  Korös-FIiisse  fal- 
len ti;ej;enül>er  dem  Orte  Tsongräd  in  das 
linke  üferdes  Theissflusses  ein,  nachdem 
8ie  vor  dieseu  ihren  Kinfall  noch  d.  Fluss 
Beretyo'in  ihr  rechtes  Ufer auf<?enommen 
bähen.  Das  Dorf  Tartsa  liegt  am  linken 
Ufer  der  vereinigten  beiden  Flüsse  Fe- 
her- und  Fekete-KÖros,  und  Ladänj'  auf 
d.  rechten  Ufer  d.  Sebes-Köros-b'lusses. 

Körö^fö  ,  Kreischhaupt ,  Krischu  — 
Siebeiihnrifen,  Klausenburs:.  Gespans., 
Ob.  Kr.,  Bänffy-Hunyad.  Bzk.,  ein  am 
Ursprunsje  des  Koros-  Flusses  lieg., 
zur  Hrsch.  Gj'alu  «ehÖr.  ungar.  Dorf. 
mit  570  Kinw.,  einer  reformirt.  Pfarre, 
3^  St.  von  Kis-Petri. 

Iiörjs5fü,  siowak.  Keresztej  -^  Un- 
garn, diess.  der  Theiss,  Saros.  Gesp., 
Unter  Tarcz.  Bzk.,  ein  der  gräfl.  Fam. 
Haller  gehör.  Dorf  ^  mit  einer  griech. 
Pfarre,  2|^St.  von  Kperjes. 

K.örüS'lte||f^,  Ungarn,  Mittel-Szolno- 
Gespansch. ,  ein  Bery  ,  im  Krasznaer 
8eä;mentainussg:cbiete  ,  auf  einem,  den 
Bach  Kusaly-patak  von  seinem  Filial- 
bache Moso'-patak  scheidenden  Höheu- 
zweige,  \  St.  von  Sdmson. 

Köfösltegry,  Un^^arn,  Jens.  d.  Donau, 
Sümegher  Gespansch.,  Jaglyer  Bzk.,  ein 
nächst  dem  Balaton  See  liea;.  uosr.  Dorfy 
mit  141  Haus,  und  1082  Binw.,  einer  ka- 
tholischen und  helvetisch.  Pfarre.  Guter 
Feldbau,  Mahlmühle.  Dass  dieser  Ort  vor 
der  Türkenzeit  viel  bedeutender  gewe- 
sen sein  müsse,  diess  beweisen  d.  Ueber-.' 
reste  eines  Klosters  mit  einer  Ungeheuern 
Kirche,  die  Ruinen  einer  andern  Kirche, 
und  ein  grosser  Begräbissplat« ,  liegt 
as wischen  Gebirgen, gräfl.  Szechenyisch, 
2  St.  von  Szeuies. 

K.oi*09hk  Bella,  Illirien,  Ob.  Krain, 
Laibach.  Kr.,  die  krainische  Benennung 
des  im  Wb.  B.  Kom,  Vcldes  lieg.  Dorfes 
Karnervellach. 

BLoroskaves,  Steiermark,  Cill.  Kreis, 
eine  Gemeinde^  m'\i\9,  Haus. und  108  Bin- 
wohn.,  des  Bzks.  Gonowiiz,  Pfarre  llöt- 
BChach,  zur  Hrsch. Gonowitz  und  Weich- 
selstätten  dienstbar,  zur  Staatsherschaft 
Gonowitz  mit  J  und  zum  Pfarrhofe  Gono- 
witz, mit  ^  Garben- und  Hierssackzeheod 
pflichtig,  2^  St.  von  Rötschach. 

ILftröskeiiy,  Kereskeny  —  Ungarn, 
Warasdiiier  Gespansch.,  ein  Meierhof. 

liöröskeny,  Also-,  Ungarn,  diess. 
der  Donau,  Neutr.  Gespansch.  und  Bzk., 
eiu  mehren  adel.  Famil.  gehör.  Dorfy  mit 


114  Haus,  und  798  Ein  wohn.,  einer  Lo- 
kalpfarre ,  gegen  S.  am  Ufer  des  Neutra 
Flusses,  I  St.  von  Xentra.. 

Höröskeiiy,  FelsÖ-,  Ungarn,  dies- 
seits der  Donau,  Neutra.  Gespanschaft 
und  Bzk.,  ein  mehren  adel.  Familien  geh. 
nach  Alsö-Köröskeny  eingpf.  und  gegen 
Süden  am  Neutra-Flusse  liegendes  Oor/' 
mit  14  Haus,  und  289  Ein  wohn.,  ^St.v. 
Neutra. 

Koroskeö)  Ungarn,  Torna.  Gesp.,  ein 
Praedium. 

Hörös,  K-Is-,  Ungarn,  Bihar.  Gesp. ; 
s.  Crisius  parvus. 

Koros,  lils^,  Ungarn,  diesseits  der 
Donau,  Pest.  Gespanschaft,  Solt.  Bzk., 
ein  ungarisch,  siowak.  Slarktfieckenvon 
927  Haus,  und  5433  meist  evang.  Einw., 
der  adel.  Familie  Vattajgeh.,  mit  einer 
röm.  kath.  Pfarre  und  Seelsorger  der  A. 
C,  Acker- und  Weinbau,  Viehzucht, 
Jahrmärkte,  an  der  Poststrasse  neben 
dem  Praedium  Kis-Bo'tsa,  mit  einem 
Wirthshause,  131  m.  von  Pest,  3^  M.  v. 
Calocza,  2St.  von  Vadkert. 

Koros,  Kis-,  Ungarn,  Bihär.  Ge- 
spanschaft, ein  Verbindungs- Arm  des 
Koros  mit  dem  Berettyö  von  Gross-War- 
dein  bis  Szent-Marto'ny. 

Körös-rliadaiiy  ,  Ungarn  ,  jenseits 
der  Theiss,  Bekes.  Gespansch.  und  Bzk., 
ein  den  Nachfolgern  d.  Freiherrn  Wenk- 
heim  gehör,  ungar.  Dorf\  liegt  auf  einer 
Ebene,  hat  eine  röm.  kathol.  und  helvet. 
Pfarre,  liegt  an  dem  weissen  Ko- 
ros-Flusse,  welcher  mit  einer  Schiff- 
Brücke  versehen  ist,  grenzt  an  die  Ort- 
schaften Szeghalom,  Gyoma  uudMezö- 
Bereny,  5  St.  v.  Gyula,  und  eben  so  weit 
von  Csaba. 

Korosleb ,  Mähren ,  Znaim.  Kr.,  ein 
Dorf  zur  Herschaft  Namiescht;  siehe 
Koresieb. 

Kördsniezö,  Als«S-  und  Felsö-, 
Jaszinya,  Traszin  —  Ungarn,  Marma- 
roser  Gespansch.,  Szigeth.  Bzlf.,  ein  der 
kön.  Kammer  gehör,  russniak.  Dorf  von 
799  Haus,  und  3856  Einw.,  mit  einer  ka- 
thol. und  zwei  griech.  Pfarren,  und  hat 
einkönigl.  Dreissigstamt,  Waldamt  und 
eine  Sägemühle  ,  liegt  unter  dem  47**  49' 
0'*  nördlicher  Breite  und  SS»  15'  0"  öst- 
licher Länge,  an  der  schwarzen  Theiss 
und  der  galizisohen  Grenze,  12  St.  von 
Szigeth. 

Koros  ,  Nagy  ,  Ungarn  ,  diess.  der 
Donau,  Pest.  Gespansch.,  Kecskemöter 
Bzk.,  ein  ungarisch.  Marktflecken  von 
1985  Haus,  und  17,679  grössteutheils  re- 
formirteuEinw.,  mehren  adel.  Familien 
gehör.,  mit  einer  röm.  kathol.  Pfarre, 
Bethause  der  fl.  C,  und  einer  Synagoge, 


tiiO 


guter  Ackerbau  ,  Weinwachs ,  Jahr- 
märkte, Schafzucht,  viel  Vieh-  und 
Wollhandel ,  reformirtes  Gymnasium, 
liegt  unter  dem  47«  l'  50"  nördl.  Breite 
und  37«  27'  8«*'  östlicher  Läuse,  Post- 
"wechsel zwischen  Alpäru.Csegled,  3M. 
vonAböny.  Postamt. 

Körös-patak,  Kores-patak  —  Sie- 
benbürgen, ein  Bach,  welcher  im  Or- 
baierSzekler  Stuhl  aus  den  Bergen  Po- 
jana  und  Nagy-KÖrös  des  südlichen  Hö- 
henzuges ,  l  St.  ober  Koros  entspringt, 
und  ^  St.  unter  demselben  in  den  Bach 
Kovdszna-patak,  gleich  ob.  Pake,  liuks- 
uferig  einfällt. 

Köröspatak,  Eschenbach,  Krisch  — 
Siebenbürgen,  Haromszek.  Gespansch., 
Szekl.  Seps.  Stuhl,  ein  mehren  adelichen 
Familien,  vorzüglich  der  von  Kälnäki 
geh.,  zum  Theil  von  Grenz-Soldaten  be- 
wohntes Dorf  von  1000  Einw.,  mit  einer 
kathol.,  unitar.  und  griech.  unirt.  Pfarre, 
die  Reforniirten  sind  aber  nach  Kälnäk 
einfi:epf.,lieirtan  d.AIuta-Fiusse,  4|  St. 
von  Kronstadt. 

Hörösiiatak,  Eschenbach,  Krisch- 
paru  —  Siebenbürgen,  Szekl.  Udvar- 
helyer  Stuhl,  Ob.  Kr.  und  Bözöd.  Bzk., 
ein  zwischen  Gebirgen  an  dem  Bache 
Küsmödvize  unterhalb  der  Ortschaft  Kted 
lieg.,  den  adel.  Szeklern  geh.  Dor/' von 
908  Einw.,  miteiner  helvet.  und  unitar. 
Pfarre,  3^  St.  von  Nagy-Keud. 

Körös-Peterd,  Untrarn ,  Bihär.  Ge- 
spansch. j  s.  Peterd,  Koros-. 

KoroiiS,  Kruszowcze  —  Ungarn,  Neu- 
traer  Gespanschaft,  ein  slowak.  Dorf 
von  99  Haus,  und  693  meist  rk.  Ein  wohn., 
rk.  KP.,  mittelmässiKer  Boden,  Castell, 
einst  mit  Wällen  umgeben,  und  ehemals 
von  den  Türken  eingeäschert,  Grundherr 
GrafBerenyi,  I^M.  von  Tapoicsan. 

Koros,  Sebeis-,  Ungarn,  Bihär. und 
Bek^ser  Gespanschaft;  siehe  Crisius 
velox. 

Koros,  liebes-,  Ungarn,  ein  Fluss, 
entstehet  aus  der  Vereinigung  der  Sebes 
und  Koros  bei  Gegeny,  berührt  Mezö- 
Telegd,  Gross- Wardein,  Körös-Lada- 
iiy,  vereinigt  sich  mit  der  Fekete-Körös 
um  die  Koros  zu  bilden. 

Köritssze^li,  Ungarn,  Bihärer  Ge- 
spanschaft, ein  walach.  Dorf  von  138  H. 
und  847  Einw.,  griech.  nicht  unirte  KP., 
fruchtbarer  Boden. 

Koros- Tarisa,  Ungarn,  Jens,  der 
Theiss,  Bek^s.  Gespansch.  und  Bzk.,  ein 
dem  Freiherrn  Wenkheim  geh.,  an  dem 

.  Körös-Flusse  liegend.  Ungar.  Do//,  mit 
einer  helvet.  Pfarre,  liegt  zwischen  den 
Ortschafleu  Mczö-Bcreuy,  Fclhalom  u. 


Körös-Ladäny ,  5  St.  von  Csaba,  unc 
ebenso  weit  von  Gyula. 

Koros -Tompa,  Siebenbürgen,  ein 
Berg  im  Udvärhelyer  Szekler  Stuhl 
auf  einem,  den  kleinen  Kokelfluss  voi 
seinem  Filialbache  Kis- Johod- patal^ 
scheidenden  Höheuzweige,  2St.  O.  voi 
Parajd. 

Korostoiv,  Galizien,  StryerKr.,  eil 
zur  Hrsch.  Skole  gehör.  Dorfy  mit  eitiei 
russischen  Kirche  am  Flusse  Butowla 
jenseits  der  Stadt  Skole  beider  Kaiser- 
strasse, Post  Skole. 

Korostowlee,  Galizien,  Stryer  Kr., 
ein  zur  Hrsch.  Halicz  geh.  Dorf  mit  einci 
griech.  Pfarre  am  Flusse  Gnita  Lipa 
grenzt  gegen  Süden  mit  Demiano  w,  ^  St 
von  Bursztyn. 

Koros,  Triplex- ,  Ungarn  ,  Heve- 
ser,  Bekeser  und  Csongrader  Gesp. ;  s, 
Crisius. 

Körös-Vdrmeg^ye,  Ungarn;  siehe 
Krcutz.  Gespauschaft. 

Körösztös,  Keresztes  —  Ungarn, 
Barany.  Gesp.,  ein  Praedium. 

KÖröszt-iit ,  Ungarn  ,  Sümcgh.  Ge- 
spansehaft,  ein  Praedium  mit  1  Haus  u. 
4  Einw. 

Korotna^  Ungarn,  Arad.  Gesp. ;  s. 
Krogna. 

Korotnok,  Koritno  —Ungarn,  dies- 
seits der  Theiss,  Zips.  Gespansch.,  im 
IV.  oder  Gcbirgs-Bezirk,  ein  schon  im 
Jahre  1297  entstandenes  slowak.  Dorf 
von  20  Haus,  und  150  Einw. ,  der  adel, 
Familie  Korotnoky  de  Eadem  gehöritr, 
nach  Polyanocz  eingepf.,  hat  Gold-  und 
Silberbergbau  und  ein  Einkehr-Wirrhs- 
haus,  mit  einem  Postwechsel  an  der  kö- 
niglichen Poststrasse  in  das  Saroser  Ko- 
mitat zwischen  Leutschau  und  Bcrthod, 
in  einem  Thale,  2|^  St.  von  Leutschau. 
Postamt. 

Korotiiok-Ardo  ,  Ungarn  ,  Torna. 
Gespansch.,  ein  Praediinnmit  9  Haus,  u 
62  Einw. ;  s.  Ärdorska. 

Korotsclie  ,  lllirieu,  Krain,  Adelsb 
Kr.,  eine  kleine /iLJ//>/>^ ,  453  Wr.  Klftr 
hoch. 

KorounlKbaclt ,  Steiermark ,  Cilli 
Kr.,  im  Bzk.  Gonowitz,  treibt  in  der  Ge- 
gend Planina  4  Hausmühlen,  1  Stampf« 
und  4Bretersägen. 

Korowle,  und  Koroschia  —  Galizien 
Bukow.  Kr.,  ein  zur  Hrsch.  Kuczurman 
geh.  Pfarrdorf,  1 J  St.  von  Czernowicz ; 

Koroivle  Bach,  Galizien,  in  deil 
Bukowina,  fällt  bei  Korowiein  den  De- 
relui. 

Koronitz  ,  Mähren  ,  Brunn.  Kr. ,  eir 
zur  Hersch.  Kunstadt  gehör.  Dorf  voi 


litt 


Dorfe  Hl  iiboky  gegen  Norden,  5  St.  von 
Goldeubruun. 

Korozlutlcli,  Böhmen,  SaazerKr., 
e\u  Gut  und  Dorf ;  s.  Kollosoruk. 

Korozna,  Mähreu,  Igl.  Kr.,  eiu  Dorf 
zur  Hrscb.  Pernsteiu ;  s.  Korazna. 

Uorpa,  Körpa  —  üugaru,  Temesvar. 
Banat,  Militär  Distr.,  eiu  zum  walacli. 
illir.  Grenz-lteijiments  Bezirk  Nro.XlII. 
und  Koinpaifnie  oder  Bzk.  Bukiu  gehör. 
Dorfvon  115  Haus,  und  631  Eiuw.,  liegt 
iiäclist  dem  Temes-FIusse  uud  derPost- 
strasse,  2  St.  vou  Carausehes. 

üorpaber^,  Steiermark,  Marl). Kr., 
Weingebirysgegind,  z.  Hrsch.  Thuriiisch 
dienstbar. 

Korpad,  Ungarn,  jenseits  der  Donau, 
Barany.  Geäpansch.,  Szt.  Löriutz.  Bzk., 
eine  der  ade!.  Familie  Melczer  gehörige 
deutsche  Ortschaft  von  27  Haus,  und 
183  meist  rk.  Einwohn.,  zuderkathol. 
Pfarre  in  Szent-Lörintz  einverleibt,  bat 
Weinbau,  Waldungen,  2  St.  v.  Szent- 
Lörintz. 

Horpad,  Korpen,  Korpädye  —  Sie- 
benbürgen ,  Klausenburg.  Gespanscb., 
Unt.  Kr.  und  Klausenbarg.  Bzk.,  ein  zwi- 
schen Gebirgen  lieg.,  mehren  adel.  Fa-i 
milien  seh.  walach.Dor/'vou490  Eiuw., 
mit  einer  griech.  nicht  unirteu  Pfarre, 
2}  St.  von  Klausenburg. 

Korpad,  His-  od.  Puszta-,  Un- 
garn, jenseits  der  Donau,  Sümegh.  Ge- 
spauschaft ,  Babolcs.  Bzk.,  ein  an  dem 
Kapos-Bache  lieueud.  ungar.  Dorf  \qu 
61  Haus,  und  477  meist  reforra.  Einw., 
mit  einer  helvet.  Lokalie,  sandiger  und 
lehmiger  Boden,  grosse  und  schöne 
Waldungen,  gränich  Hun3'adysch,  3  M. 
vonBerzeutze,  4  St.  von  Öreg-Lak. 

Korpad  ,  IVagy-,  Ungarn,  jenseits 
der  Donau,  Sümegher  Gespansch.,  Ba- 
bolcs. Bzk.,  ein  zwischen  den  Ortschaf- 
ten Szabos  und  Kapoinas  Visnyc  lieg:. 
Ungar.  Do//mit  einer  helv. Pfarre,  3|St. 
von  Berzencze. 

Korpad,  IVentes-  oder  Paszta-, 
Un:;arn,  Srimegh.  Gespansch.,  ein  ung. 
Dorf  von  108  Haus,  und  803  meist  ref. 
Eiuw.,  reform.  KP.,  sandiger  und  leh- 
miger Boden  ,  grosser  Heidekornbau, 
Grundherren  von  Särközy  und  Siklo'ssy, 
beidemUrsprunged.Käposflusse,  1^  M. 
von  Kaposvär. 

Korpäs-Varbdk ,  Ungarn,  Houth. 
Gesp. ;  s.  Varbo'k. 

Korpa-tetej,  Siebenbürgen,  ein  Berg 
in  der  Thorenburff. Gesp. 

Horpa-vdr,  Ungarn,  Jens,  der  Do- 
nau, Zalad.  Gespan.,  Kapornak.  Bzk., 
ein  Dorf  der  fürstlieh  Batlhyän.  Hrsch. 
Kauisa  und  Filial   der  Pfarre  Homok- 


Komdrom,  auf  der  von  Hahoth  nach 
Kanisa  fükrenden  Kommerzialstrasse, 
in  der  Gegend  von  Freyviz  mit  15  Haus. 
119  rk,  Eiuw.,  1  St.  von  Kanisa,  2  St. 
vou  Haho't. 

HLorpln,  Ungarn,  ein  l^er^y  in  der  Mit- 
tel Szolnok.  Gespanschaft. 

Horpiiitsch,  Siebenbürgen,  Reis- 
marker  Stuhl;  siehe  Kerpeuyes. 

HLorpitseh,  Illirien,  Kärnten,  Vill. 
Kr.,  ein  zur  Kaal.  Hrsch.  Burgamt  Vil- 
lach geh-^Dor/",  jenseits  des  Gailflusses 
mit  dem  sogenannten  Neudieserischcu 
Hammerwerk,  2  St.  von  Villach. 

Korple^  Steiermark,  Ciil.  Kr.,  ein  z. 
Wb.  B.  Kom.  Hrsch.  Opiotnitz  und  Her- 
schaft Gooowitz  geh.  Dorf  mit  17  Haas, 
und  75  Einw. ,  seitwärts  gegen  wind. 
Feistritz,  3  St.  von  Gonowitz. 

H-lirpöd,  Siebenbürgen,  Leschkircher 
Stuhl;  siehe  Kürped. 

Korpoll,  DJalu-,  Siebeultürgen, 
ein  fierg.hi  der  Kokelb. 'Gespanschaft. 

Horpotia,  Ungarn,  Sohler  Komt.;  s. 
Carpoua. 

Korpotiay»  Siebenbürgen,  ein  Berg 
in  der  Inner-Szolnok  Gespanschaft. 

H.oi*posd ,  Un<iarn,  eiu  Praediam  im 
Abaujvär.  Komitat. 

üorpu,  Siebenbürgen,  ein  Berg  in  d. 
Hunyader  Gespanschaft. 

Morpula »^Steiermark,  Cill.  Kr.,  eio 
Amt  vormals  mit  eifiem  Schlosse.  Dieses 
Amt  ist  mit  der  Hrsch.  Erlachsteiu  ver- 
einigt. 

Korpala«  Steiermark,  Cillier  Kreis, 
eine  zum  Wb.  B.  Kom.  Erlachstein  geh. 
Pfarrgegend  mit  25  Haus,  und  90  Einw. 
mit  einem  unbewohnten  Schlosse,  nächst 
der  Mareiuerstrasse,  b\  St.  vou  Cilli. 

HLorputscIi.  Illirien,  Kärnten,  Vill. 
Kr.,  ein  zur  Wb.  B.  Kom.  Hrsch.  Pin- 
kenstein geh.  Dorf  an  dem  Bache  glei- 
chen Namens  mit  einer  Filialkirche  und 
einem  Hammerwerke,  1|  St.  v.  Villach. 

H.orrod,  Siebenbürgen,  Hunyad.  Ge- 
spansch., siehe  Kovrägy. 

H.orr03i^li ,  Ungarn ,  Jens,  der  Do- 
nau, Eisenbura:.  Gespansch. ,  Totsäger 
Bzk. ,  ein  adel.  nach  Muraj  Szombath 
eingepf.  wendisches  Dorf  an  dem  Mura 
Flusse,  zwischen  Murai  Szombath,  Bar- 
kocz  und  Grodystia,  \\  St.  von  Rad- 
kersburg. 

Korsyloiv,  Galizien,  ZIocz.  Kr.,  ein 
der  Hrsch.  Zaradzie  jjehör.  am  Str^'pa 
Bache  liegendes  Dorf,  l  St.  von  Zbo- 
row.  Post  Jezierna. 

H.oriizow,  Galizien,  Kolomeer  Kreis, 
ein  Gut  und  Dorf  zwischen  Obertyn  und 
Otynia,  2  St.  v.  Chocirairz.  Post  Brody. 

H.orszyloivka ,  Galizien,  Tarnopol. 


tti9 


Kr.,  ein  zur  Hrscli.  Klehanowka  gehör. 
Dorf  mit  einer  griech.  Pfarre,  7|  St.  v. 
Tarnopol.  PostZbaraz. 

Kfirte-Rapu ,  oder  Körtvcly-Kapn, 
Birnthor,  Kurtyi  —  Siebenhürtfcii,  Tho- 
renburgerGesp.,  Ob.  Kr.,  Szäsz-Regeti 
Bzk.,  ein  zwischen  Gebir«j;en  lieff.,  dem 
Grafen  Läzär  «eii.  wal.  Dorf^  mit  einer 
gjriech.  uuirten  Pfarre,  1^  St.  von  Szasz- 
liegen. 

Körteny,  Untfarn,  ein  Praedium  im 
Baranyer  Komitat. 

Kortöez,  üuftarn,Neutr.  Kernt.;  siehe 
Krlo'cz. 

KörtJivelyes,  ^Iso-,  Sicbeubür- 
jt(en ;  siehe  AIso'-Knrtvelye.«». 

Ilöi*t|»v«ly«'8,  Felsö-,  Siebenbür- 
gen; siehe  Felsö-Körtvelyes. 

Rörtövelyes,  ]¥ajt:y-,  Siebenbür- 
gen; siehe  Natfy-Körtvelj'es. 

H-Ortseli ,  Tirol,  Botzii.  Kr. ,  ein  zur 
Hrsch.  und  Ldtfrcht.  Schlanders  gehör. 
Dor/' mit  einer  Kirche,  \  St.  v.  Schlan- 
ders, 14  St.  von  Botzen. 

Korteicheii,  Böhmen,  Bunzlau.  Kr., 
ein  Dorf,  mit  88  Haus,  und  192Einw., 
zum  Gute  Hauska  geh.,  ist  nach  Borim 
eintfpf.  und  hat  1  eigene  Schule.  Die- 
ses Dorf  befindet  sich  im  Besitz  eines 
ergiebigen  Brunnens  mit  sehr  gutem 
Trinkwasser,  am  Fusse  des  Kortschner 
Berges,  1  St.  von  Hierschberg,  i  St. 
von  Hünerwasser. 

Körtsenye,  Ungarn,  Jens.  d.  Donau, 
Baranj'.  Gespansch.,  Siklos.  Bzk.,  ein 
Praedium  y  am  See  Fekete-To',  nächst 
Bogdära,  4  Si.  von  Löriutz. 

Hortusoy'y  Kurtusoj  -  Ungarn,  ein 
Berg,   In  der  Krasznaer  Gespauschaft. 

Körtv^lyes,  Hrussow,  Grausch,  Bim 
dorf,  Hrussowcc  —  Ungarn,  diess.  der 
Theiss,  Zips.  Gesp. ,  im  III.  od.  Leut 
schau.  Bzk. ,  ein  zwischen  Bergen  bei 
Jamnik  lieg:.,  den  adel.  Famil.  Teöke 
und  Gerhard  «eh.  Dorf,  mit  86  Haus, 
und  637  Einw.,  einer  Kirche  und  röm. 
kathol.  Seelsorger.  Adel.  Curie,  auf  d. 
Strasse  nach  Iglo',  |  M.  von  Walleu- 
dorf,  3  St.  von  Leutschau. 

HftptYelyes,  Hrussovany  —  Ungarn, 
diess.  der  Donau,  Neutra.  Gespansch., 
Bodok.  Bzk.,  ein  FiUaldorf,  d.  Pfarre 
Pereszleny,  mehren  adel.  Famil.  geh., 
IJ  St.  von  Nagy-Tapoicsan. 

KOrtwelyes,  Hrussow,  walach.  Peer, 
russn.  Husora  —  Ungarn,  Jens,  der 
Theiss,  Marmaros.  Gespansch.,  Szigelh. 
Bzk.,  ein  russniak.  grie<h.  kathol.,  zur 
k.  Kammer  gehör.  Dorf,  mit  95  Haus, 
und  635  Einw.  ,  unweit  d.  Theiss  und 
dem  Bache  Apsa,  grenzt  an  Also-Apsa 
nud  Taraczközi.    Grosse  Waldungen, 


viel  Wildpret,  Fischfang,  Ehedem  hatte 
der  Ort  eine  Abtei  u.  ein  Kloster  des 
Basilius,  1^  St.  von  Szitfeth. 

KlirtYelyes,  Pama  —  Ungarn,  Jens, 
d.  Donau;  Wieselburg.  Gespanschaft, 
Neusidl.  Bzk.,  den  Fürsten  Eszterbazy 
und  mehren  andern  ad^l.  Fam.  eehör. 
deutsch.  Uroat.  Dorf,  mit  100  Häusern 
und  800  Einw.,  einer  eigenen  Pfarre, 
liegt  nächst  Prclleukirchen,  l  St.  von 
Kilsee. 

HLÖi'tvel^'eBf  Ungarn,  Gran.  Gesp., 
eine  Insel. 

Kört^elyes,  Eltendorf  —  Ungarn, 
Jens,  der  Donau,  Eisenb.  Gesp.,  Ne- 
met-Ujvär.  Bzk.,  ein  zur  Hrsch.  Ne- 
mel-Ujvär  geh. ,  nach  Kirälyfalva  ein- 
gepf.  deutsch.  Dorf,  mit  '207  Haus.  u. 
814  Einw.,  liegt  and.  Poststrasse  zwi- 
schen ^oppendorf,  Kirälyfalva  u.  Do- 
brafalva.  Fruchtbarer  Boden,  reich  an 
Getreide,  Heu  u«id  Weiden,  Waldun- 
gen ,  Wein-  u.  Obstgärten,  \  St.  von 
Häba-Keresztür. 

üörtvelyes,  Ungarn,  Komor.  Ge- 
spanschaft, ein  Praedium,  mit  6  Häu- 
sern und  61  Einw.,  einer  Meierei  und 
Hofrichteramt. 

üftrtTelyes  9  Ungarn ,  diess.  d.  Do- 
nau, Presb.  Gespansch.,  in  der  Schutt, 
im  Ob.  Insulan.  Bzk.,  ein  Praedimn, 
mit  2  Haus,  und  23  Binw. ,  am  Ufer 
d.  Donau,  zwischen  Csölesztö  und  Tej- 
falu,  J  St.  von  Somerein. 

Kört'velyes,  Ungarn,  diess.  d.  Donau, 
Presb  urg.  Gespansch.,  Tyruau.  Bzk.,  ein 
Dorf,  mit8  Haus,  und  68 Eiu w.,  Filial  d. 
Pfarre  Cziffer,  mehren  adel.  Famil.  «eh., 
üegtzwischenT. Ujfaluu.Vedröd,  l^St. 
von  Tyrnau. 

Körtvelyes,  Ungarn,  diess.  d.  Theiss, 
Tom.  Gespansch,,  Kaschau.  Bzk.,  ein  am 
Fusse  des  Berges  Szoroskö  liegend.,  zur 
fürstl.  Eszterhäzysch.  Hersch.  Szadvdr 
gehör.  Dor^;  mit  112  Haus,  und  830 meist 
reform.  Einw.,  einer  kathol.,  nach  Almas 
eingpf.  Kirche,  und  einer  eigenen  reform. 
Pfarre.  Viehzucht,  Weingärten,  grosse 
Waldungen,  dann  einer  Mahlmühle,  am 
Bache  Szoroskö,  3  St.  von  Hosenau. 

KLörtYelyeü)  in  Terrcno  Nasy-Kere- 
ki  —  Ungarn,  Biharer  Gespanschaft,  ein 
Wirthshaus. 

Körvelyes,  Untfarn.  Csongrader  Ge- 
spanschaft, ein  Praedium 

KörtvelyeSy  Ungarn,  diess.  d.  Theiss, 
Zempl.  Gespansch.  und  Bzk.,  ein  Prae^ 
dium,  mit  6  Haus. und  h^  Einw.,  Wirths- 
häusern,8}  St.  von  Ujheiy. 

Hörtvelyea,  Ungarn  Jens.  d.  Donau, 
Barany.  Gespansch.,  im  Bzk.  Jens.  d.  Ge- 
birges, ein  der  adel.  Familie  Petrovszky 


ttiS 


Kehdr.  Landhaus  and  Mühle^  nächst  dem 
Dorie  Orosicio,  81  St.  von  Füufkirchen. 

Körtvelyes,  UnKaru,  Jens.  d.  Theiss, 
i^^athmar.  Gespansch.,  Nyir.  Bzk.,  ein 
Dorf,  mit  220  Haus,  und  1571  untfr.  und 
einiä;e  walach.  Einwohn.,  einer  ;^riec!i. 
katiiol.  und  reforni.  Pfarre.  FeMboden 
erster  Classe,  Waldungen.  Grundh.  von 
Giithj-,  Szlavy,  Kengj-el,  Irinyi,  grenzt 
an  die  Ortschaften  Vasad,  Bäuhäza  und 
Nzenyes,  \  St.  von  Piskolt. 

Si.4lrtv«lye8,  Ungarn,  diess.d.  Donau, 
Presl)urg,  Gespansch.,  im  äuss.  Szered. 
li-i.\i.^e'm  Praedium^  imXerraiu  v.  Felsö- 
Szedi. 

Hörtvelyes,  Also-  und  Felüö-, 
Ungarn,  jenseit.s  der  Donau,  Stuhl  weis- 
«enhurg.  Gespansch.,  Särmellyek.  Bzk., 
zwei  Praedien,  liegen  nächst  S^r-Ke- 
re«»>itur,  und  zwar;  Körtvelyes,  Also'-, 
mit  IH  Haus,  und  125  ungar.  Kinwohn., 
grössteiitheils  herschaftliche  Beamte  und 
Diener,  Filial  vonSzent- Miklo's,  viele 
WirJhschaftsgehäude,  Grundh.  v.  Batta; 

—  Körtvelyes,  Felso-,  mit  10  Haus.  u. 
79  UMgar.  Ein  wohn.,  Filial  vonSär-Ke- 
reszJiir,  Wieswachs,  Rindvieh-  und 
Schafzucht.  Grundherr  vou  Jankovich, 
3  St.  von  Földvar. 

I  KÖFtvelj^es,  Also-,  Nisni-Hrussov 

—  Uuuarn  ,  diesseits  der  Theiss,  Zem- 
pliner  Gespanschaft,  Görögin.  Bzk.,  ein 
Dorf  von  105  Häusern  und  77Ö  meist  rk. 
Einw.,  miteioerkath.Pfarre,  Ackerbau 
10:56Joch,  Mahlmühle,  adeliche  Curieu, 
Gruudh.  v.  Okolicsdnyi  und  v.  Szirmay, 
2  St.  von  Nagy-Mihäly. 

Körtvelyes,  Also-,  Unt.  Birndorf, 
Kürtiiisu  —  Siebenbürgen  ,  luu.  Szol- 
iioker  Gespansch.,  Unt.  Kr.  und  Vaad. 
Bzk.,  ein  zwischen  Gebirgen  liegendes, 
grösstentheils  der  adel.  Familie  Bänffy 
gehör,  walach.  Dorf^  mit  einer  gr.  nicht 
unirt.  Pfarre,  5  St.  vou  Dees. 

Körtvelyes,  Felsö-,  Visni-Hrus- 
aov  —  Ungarn,  diesseits  der  Theiss, 
Zemplin.  Gespanschaft ,  Nagy-Mihäly. 
Bzk.  und  Homonna.  Distr.,  ein  den  Gra- 
fen C^äky  gehör,  öor/^  vou  70  Haus,  und 
401  Etnw.,  mit  einer  kathol.  Lokalka- 
plauei,  Ackerbau  808  Joch,  Waldun- 
gen, 2J  St.  V.  Homonna,  3^  St.  v.  Nagy- 
Mihäly. 

Körtvelyes,  Felsö-,  Ob.  Birndorf, 
Körtjisu  —  Siebenbürgen,  Inn.  Szol- 
noker  Gespansch.,  Ob,  Kr.  und  Köfark. 
Bzk.,  ein  am  Gebirge  lieg.,  den  Grafen 
Belhlengeh.  walach.  Dor/' mit  einer  gr. 
nicht  unirten  Pfarre,  nächst  Poutinasza, 
lost,  von  Dees. 

Körtvelyes,  KIs-,  Klein  Birndorf, 
Kurtcschu  mike  —   üugaru,   Kövarcr 


Distrikt,  ein  den  Grafen  Teleki  gehör., 
zwischen  Waldungen  und  Gebirgen  lie- 
gendes walach.  Dorf,  mit  einer  griech. 
nicht  uiiirlen  Pfarre,  IJ  St.  vou  Szakal- 
losfalva. 

Körtvelyes,  Kis- ,  Zaling  oder 
Czaling  — Ungarn,  jenseits  der  Donau, 
Kisenburger  Gespansch.,  Nemet-Ujvär. 
Bzk.,  ein  zur  Hersch.  Nemet-Ujvär  geli. 
nach  Kirälyfalva  eingpf.  deutsches  Dor/' 
zwischen  Neustift  und  Hadafalva,  t  St. 
vonKeresztiir,  \  St.  von  Fürstenfeld. 

Körtvelyes,  ]V»gy-,  Gross  Birn- 
dorf, Kurteschu  marc  —  Ungarn,  Kö- 
varer  Distrikt ,  Somkut  Bzk.,  ein  der 
helvet.  Superintendentur geh.,  zwischen 
Gebirgen  zerstreut  lieg,  walach.  Dorf, 
mit  einer  griech.  nicht  unirten  Pfarre, 
I  St.  von  Gaura. 

Körtvelyes,  Kev-,  Birnwald,  Kur- 
tuyesch  —  Ungarn,  Kövarer  Distrikt, 
Buiiy.  Bzk.,  ein  der  gräfl.  Familie  Ken- 
defi  geh.,  an  dem  Szamosflusse  lieg.  \val. 
Dorfm'xi  einer  griech.  nicht  unirt.  Pfarre, 
3  St.  vou  Gaura. 

Körtvelyfaja,  Biernbaum,  Kurtyi- 
faja  —  Siebenbürgen,  Thorenburg.  Ge- 
spansch., im  Ob.  Kr.  und  Maros-Jara. 
Bzk.,  ein  mehren  adel.  Familien  gehör., 
au  derMaros  undderkönigl.  Poststrasse 
lieg.  Dorf  vou  665  Einwohn.,  mit  einer 
helvetischen  Pfarre,  1^  St.  von  Szasz- 
Regeu. 

Körtvelykapu ,  Körtövely  -  Kapu, 
Birnthor,  walach.  Kurtyi-kap  —  Sie- 
benbürgen, ein  Dorf  im  Deulsch-Rege- 
ner  Bezirk  des  obern  Kreises  der  Thoren- 
burger  Gespanschaft,  welches  der  gräf- 
lichen Familie  Läzär  gehört,  mit  einer 
griechisch-unirten  Kirche  versehen  ,  in 
die  katholische  Pfarre  in  Szasz-  Hegen 
als  ein  Filiale  eingepfarrt  ist.  Dieses 
Dorf  liegt  im  Maroscr  Hauptflussgebiete, 
in  seinem  Filialgebiete  des  Baches  Sär- 
patak,  3i^St.  vonSzäsz-Regen. 

Kortyujes,  Siebenbürgen;  s.  Also'- 
Körtvelyes. 

Korube ,  Siebenbürgen ,  ein  Berg  im 
Medidser  sächsischen  Stuhl,  auf  einem, 
die  beiden  Bäche  Välye-Sal  und  Välye- 
Lupuluj  scheidend.  Höhenzweige,  ^  St. 
von  Sailya. 

Korul ,  Ungarn,  Kövar.  Distr.;  siehe 
Karullya. 

Koruja,  Siebenbürgen,  Kokelb.  Gesp.; 
s.  Korod. 

Korujeny,  Siebenbürgen;  siehe  Kä- 
rulyfalva. 

Koruju,  Siebenbürgen;  s.  Korod. 

Korumlya,  Ungarn,  diesseits  der 
Theiss,  Unghvärer  Gespanschaft,  Szo- 
braucz.  Bzk.^  eio  mehreuadel.  Familien 


1114 


gehör.,  mit  der  lateiu.  Kirche  nach  Tyba 
ciugepf.Dor/voii  36  Haus,  und  389  rk., 
gk.  und  jüd.  Einw. ,  mit  einer  eigenen 
griech.  unirten  Pfarre ,  grosse  Waldun- 
gen ,  Schrotsäge,  liegt  nächst  Koliba- 
bo'cz  und  Eördög-  Porubka ,  1  St.  von 
Szobraucz. 
Koruna,  Maria  Krön  —  Mähren,  01- 
mütz.  Kr.,  ein  Dorf  mit  39  H.  und  258  E., 
der  Hrsch.  Hohenstadt  geh. 
Korund,  Siebenbürgen;  s.Korond. 
Korunka,  Böhmen,  Chrud.  Kr.,  ein 
derHersch.  Chotzen  geh.  Dör/icAen  von 
12  Haus,  und 56  Einw.,  nach  Aua;ezd  eiu- 
gepf. ,  und  hat  einen  Meierhof ,  nächst 
Neudorf  gegen  Süden,  2  St.  von  Hohen- 
mauth. 
ICoruSy  Siebenbürgen;  s.Koro'd. 
KLorutltz  9  Böhmen,  Czasl.  Kr.,  ein  z. 
Hrsch.  Kr;!esetitz  und  Aumoiiin  gehörig. 
Dorf  von  42  Haus,  und  295  Einw.,  nach 
Both-.Janowitz  eingepf,,  hat    1   Mühle; 
abseits  liegt  die  Einöde  Habrinn,  3  Nr. 
(Chalupen).    Der    ehemalige    Meierhof 
ist  emphyteutisirt. 
Moruts,   Siebenbürgen,  Klausenburg, 

Gespausch. ;  siehe  Korod. 
ÜLOruxluch,  Böhmen,  Saaz.  Kr.,  ein 

Gut  und.  Dorf ;  siehe  Kollosoruk. 
Korvara,  Tirol,  Pusterth.  Kr.,  eine 
zurLand-und  Pfleggrchtshrsch.  Ennen- 
berg  «eh.  Gemeinde,  mit  einer  Exposi- 
(ur  und  Grenzzollamtp,  lie^i;!  gegen  dem 
Gerichte  Buchenstein,  8  St.  v.  Bruneck. 
ÜLOnwatz,  Böhmen,  Leitmer.  Kr.,  ein 
Dorf  der  Herschaft  Liebshausen;  siehe 
Csarwatitz. 
Korypow,  Galizien,  Stryer  Kr.,  ein 
Dorf  der  Hrsch.  Bludniki;  s.  Kurypow. 
Post  Kalusz. 
Koryt,  Böhmen,  Klattau.  Kr.,  ein  Dorf 

dem  Gute  Bezdikau,  2  St.  v.  Klattau. 
Koryta    bei  lieiiiberiB:  9    Galizien, 
Lemb.  Kr.,  ein  ForM;er/ir  der  Stadt  Lem- 
berg.  Post  Lemberg. 
Koryll,jn,  Ungarn,  Liptauer  Komt.;  s. 

Korilj'in. 
Koi*ytnany,  Ungarn,  Unghv.  Komt., 

siehe  Kereknye. 
Korytiiiki,  Galizien,  Przemysl.  Kr., 
ein  zur  Hrsch.  Krasziczyn  gehör.  Dorf, 
2  St.  von  Przemysl. 
Ii.oi*ytno,   Ungarn,  Neutraer  Gesp.; 

siehe  Koritno. 
H.orytno,  Un;^arn,  Zips.  Gespansch.; 

siehe  Korotnok. 
Korzanoiv  bei  Przemysl,  Zasa- 
nier  Vorstadt  —  Galijcien,  Przemjsler 
Kr.,  ein  rbr//;«?r/i' der  Hrsch.  und  Pfarre 
Przemysl.  Post  Przemysl. 
ÜLOrzeletz,  auch  Chorczclitz  —  Mäh- 
ren, 01m.  Kr.,  ein  Dorf  zur  Herschaft 


Littaa,  nächst  dieser    Stadt  links   der 

Poststrasse    von   Olmütz  «ach   Littau, 

wohin  es  eingepf.  ist,  |  St.  von  Littau. 
BLorzellce,  Galizien,  Brze;san.  Kreis, 

ein  zur  Hrsch.  Hohatyu  geh.  Dorf.  Post 

Rohatyn. 
Horzeiia,  Galizien,  Sandec.  Kr. ,  ein 

Gut  und  Dorf  mit  einer  Pfarre,  hinter 

Leka,  3  St.  von  Sandec. 
NLorzenetz,  Mähren,  Brunn.  Kr.,  ein 

zur  Hrsch.  Schebetau  geh.  Gebirysdorf, 

hinter  Schebetau  ge^en  Ostsüd  gelegen, 

3  St.  von  Goldenbrunn. 
Korzenica,  Galizien,  Przemysl.  Kr., 

ein  zur  Hrsch.  Jaroslaw  geh.  Dorf,  5  St. 

von  Jaroslaw.  Post  Radimno. 
Korzenlec,  Galizien,  Sanok.  Kreis, 

ein  «zur  Hrsch.  Bircza   geh.   Pfarrdorf 

am  Flusse  Korzonka,  3  St.  v.  Przemysl, 
Korzenlecka     H'ola,    Galizien, 

Sanok.  Kr.,  ein  zur  Hrsch.  Bircza  «eh. 

Dorf  in  der  Pfarre  Korzeniec,  3^  St.  v. 

Przemysl. 
Kor  zeit  ioiv,  Galizien,  Tarnow.  Kr., 

ein  Dor/"  der  Hrsch.  Korzeniow.  Pfarre 

Przeclaw.  PostDembica. 
H.orzenlowczyäna  bei  l>oliiila- 

ny,  Galizien,  VvAcmy»\.  Kr.,  ein  Vor- 

iverk  der  Hrsch.  Doliniany.  Pfarre  Gro- 

dek.  Post  Grodek. 
Korzenna,  Galizien,  Sandec.  Kreis, 

eine  Herschaft  mit  2  Dörfer. 
Korzetiitz,  Böhmen,  Czasl.  Kr.,  ein 

zum  GuteRadborz  geh.  Dorf,  1|  St.  v. 

Kolin. 
HLorzeiii^ker  Ifliihle,  Böhmen,  Pra- 

chiner   Kr.,  eine  t\\VAe\i\e    MahlmüMe 

zum  GuteLazan  (Enisich)  nach  Sedlitz 

eingepf.,  2i  St.  von  Strakonitz. 
Horzensko,  Böhmen,  Prach.  Kreis, 

e\ne  e\\\zci\ne  Mahlmühle  dem  Gute  Nez- 

daschow  «eh.,  liest  an  der  Moldau,  | 

St.  von  Moldauthein. 
H.orziii>  Norzin —  Böhmen,  Ohrudim. 

Kr.,  ein  Dorf  der  Hrsch.  Chotzen,  l  St. 

von  Hohenniauth. 
H.orzo%v,  Galizien,  Zloczow.  Kr.,  eine 

Herschaft  und  Dor/'mit  einem  Edclhofe, 

und  einer  kathol.  Kirche,  4  St.  v.  Brody. 

ilLorzoiwa,  Galizien,  Brzez.    Kr.,  ein 

zur  Hrsch.  Swistelniki  tfeh.  Dorf,  nächsi 
Zawadowka,  5  St.  von  Halicz.  PosI 
Brzexan. 

Koü,  Unsrarn,  Warasdin.  Gespanschaft, 
ehiPraedlnm. 

WL^n  ^  auch  ICoss  —  Ungarn  ,  diesseits 
derDonau,  Neutra. Gespanschaft ,  Baj- 
niöcs.  Bzk.,  ein  den  Grafen  Palffy  gehör 
Dorf  von  91  Haus,  und  634  Einw.,  mil 
einer  eigenen  Lukalpfarre,  nürdl.  ^  St. 
von  Bajmo'cs. 


1II5 


Kösa,  Ungarn,  Heves.  Gespansch.,  ein 

Praedium  mit  10  Haus,  und  73  Giuw. 
H.OSa,  Kosein,  Koszak  —  Si?beubür- 
^en,  Huiiyad.  Gespansch.,  IIIyerBzk., 
ein  der  frciherriichen  Familie  Bornemi- 
sza  gehör,  walacl».  griech.  nicht  unirtes, 
mit  dem  Pfarrorte  Csertes  vereinigtes 
Dorf  von  101  Einwohnern ,  2  St.  von 
Illye. 
Kosakenburg; ,  Siebenbürgen,  Inn. 
SiSoluok.Gesp.;  s.Kozarvär. 

Hosakhäusel,  Mähren,  Prerau.  Kr., 
ein  einschichtiges  HritiSy  zur  Herschaft 
Weisskirchen  im  Walde,  1^  St.  von 
Weiskirchen. 

HLosakow,  Kozakow  —  Böhmen,  im 
Bunzlau.  Kr.,  ein  Dorf  von  25  Haus,  und 
184Ein\v.,  nach  Tatobit  eingepf. ;  i  St. 
oberhalb  des  Dorfes,  am  Berge,  ist  eine 
Mahlmühle  am  llaiostna-Brunnen,  des- 
sen Abfluss  den  Bach  Popelka  bildet. 
Die  bei  diesem  Dorfe  gewonnenen  Stein- 
kohlen werden  zu  Asche  gebraunt  und 
als  Dünger  verkauft ,  liegt  am  Fusse 
des  Berges  Kosakow,  1  ^  St.  von  Gross- 
Skal. 

Kosaly,  Also-,  oder  Kosaj,  üuter- 
Kosch,  Kesdj'n  —  Siebenbürgen,  Inn. 
Szolnok.  Gespansch.,  Ob.  Kr.  und  Kat;!- 
ko'er  Bzk. ,  ein  der  gräflichen  Familie 
Hallergeh,  walach.  Dorf,  mit  einer  gr. 
uuirten  Pfarre,  liegt  an  dem  Bache  fcosä 
lypa^taka,  1|  St.  vouDe'es. 

ILosaly,  Felsö-,  od.  Kosay,  Kosch, 
Rugesesty  —  Siebenbürgen,  Inn.Szol- 
uok,  Gespansch.,  im  Ob.  Kr.  und  Hetteg. 
Bzk.,  ein  der  gräflichen  Familie  Haller 
geh.,  zwischen  Gebirgen  lieg,  walach. 
Dorf,  mit  einer  griech.  unirten  Pfarre, 
SSt.vouDees. 

Kosaly-fiatak,  Siebenbürgen,  ein 
Bach  in  der  Inner- S/.oljioker  Gespan- 
schaft. 

Kosansehisk  ,  Schlesien,  Teschner 
Kr.,  ein  Dorf  zu  den  herzoglichen  Tesch- 
ner Kammergütern,  1  St.  von  Smilo witz 

Kosarkaza,  Ungarn,  jenseits  der 
Donau,  Eisenburf^.  Gespansch.,  Totsag. 
Bzk.,  ein  zur  Hersch.  Muraj-Szombath 
geh.,  nach  Szt.  Benedek  eingepf.  wen- 
disches Dor/^"  von  14  Haus,  und  100 evan- 
gelischen Einw. ,  guter  Feldbau,  zwi- 
schen Gebirgen  und  den  Ortschaften  Pa- 
notz,  Kükecs,  Dankocs  undKustanocz, 
2St.vonIladkersburg. 

Kosafle,  Illirien,  Krain,  Laibach.  Kr, 
ein  zum  Wb.  Bzk.  Korn,  und  Herschaft 
Pfalzlaibach  geh.,  nachDobravaeingpf. 
nächst  der  TriesterKommerzialstr.  lieg. 
Dorf,  1  St.  von  Laibach. 

Kosarltye,  Ungarn,  diess.  der  Donau, 
Neutra.  Gespansch.,  Vägh-üjhel.  Bzk., 


merkwürdiger  Terrain  einer  ausge- 
wanderten Gemeinde,  dem  Markte  Bre- 
zova  einverleibt,  und  dahin  eingepfarrt, 
sonst  auch  nebenbei  mit  einem  Bethause 
der  A.  C.  versehen,  zwischen  Bergen, 
uördl.  6  St.  von  Galgocz. 
Hosaroez ,    Kos.särowce  —  Ungarn, 

ZerapIin.Gesp.,  ein  Dorf. 
Kosaroiv  9  Mähren,  Brunn.  Kr.,   ein 
Dorf  mit  22  Haus,  und  173  Einw.,  der 
Hrsch.Launitz. 
Kosarseke,  Illirien,  Krain,  Adels- 
bsrger  Kr. ,    ein   zum  Wb.  Bzk.  Korn. 
uudHrsch.  Schneeberg  geh.,  nach  Laass 
eingpf.  Dorf,  uäcTistd.  Schlosse Schnee- 
berg,  5|  St.  von  Loitsch. 
Kosartsckaj^jir 9   Steiermark,   Mar- 
burger Kr.,  eine  dem  Wb.  Bzk.  Kom. 
und  Hersch.  Mallegg  geh.,  nach  Lutten- 
berg  eingepf.    Weiiiyebirgsgegend  von 
13  Haus,   und  100  Einw.,  unweit  vom 
Schlosse  Mallegg  bei  Libon,  ö^St.  vou 
Hadkersburg. 
Kosarvar  undKosdrivdra,  Sie- 
benbürgen; s.  Kozarvar. 
Kasarzin,  Böhmen,  Chrud.  Kr.,  eiu 

Dorf  der  Hrsch.  und  Pfarre  Chotxen. 
üosoiV)   Mähreu,   Iglauer  Kr.;  siehe 

Gossau. 
HLosaiva  Hora,  Böhmen  ,  Bcrauuer 
Kr.,  ein  Gi 
schelberg. 
Kosba,  Ungarn,  jenseits  der  Donau, 
Tolna.  Gespansch.  ,    Dombovar.  Bezirk, 
ein  den  Fürsten  Eszterhäzy  gehör.  Prae- 
dium von  14  Haus,  und  132  deutsche  K., 
Wieswachs,  Weinbau,  Walduniteu  mit 
ansehnlicher  Jagdbarkeit,  Castell,  Thier- 
garten,  liegt  an  dem  Koppany-Flusse, 
im  Walde  nächst  Regöly,  2  Tagreiseu 
von  Tolna. 
üösblckl,  Tirol,  ßotzner  Kreis,  ein 
Weiler  z.  Ldgcht.  Passeier  u.  Gemeinde 
Platt  und  Pfelders. 
Kosek,  Siebenbürgen,  Inn.  Szolnoker 

Gesp. ;  s.  Kosäly. 
Kosekaek,  Illirien,  Kärnten,  Yilla- 
cher  Kr.,  eine  zum  Wb.  Bzk.  Kom.  und 
Ldgchts.  Hrsch.  Gmünd  gehör.  Ortschaft 
und  adeliches  Schloss  ,  3  Stunden  von 
Gmünd. 
Kosckackberg:  9  Steiermark,  Mar- 
burger Kr.,  eine  Weingebirgsyend,  zur 
Hrs:;h.  Melliug  u.  Viktriughof  dienstbar, 
I M.  von  Marburg. 
H.08Ckagrj^,    Steiermark,    Marburger 
Kr.,  eine  dem  Wb.  Bzk.  Kom.  Burg  Mar- 
burg geh.  zerstreute  Gemeinde  mit  meh- 
ren Ortschaften,  1  St.  von  Marburg. 
Kotsckaglt;  9  IlTleder-  9   Steiermark, 
Marburg.  Kr.,  eine  zum  Wb.  Bzk.  Kom. 
Burg  Marburg  geh.,  zum  Dorfe  Melling- 


tue 


berg  konskribirte  Ortschaft,  ^  St.  von 
Marburg. 

KoBclia^IRf,  Ober-9  Steiermark,  im 
iMarburg.  Kr.,  eine  zum  Wb.  Bzk.  Korn. 
Hrsch.  Hiirä;  Marburg  geh.,  zum  Dorfe 
Koschag  konskribirte  Ortschaft^  \  St.  v. 
Marburg. 

Kosekak,  Ungarn,  WarasdlnerGe- 
apaijschaft,  ein  Dorf  mit  8  Haus,  und 
70  Ein  w. 

Kosehana,  Ober-,  Gureine  Ko- 
schana  —  Illirien,  Krain,  Adelsb.  Kr., 
eiu  zum  Wb.  B.  Kom.  und  Hrsoh.  Adels- 
berg geh.  Dorfj  2^  St.  von  Sagurie. 

Koscliana,  Unter-,  Brittof  —  Il- 
lirien, Krain,  Adelsb.  Kr.,  ein  zum  Wb. 
B.  Kom.  und  Hrsch.  Adelsberg  gehörig. 
Dorf,  mit  einer  Pfarre,  2  St.  von  Sa- 
gurie. 

ÜLOfsehani,  Konschani  — Ungarn,  ein 
Dorfj  in  der  Kreuzer  Gespauschaft. 

KoüCharle,  Illirien,  Krain,  Neustdt. 
Kreis,  eiu  im  Wb.  B.  Kom.  Pleteriach 
lieg.,  der  Hrsch.  Landstrass  gehöriges 
Dorf,  4  St.  von  Ncustadtel. 

Hoscliatek,  IVeu-,  Kossatky  —  Böh> 
men ,  Bunzlau.  Kreis,  eine  Herschaft, 
Schlosfi  und  Dorf,  mit  einem  Meierhofe, 
liegt  im  Thale  und  ist  mit  Wäldern  um- 
geben, 2^  St.  von  Benatek. 

H.otieliatek;  Alt-,  Stary  Kossatka  — 
Böhmen,  Bunzlau.  Kr.,  ein  Dorf,  mit 
24  Haus,  und  211  Einvv.,  nach  ünter- 
Sliwno  eihgepf. ,  au  einer  Berglehne, 
\  St.  von  Neu-Koschatek. 

Hoseliatka,  lvro8§i«,  Mähren,  Pre- 
rau.  Kr.,  ein  Dorf,  mit  28  Haus,  und 
182  Einw. ,  zur  Hersch.  Gross-Peters- 
wald,  gegen  N.  an  dem  mit  Schlesien 
grenzend.  Oderflusse,  2^  St.  von  Frei- 
berg. 

Roschatka,  Klein-,  Mähren,  Pre- 
rau.  Kr.,  eine  alte  Kolonie,  mit3t  Haus, 
und  147  Einw.,  zur  Hrsch.  Gross-Pe- 
terswald  ,  zwischen  dem  Oderfluss  und 
dem  Lubinabache,  von  Gross-  Koschatka, 
gegen  Osten  gelegen,  2J  St.  von  Frei- 
berg. 

Koseliau,  Tirol,  ein  W«^i7«r,  im  Land- 
gerichte Kitzbüchel  und  Gemeinde  Au- 
rach. 

Kösehdorf,  Steiermark,  Grätz.  Kr., 
eine  Weingehirgsgegend ,  zur  Staats- 
herschaft St.  Joseph  diejistbar. 

KLoMChenclorf ,  Schlesien,  Troppau. 
Kreis,  ein  Dorf,  zur  Hrsch.  Grossher- 
litz ,  welches  gegen  W.  mit  Henners- 
dorf  und  Seiteudorf  grenzt,  1}  St.  von 
Benisch,  3^^  St.  von  Freudenthal. 
Kotiehenitx  ,  Böhmen,  Klattau.  Kr., 
«in  der  Hrsch.  Chudenitz  geh.  Meier- 
hof und  üchäferei,  am  Dorfe  SchepadI, 


gegen  Osten  liegend,  8J  Stund,  von 
Klattau. 
Hosehetltz,  Kosseticze  —  Böhmen, 
Ozaslau.  Kreis  ,  ein  Gut ,  Schloss  und 
Pfarrdorf,  mit  103  H.  und  894  Einw., 
mitten  im  Walde  ,  zwischen  8  Bächen 
Peklo  und  Kochlirzka,  hat  l  Pfarrkir- 
che zum  heiligen  Johann  dem  Täufer, 
1  Pfarrei  und  1  Schule,  sämmtlich  un- 
ter dem  Patronate  der  Obrigkeit,  1  ob- 
rigkeitliches Schloss  mit  der  Wohnung 
des  Amtsverwalters,  einem  Obst-,  Ziier- 
und  Küchengarten,  nebst  einem  kleinen 
Park,  l  Meierhof,  1  Bräuhaus  (auf  12 
Fass) ,  l  Branntweinhaus  nebst  Pot- 
aschensiederei,  2  Einkehr- Wirthshäu- 
ser  und  l  Israel.  Synagoge.  Abseits  lie- 
gen }  bis  ^  St.  einschichtig^ :  a)  2  Dom. 
Haus.;  b)  die  Cihelker  Mühle;  c)  die 
emphyt.  Brettmühle;  d)  das  obrigkeitl. 
Jägerhaus;  e)  die  Neumühle;  f)  die 
Mühle  Borck;  g)  1  Dom.  Haus  (im  so- 
genannten Hundsfelde);  h)  1  obrigkeitl. 
Hegerhaus  u.  i)  1  Dom.  Haus  beim  Fisch- 
behälter. Die  Kirche  war  d.  Errichtungs- 
büchern zufolge  schon  1384  und  1398  als 
Pfarrkirche  vorhanden.  Ein  Altarblatt 
ist  das  Geschenk  des  Brn.  Martin  Kos- 
seticky,  1650.  Eingepfarrt  sind  beide 
Dörfer  des  Gutes,  nebst  den  zur  Hrsch. 
Unter -Kralowitz  gehör.  Burenitz  (Fil. 
Kirche)  und  Babitz,  1  St.  von  Horzep- 
nik.  Postamt  mit: 

Arnetrhtowifs ,  AntichowttXt  Dohromerzitz,  Kiow, 
J.nnticau  ,  l.etna  ,  Radegow ,  Horsepnik,  Skocsi- 
dolowifz  ,  Buhuwets  ,  Bezdekau  ,  Groa$dorf,  Ln- 
l-awerz  ,  Rignits  ,  Slawietin,  Stedrowfte  ,  T»in- 
ilorf,  Zdimeritz,  Mezflesthefn,  Wontchow,  Chlow, 
Chftrhnet,  Duhanczitz  ,  Horsfts  ,  Hroschnetitz, 
Martinitz  ,  S^iioio,  Skuranomitz,  Tifchkowitz, 
BoretJtz,  Brevina,  rratkawfts,  Zahrndka,  Alt- 
und  Neu  Wiklant.itz,  Alt- und  Seu-Smrdou),  Pe- 
trawifz  ,  hatharinendorf- 

KoüCkevaez,  Kroatien,  diess.  der 
Save,  Agram.  Gespansch.,  im  Bzk.  St. 
Johann,  ein  d.  adel.  Familie  Petkovich 
■geh.,  zum  St.  Martin  in  Prozorie  eiu- 
gepf.  Dorf,  i  St.  von  Dugo  Szello. 

HoüChlk,  Kos!«ik  —  Böhmen,  Bunz- 
lau. Kr. ,  ein  Dorf,  mit  46  Hans,  und 
331  Einw.,  nach  Hozdialowit«  einupf., 
einem  verfall.  Schlosse,  d.  Hrsch^  Neu- 
Kunstberg  unterth.,  1|  St.  von  Krinetz, 
3J  von  S(.  Nimburg. 

Koacklk,  Mähren,  Hradisch.  Kr.,  ein 
Dorf,  mit  94  Haus,  und  500  Einw., 
zur  Hrsch.  Napa«edl  im  Gebirge,  4  Rf. 
von  Wischau,  4  St.  von  Kremsir. 

Hot9Chlko%v,  insgem.  Koschkow  -- 
Mähren,  Znaim.  Kreis,  eiu  Dorf,  mit 
36  Haus,  und  2.^3  Einw.,  zur  Hersch. 
Namiest,  mit  einer  Filialkirchc ,  ^  St. 
von  Gross-Bitesch. 

Hoschlkoivltz,  auch  Kozichowitz 
-  Mähreu ,  Iglau.  Kr.,  ein  Dorf,  mit 


filY 


41  Hans,  iiud  295  Klnw. ,  zur  Hrsch. 
Grossineseritsch,  mit  einer  Schule,  /sje- 
geii  N.,   2  Meli,  von  Grossnieseritsch, 
l  St.  vou  Trehitsch. 
I^oiiehln,   Böhmeil ,  Tahorer  Kr.,   eiu 
Dorf  \'0\\  19  Haus,  und  143  Einw.,  zurj 
Hersch.  Chotowiu  fijeh.,  nach  Chotowiul 
cingepf. ;  abseits  Iieji;eii  a)  eiiieDomini-i 
kal-Mühle,  i^St.südl.,  b)  das  Einkehr- 
haus Kohaut  oder  beim  Schwarzen  Hahn,! 
i^  SU  nördlich  an  der  Strasse,  c)  das  ob- 
riskeitliche  Jää^erhaus  Ostrow,  \  St.  «.,1 
im  WalfJe,  und  d)  ein  Dominikal-Häus- 
cheu,  StaräPiia(alteBrettniühle),  |  St. 
iiÖrdl. ;  unweit  von  der  Linzer-Strasse, 
i  St.  vou  Chotowiu,  1^  St.  vou  Sudo- 
niierzitz. 
Koscltfnka,  Böhmen,  Kaurzim.  Kr., 
ein  Schlösschen  mit  eiu.  Peldwirthschaft 
nuter  der  Gerichtsbarkeit  der  Hrsch.  Lie- 
ben, \\  St.vouPraa;. 
K.OBCliiiio«v,  Böhmen,  Chrudim.Kr., 
eiu  Dorf  der  Hersch.  Chrast  uud  Pfarre 
Kameniczek,  8J  St.  von  Skutsch. 
Hosclilrzy    Lossirz  —  Böhmen,  Ra- 
kon.Kr.,  ein  hinter  dem  Präger  Autfez- 
der  Thor  zwischen  Wein«ärien  zerstreu- 
tes Dorf  mit  einer  Filialkirche  zu  den 
Obersiburggräflicheu  Gütern  geh.,  ^  St. 
von  Pratf. 
Rosclilfiche,  lilirien,  Krain,  Laiba- 
cher Kreis,    eine  Steuer  gemeinde  mit 
876Joch. 
Koselültz,  Kossice  »  Böhmen,  Czas- 
lauer  Kr.,  ein  der  Hrsch.  Maleschau  un- 
terthäuiges  Dorf  von  36  Häusern  und 
I     229  Einw.,  hat  eine  Lokalie-  Kirche  zu 
Maria  Geburt,  ein  Lokalisten-Gebäude 
j     und  eiue  Schule,  sämnitlich  unter  dem 
!     Patronate    der    Obrigkeit;    ferner   ein 
I     Wirthshaus;  |  St.  östl.  liegt  die  hierher 
kouscribirtc     Einschichte     Albrechtitx, 
I     8  Nrn.,  bestehend  aus  einem  ohrigkeit- 
'     lieh.  MeierhofnebstSchäferei,  1  Wirths- 
haus und  6  Domiuikal-Häuser.  Die  Kir- 
che ist  alt  und  hat  eine  27  Zentn.  schwere 
Glocke  mit  der  Jahrzahl  1404;    an  der 
j     Petschkau.  Grenze,  1^  St.  v.  Maleschau, 

4St.vün  Csaslau. 
Koschitz,  Böhmen,  Prachin.Kr.,  ein 
Dorf(\em  Gute  Wolschow  gehör..;  siehe 
Kogschitz. 
ikomeUitx  f  Kossieze  —  Böhmen,  Ta- 
horer Kr.,  ein  der  Hrsch.  Zellseh  gehör. 
Dorf  von  62  Haus,  uud  551  Einw.,  nach 
[     Plan  eingepf.,  und  hat  eine  Schule  mit 
einem  von  der    Gemeinde  angestellten 
Lehrer,  uud  eiueu  obrigkeitlichen  Meier- 
I     hof.  Die  ehemalige  hiesige  Post  wurde 
I'     1823  nach Haudua verlegt;  4  Häuser  ge- 
I     hören  zum  Gute  Tutschav,  liegt  hiuter 
jl    Dauby  gegen  Norden,  an  der  Strasse  v. 


Tahor  «ach  Neuhans,  1|  Stunde  von 
Seltsch. 

li.oseliitz,  Böhmen,  Prachin.Kr.,  ein 
Dorfiiui\  Meierhof  der  Hersch.  Schütteu- 
hoten  und  dem  Gute Zdikau geh.,  l^  St. 
von?fchüttenhofen. 

HLosehltz,  lilirien,  Kärnten,  Klagen- 
furter  Kr.,  eiu  Berg^  375  Wiener  Klaf- 
ter hoch. 

Koselikoiv,  Mähren,  Znaim.  Kreis, 
ein  Dorf  zur  Herschaft  Namiest;  siehe 
KoschiküW. 

H.os€lila  ,  Kuxla  —  Böhmen  ,  Czasl. 
Kr.,  eiu  der  Hersch.  Lefiecz«eh.  Dorf 
mit  einer  Kirche,  hiuter  dem  Flusse  Sa- 
zawa,  4^  St.  von  Jeiiikau. 

Koiselilail,  Küzlany,  Koziow  —  Böh- 
men, Rakonitz.  Kr.,  ein  der  Herschaft 
Kriitz  geh.M//rÄ///e?c/f^/i  von  210  Haus, 
und  1320  Eiuw.,  mit  einer  Pfarre,  liegt 
geilen  Osten  ober  dem  Bache  Goborniza 
und  dem  Dorfe  Hetschau,  3  St.  von  Ko- 
leschowitz. 

HiOiicIilai*  9  Siebenbürgen  ,  N.  Weis- 
senburtf.  Gesp.;  s  Koslärd. 

MLoscliIek,  lilirien,  Krain ,  Adels- 
Kr.,  ein  Berg,  414  Wr.  KIft.  hoch. 

H.oüChlek,  lilirien,  Krain,  Adelsber- 
ger  Kr.,  ein  in  dem  Wb.  Bzk.  Korn.  Haas- 
berg liegendes,  der  Hersch.  Freudenthal 
gehör.  Dorf  mit  einer  Filialkirche,  liegt 
auf  einem  hohen  Berge  zwischen  Zirk- 
nitz  und  Freudenthal,  4  Stuudeu  von 
Loitsch. 

Kosclil^r»  Kozly  —  Böhmen,  Beraun. 
Kr.,  eine  der  Hersch.  Konopischt  gehör. 
Mahlmühle  uud  eiu  Bauernhofs  1  St.  von 
Bistritz. 

fiLoselmlk)  Kossik  —Böhmen;  siehe 
Koschik. 

Kosrlinltz,  und  Koschuitzberg  — 
Steiermark,  Cillier  Kr.,  eiue  Gemeinde 
\on  24  Haus,  und  134  Einw.,  des  Bzks. 
Magistrat  Cilli,  Pfarre  Stadtpfarre Cilli, 
zur  Hrsch. Neucilli  dienstbar  uud  Weiu- 
zehendpflichtig,  ^  St.  vou  Cilli. 

H.08CliOj8f|C ,  Steiermark,  Marburger 
Kr.,  eine  Steuer-Gemeinde  des  Bezirks 
Burg  Marburg.  Der  Flächeuinhalt  be- 
trägt 380  Joch  1282  Quadr.  Klfir.,  wor- 
unter an  Aeckern  17  Joch  1214  Quadrat 
KIft.,  Wiesen  67  Joch  1010  Quadr.  KIft., 
Gärten  2  Joch  1215  Quadr.  Kiftr.,  Teiche 
IJoch  55  Quadrat- Klftr.,  Huthweideu 
32  Joch  1 100  Quadr.  Klftr.,  Weingärten 
212  Joch  1137  Quadr.  Klftr.,  Waldungen 
45  Joch  1455  Quadr.  Kittr. 

Hosrliokna  ,  Siebeubürgen  ,  Klaa- 
senburg.Gesp. ;  s.  Koios. 

H.OBCho«v ,  Choczovium  —  Böhmen, 
Leitmeritz.  Kr.,  ein  der  Hrsch.  Wrscho- 
wilz  gehör.  Pfarrdorf  mii  einem  obtig- 


IiI8 


keitlicben  Meierhofe,  liegt  gegen  Nor- 
den unter  deiu  Koschower  Berge,  1|  St. 
von  Lauii. 

UoBcHoiv,  Kossow  —  Böhmen,  Bid- 
schow.  Kr.,  cinderHrsch.  Lomuitzgeh. 
Dor/von  48  Haus,  und  288Einw.  Hier 
Ist  eine  Schulstation,  wo  durch  einen 
Gehilfen  der  Lomnitzer  Schule  halbtägi- 
ger Unterricht  ertheilt  wird,  dann  eine 
herschaftliche  Ziegelhütte  und  ein  ein- 
schichtiges Jägerhaus,  im  Wobora  ge- 
nannt; die  Nahrungsquelle  der  Ein- 
wohner ist  Feldbau.  Auf  dem  Berge 
Kozlow  sind  die  wenigen  Ruinen  der 
Burg  Kozlow,  einst  der  Sitz  der  Ritter 
Kozlowsky  von  Kozlow ;  liegt  am  Berge 
Kozlow,  zwischen  Waldungen,  ^St.v. 
Lomnitz,  l|  St.  von  Gitschin. 

Rosclioivltz ,  Kossowicze  —  Böh- 
men, Beraun.  Kr.,  ein  der  Hersch.  Wot- 
titz  geh.  Dörfcheiiy  1  St.  von  Wottitz. 

H.osclioivlt;x,  Goschowitz  — Böhmen, 
Pilsn.  Kr.,  ein  der  Hrsch.  Krukanltz  und 
Lichtenstein  ^eh.Dorf  von  26  Haus,  und 
802Einw. ,  von  welchen  5  Häuser  zum 
Gute  Krukanitz  gehören,  nachLichlen- 
ßtein  eingepf.,  hateiu  Wirthshans.  Hie- 
her sind  konskribirt  das  Jägerhaus  Fri- 
bus ,  i  St. ,  und  eine  Ziegelhütte ,  mit 
einer  Hegerswohnung,  }  Stunde  abseits, 
an  einem  kleinen  Bache,  1 J  St.  v.  Loho- 
wa,  3  St.  von  Pilsen. 

Kosdionitz,  Goschowitz  —  Böhmen, 
Elbogn.  Kr.,  ein  Dorf  der  Hersch.  Theu- 
sing,  2|St.  von  Buchau. 

Koselitial,  Böhmen  ,  Leitmeritz.  Kr., 
ein  Dorf  der  Hersch.  Czischkowitz  und 
Dlaschkowitz;  s.Kostial. 

HLoscIttialoiv»  Kosstialska-Woless- 
nicze  —  Böhmen,  Bidschower  Kr.,  ein 
der  Hersch.  Kumburg-Aulibitzgeh.  Dorf 
von  101  Haus,  und  644Einw.,  ist  nach 
Liebstädtel  eingepf.,  und  hat  eine  Schule, 
unter  dem  Patronate  der  Gemeinde,  einen 
emphyteutischen  Meierhof,  ein  Wirths- 
hans, 2  Mahlmühlen  und  eine  Brettmühle. 
Auch  ist  hier  ein  uraltes  verfallenes  Bit- 
terschloss,  lie^tau  dem  Bache  Wolesch- 
ka  unter  dem  Markte  Liebstadtl,  4  St.  v. 
Gitschin. 

Koselitlenttz,  auch  Kostenitz,  Koss- 
tenice ,  Kostenice  —  Böhmen,  Chrud. 
Kr.,  ein  Z^or/"  von  40  Haus,  und  336  Ein- 
wohnern, nach  Daschit.z  eingepf.,  2^  St. 
vonPardubitz. 

KoscIiUscIitlaii,  Böhmen,  Czaslau. 
Kr.,  ein  Dorf  dem  Gute  Auhrow  und  der 
Pfarre  Willimow  gehörig,  |  St.  von 
Willimow. 

Ho8Clitltz ,  Böhmen,  Leitmeritz.  Kr., 
ein  der  Hersch.  Liebshausen  gehör.  Dor/' 
von  59  Häusern  und  367  theils  Deutsch, 


theils  Böhmisch  sprechenden  Einw.,  mit 
einer Lokalie,  hat  einen  Meierhof,  eine 
Schäferei,  ein  Dominikal-Wirthshaus, 
eine  detto  Mahlmühle  von  6  Gängen  und 
eine  der  Obrigkeit  zuständige  Ueberfuhr 
über  die  Eger.  Eingepfarrt  sind  die  Dör- 
fer Schellowitz  und  Gross-Wunitz.  Die 
Predigt  wird  abwechselnd  in  böhmischer 
und  in  deutscher  Sprache  gehalten.  Ehe- 
mals war  hier,  ufigeachtet  der  Ort  von 
böhmischen  Dörfern  umgeben  ist,  die 
deutsche  Sprache  die  herrschende.  Es 
sollen  nämlich  zu  der  Zeit,  als  die  Her- 
ren von  Breissigel  noch  Besitzer  des  Dor- 
fes waren  ,  durch  eine  Epidemie  alle 
Einwohner  desselben  weggerafft  und 
der  Ort  hierauf  durch  deutsche  Ansiedler 
aus  Reichen  neu  bevölkert  worden  sein. 
Da  aber  in  spätem  Zeiten  die  meisten 
jungen  Leute  sich  mit  Mädchen  aus  der 
böhmischen  Nachbarschaft  verheirathet 
haben;  so  hat  auch  die  böhmische  Spra- 
che allmählich  wieder  zugenommen,  am 
linken  Egerufer  und  an  der  Strasse  nach 
Libochowitz  und  Budin,  8St.  v.Liebs- 
hauseu  und  eben  so  weit  von  Laun. 

Koscltult,  Steiermark,  Marburg.  Kr., 
e'iue  Geyend,  mit  einem  Gasthofe,  südl. 
von  Ehreuhausen  über  dem  Platsche,  an 
der  Hauptkontmerzialstrasse  nach  Cilli. 

KLoschulta  Vrlt,  Illirien,  ein  hoher 
Berg  bei  Neumarktl  in  Krain,  1103  Fuss 
ho  eil. 

H.oschuiiibei*g,  Kossnmberk  —  Böh- 
men, Chrud.  Kr.,  eme Kammer al- Her ' 
Schaft  and  Dorf  von  59  Haus,  und  282  S., 
nach  Lusche  eingepfarrt.  Hier  Hegt  auf 
einem  Hügel  die  Ruine  der  alten  Burg 
Koschumberg,  von  Avelcher  das  Gut  d. 
Namen  führt.  Albert  Freiherr  von  Sla- 
wata,  der  mit  einer  Freiin  Anna  Smi- 
ficky  von  Smiritz  vermählt  war,  soll 
hier  seinen  Vetter  Albrecht  v.  Wald- 
stein, nachmaligen  Herzog  von  Fried- 
land, in  der  Glaubenslehre  der  böhmi- 
schen Brüder  erzogen  haben.  Ueber 
dem  Einfuhrtsthore  zur  Ruine  sieht 
man  noch  zwei  Schilde,  wovon  der 
eine  das  Wappen  der  Herren  Slawata 
von  Chlum  und  Koschuniberg,  der  an- 
dere den  böhmischen  Löwen  darstellt. 
Ueber  demselben  stehen  die  noch  les- 
baren Buchslaben  DLSZCHZK :  WSZZ. 
In  d.  Nähe  ist  ein  obrigkeitliches  Ge- 
bäude u.  das  Bräuhaus  (auf  15  Fass). 
welches  das  nöthige  Wasser  durch  d. 
Wasserleitung  bei  Zdislau  erhält.  Zui 
Conscription  von  Koschumberg  gehöri 
der  hiesige  Antheil  von  dem  ^  Stund« 
östlich  gelegenen  Dorfe  Weissrössel 
15  Häuser,  dann  die  ehemalige  He- 
gerswohnung nächst   der  Kapelle  bc 


1119 


den  14  NothJielfern ,  80  Minuten  ab- 
seits, und  das  Dorninikai- Haus  „beim 
Dubischar" ,  ^  St.  abseits.  Das  Dorf 
Koschumhcr«  ist  erst  um  das  J.  1778 
durch  Emphj'teutisiruna:  des  ehemali- 
gen Meierhofes  entstanden,  10 Minuten  1 
südlich  von  Chlumek,  am  rechten  Ufer! 
der  Wolschinka,  2|  Stunden  von  Ho-I 
henniauth.  | 

HoBCliuschaiiy  Kozussany  —  Mäh-I 
ren.  Olmütz.Kr.,  ein  Gut  und  Dor/^mit 


dann  Beihanse  der  A.  C.  nahe  bei  der 
Stadt  AVatzen,  erosserund  guter  Wein- 
bau, Hebender  Donau,  u.  nahe  am  Berge 
Naszall  ;{\vischen  den  Praedien  Kernend 
und  Cselök,  |M.  von  Väcz. 
Kose,  mähr.  Kossow,  auch  Kojssow 
—  Mähren,  Oln.iitz.  Kr.,  ein  Dorf  z\xt 
Hrsch.  Hohenstadt  seitwärts  Hniewko 
auf  einem  Berge  mit  72  Haus,  und  497 
Einw.,  an  der  Wieu-Prager  Eisenbahn, 
31  St.  von  MiigÜtz. 


67Häus.  und  410  Einw.,  der  Hrsch. Hra-iRoseiR,  Böhmen,  Kauerz.   Kreis,  ein 


disch  und  Pfarre  Schuobolin,  mit  etwas 
Pferdezucht. 
KoscIiusebitZy  Mähren,  Brunn.  Kr., 
ein  DorfmM  75  Haus,  und  435  Einw.,  d. 
Hrsch.  Butschowit«. 
Kosclinitz,  Böhmen,  Elbogn.  Kr.,  ein 
Dorf  der  Hrsch.Egerund  Ferbau;  siehe 
Kötschwitz. 
Hosciejoiv  9  Galizien,  Lemberg.  Kr., 
ein  zur  Hrsch.  Zarudce  geh.  Pfarrdorf, 
I     5  St.  von  Lemberg.  Post  Zolkiew. 
HLoseielisker-Alpeu,  Ungarn,  ein 
I     Theil  der  Liptauer  Alpen. 
iHoscieliüko  ,  Galizien,  Sandec.  Kr., 
I     ein  Dor/der  Hrsch.  Koscielisko,  Pfarre 
i     Chocholow.  Post  Saudec. 
SLoscielnlki ,  Galizien,  Czortkower 
Kr.,  ein  zur  Hersch.  Koroluwka  gehör., 
nach  Zazulinze  eingepf.  Dorf,  an  dem 
Flusse  Dniester,  3  St.  von  Zaleszczyki. 
Koselelnikl ,  Galizien,  Czortkower 
Kf.,  ein  zur  Hrsch.  Potok  gehöriges  und 
dahin  eingepf.  Dorfsm  dem  FlusseDnie- 
ster,  grenzt  gegen  N.  mit  Potok,  4^  St.  v. 
Buczacz. 

H-OSCielnlfei,  Galizien,  Sambor.  Kr., 
ein  zur  Hersch.  Laszki  Zawiazana  geh. 
Dorf  mit  einer  russn.  Pfarre,  wodurch 
die  Strasse  von  Samhor  bis  Wisznia  füh- 
ret, 5  St.  von  Sambor. 
Koscieszyii,  Galizien,  Zolkiew.  Kr 

ein  Dorf.  Post  Beiz. 

HosclaCla,  Ungarn,  diess.  der  Donau, 

Bars.  Gespansch. ,  Kis-Tapoicsan.  Bzk., 

ein  nicht  weit  vom  Grau-Flusse  entfernt 

j      liegendes  Prrtt»rf<V/»i,  mitNemcseny  ein- 

,      verleibt,  6^  St.  von  Zsämbokreth  ,  2  St. 

von  Verebell,  li  St.  von  Leva. 
,  Hoüeyaszyii,    Galizien,    Zolkiewer 
,.      Kr.,  ein  zur  Hersch.  Lisko  geh.  Dorf  mit 
5      einem  Vorwerke,  oberhalb  Liski. 
j^  Hosczyn ,  Galizien ,  Stryer  Kr.  ,    e 
1      zur  Hersch.  Skole  gehör.  Dor/"mit  einer 
j'     russ.  griech.  Pfarre  am  Flusse  Stry,  9  St. 
«     von  Stry. 

j^Hoiid,  Ungarn,  diesseits  der  Donau, 
^,  Neograd.  Gespansch.,  KeköerBzk.,  ein 
j,  Ungar.  Schwab.  Dor/"  von  92  Haus,  und 
,^  13Ö3  Einw.,  dem  Väczer  Bisthumgeh., 
,,     mit  einer  röm.  kathol.  Kirche  und  Pfarre, 


Dorf  der  Hersch.  Pischely,  1  St.  von 
Dnespek. 

üosej ,    Siebenbürgen;   siehe    Kusalj*. 

li.oi(eJowa,  Ungarn,  Marmaros.  Ko- 
mitat; siehe  Keselyniezö. 

üoseju,  Siebenbürgen;  siehe  Also'- 
Kosäly. 

Koisel,  Kozel— Böhmen,  Leitm.  Kreis, 
ein  der  Hfersch.  Neuschloss  geh.  Dorf, 
am  Fusse  des  sogenannten  Koselberges, 
nächst  Drum,  hat  76  Käus.  und  421  E., 
hatl  Schule.  Der  Ort  liefert  viele  und 
gute  Ziegenkäse,  hoch  gelegen,  1  St. 
von  Neuschloss. 

Hosel,  Kozel,  Koziow  —  Böhmen, 
Leitm.  Kr.,  ein  Dorf  von  43  Haus,  und 
205  Einw.,  am  nördl.  Abhänge  des  Ber- 
ges DIauhay  an  der  Poststrasse  von 
Laun  nach  Teplitz,  20  Minuten  nördlich 
von  Bieloschitz;  hat  eine,  nebst  der 
Schule,  unter  dem  Patronate  derBielo- 
schitzer  Obrigkeit  stellende  Pfarrkirche 
unter  dem  Titel  des  heil.  Martin  B.,  wel- 
che vom  Prager  Domkapitel  erbaut  wor- 
den und  schon  1384  mit  einem  eignen 
Pfarrer  besetzt  gewesen  ist.  In  dieser 
Kirche  befindet  sich  seit  1754  die  gräfl. 
Choteksche  Familiengruft.  Eingepfarrt 
sind ,  ausser  dem  Orte  selbst  und  5 
Häusern  von  Bieloschitz,  die  herschaft. 
Dörfer  Jablonitz  (iStadt  Bllin),  Synutz 
und  WodoJitÄ  (Hrsch.  Liebshausen),  u. 
Kramitz.  Das  Dorf  Kosel  hat  2  Einkehr- 
häuser. Auch  gehört  noch  dazu  das  ^  St. 
nö.  gelegene  Hegerhaus  im  Zwiukeu- 
busch. 

Kosel,  Kozel  —  Böhmen,  Kaurz.  Kr., 
ein  Dorf,  am  rechten  Ufer  der  Elbe,  hat 
31  Haus,  und  288  Einw.,  eine  Filial- 
kirche zu  Allen  Heiligen  und  1  Schule 
unter  hrsch.  Patronate.  Die  Kirche  exi- 
stirte  schon  im  Jahre  1384  als  Pfarrkir- 
che, steht  gegenwärtig  einige  hundert 
Schritte  entfernt  vom  Orte,  weil  die 
Einwohner  der  häufigen  Überschwem- 
mungen wegen  genöthigt  wurden,  ihre 
Wohnungen  weiter  östlich  entfernt  vom 
Flusse  zu  verlegen.  Unweit  von  hier 
sind  noch  Ruinen  einer  Burg  sichtbar; 
sie  wird  Hradisst  genannt  und  soll  den 


tt«o 


Ritfern  Sekerka  von  Secitz  gehört  haben, 
2  St.  von  Hraudeiä. 

ICosely  Uuj^arn,  Kövar.  Distr.;  siehe 
Kozia. 

Kosele,  Illirien,  Krain,  AdelsherjS^er 
Kr.,  eine  Steuer  gemeinde  mit  378  Joch. 

Roseln,  Siebenbürgen,  Hunyad.  Komt.; 
siehe  Kosa. 

Hösely,  Kössely  —  Ungarn,  ein  Gra- 
ben im  Szabolcz.  Komitat. 

Hosely,  Ungarn,  Mitt.  Szolnok.  Komt.^ 
siehe  Kiisaly. 

Kosestl,  Siebenbürgen;  siehe Kossesd. 

H.08jSB;yaii ,  Ungarn,  Jens,  der  Theiss, 
Bihar.  Gespansch.,  Belenyes.  llzk.,  ein 
der  Familie  Szaraziani  gehör,  wal.  Dorf 
mit  einer  griech.  nicbt  unirten  Pfarre, 
7  St.  von  Grosswardein. 

Hotsliarie,  Illirien,  Krain,  Adelsb. 
Kr.,  ein  dem  Wb.  B.  Komm,  und  Graf- 
schaft Auersberg  geh.  Dorf;  siehe  Kra- 
jainbod. 

Hotsiaek,  Illirien,  Krain,  Neustadt!. 
Kr.,  ein  im  Wb.  B.  Komm.  Landspreiss 
lieg.,  der  Hrsch.  Seisenberg  gehöriger 
Meterhofy  vorhin  ein  Schloss,  4  St.  von 
Pesendorf. 

Ilosiaek,  Steiermark,  Cill.  Kr.,  eine 
Gemeinde  des  Bzk.  Weitenstein,  Pfarre 
St.  llgen  bei  Windischgrätz  an  der  Pack, 
zur  Hrsrh.  Weitenstein,  Lehen  und  Neu- 
haus dienstbar,  hat  7t  Haus,  und  346 
Einw.  Das  gleichnamige  steinige  un- 
fruchtbare Gebirg  zieht  sich  von  West. 
nach  Ost.  zwischen  der  Mies  und  dem 
Schailthale. 

Hoslaek,  Steiermark,  Ci|l.  Kr.,  eine 
Gemeinde  m\t  37  Haus,  und  163  Eiuwoh. 
des  Bzks.  Wöilan,  mit  einer  Lokaiie  in 
der  Pfarre  St.  Johann,  genannt  St.  Jakob 
zu  Kosiack  im  Dekanat  Neukirchen. 
Vogtci  Hrsch.  Lemberg.  Zur  Herschaft 
Schalleck,  Lemberg,  Neuhaus,  Salloch 
und  Guteneck  dienstbar,  zur  Herschaft 
Oberburg  Getreidzehend  pllichtig. 

Koüilacklieriif,  Steiermark,  Marb. 
Kr.,  eineimWb.  B.  Kom.  Dornau  lieg., 
der  Hrsch.  Ober-Pettau  unterth.  Gebirys- 
yeyendj  in  der  Pfarre  St.  Lorenzeu,  3 
St.  von  Pettau. 

Roslan^lou,  Illirien,  Krain,  Laibach. 
Kr.,  eine  Kuppe,  407  Wr.  KIft.  hoch. 

Hoslaii,  oder  Kozian  —  Kroatien,  jen- 
seits der  Save,  Karlstädt.  Geueralat,  8. 
Bzk.,  eine  zum  Oltochan.  Grcuz-Hegim. 
Bzk.  Nr.  11.  geh.  Ortschaft  von  42  H.  u. 
230  Einw.,  liegt  nächst  Bunich,  4^  St. 
von  Perussich. 

lioiilaniikasrorza,  Steiermark,  Cil- 
lier  Kr.,  eine  Geyeud^  zur  Hrsch.  Ober- 
burg mit  5  Wcinzehcnd  pllichtig. 

H.o»iaii8kaivuit9Clia9  Steiermark, 


cm.  Kr.,  eine  Gemeinde  des  Bzk.  Dra 

chenburg,  Pfarre  Fautsch,  welche  hiei 

in  Loco  ist,  zur  Herschaft  Drachenbiir& 

dienstbar,  hat  68  Haus,  und  253  Einw. 

1^  St.  von  Dracheuburg,  8  St.  v.  Kann, 

9M.  von  Cilli. 
Koslar,  In,  Steiermark,  Cill.  Kreis 

die  windische  Benennung  des  im  Wb 

B.  Kom.  Guteneck  lie^?.  Dorf.  St.  Jodock 
HosiavetzlieriP,  Steiermark,  Marb 

Kr.,  eine  Weinyehirtfsyeyend,  zur  Her' 

scliaft  Wurmberg  diensti>ar. 
KLonlberi^,  Steiermark,  Marburg.  Kr. 

eine  Steuer yemeinde  des  Bzk.  Mahren- 
berg. Hier  fliesst  der  Steinbach. 
Kosicli,  Uuifarn,  Bars.   Komt.;  sieh« 

Garam-Keszi. 
Kosleze,  Ipolyna-»  Ungarn,  Hon* 

ther  Komt.;  siehe  Ipoly-Kcszi. 
Roslcze,  H.aniene-9  Ungarn,  Hon« 

ther  Komt. ;  siehe  Kd-Keszi. 
RoHie,  Steiermark,  Cill.  Kr.,    Pfarn 

Lichtenwald ,    Kur  Exminoritengült    ii 

Cilli  mit  \  Getreid-  und   Weiu^seheuc 

pflichtig. 
Hoslebern: ,  Steiermark,  Cill.  Kreis 

eine  IVeingebirysyegend,  zur  Herschafl 

TüfFer  dienstbar. 
Kosielnlkl ,  Galizien.  Lember;;.  Kr. 

ein  Dorf  der  Hersch.  Czyszki.   Pfarr« 

Zubrza. 
Hoslenlce^  Galizien,  Przemysler  Kr. 

ein  Dorf,  der  Hrsch.  u.  Pfarre  Kosienice 

Post  Przemysl. 
Hosllllor,  UJalu-,  Ungarn,  Mittel- 

Szolnok.  Gespansch.,  ein  Bery. 
Kosllor,  Talye-,  Ungarn,  Kövare 

Distrikt,  ein  Bach, 
Kosllor,  Valye-,  Siebenbürgen;  s 

Välye-Bursö. 
Koülinerberir,  Steiermark,  Cill.  Kr. 

eine  Weingebirysyeyend^  zur  Herschaf 

Oberlichtenwald  dienstbar. 
ILosiiia,  od.  Hussow —  Galizien,  Hzes 

zow.  Kr.,  eine  Herschaft  und  Dorfj  2  Slj 

von  Rzeszow. 
Kosinetz,  od. Kozinetz— Böhmen, Ra 

konitz.Kr.,  ein  der  Hrsch.  Strzedoklu 

geh.  Dorf,  l  St.  von  Holubitz,  1  ^  St.  vo 

Strzedokluk. 
Hosirko  Ü^zello,  Kroatien,  Karlstd 

Geueralat,  eine  zum  Szluin.  Grenz-Re^ 

Bzk.  Nro.  IV.  und  Barrilovich.  Bzk.  gel 

Or/«c/m/e,  mit  8 am  Kronflusse  lieg.  Hall 

Sern,  3^  St.  von  Karlstadt. 
Koslt^clilll,  KozicKin  -  Böhmen,  Bei 

raun.  Kr.,  ein  der  Stadt  Przibram  gehör 

ges  Dorfy  hinter  Lasetz,  7  St.  von  Zdit/ 
Hoüliz,  dromm-,  Böhmen,  Bidschow« 

Kr.,  eiu  d.  Hrsch.  Chlumetz  gehör.  Dor 

nächst  Mlikoseb  eiugepf.,  gegen  C,  1  ^ 

von  Chlumetz. 


li«I 


H.08lail«  Koziau,  Koziow  —  Böhmen, 
Chrudim.  Kr.,  ein  Dorf  vou  42  Haus,  und 
337  Einw.,  nach  Böhmisch-Triban  (Her- 
schaft Landskron)  eingepfarrt ,  hat  ein 
Wirthshaus,  am  westlichen  Abhaute  u. 
Fusse  des  gleichnamigen  Berges,  1^  St. 
vonLeitomischel. 

HLoslau,  Kozlany  —  Mähren ,  Znaim. 
Kr.,  ein  Dorfmli  16  Haus,  und  119  Ein- 
wohnern, in  der  Nähe  am  linken  Ufer  d. 
Iglawa  sind  die  üeberreste  der  Burg 
Koziow. 

NLoslau;  Koziow  —  Mähren,  Prerau. 
Kr.,  ein  Dor/' mit  64  Haus.  u.59lKinw., 
der  Hrsch.  Wesselitschko. 

KoslaU)  Mähren,  Brunn.  Kr.,  ein  Dorf 
mit78 Haus,  und  515  Einw. ,  der  Hrsch. 
Czmirzelitz. 

Hosla-Verch,  Kroatien,  diesseitsd. 
Save,  Agram.  Gespansch.,  im  Hzk.  jen- 
seits der  Kulpa,  ein  zur  Hrsch.  Novigrad 
geh.  und  dahin  eiugepf.  Dor/",  1  St.  von 
Novigrad. 

Hoslber^,  Kösslberg  —  Qest.  u.  d. 
E.,  V.  O.  W.  W.,  eiu  ßery,  877  Wr. 


Kosltz,  Klein-»  Kussiczek  —  Böh- 
men, B  idschow.  Kr.,  ein  der  Hrsch.  Chlu- 

mctz  geh.  Dorfy  nächst  Kratenau  eingpf., : 

liegt  gegen  O.,  U  Sl.  von  Chlumetz.  j 
Kositze»  Ungarn,  Aba-Ujvär.  Gespau- 

schaft ;  siehe  Kassa. 
Hosltzen,  Illirieu,  Krain,  Neustdt.  Kr., 

eiu  Bert/,  444  W.  Klufter  hoch. 
HLosltzkalVovavesz,  Uugarn,  Aba- 
Ujvär.  Gespansch.;  siehe  Kassa-Ujfalu. 
Kofliza,  ülirien,  Krain,  Neustdt.  Kreis, 

ein  dem  Wb.  B.  Kora.  und  Hrsch.  Schar- 

fenberg gehör.  Dorf\  mit  einer  Pfarre,  au 

einem  Berge,  am  Saustrome,  13  St.  von 

Laibach. 
Koslca)  Ungarn,  Veröcz.  Gespanschaft  3 

siehe  Koszka. 
IlLosköcz,  Ungarn,  diess.  der  Theiss, 

Zemplin.  Gespansch., Görögin.  Bzk.,  ein 

den  Grafen  Csäky  geh.  Cor/*, mit  64  Hau- 1 
!  sern  und  480  Einw.,  Filial  von  Lyubise, 
i  Ackerbau  567  Joch,  gräflich  Csäkysch. 
I  liciit  am  Laborczflusse,  4  St.  von  Nagj- 
'     Mihäly. 

jH.oskodiiiy,  DJalu-,  Siebenbürgen, 
I     Hunyad.  Gespans.,  eiu  ßer^,  auf  einem,       KIftr.  hoch. 
I     die  beiden,  dem  vereinig-ten  Schilydusse:  NLosIendorf  9  Siebenbürgen,  Nieder 
j     Jinksuferiff  zufliessenden  Bäche,  Välye-|      Weissenburg.  Gesp. ;  s.  Koslärd. 

Iszvoruluj  u.  Pereon-Kutrasa  scheidend.  Koslerbei*^  9  Böhmen,  Leitmer.Kr., 
I     Höhenzweige,  IJ  St.  von  Also'- Borbä-j      1868 Fuss  hoch. 

htjeny.  |  Kosleutscli,  Illirieu,  Krain,  Neust. 

LOBkovecz,  Kreatien,  Warasdin.  Ge- 1      Kr.,  ein  dem  Wb.  Bzk.  Kom.  und  Hersch. 
spanschaft,  Ober  Campest.  Bzk.,  eine  zur!      Weixelberg  geh.,  nach  Set.  Marein  eiu- 


I  Gemeinde  Druskovecz  geh.,  nach  Marus- 
isevecz  eingpf.  Ortschaft,  mit  9  Haus.  u. 
56  Einw.,  2|  St.  von  Warasdin. 

(Kosla^  Böhmen,  Czaslau.  Kr.,  ein  Dorf, 
mit  einer  Kirche,  d.  Hrsch.  Ledetsch,  |  St. 

I     von  Ledetscb. 

lidsla,  Oest.  ob  d.  Ens,  Inu Kreis;  siehe 

I    Allram. 

jHoslafzen,  Steiermark,  Marburg.  Kr., 

I    eine  GememdefiaiiQi  Haus,  und  183  Ein- 

ij    wohn.,  des  Bzks.  Schachenthurn,  Pfarre 


gepf.  Dorf  au  der  Grenze  geg.  Lii)Oglau, 

1|  St.  von  Set.  Marein. 
KLosliak,  lllirien,  Istrien,  Mitterburg. 

Kr.  ,    eine  Ortschaft  in  der   Grafschaft 

Mitterburg,  d.  Hrsch.  Wachsenstein  geh.; 

s.  Cosgliaco. 
fiLoBlotoveze,  Ungarn,  Neutr.  Gesp. ; 

s.  Kaslath. 
Kosloiv,  Böhmen  ,  Bnnzlauer  Kr.,  ein 

Dorf  der  Hersch.  Mladiegow  und  Pfarre 

Lybun. 
8t.  Georgen,  zur  Hrsch.  Schachenthurn  iK.osloiv,  auch  Koslau   —  Mähren,  im 


dienstbar,  zur  Bisthumshersch.  Seckau 
lJ  mit  J,  und  zurStaatshrsch.  Freispurgmit 
iji  mit  I  Weinzehend  pflichtig,  hier  fliesst  d. 
„     Stainzbach,  7  Meil.  von  Marburg,  l  St.  v. 

Sei.  Georgen,  2  St.  von  Schachenthurn, 
II     2|  St.  von  Iladkersburg. 
,Ko8laK,  lllirien,  Krain,  Triest.  Kr.,  eine 

Fel^piiku]>pey  583  W.  Klafter  hoch. 


Brunn.  Kr.,  ein  Dor/" der  Hersch.  Pern- 
stein  und  Pfarre  Stiepanau.  , 

H.O8I01V,  Böhmen,  ein  üery  im  Chrud. 
Kreis  bei  Böhmisch-Tribau,  1880  Schuh 
über  dem  Meere. 
ULosloiv ,    Böhmen,    Prachin.  Kr.,  ein 
Dorf  (\cr  Hersch.  Strakonitz,  If  St.  von 

jj  ,r~i j      Strakonitz. 

Ko^lak,  lllirien,  Krain,  Neustdt.  Kreis,;  Koslotvberjs;,  Böhmen,    Chrud.  Kr., 
ein  Beri/,  197  W.  Klafter  hoch.  bei  Böhmisch-Tribau,  306  Wr.  Klft.  über 

Koslartl,  Koslendorf,  KoschlAr  —  Sie-!      der  Meeresfläche. 

bürgen,Nied.Weissenb.  Gespansch.,  im  H.osio%wltz  ,  Koslowice  —  Böhmen, 
Nied.  Kr.  und  M.  Igen.  Bzk.,  eiu  mehren  Klattau.  Kr.,  ein  Dorf  tier  Hrsch.  Grün- 
Besitz,  gehör,  walach.  Dor/",  mit 60O Ein-  bertf,  ^  St.  vouNVpoinuk. 
wohn.,  einer  griech.  unirt.  Pfarre,  liegt  ALoslowItz  ,  Koziowice  —  Böhmen, 
am  Marosflusse,  nächst  Galdtö,  ^  St.  von  Ilakonitzer  Kr.,  ein  Dörfchen  von  9  II. 
^övis.  !      und  56  Einw.,  liegt  am   Einflüsse  eines 

4IIJ!»ii..   j?ro§r     l.tXIKUN     ill     Bil.  71 


It^Z 


kleinen  Hanhcs  in  dicKIhe,  1  St.  von 
liaudnitz. 

Moslowitz,  Mähren,  Preran.  Kr.,  ein 
Dorf  zur  Tlerscliafl  HocIiwalU;  siehe 
Koziovvitz. 

Ko^macoiv,  Röhnien,  Klatt.  Kr.,  ein 
Pörfcfipn  von  8  Häuj».  und  39  Kinwohn.^ 
von  welchen  1  Haus  zur  Hrsch.  Teinitzel 
üehörf,  ist  zur  Dechantei-Kirche  eins:e- 
Iifarrt  und  hat  in  dem  Garten  des  Bauer's 
WatzoM'sky  schwache  Spuren  einer  ehe- 
iiialiü*en  Hurji;.  Das  Dorf  soll  iu  alter 
Zeit  ein  seihstsländiijes  Gut  gewesen 
sein,  und  einem  Bitter  Biehlohlawskj- 
von  Kosn^aco^^  irehörJ  haben. 

Koüfitiaez,  Galizicn,  Slanisl.  Kr.,  ein 
zur  Kammeral-Herschaf't  Jablonow  g:eh. 
Dorf  mit  einer  rusn.  kathol.  Pfarre,  am 
Flusse  l^osniacz,  der  in  den  Kluss  Pi- 
st  ikafällt,  4  St.  von  Kolomea,  4  St.  v. 
Gwozdziec.  Post  Bohorodczany. 

JKosniacz,  llliricn,  Krain  ,  Adelsber- 
^er  Kreis,  ein  liery  ,  32?  Wiener  Klaf- 
ter hoch. 

Rositialoweze,  Male-  u.  H^el- 
fee-,  Ungarn  ,  Bars.  Gesp. ;  s.  Kis-  u. 
Nafifj-^-Koszuiä!. 

Kosaiiatselioiv,  Kozmaczow  —  Böh- 
men, Klaltau.  Kr.,  ein  der  Stadt  Klattau 
und  Hrsch.TeinitzIgeh.ßör/c/*««,  1  St. 
Vüt.  Klattau. 

H.08inlei*zyii9  Galizten,  Stanisl.Kr., 
ein  Per/der  Hrsch.und  Pfarre  Kosmier- 
zyn.  Post  Buczacz. 

Ilosmliizeil ,  und  Kosminzenberg, 
windisch  na>Ko]ech  —  Meiermark,  im 
JVlarburger  Kr.,  eine  Gemeinde  von  20  H. 
und88  Einw.,  des  Bezirks  Minoriten  in 
Pettau,  Pfarre  Lichteneck,  zurFIersch. 
Minoriten  in  Pettau,  Oberpettauu.Thur- 
»lisch  dienstbar,  1  St.  von  Lichteneck, 
4  St.  von  Pettau,  5  M.  von  Marbririf. 

Mclsmlnzeii ,  Meicrmark,  Cilli.  Kr., 
eine  WeinyRhirgfiifeyend  z.  Ilrsch.Ober- 
puUgau  dienstbar. 

Komiiitz  ,  Kozmice  —  Böhmen  ,  Ta- 
borerKr.,  ein  Dorf  von  38  llätiseru  und 
379  Kin wohn.,  zur  Hrsch.  Kadeniu,  von 
welchen  3  Häuser  zur  llersch.  Cheynow 
«ehöreii,  ist  nach  UrDby  cingepf.,  und 
hat  einen  obrigkeitlichen  Meierhof, 
(Freisassen- Hof,  zum  3.  Vierteides 
Kreises  gehörig),  und  8  Wirthshäuser, 
dann  \  St.  ö.  eine  do.  Schäferei  („Stra- 
iiowitz"  genannt)  und  •  St.  südöstl.  eine 
Jlustikal  -  Chaluppe  („Zapetrow"  oder 
„Zapetrak'*,  ehemals  eine  Mühle),  ^  St. 
von  Hroby,  2J  St.  vonTabor. 

RosillKz,  Kozmice— Böhmen,  Bunzl. 
Kr.,  ein  Dar/von  77  Haus,  und  lllE., 
nach  Hlawitz  eingepf. ,  am  Fahrwege 
nach  Oscbitz,  2|  St.  von  Kloster. 


Kosmo  9  Böhmen,  Prach.  Kr.,  eindei 
Hersch.  Winterberg  gehörig.  Dorf'vcn 
19  Haus,  und  108  Einw.,  hier  ist  ein  ver 
pachteter  herschafti icher  Meierhof ;  füni 
Haus,  von  diesem  Dorfe,  darunter  2  ein- 
schichtige Chaluppen  ,  Nedwitkow  ge- 
nannt, 10  Minuten  westl.  entfernt,  ge- 
hören zur  Hrsch.  Wällischbirken,  6^  St 
von  Strakonitz. 

Kosmiis,  ISct.,  llliri-n  Kärnten,KIa- 
geufurt.  Kr.;  siehe  Set.  Kosmus. 

HosiiiUB,  lllirien,  Kärnten,  Klagenf 
Kr.,  ein  im  Ldgcbt.  Kreüg  und  Nussbert 
sich  befindendes  Dor/";  s.  Set.  Kossmus 

H.08na,  Siebenbürgen,  ein  1?^/'^  in  dei 
Dobokaer  Ge.«!panschaft. 

Hosiia,  Siebenbürgen;  s.  Tödo>kän3' 

Kosiiicza»  Kroatien,  AVarasdin.  Ge- 
spanschaft, Ober.  Zagorian.  B/Jc,  ein( 
Geinpinde  und  Dorf  von  21  Häu«ern  unt 
119  B.,  in  der  Pfarre  Szella,  mit  einen 
adel.  Hofe,  6  St.  von  Cilli. 

fiLosiiikyy  Mähren,  Znaimer  Kr.,  eii 
Dorf  zur  Hrsch.  Pulif/.;  siehe  Gössling 

Kosiiltza,  Valye-9  Siebenbürgen 
ein  Bach  im  Bistritzer  Militär-  Distrikt 

Kosobud)  Böhmen,  Beraun.  Kr.,  eil 
Dörfchen  zum  Gute  Zahradka  gehörig 
worin  zum  GuteKlutschenitz2,und  nacl 
Petrowitz  4  Bauernhöfe  gehören,  8  St 
von  Sudomierzitz. 

HLosöcz,  IVeities-  und  Urasai^l- 
Ungarn,  Trentsch.  Gesp. ; sieheKocsocz 
Nemes-  und  Urasägi-. 

Kosofl,  Ungarn,  jenseits  der  Theiss 
Szathtnarer  Gespansch.,  Nyir.  Bzk.,  eil 
nnchst  Domahida  lieg.  Landhaus ,  2*^1 
von  Bagos. 

HLosodlereliy  Böhmen,  Pidschow.  Kr. 
ein  Dorf  der  Hrsch.  Kopidloo  und  Pfarr 
Liban. 

Koso^ed,  Gratis- 9  Welky  Kozo 
gedy  —  Böhmen,  Bidschowcr  Kr.,  ei  j 
der  Hersch.  Dimokur  geh.  l>or/mit  eine 
Filiaikirche,  Genien  dem  Städtchen  We 
sely,  3j  St.  von  Königstadtl. 

Hoso^edy  141elii-,  Maly  Kozoge 
Ay,  Kozogidek  —  Böhmen,  BidschoM 
Kr.,  ein  der  Hersch.  Dimokur  geh.  Dorf 
chpn  nächst  dem  Dorfe  Gross-Kosoget 
3^  St.  von  Königstadtl. 

Kosokany,  Siebenbürgen,  ein  Dot 
im  Ober-lgener  Bezirk  der  Nieder-Wcik 
sen burger  Gespanschaft,  welches  me^f 
ren  Adeligen  gehört,  von  Walachen  i ! 
Gebirge  noaiadisch  bewohnt,  mit  ein< 
griechisch-unirten  Kirche  versehen,  ui 
in  die  katholische  Pfarre  in  01fenbän3 
als  ein   Filiale  eingepfarrt   ist.    Diesi 
Gel)irgsdo<f  liegt  im  Maroser  Haupitlus 
gebiete,  in  seinem  Filialgebiete  des  B; 
ches  Gyögy,  7  St.  von  Tövis. 


ittss 


KoBokiin,  SieheDbiirgen;  s.  kolos. 
KoBokiil,  \dlye-f  oder  der  Kolo- 
ser  llacli   —  Siehenhürgeii,  ein  Bach  in 
der  KoioserGcspaiiscIiaft. 
ICosok-tetcJ,  t>iicheiil)nrä:eii,eiii  Bery 
auf  der  Grenze  zwischen  dem  Udvarhe- 
lycr  und  Maroser  Szekler  Stuhl  ,    auf 
einem, die  Hache AJJjai-patak  und  Rnva- 
patak  scheidenden  Höhenzweige  ,  }  St. 
von  Ilava. 
HLosoliill,    Kozolnp  —  Röhmen  ,  IIa- 
konitz.  Kr.,  ein />or/"  viererlei  Dominien 
anifehöriä;,  worin  die  Herscli.  Tachlo- 
witz,  das  Gut  fiMzet^  und  Set.  Johann  un- 
term Felsen,  wohin  es  eingepfarrt  ist, 
eini!;e  Insassen  hat,  und  in  dessen  Nähe 
ein  Kalksteinl)rHch  ist,  1  St.  vonBeraun. 
Kosolup,  Kozolup3'  —  Böhmen,  Pils- 
I     iierKr.,  ein  Gnt^  Schtoss  nwd  Por/' \ou 
!    55  Häusern  und  230  deutschen  Ein  w.,  ist 
I    mit  dem  Gute  Malesitz  vereinigt,  hat  eine 
1    Pfarrkirche  zum  heilijjen  Stephan  Märt., 
j    eine  Pfarre  und  eine  Schule,  sämmtlich 
I    unier  dem  Patronate  derOhriffkeif,  ein 
j    altes  obrigkeitliches  Schloss  mit    einer 
I    Ileamtenswohnnna:,  l  Meierhof  („Neu- 
i    hof*'),  eine  Schäferei  ,  ein   Wirthshaus 
I    und  1  dreitfäiiKiüfe  Mühle,  nächst  Tusch- 
!    kau,  am  rechten  Ufer  der  Mies  und  von 
1    der  Strasse    nach   Mies  durchschnitten, 

l  St.  von  Maicsitz,  ^  St.  von  Pilsen. 
|K.080lyvrlt ,     Kosalvrh    —    Ungarn, 
i!    Agram.  Gespansch.,  ein /^o/'/"  mit  1.4  H. 
I    undll4i£iuw. 

Hosonilii,  oder  Kozomin  —  Böhmen, 
1  Hakonitz.  Kr.,  ein  der  Hersch.  Jeniowes 
1  ä:eh.  Dorf  e^reuzt  mit  dem  Dorfe  Auschitz, 

4  St.  von  Schlau. 
i|M.08orln,  Kozorin   -  Böhmen,  Chnid. 
il   Kr.,  ein  Dorfvon^S  Haus,  und  188  Kin- 
I  Mohn.,  nachChotzcneingepf.,  J  St.  von 
■i   Chotzcn. 

iHLosoryiiy  Ungarn,  Bars.  Gesp. ;  s. 
(I   Kos;torin. 

üosiorzICz,  Böhmen,  Bunzl.  Kr.,  ein 

der  Ilcrsch.  Dobrawitz  j;ehör.  Dorf  vou 

35  Iläus.  und  304  Eüinw.,  von  welchen 

.    1  Haus  zur  Hrsch.  Brodetz  ifeh.,  ist  nach 

'■  lleis(;i)itÄ  eiiif^epf.,  hat  einen  Meierhof, 

t  eine  Schäferei  und  eine  abseits  liegende 

Bretlmühle(„Meschtin"),  JSt.  voiiDo- 

I   brawitz,  2St.  von  Jungbunzlau. 

,,4o8ovaez,  Slavonien,  Peterwardein. 

j  Generalat,  eine  zum  Gradiskan.  Grenz- 

5J  Rtfmts.  Bzk.  Nro.  VIII.  geh.  Ortschaft, 

I,  mit  13  Haus.,  liegt  an  der  Poststrasse, 

.j  Mächst  Olier-Bogiechevcze,    \  St,  von 

i  Bodegray. 

tfiosow,  od.  Kosowa— Mähren,  Znai- 

i'  mer  Kreis,  eine  zur  Hrsch.  und  Pfarre 

Mähr.  Budwitz  gehör.  JäyersicohnMng, 


gegen  S.  nnw\  dieser  Stadt,  J  St.  von 
Mährisch  Budwitz. 

Kosoiv,  Kozow  —  Mähren.  Olm.  Kr., 
ein  Dorf,  mit  31  Haus,  und  205  Einw., 
der  Hrsch.  Husau. 

HlOSOMV,  auch  Kosau,  Kossow,  Koso- 
wy  —  Böhmen,  Czaslau.  Kr.,  ein  Dorf, 
mit  17  Uäus.  und  13?  Einw.,  nach  Pol- 
lerskirchen  eintfpf.,  am  Kusse  des  Dür- 
ren Berges,   j  st.  von  Pollerskir«  hcn. 

Kospnllagr,  Ungarn,  llonfh.  G^^span- 
schaff,  ein  im  Jahre  I/So  neu  aiiireleü:- 
les  Ungar,  slowak.  Dorf,  mU  84  Uäus. 
und  507  Einw.  ,  Tabakpflanzungen, 
welche  den  weit  und  breit  berühmte« 
Kospalla^er  Tabak  erzeugen.  Kamme- 
ralisch  ,  3^  M.  von  Waitzen. 

Hosraler  ^Mülile,  Mähren,  Prerau. 
Kr,,  eine  einz. ,  zur  Hersch.  Bisfrzitz 
untern  Hostein  geh.  Dflfthle,  nä'hsf  Prus- 
sinowilz,  4  Meil.  von  Wischau,  4^  St. 
von   Kremsir. 

NLOSS,  Kroatien,  AVarnsdin.  Gespans., 
Unt.  Zagorian.  B^k.,  eine  zur  Gemeinde 
Petrova  Gora  geh.,  nach  Lobor  eiiijrpf, 
Orlschff/t,  6i  St.  von   Warasdiu. 

Hostliay  Ungarn,  Trentschin.  Kr.,  ein 
Markt,  mit  186  Haus,  und  1440  Ein- 
wohnern. 

H.ossagred^',  Böhmen,  Chrudim.  Kr., 
ein  einzel.  Hans,  der  Hersch.  Mcdle- 
schitz. 

Kossa,  Kneswich  —  Ungarn,  Szluin. 
Grenz-Rgmts.  Bzk. ;  siehe  Knesevich- 
kossa. 

H.Oil8aloiv^9  Böhmen,  Tieitmeritz.  Kr., 
ein  Dorf,  der  Hrsch.  C/.ischkowitz  und 
DIaschkowitz;  siehe  Kostial. 

I408sa,  Mala  —  Ungarn,  ein  Dorf,  mit 
15  Haus,  und  96  Einw. ,  im  Szluiner 
Grenz-Ilgmts.  Bezirke. 

NLoSitiaiiyecz«  Kroatien,  diess.  der 
Save,  Ai^ram.  Gespansch.,  im  Bzk.jeiLs. 
der  Kulpa,  ein  zur  Hersch.  Sakanye 
tfeh.  und  dahin  eingcpf.  J3o//,  4  St.  von 
Novigrad. 

Kossa,  Podhorje — Ungarn,  Trentsch. 
GespanschafI  ;  siehe  Podhorje  Kossa. 

Kossa,  Podhraify — Ungarn,  Trentsch. 
Gespansch.;  siehe  Podhrajjy  Kos«a. 

Hosüarlce»  Ungarn,  Neutra.  Gesp.; 
siehe  Kosaricz,  Also'-  und  Kelso-. 

Hossarlily  Uns:arn,  Agram.  Gespan- 
schaft, zerstr.  Häuser. 

Kossarlsko,  Ungarn,  ZIps.  Gespan- 
schaft, ein  Praedium,  mit  1  Haus  a.  8  Ein- 
wohnern. 

Kossarocz,  Ungarn,  diess.  der  Theiss, 

Zemplin.  Gespansch.,  Görögin.  Bzk.,  ein 

der  adel.  Eamil.  Jekelfalu«»y  geh,  Dorf, 

mit  42  Haus,  und  309  Einw.,  einer  kath., 

71* 


it«4 


nach  J.inkocz  cingepf.  Kirche,  liegt  am 
Olykaflusse,  4^  St.  von  Nagy-Mihaly. 

HoesarOTCze,  Ungarn,  Eiseub.  Ge- 
spanschaft ;  siehe  Kosarha/a. 

MLo^sa,  llovne  —  Ungarn,  Trentsch.  Ge- 
spanschaft ;  siehe  Rovne  Kossa. 

Kossaroivitz,  Böhmen,  Prachin.  Kr., 
ein  Dorf  der  Ilrsch.  Bukowan  imd  Pfarre 
Gross-Chrasli(z. 

I4os§sai*iiha,lilirien,Friau},Görz.Kr., 
ein  zur  Hersch.  Tolmein  geh.,  nächst  der 
Kommerzialstrasse  lieg.  Dör/chetit  7  St. 
von  Görz. 

Kossasclilfz,  Kozassicze  —  Böhmen, 
Cbrudim.  Kr.,  ein  der  Kaal.  Hersch.  Par- 
dubit/ gehör.  Dorf,  1  St.  vonPrzelautsch, 
3|^  St.  von  Czaslau. 

HiOSSay  Sivkovich  —  Ungarn,  Szlniner 
Grenz-llegimts.  Bzk.j  siehe  Sivkovich 
Kossa. 

üossatky^  Böhmen,  Bunzlau.  Kr.,  eine 
Herschaft  und  Dorf;  siehe  Koschatek. 

Kosisau,  Kosau,  Kosow  —  Böhmen, 
Budweis.Kr.,  ein  Dorf,  mit  13  II aus.  und 
66  Einwohn.,  z^ur  Hrsch.  Wittingaii  und 
Pfarre  Steinkirchen,  nächst  Opalitz,  hal 
abseits  1  empht.  Mühle ,  6^  St.  von  Wit- 
tingau,  3  St.  von  Budweis. 

I4ossaYleli,  Ungarn,  Agram.  Gespan- 
schaft, ein  Dorfy  mit  13  Haus.  u.  130  Ein- 
w'ohuern. 

Ho^saTiii,  Ungarn,  ein  JDor/'mit  144  E., 
im  Küstenlaude. 

ÜLOliMaiv,  Galizien,  Czortkow.Kr.,  ein 
Dorf,  der  Hrsch.  u.  Pfarre Kossovv.  Post 
Buczacz 

Hösse,  Ungarn,  diesseits  der  Donau, 
Presburg.  Gespansch.,  im  äussern  oder 
Szered.  Bzk,,  ein  Praedtutn  mit  10  H. 
und  104  Einw.,  zwischen  Talios  und 
Nagy-Szeg. 

Hosseca,  Ungarn,  Trentsch.  Gespan.; 
siebe  Kossa. 

Ilosseez,  Kroatien,  dirss.  der  Save, 
Agram.  Gespansch.,  im  Bzk.  Jens,  der 
Kulpa,  ein  zur  Hrsch.  Szeverin  geh.  ii 
der  GcriciUsbarkeit  und  Pfarre  Pienie 
niiass  an  dem  Kulpa  Flusse  lieg  Dorf  mW 
10  Haus,  und  109  Eiuw.,  3  St.  von  Ver- 
bovszko. 

ÜOBsecza,  Ungarn,  Trcntschlu.  Ko- 
mitatj  siehe  Kassa. 

Kossecz-Potlliragyl,  Ungarn,  im 
Trenlschin.  Gespansch.,  s.  Podhragyi. 

üöiisel,  Tirol,  Oberiunthal.Kr.,  ein  z. 
Hrsch.  St.  PeJersberg  geh.  Hof,  4  St. 
von  Obermiening. 

Kö»8el,  Oesl.  ob  d.  E.,  Hausr.  Kreis, 
eine  dem  Distr.  Kom.  und  Hrsch.  Engel- 
zell  geh.,  nach  St.  Aegidi  eingepfarrte 
Orlachafty  4]  St.  von  Baierbach. 

HoiSisel)  Kozi^-  —  Böhmen,  Leitmeritz. 


Kr.,  ein  Pfarrdorf  dem  GnteBieloschit 
geh.  mit  einem  \  St.  vom  Orte  eutlegc 
nen  Heegerhause  gleichen  Namens,  lie^ 
gegen  das  sächsische  Gebirg,  2^  St.  > 
Brüx. 

KOeiselbaeli ,  Oest.  ob  d.  Ens,  Trau 
Kr.,  ein  I>or/' zum  Distr.  Kom.  und  Hei 
Schaft  Ischel  geh.,  Pfarre  Ischel. 

H.088eluluj ,  Valye-,  Siebenbüt 
gen,  ein  Bach  in  der  Inner  Solnokc 
Gespanschaft. 

Kössen,  Tirol,  Unt.  Innth.  Kr.,  eine 
Hrsch.  Kitzbühel  geh.  Dorf  mit  einei 
Yikariat,  an  der  baierischen  Grenze  un 
dem  Achenflusse,  Pfarre  iniKössentha 
Dekanats  St.  Johann.  Ldgrchts.  Kitzbii 
hei,  mit  einem  Eisenschnielz-  und  Hani 
merwerk,  auch  Verwesamt,  4  St.  vo 
Set.  .Johann. 

liössen»  Tirol,  Thal  an  der  grosse 
Achen  von  Erpfeudorf  nord-  und  nord 
westlich  bis  an  die  bairische  Grenze  ai 
Klobensteiu,  Ldgrchts.  Kitzbühel. 

HLoeseiilna,  Ungarn,  ein  Praedhn 
mit  8  Haus,  und  70  Eiuw.  in  der  Waras 
diner  Gespanschaft. 

MLosseppe,  Steiermark,  Cill.Kr.,  ein 
Geijend  im  Bzk.  Neucilli,  in  weichere 
Pisterbach  lliesst. 

HLotssescl,  Widderdorf,  Kolsesd  auc 
Czöszed  —  Siebenbürgen ,  Hun3adc 
Gespansch.,  Laposniak.  Bzk.,  ein  zu 
Hrsch.  Deva  geh.,  zwischen  Hügeln  aus 
ser  der  Strasse  lictf.  wal,  Dorf  mit  24 
Eiuw.,  einer  griech.  unirteu  nach  Hol 
dya  eingepf.  Kirche  und  einem  an  de 
Strasse  |  St.  vom  Orte  einzeln  liegende 
Postwechscl  dieses  Namens,  zwische 
Kossova  undDobra  au  der  Kronstadt« 
Houte.  Postamt  mi4: 

Bäsfi/f/,  Fintoög,  Kosacsd   Uolgi/ *  Lapvgg,  Lap 
gy,  Felao-,  Laaso,  O/iäba,   'Jtfr'J,  Al*6-. 

Ko^sess,  lllirieu,  Krain,  Laibach.  Ki 
ein  zum  Wb.  B.  Kom.  Görtschach  geh 
nach  St.  Veit  ob  Laibach  eingepf.,  nach 
der  KlagenfurterKommerzialstrasse  li< 
gendes  Dorf,  \  St.  von  Laibach. 

KOHSesA«  lllirien,  Krain  ,  Laib.  Krei 
einimWb.B.  Kom.  Flödnig  lieg,  ve 
schicdenen  Dom.  geh.,  nach  Woditz  ei) 
gepfarrtes  Dorf,  3  St.  von  Laibach. 

Hoseeticze,  Böhmen,  Czasl.  Kr.,  e 
Gut  und  Pol/  mit  Post ;  s.  Koschetitz. 

llossetZ)  lllirien,  Friaul,  Görz.  K: 
ein  der  Hrsch.  Tolmein  geh.  im  Gebir 
liegendes  i;ör/c7te«,  12  St.  vouGörz.i 

Komsiacli,  lllirien,  Kärnten,  Klage; 
Kr.,  ein  am  Gebirge  lieg.,  zur  Hers< 
Grafenstein  geh.  Dorf  \oi\  88  Häusei 
wovon  südw.  der  zum  Stifte  Viktri 
geh.  Bergw ald  sich  befindet,  weslwä 
nächst  Uolenstein,  «i  St.  v.  Klageufu 


li«5 


fioSBlak,  Steiermark,  Cill.  Kreis,  eine 
zum  Wl).  B.  Korn.  Hrscli.  Thurii  gehörige 
Gemeinde,  mit  37IIäus.  und  166  Eniw., 
im  Gebirge  Kossiak,  4  St.  von  Cilli. 

MLossiak,  Steiermark,  Cill.  Kr.,  ein  zum 
Wl).  B.  Korn.  Lechen  geh.,  nach  St.  Flo- 
rian eingpf.  Dorf,  mit  71  Haus.  u.  346  E., 
liegt  zwischen  Weitteustein  und  Win- 
dischgrätz,  über  d.  Dollitschflusse,  10  St. 
von  Cilli. 

üossice,  Ungarn,  Abaujvar.  Gespans. ; 
siehe  Cassovia. 

flossice,  Ungarn,  Trentsch.  Gespans.; 
siehe  Kossa. 

Fiossicze,  Böhmen,  Tab.  Kr.,  ein  Dorf, 
der  Herschaft  Zeltsch;  siebe  Koschitz. 

HoBSlezek,  Böhmen,  Bidschow.  Kreis, 
ein  Dorf,  d.  Hrsch.  Chlumctz  ;  siehe  Ko- 
sitz  Klein-. 

•losslebers,  Steiermark,  Cill.  Kreis, 
eine  Weinyebirysyeyi'nd,  zur  Staatsher- 
schaft Geyrach  dienstbar. 

losflieiify  Steiermark,  Cill.  Kr., eine  6«- 

I  gendy  zur  Staatshrsch.  Studenitz  dienst- 

j  bar  und  Weinzehend  pflichtig. 

losalJe-TergT)  Steiermark ;  s.  Markt 
Dracheuburg. 

iosslii,  Ober-,  Gorni  Kossin  — 
Kroatien,  Jens.  d.  Save,  Karlstdt.  Gene- 

,  ralat,  11.  Bzk.,  ein  zum  Ottochan.  Grenz- 

I  Rgmts.  Bzk.  Nr.  U.  geh.  Dorf,  mit  861  H. 
i  und  1395  Einw.,  einer  eigenen  Pfarre  u. 
i  alten  Ruinen,  liegt  am  Bache  Bukovacz, 

5}  St.  vonPerussich. 

ioBsiii,    Unter-,   Dolni  Kossin  — 
Kroatien,  Jens,  der  Save,  Karlstdt.  Gene 
ralat,  li.  Bzk.,  ein  zumOitochan.  Grenz 
Ilgmts.  Bzk.  Nr.  II.  geh.  Dorf,  mit  60  II. 
u.  600  Einw.,  einer  eigenen  Pfarre,  liegt 
am  rechten  Ufer  der  Licca,  4|  St.  von  Pe- 
russich. 
,  iLo88inetz>  Mähren,  Hradisch.  Kr.,  eine 
'.  Berpkuppe,  259  W.  Klafter  hoch. 
.SLositioiva,   Ungarn,  Unghvarer  Ge- 
ll spanschaft;  siehe  Pasztely  Ko^tova  und 
'  Berezna. 
losstr,  Böhmen,  Rakou.  Kr.,  ein  Dorf, 

II  mit  40  Haus,  und  403  Einw.,  ist  nach  Li- 
!  botz  eingepf.  u.  hat  1  Kilialkirche  zu  Ma- 
ria Himmelfahrt,  1  Schule,  1  ohrigkeitl. 
Meierhof,  1  Brauhaus,  2  Wirthshäuseru. 
1  Mühle.  Auch  bilden  ?  Nr.  die  zur  hiesi- 

''  gen  Gerichtsbarkeit  und  politischen  Ver- 
i!  waltung  gehörigen,  aber  nach  Smichow 
Iit  eingepf. ,  Ständischen  Lazarethgrüiide. 
i-  Letztere  bestehen  in  einem  ehemaligen 
ret  Krankenhaus,  welches  im  Jahre  16S0, 
jf  wo,  wie  anderwärts  in  Böhmen,  die  Pest 
;(!  in  Prag  viele  Tausende  hinraffte,  von  der 
[fij  Verwaltung  des  Wälschen  Spitals  zu 
^ii  Prag  auf  den  Gründen  eines,  dem  Klein- 
jfy!  «eitner  Dominikaner-Kloster  abgekauf- 


ten Weingartens  zugleich  mit  der  Kirche 
errichtet  worden  Ist,  an  d.  Ueichsstrasse. 
im  Thale  südlich  am  Weissen  Berge  und 
an  einem  kleinen  Bache,  l  St.  von  Prag. 

NLoBSirz,  Mähren,  Olmützer  Kreis,  eine 
Berykuppe,  231  W.  Klafter  hoch. 

H.088lt,€rrO(i8-,  Böhmen,  Bidsch.  Kr., 
ein  Dorf,  der  Hrsch.  Clilumetz  u.  Pfarre 
Mlikosep. 

H.08Sltz,  H.lelii-9  Böhmen,  Bids.  Kr., 
ein  Dorf,  der  Hrsch.  Chlumetz  ti.  Pfarro 
Babitz. 

Hossha,  Slavonien,  Veröcs.  Gespans., 
Valpo.  Bzk.,  ein  zur  Hrsch.  Valpo  gehör. 
Dorf,  mit  einer  eigenen  Pfarre,  4  Meilen 
von  Eszek. 

H.oS8koiir,  Mähren,  Brüon.  Kr.,  ein  wü- 
stes Bergsctdoss, 

Ho8sko%vcey  Ungarn, Zempln.  Gesp. ; 
siehe  Kosko'cz. 

H.5s8l«  Oesl.  ob  d.  E.,  Hansrnck  Kr.,  eine 
zum Distr.  Koni.  Engelszell  geh.  Ehiöde, 
unweit  des  Donaustromes,  am  Kesslba- 
che,  nach  Waldkirchen  gepf.,  4^  St.  von 
Baierbach. 

Hössla,  Oest.  ob  d.  E.,  Inn  Kr.,  ein  Im 
Pfleggeht.  Viechtenslelu  lieg.  Dörfchen ; 
siehe  Kösslarn. 

KÖSsIA)  Oest.  ob  d.  Ens,  Hausr.  Kr.,  ein 
zum  Distrikt  Komm.  Engelszell  gehörig. 
Weiler,  an  der  Strasse  nach  Schärding, 
im  Steuerdistrikte  und  der  Pfarre  Egidi, 
4  St.  von  Baierbach. 

Kössla,  Ober-,  sonst  Stainet  —  Oest. 
ob  d.E.,  Hausr.  Kr.,  eine  zum  Pflggcht. 
Engelszell  geh.  Et/idf/e.imSteuerdisIrikt 
Hakendorf  und  der  Pfarre  Egidi,  3|  St. 
von  Baierbach. 

Köstilaeh,  Steiermark,  Grätz.  Kr.,  ein 
im  Wb.  B.  Kom.  Lankowitz  sich  befind., 
versch.  Hrsch.  dienstbar.  i»fflr/r//l^<7f^/i, 
mit  einer  eigenen  Pfarre,  12  Stunden  von 
Grätz. 

HöüSlarii,  Oest.obd.  E.,  Inn  Kr.,  ein 
zum  Pflggcht.  Viechtensteiugeh.  We/ler 
auf  einem  Bergrücken,  an  dessem  Fusse 
der  Kössll)ach  vorbei  fliesst,  ist  der  Ge- 
meinde Wetzeudorf  und  derPfr.  Estern- 
berg einverleiht,  4  St.  von  Schärding. 

KOüSlau,  Böhmen.  Eibogner  Kr.,  ein 
der  Hrsch.  Duppau  geh.  Dorf,  worin  die 
Hrsch.  Saar  einige  Uuterthan.  hat,  3^  St. 
von  Buchau. 

NLossIau  ,  Gosslau  ,  Kozlow  —  Böh- 
men, Elbogn.  Kr.,  ein  Gu^,  ScfUossmid 
I^or/ mit  einer  Pfarre,  Meierhofe,  Schä- 
ferei und  Mahlmühle,  1  St.  von  Buchau. 

Hosslaufzeii,  Steiermark,  Marbur- 
ger Kr.,  ein  in  dem  Wb.  Bzk.  Kom.  Scha- 
cheuthurn  lieg.,  der  Hrsch.  Perncgggch. 
DorfandGittt  von  6MLius.  und  183  E., 


tt«o 


1J  S(.  von  nadkershiirg,  4  St.  von  Eh- 
rciihaiiscii. 

Hösslbodeil,  Tirol,  Uiit.  Inutli.  Kr., 
ein  zur  r<aii(Iuclilsiirscri.  Kuef^lciii  i?ehör. 
liiiuernhi)/  hei  LTrspreiia;,  an  der  Grenze 
iiC'^en  llaicrn,  4^  St.  von  Kuefstein. 

Kösslersilorf ,  Nowawes  —  Büh- 
inen,  Ru'weis.Kr.,  ein  /^o//von57H. 
und  469  lüinw.,  zur  Hrsch.  Chliirnetz  ^e- 
iiöri<j:,  nacliliollienschachen  ein;i;epfarr(, 
und  hat  eine  Schule  und  ein  ohri^^keitii- 
ches  .lä^erhau»,  dic^ses  Dorf  ist  im  Jahre 
1791  auiieleüt  worden,  und  hat  den  deut- 
schen Namen  dem  damaligen  hcrschaft- 
Jx-hen  Auitsdirektor  Kössler  zu  Khren er- 
hallen, anilieichshache,  nächst  d.Glas- 
hüitc,  'il  8t.  von  Chiumetz ,  S  St.  von 
Sch>varzbacli. 

HossIoiVy  ({öiimen,  Czasl.Kr.,  ein  der 
Hrsch.  Ledecz  «eh.üor/",  gegen  Norden 
d  St  von  .Jen (kau. 

Mossloivefx«  od.  Koslowitz  — Schle- 
sien, Tesch.  Kr.)  ein  Dor/'d er  Hrsch.  und 
Pfarre  Schönhof. 

HoiSSiiif»,  nöhinen,  Prachiuer  Kr.,  ein 
Porf'dcr  Hersch.  Winlerberg  und  Pfarre 
Huschit/. 

14oiiSiliailos  ,  Kossmonos  j  Kossmo- 
noHsy  —  Böhmen  ,  Hunzlau.  Kr.,  eine 
Herschdf't^  Schtoss  und  P/amlorf  von 
1K2  Haus,  und  1310  Binw.,  davon  f^e- 
hören  5  Haus,  mit  33  Einw.,  zur  Her- 
schaft Miitichcnirrätz.  Von  dem  hiesi- 
gen Atitheil  l)il(!eii  55  Häuser  die  so- 
genannte Handwerks-  Gemeinde,  und 
zwar  in  Folge  eines  vom  frühem  Be- 
sitzer, Grafen  Cernin  von  Chndenitz, 
am  t7.  Juni  1738  erhaltenen  Privile- 
giums,  vermüüc  dessen  diese  Häuser 
nur  v.  Professionisten  besessen  wer- 
den können,  welche  ausser  einem  jäl»r- 
Jichen  Schutzgeld  von  1  11.  lü  kr.  an 
die  Obrigkeit  keine  weitern  Abgaben 
KU  eutricliten  haben.  Kosmanos  ist  der 
Sitz  des  obrigkeitlichen  Wirthschafls- 
amtes  und  hat  ein  schönes,  geräumi- 
ges Schloss,  welches  vom  Grafen  Ja- 
kob Hermann  Cernin  von  Chudcnitz 
erbaut  worden  ,  eine  von  demselben 
Uesit/.er  im  Jahre  1688  erbaute  Kirche, 
i  Kapellen  ,  zu  Set.  Lauretta  und  Set. 
Martin,  eine  Schule,  ein  Einkehrhaus, 
2  Meierhöfe,  ein  J.lgerhau-«  und  eine 
k.  k.  priv.  Zilz-  und  Kaüunfaluik.  — 
Unnkitlelbiir  nach  Kosmanus  sind  jetzt 
ein^epfurrt :  Dcbr  (mit  Filialkirciie), 
Hrdlot'CH  ,  Josephsthul,  Ober-Slakor 
(mit  Filialkirche)  und  Itozatow ,  so 
wie  die  zur  Hrsch.  Müncliengrätz  ge- 
hörigen Dörfer  Hradletz  und  Breylow. 
Aurh  die  Expositure»  zu  Schöbor  und 
liiikowno    gehören    zum    Siireugel  der 


Kosmanoser  Pfarrei.  Die  ehemali« 
Kirche  und  jetzige  Kapelle  zu  >an 
Martin  hatte  bereits  1384  ihren  eign* 
Pfarrer  und  kam  erst  nach  den  huss 
tischen  Unruhen,  wo  derselbe  vertri 
bcn  worden,  unter  die  VerwaKui 
des  Pfarrers  in  Michelsberg.  Das  G 
bände  des  ehemaligen  Piaristen-  Ko 
legiums  enthält  jetzt  die  Kattunfabr 
der  Franz  Leitenbergerschert  Erbe 
und  in  dem  Gebäude  der  altern  vo 
Grafen  von  Uoiza  errichteten  Fahr 
befindet  sich  das  Militärknaben-Erzi 
hnngshaus  des  k.  k.  Infanterie  -  HeA! 
nientes  Nro.  36,  so  wie  die  Kosman 
ser  Pfarrschule.  \on  den  beiden  Me 
erhöfen  liegt  der  eine  mit  der  da: 
gehörigen  Schäferei ,  in  dem  westli 
au  Kosmanos  stossendcn  Thiergarte 
wo  sich  auch  ein  Jägerhaus  befind« 
d.  andere  aber  (Hof  ZaIUAchan),  ^  ! 
südöstl.  von  Kosmanow,  an  der  lle 
chcnberger  Strasse  y  grenzt  mit  Jun 
bunzlau  u.  Chudoples,  l  St.  v.  Junj 
bunziau.  Postamt  mit: 

Buhou'iio  Dnlowits  ,  Dthrs  ,  tlrdlorzc»  ,  Jotept 
t.hnl,  hatniitno»,  Micheltberg,  Oberstakow  ,  i*o 
laukit  itii.t  Husatow. 

NLosiiiiiltz,  Böhmen,  Beraun.  Kr.,  e 
der  Hersch.  Konopischt  ^eh. Pfandoi 
3  St.  von  Bislritz. 

NLosBiiiizeiiy  Steiermark,  Marburg 
Kr.,  eine  dem  Wb.Bzk.  Korn.  Minorit« 
Gilt  zu  Pettau,  und  Herschaft  Thurnis 
geh.,  zur  heiligen  Dreifaltigkeit  eing| 
Vt'tschaß  von  20  Häusern  und  88  Ei 
wühn.,  nächst  d.  Hohitscherbache,  2f  .' 
von  Pettau. 

H.os8iiau  9  Böhmen  ,  Pilsner  Kr. ,  « 
Ä'  einhohtenberybau, 

Kösisnerliiltte,  Tirol,  Unt.  Innth 
Kr.,  ein  Weiler  zum  Ldgcht.  Kitzbü»! 
und  Gemeinde  Kösseu  mit  einem  Eise  1 
hammerwerke. 

HLossobudj^,  Galizien,  Zolkiew.  k| 
eine  zur  Hrsch.  Lubaczow  geh.,  mit  d 
Dorfe   Zukow    konzentrirte  Ortschi 
8  St.  von  Tomaszow.  Post  Rawarus 

Hossoina,    Kesselsdorf    —    Unga 
diesse  ts  der  Donau,  Presburg.  Gesp. 
schaft ,  Tyrnau.  Mzk.,  ein  Dorf  von 
Haus,  und  564  meist  rk.  Bin  w.,  zur  gr 
Pdlff.vscheu  Hersch.  und  Pfarre   Sz  I 
gehör.,  welches  hart  an  Klarsoviin  [* 
grenzt,  Weiiigärt(>n ,     die    Einwohfl 
sind  gröss*tentheils  Töpfer,  dieschöifl 
weisses  Geschirr  auf  Holicser  Art  vf- 
fertigen  und  es  stark  verführen,  1«  S  |r> 
Nagy-Szombath. 

Kossorice^  Galizieti ,  Bochnia.  U 
eine  Herschaft  mit  X  Dörfern  undz9^ 
Weilern.  '  i 


tt«9 


Mosisorz,  Hühmeii,  Uakou.  Kr.,  eiu  Gut 

und  Dorf;  s,  Kozorz. 
Kossorziii,  Uöbinen,  Chrud.Kr.,  ein 


Kr.,  eia  zur  Kammeral  -  Herschaft  Ko- 
szow  tfehör.  Dorf  mit  einer  riiss.  Pfarre, 
an  dem  Bache  Kihnicza,   1|  St.  von  Kuty, 


der  Hrscli.  Cliolzeii  geh.  Dorf^  nächst  d.  |     6  St.  von  Sn yatin. 

Dürfe \urzin,   1  St.  von  Hoheumaulh.        Hossovi'y)  Galizien,  Tarnow.  Kr.,  ein 

Hossosinajaeli  ,  iilirien,  Kärnten,  zur  Ilersrh.  Trxesuicka  iä;ebör.  Zior/',  mit 
Klasjenfarfer  Kr.,  7  zur  Hersch.  Grafen-  einem  Vorwerke,  f^venxt  setzen  Osten 
uteiu  aeh.  Häusr.r,  südw.  zwischen  Ho-;  mitMieleo,  nächst  dem  Flusse  VVisloka, 
iensteiti  und  Winklarn,  in  einer  ebenen,!  4  St.  von  Scnds/.iszovv. 
einer  Aue  ähnlichen  Lafi;e ,  südw.  am' li.ossmil^',  Ungarn,  Thurocz.  Gesp.; 
Ürauflusse,  3  St.  von  Klagenfurt.  s.  Kostyän. 

MoaAOva,  Ungarn,  jenseits  der  TheissjICosstialy     Kogrelgehirg    —    Rölimen, 
Krassov.  Gespansch.,  Facset.  H/.k.,  ein       Leitmeritz.  Kr.,  1559  Kuss  hoch. 
w&ldvh.  Kammeral '  Dorf  you9^  HiUx-*.  MLomi^tlnlow  ,   Böhmen,   Leituier.  Kr., 
und4'22Eiri\v.,  mit  einer  Pfarre,   \Val-;     ein />o// der  llers'h.  C/.ischkowitz  und 
düngen,  Schlachtfeld  13S9  ,  wo  Sultaiii      Dlaschkowitz ;  s.  Kostiul. 
Murad  blieh,   liegt  an  der  Poststrasse,!  Kosstlalskay   AVolesnicze    —   Böh- 
welche  nach  Siebenbürgen  führt,  grenzt      men,  Bidschow.  Kr.,  ein  I>or/'der  Hrsch. 
an  [fumosdia  und  .Märsziiia,  mit  einemj      Kumburg-Aulibitz  ;  s.  Koschtialow. 
Postwec'isel  zwisr;hen  Facset  und  Kos-|  H.OS8tliiStlan  y    Kossiisstan  —   Böh- 
sesd  and. siebeubürgisch.  Grenze.  Post-|     men,  Czasl.  Kr.,  ein  zum  Gute Przibram 
amt  mit :  |      geh.  Dörfchen  von  t2  Haus,  und  84  Eiii- 

Brasoot,  Foratctf,   Coizest,  Oroaeh,    Ho.n.»,U»,         WOhncrn,    UUCh    WÜimOW    Ciugepf.,    hat 
Mirzsint,  Seneiftt ,    Petrotza,   Pojen  ,  Kumu-         <'in    Wlfthshaus,    ^  St.  V.  AuhrOW,    2^  St. 

nacit,  xoxictt,  loviny.  voü  Jcnikau. 

K0880%'acz,  Ungarn,  Torouth.  Gesp.,  i^^^g^^j,  ^  Ungarn,  Marmaroser  Gesp.; 


ein  PraeiUnm. 


s.  Illionacsek. 


Ko8Sove7.<>,  PansUI-Zcman^-  li^gg„,^„j|^,      Kroatien,  ungar. 

Ue-,  Ungarn     Trentsch.  Gesp. ;  siehe      Lutorale,  oder  Kommerzial-Seedistrikr, 

KocsoczDnu.Noh.!.  eine  zur  Kan.meral  -  Herschrüt  Vinodol 

^«*?"^''«**'     ^'ir**"'    jense.tsder       «eh.  r>/7.vc/,.//Mnit  einer  LokalUapIa- 

The.ss,  Krassover  Gespans.h.    Facet.      „^i,  ,iegt  „ächst  dem  Meerbusen,  3  St.  v. 

Bzk.,  ein  wa!a«;h.  Ä//w//*t'rw/-/Jor/^von      Xovi 

l8Hä^«s.und80  Eiuw.,  mit  einer  Pfarre    kTossu«,  Siebenbürgen,    ein  Bery  im 
Waldungen     grenzt  an  Homosdia  und,      orbaier  Szekler  Stuhl,  Luf  einemf  di6 

K«ir««'rir  •'''*'' r'TJ^'  IT  •  1  Bäche  Kovdszna-patak  und  Päva-patak 
Dorf  *^**^^''"'  C^20«-tkow.Kr.,eiU|     scheidenden   Höhenzweige,    1  St.   von 

Kossour,  GaTizien,  Tarnopol  Kr  ^^A  ^^^'^^^^^rlew.v^ ,  Slavonien  ,  Peter- 
zur  Hersch.  »l»dzanow  uehor.  Dorf  mit  .vardeiner  Generalat,  ein  zum  Gradis- 
cnier  russisch,  kathol.  Pfarre,  3  St.  von,     feaner  Grcn^^-Ilegimeiits  Bzk.  Nro.  VIII. 

MiJ^l^JT"      />  I-  •  •     »r     ,./,     ,      I  gehör.  f>o;/ von  62  Häus.  und  320  Ein- 

Ko8«o%v,  Galu.en,    ein  Marktllecken\  %^^        yj^  ^„  ^^„  Einflüsse  der  Kos- 

im  Kolomeaer  Kre.se  ,  an  der  Kibmca!  .^i^ricza  in  den  Save-Strom,  2^  St.  von 

gelegen,  hat  eine  Salzquelle,  Salzsie- }  Xovszka 


dereien  und  ein  kleines  Steinsalzwerk. 

Kost^ow  ,  3Iährcn  ,  OImntzer  Kr.,    ein 

f>o;/ der  Hrsch.  Hohenstadt  geh. ;  siehe 

kose. 


Hossutarieza,  Koshutarice  —  Un- 
garn, ein  F/mvä  im  Gradiskauer  Greuz- 
Hegimeiits  Bzk. 


M «.«««,.„    „...  />.,,,.     Btossute,  Dalmatien,  im  Spalato  Kr., 

K0880W,  Böhmen,  CzaslanerKr.,  ein      si..n-ni«iV.kr.  *.in  .„V  H«„;....„«i..HJ 


Dörfchen  dem  Gute  Pollerskirchen  geh., 
li  St.vouSteken 


Sign- Distrikt,  eiu  zur  Hauptgemeinde 
SiKu  geh.  Dorf,  mit  einer  Lokalkapla- 


mz    ~„^ /^    ,•     .  >r    .  ...  «c»   "«'r  i'iaiic   «/uriauiiu,    f,   ;*ii!;iieil  na- 


nei  der  Pfarre  Juriache,  2  Miglien  da- 
von, und  eben  so  weit  vom  Flusse  Cd 
tind  entlegen,  20  Miglien  von  Spalato. 


.?.?%. r'^.'  n  ;'"V  ^^^^T.'^^.^'•'  «^O«»"*«^  ^ossoty  -  Ungam,  diess. 
.%  -h^  H ""  w  (  .mt  einem  Ede  hofe,  ^^r  Donau  Thurocz.  Gespansch.  I.  Be- 
Wadowic^  We.chsel-t  lusse,  4  St.  von      ,1,^,  ^m  dir  adel.  Familie  Kossuth  ei- 

geiithümliches /vi/Wa/z/o//,  in  der  Pfarre 

Kossowlee,  Gallzicn,  SamborerKr.,  Szent-Marton,  welcher  die  H.  Kathol. 
ein  zur  Hersch.  Labien  geh.  Dor/',  l^St.  zugetheilt  sind,  die  Evangel.  aber  gehö- 
von  Grudek.  ren  nach  Felsö-Zäturcsa,  nahe  am  Ba- 

Kossow   Starj",    Galizieu,    Stanisl.|     che  Hradecsuicza,  an  dem  angeuehmcu 


toss 


Hngel  Hradek  gensimit,  hat  10  Haus.  a. 
34  meist  evaniäf.  Eiiiw.,  l^  St.  von  Th. 
Zsämbokreih. 

Rossutli«  Ungarn,  Presburg.  Komt., 
ein  nngr.  Dorf^  an  der  Dudvag,  rk.  KP., 
71  (fäus.  und  513  meist  rk.  Bin w.  Grund- 
herschaft von  Balogh,  Liptay,  Jezer- 
uilzky  und  Duchon,  3J  M.  v.  Cseklez, 

Kost,  Kosti  —  Böhmen,  Buuzl.  Kreis, 
eine  gräfl.    Mitrowitzkische  Fideicom- 
ini'ssherschaft  und  Schlots  mit  einer  Ka-  , 
pelle,  hat  41  Haus,  und  153  Binw.,  wor- 
unter l  Israeliten  Familie,  ist  der  Sitz 
des  obrigkeic.  Wirthschaftsamtes,  nach 
Liboschowitzeingepf.  und  hat  1  obrigk. 
auf    einem    Sandsteinfelsen    liegendes 
Schloss  mit  einer  Kapelle  unter  dem  Ti- 
tel der  heil.  Anna,  worin  jährlich  am 
Feste  dieser  Heiligen   Gottesdienst  ge- 
halten wird,  sie  enthält  Ueberreste  alter 
Glasmalereien,  worunter  das  Wappen 
der  Grafen  Cernin  von  Chudenitz.    Bs 
ist  nicht  bekannt,  zu  welcher  Zeit  die- 
ses Schloss  erbaut  worden,  mau  weis 
aber  urkundlich,  dass  es  schon  im  Hus- 
sitenkriege bestand  und  von  Zizka,  ob- 
wohl vergebens,  belagert  wurde.  Frü- 
her soll  es  Hradek  geheissen,  den  Na- 
men Kost  aber  nach  jener  Belagerung 
erhalten  haben,  bei  welcher  Zizkaaus- 
rief :     Ten  Zämek  gest  twrdj'  gako  kost 
(dieses  Schloss  ist  hart  wie  ein  Knochen) 
Indessen  wird  als  der  älteste  bekannte 
Besitzer   dieses    Schlosses,     schon  im 
.Jahre  1355,  also  lange  vor  dem  Hus- 
sitenkriege  Peter   Kost    von  Warten- 
berg augegeben.   Es  soll   ehemals  ein 
unterirdischer    Gang   nach    der   1^  St. 
von  hier  entfernten  Burg  Trosky  (Her- 
schaft Gross-Skal)  geführt  haben.  Ueber 
dem   Eingänge  des  noch  sehr  wohl  er- 
haltenen   und   bewohnbaren   Gebäudes 
sieht  man  das  Wappen  der  Herren  Za- 
gic  von  Hasenburtf.  Ausserdem  ist  hier 
noch  l  im  Jahre  1576  erbauies  Brauhaus 
(auf   31   Fass)  und   1  Branntweinhaus. 
Die  in  neuerer  Zeit  unterhalb  des  Schi, 
erbauten  Häuser  führen  den  Namen  Pod- 
kost.  In  geringer  Entfernung  vom  Orte 
liegen  die  Meierhöfe  Semtin  mit  1  Schä- 
ferei, und  Zagezd,  und  1  Jägerhaus,  1 
St.  von  Sohotka. 
14of9tat  Illirien,  Kärnten,  Villach.  Kr., 
eine  zur  Ldgrchtshrsch.  Piltershcrg  geh. 
Ortschaft  am  Ber«e  diesseits  der  Geil, 
3  St.  von  Ohcrdrauburg. 
MLomta,  Tirol,  Pustcrth.  Kr.,  ein  Wei- 
ler /um  Ldgrcht.  Enuebcrg  u.  Gemeinde 
St.  Martin. 
Hostalli,  Illirien,  Krain,  Laib.  Kreis, 
ein  zur  Wb.  B.  Korn.  Hrsch.  Minkendorf 


geh.  Dörfchen  von  12  Häusern,  nach  St. 
Märtheu  eingepf.,  4  St.  von  Franz. 
Kostalnleza »  Kroatien ,  2.  Banal 
Grenz-Reg.  Bzk.,  eine  Stadt  und  Miii- 
tär-Comunität  mit  600  Haus,  und  3150 
Einw.,  an  der  Unna  mit  einer  Kontn- 
mazanstalt  auf  einer  Insel  dieses  Flus- 
ses ist  ein  Hauptdurchgangsort  türki^ 
scher  Waaren  mit  einem  eigenen  Magi- 
strate, k.  Dreissigst-Ämtern  und  des 
Cordons  Comando.  Postamt  mit: 

Die  Bujovacser  Kompagnie  Nr,  t  mit  t4  Dörfern, 
ilic  Dvorer  Kompagnie  Nr.  s  mit  t?  Dörfern, 
die  Xrimtner  Kompagnie  Nr-  a  mit  15  Dörfern, 
die  Umeticlier  Kompagnie  Nr.  t  mit  ts  Dorfern, 
die  Koatainicser  Komp.  Nr.  10  mit  la  Dörfern, 
die  Urattovacser  Komp.  Nr.  9  mit  te  Dörfern, 
die  Derly lieber  Kompag.  Nr.  a  mit  10  Dörfern, 
nämlich  :  Gagge,  Vdetin,  f.yuhina,  Koana,  Regc- 
vac,  Lyeacovaz,  Grahovica ,  Pedaly  ,  Zlupnicsa, 
Svrakarica  ,  Gorichla ,  Ovoaiiainulo  ,  Maidaii, 
Komora,  Dvor ,  Zamlacha ,  Ztruga,  Unchani, 
Javnrany  ,  Glavicfiani ,  Werpoiye  ,  Cliore ,  Oer- 
muahani,  Sochanica,  Jampica  ,  Zut/t,  Dobretin, 
Jaüornilc,  ZaJcopa,  Matliieviclti,  Stanichi ,  Zri/n, 
Rogulye ,  Draga,  Bcrgyani ,  I.otine,  Segcatin, 
DraaJcovac,  Goluhovno,  Diviiaaa  ,  Oravicza,  Bui- 
nya,  Shalanlie  ,  Wolinya  ,  Kulyani  ,  Kosihrod, 
Vmeticli,  BielovacB,  Kukitrusari ,  Unter  Welea. 
nya.  Ober  Weleanya ,  Bahhxarichn ,  Preveraacz, 
Mechencliani ,  Boroeviclit ,  T.ovcha ,  Komogvina, 
Knesoviyani,  Bednik,  Staro  Selo,  Beat.erma , 
Blinaki  Kut ,  Kinyachka,  Bergyani,  IVukoalte- 
vacs,  Paukovamala,  Klein  Graduaea,  Oroaa 
Graduaza,  Severovacz  ,  Ssvinicra  ,  Derlyacha, 
Petrynicsi,  Graduasa,  l.etina,  Greda ,  Ssiinya, 
Biatracli,  Seliacite  ,  Radonyaluka  ,  Krivay  ,  Ra. 
ttovacs ,  Staza,  Pohergyani,  Chaplyani ,  Faae- 
novchani,  Papich,  Kostrealii,  Bohovac,  Zfermen, 
Novoaelesi,  Zreme ,  Ce'rkvenifiok ,  Ivanyakihok, 
Timarci,  Sluinczi ,  Stiaah  t  Slahinya  ,  Ratiaso- 
vacs  ,  Utolicza  <  Meminaka ,  Weiiki  Mrachav, 
Mali  Mracttay,  Selisti,  Majur,  Graheratein,  Ztu 
haly,  Rüttovacst  Kerchevo,  Panyani,  ClAtkur. 

Koste! liouza,  Illirien,  Krain,  Neu- 
städller  Kr.,  ein  dem  Wb.  B.  Kom.  und 
Hrsch.  Kroisenbach  gehör.  Dorf;  siehe 
Köstendorf. 

Kostamajor,  Tirol,  Puslerth.  Kr., 
ein  Weiler  zum  Ldgrcht.  Enneberg  und 
Gemeinde  Wengen. 

ÜLOStamlat ,  Gross-,  Böhmen,  ein 
Pfarrdorf  im  Bunzl.  Kr.,  der  Hersch 
Lissa,  1^  St.  von  Nimburg. 

Kostainlat,  Klein-,  Böhmen,  eit 
Dorf  IVA  Bunzl.  Kr.,  der  Ilrsch.  Lissa,  1 
St.  von  Nimburg. 

Kostanye,  Illirien,  Istrien,  t'xwe  Fei 
senspitze  südl.  vom  Städtchen  Castua 
169  AVr.  KIft.  hoch. 

Kostara,  oder  Ueliczat —  Siebenbür- 
gen, Huuyader  KorailaJ,  ein  ßery  be 
Vurvu  Petri. 

Kostaroiwce,  Gaüzien,  Sanok.  Kr. 
ein  zur  Hrsch.  Besko  gehör.  Pfarrdorj 
am  Flusse  Sanoczek,  1^  St.  von  Sanok 
8  St.  vonJassicnica. 

Kosteliei*lietli,  Steiermark,  Cilliei 
Kr.,  eine  Gey^nd  zur  Pfarrsgült  Videm 

Kostellliff»  Steiermark,  Cill.  Kreis 
eine  Gemeinde  des  Bzk.  llann,  Pfarn 
Videm,  zur  Hrsch.  Ilanu,  Hörberg  um 
ncicheuburg  dienstbar,  zur   Pfarrsgül 


ti«9 


Videm    mit    \    GcUeidzehcnd    pflichli^ 
mit  30  Haus,  uud  161  Eiiiwohneru. 

Kosteinluze,  Steiermark;  siehe 
Köstendorf. 

H.o«iteiiiouz,  Steiermark,  Cill.  Kr.,  die 
wiudische  BeueiiDuns;  des  zum  Wb.  Bzk. 
Kora.  Hrsch.  Feistritz  geiiör.  Dorfes  Kö- 
stendorf. 

üostelnsUerbaeh ,  Steiermark, 
Marburg;.  Kreis,  im  Kzk.  Malleck,  treibt 
1  Mautfimühie  in  Schützeudorf. 

Hostelnskl  Vereh  9  Steiermark, 
Marburäf.  Kreis,  eine  dem  Wb.  B.  Kom. 
Grossoniitag  geh.  Weinyehirysyeyendj 
siehe  Köstenberg. 

KosteJ,  Kostye  —  Ungarn,  Krassznaer 
GQs^Vi\\sc\\.^t'\n  w^AdiCh.Kammeraldorfy 
mit  69  Haus,  and  355  Binw.,  schöne  Wal- 
dungen, 1^  St.  von  Kossova. 

Hostel,  Biely  —Ungarn,  Presb.Gesp.; 
siehe  Fejeregyhdza. 

Kostel,  Ungarn,  ein  Dorf,  mit  40  Einw., 
im  Küstenlande. 

Hostel)  mährisch  Podiwin  —  Mähren, 
Hradisch.  Kr.,  eine  uralte,  am Thajaflass, 

i  auf  einer  kleineu  Anhöhe  lieg.,  zur  Her- 
scha''t  Lundenburg  geh.  Schutzstadt,  mit 

I     259  Haus,  und  1700  Einw.,  einer  Deka- 

I     nat-Pfarre.  Es  wird  hier  viele  Bienen- 

I  zucht  getrieben,  an  der  Nordbahn,  4  St. 
vonNikolsburg. 

Hostel,  Mähren.  Brunn.  Kr.,  ein  Steuer- 
bezirk ,  mit  l  Steiergemeinde  8318  Joch. 

Hostel,  Kastei  —  Illirien,  Krain,  Neu- 

I     stdt.  Kr.,  ein  dem  Wb  B.  Kom.  und  Hrsch. 

I  Grafen  wart  gehör.  Markt,  mit  einer  lan- 
desfürstl.  Pfarre,  liegt  auf  einem  Hügel, 

{  am  Kulpflusse,  unweit  vom  Markte  liegt 
das  Schloss  Grafenwart,  welches  d.  Her- 
schaft den  Namen  ü;iebt,  24  St.  von  Neu- 
stadtel,  36  St.  von  Laibach. 
Hostelan,  Mähren,  Hradisch.  Kr.,  ein 
Dor/',  mit 58  Haus,  und  362  Einwohn., zur 
Hrsch.  Kwassitx,  i  St.  davon  entlegen, 
im  Halbgebirge,  4  M.  von  Wischau,  2  St. 
von  Kremsir. 
Hostelan,  Mähren,  Hradisch.  Kr.,  ein 
zarHrsch.  Wellehrad  gehörig.  Uor/,  mit 
82  Haus,  und  453  Einw.,  grenzt  mit  der 
Hrsch.  Ostra  und  den  Hradisch.  Stadtge- 
meingütern, nahe  am  Machflusse,  unweit 
der  Kommcrzialstrasse  nach  Hradisch, 
8  M.  von  Wischau,  1  St.  von  Hradisch. 
Hostelany,  Ungarn,  Saros.  Gespans. ; 

siehe  Szentlslvan. 
Hostelany,  Ungarn,  Saros.  Gespans. ; 

'      siehe  Kosztolän. 
Höstelcloi*r,  Böhmen,  Elbogn.  Kr.,  ein 

i      der  Kreisstadt  Elbogen  geh.  Dorf,  3^  St. 

t      von  Karlsbad. 

f  Hdsteldorf,  Oest.  ob  d.  E.,  Inn  Kr.,  ein 
im  Pflcggrcht.  Yichtenstcin  lieg.,  vcrsch. 


Hrsch.  geh. ,  nach  Münzkirchen  eingcpf. 
Dnrf,  am  Bache  gleichen  Namens.  Post 
Schärdiiig  uud  Sieghardin;ir. 

Hostelee,  Ungarn,  Treutsch.  Gespan- 
schatt;  siehe  Kosztelec/. 

Hostelee,  Mähren,  Iglau.  Kreis  j  siehe 
Wolframs. 

Hosteleelunt  ad  aquilam,  Böh- 
men, Königgrätz.  Kr.,  eine  lierschnf tu. 
Stadt;  siehe Kostelet/amAdlerßusse. 

Hosteiek,  Siebenbürgen,  ein  Bery,  im 
Obern  Tschiker  Sz^kler  Stahl. 

Hosteletz  am  Adlerflusse,  oder 
anderErlitz,  Kosteletz  nad  Orlizy,  Ko- 
steleciam  ad  aquilam  —  Böhmen,  Köniü- 
grätzer  Kr.,  eine  Herschaft,  Schloss  und 
lS^rt/f^nebstderVorstadtSkalkazusam- 
mcn  408  Haus,  und 2565  Einw.,  von  wel- 
chen aber  86  Hans,  mit  184  Ein  woh.,  un- 
mittelbar zar  Hersch.  Kosteletz  jjehören. 
DieStadtselbstliegtam  rechten,  die  Vor- 
stadt am  linken  Ufer  des  Wilden  Adler. 
Beide  sind  durch  eine  35  Klafter  lan^e 
hölzerne  Brücke  mit  einander  verbunden. 
Es  besteht  hier  ein  eigener  Magistrat,  mit 
1  Bürgermeister  und  l  geprüften  Rathe. 
Die  bemerkenswerthesten  Gebäude  sind: 
das  herschaftliche  Schloss,  mit  dem  Sitze 
des  Wirthschafts-Arates,  das  Ilallihaus, 
dieDechanteikirche  zu  St.  Georg  M.,  die 
Schloss-  oder  Begräbnisskirche  zu  Set. 
Anna,  die  Kapellen  zu  Set.  Florian,  Set. 
Wenzel  u.  Maria  Heimsiichune:,  die  De- 
chantei,  die  Schule  und  2  Spitäler.  Aus- 
serdem sind  hier  2  Bräuhäuser,  1  obrigk. 
und  1  städtisches,  2  Branntweinhäuser, 
ebenfalls  1  obrigk eitl.  und  1  städtisches, 
3  Stadt.  Meierhöfe  (der  Grosshof,  Kreuz- 
hof und  Kleiuhof),  1  Kinkehr-  und  Gast- 
haus (,, zur  Stadt  Bethlehem"),!  Bad  haus, 

i  1  obrigktl.  Mahlmühle  (,, Grossmühle"), 
1  Tuchwalke  und  l  obrigk.  Zicgelhülte. 
Der  Stadtgemeinde  trehören  auch  2  Domi- 
iiikalhäuser  im  Dorfe  Horka(Hrscli.  Ca- 
stalowitz),  u.  l  Dominikalwirthschaft  in 
Tutlek  (Hersch.  Kosteletz).  In  älterer 
Zeit  besass  die  Stadt  auch  2  benachbarte, 
jetzt  nicht  mehr  bestehende  Dörfer,  lian 
und  Stradiiia,  deren  Grandstücke  aber 
iioch  der  Sladtgenieinde  und  einzelnen 
Bürgern  gehören, 6i  St.  von  Könisgrätz. 

Hosteletz  bei  BTaeltod ,  Böhmen, 
Königgrätz.Kr.,  ein  der  Hersch.  Nachod 
«ehÖr.ilfarA«  von  162  Haus,  und  1163  E., 
hat  eine  Pfarrkirche  zum  heiligen  Jakob 
dem  Gr.,  eine  Schule,  beide  unter  dem 
obrigkeitlichen  Patronale,  4  Wirlhshäu- 
ser  und  eine  ;?weigäügige  Älühle.  Die 
Kirche  bestand  als  Pfarrkirche  schon 
1384  und  1408,  war  späterhin  mit  aka- 
tholisehen  Pasloren  besetzt,  brannte  im 
Jahre  tö91   mit   dem  ganzen  Städtchen 


tI30 


ab,  wurde  aber  erst  1668  mit  Unterstüt- 
zung der  Obrigkeit  wieder  hert^estellt, 
UHd  inusste  1744,  da  sie  für  die  vermehr- 
te Bevölkerune:  zu  klein  war,  der  jetzi- 
gen schönen  Kir(;he  Platz  machen,  wel- 
che bis  /um  Jahre  t754  beendig;!  wurde. 
Die  Einwohner  leben  von  eini/i;em  Gar- 
tenbau ,  Gewerben  ,  Spinnerei,  Webe- 
rei, Garn-  und  Leinwandhandel,  Iie;^t 
an  einem  kleinen  Bache,  2  Stunden  von 
Nachod. 

Kostcletz  bei  dem  Sehlosse 
IbVellscIi,  Böhmen,  Bidschower  Kr., 
ein  der  Hrsch.  Welisch  e;chör.  Dorf  von 
16  Haus,  und  SB  Einw.,  ist  nach  Welisch 
einj^epf. ,  und  hat  eine  Filialliir' he  zu 
Maria  tlinimelfahrt,  welche  schon  1384, 
unil  no'-h  spälerhin,  1445,  als  Pfar.kir- 
che  bestand,  in  der  Foliie  aber,  und 
zwar  bis  1776,  dem  Spren/*el  des  Pfar- 
rers in  Kopidlno  als  B'iliale  ein^etheilt 
war  und  in  den  Jahren  1805  —  1607  neu 
{j;ebant  worden  ist.  Es  sind  noch  drei  alte 
Grabsteine  ehemalijL!;er  Besitzer  unilie- 
Sfender  Ortschaften  hier  vorhanden.  Die 
Einwohner  von  Kosteletz  treiben  starke 
Obstbaum-  und  Pferdezucht.  Auch  ist 
hier  ein  Wirthshaus,  lie^^^t  ^[e^en  8ü<ieii 
nächst  Dulan,  |  St.  von  Gttschiuowes, 
I5  St.  v^on  Gitschin. 

14osteletz  ander Siaasa^wa,  Böh- 
men, Beraun.  Kr.,  ein  der  firsch.  Kono- 
pjscht  «eh.  Dorf  an  dem  Sa/.awaflusse, 
mit  einem  jenseits  der  Sazawa^elege- 
jieu  alten  Schlosse  gleichen  Namens, 
I  St.  vonDnespek. 

Kosteletz  ,  Podolsky-  9  Böhmen, 
Tabor.  Kr.,  ein  Meierhof  und  eine  Kir- 
che zur  Hrsch.  Gistebuitz,  1  St.  vonSu- 
domierzitz. 

Hosteletz,  oder  Kostelz  —  Böhmen, 
Leitmeritz.  Kr.,  ein  den  Hersch.  Czebus, 
Drahobus  und  Liboch  gehör.  Meii'Vhofy 
nächst  einem  Walde  auf  einer  Anhöhe, 
«renzt  iici£,en  Süden  mit  dem  DorfcT upa- 
del,  2  St.  vouMelnik. 

Mogiteletz,  Böhmen,  Leitmeritzer  Kr., 
ein  f)or/'von38  Haus,  und  152Binw.,  ist 
nach  Budin  ein^epf.,  hat  aber  eine  Fi- 
lialkirche unter  dem  Titel  der  hcili«<'n 
Apostel  Peter  und  Paul;  die  Kinder  ie- 
heu  nach  Bernikau  in  die  Schule.  Auch 
ist  hier  ein  obrigkeitlicher  Meierhof  und 
ein  emphyt.  Wirihshaus,  au  d.kl.  Eger, 
I  St.  vonE^er. 

Hosteletz  ,  Podolsky- ,  Böhmen, 
Biiilweis.  Kr.,  ein  Dorf  von  19  Häusern 
und  t35  Kinw.,  zur  Hersch.  Wittingau 
A^ehör.,  nach  Purkhol/.  (Hersch.  Frauen- 
berg) einy;epfarrt ,  hat  eine  Filialkirche 
zum  heiligen  Laurenz,  worin  jeien 
drillen  Sonntag  vom  Puikholzer  Pfarrer 


Messe  fi^elesen  wird  ,  und  eine  Schule, 
beides  unter  dem  Patronale  der  Wiltin- 
g[auer  Obri;;keit;  abseits  lie«t  ein  l)o~ 
niinikalhaus,  \  8t.  rechts  von  d.  Moldau, 
%  St.  von  Moldautein. 

Kosteletz  9  Böhmen,  Hakonitzer  Kr., 
ein  der  Hrsch.  Budin  s;ehöriires  Dorf  mit 
einer  Filialkirche,  liegt  auf  einer  Anhö- 
he, ^  St.  von  Rudin. 

Kosteletz,  Böhmen,  Prachin.Kr.,  ein 
der  Hersch.  Worlik  geh.  Pfarrdorf  von 
40  Haus,  und  413  Einw.,  hat  eine  Pfarr- 
kirche zu  .Maria  Geburt,  eine  Pfarrei  und 
eine  Schule,  sämmtlich  unter  dem  Pa- 
tronate  der  Obrigkeit ;  ferner  ist  hier 
ein  Spital  und  i  St.  abseits  ein  Jäger- 
haus. Die  Kirche  war  ehemals  eine  Fi- 
liale von  Kowafow,  und  erhielt  später 
einen  Lokal-Kaplan,  der  zugleich  Spi- 
talgeistlicber  war,  unweit  rerhts  von 
der  .Moldau,  auf  einer  Anhöhe  in  der  Nä- 
he der  grossen  Teiche  Sylvester,  Wo- 
prawa  und  Sobik,  |  St.  v.  Worlik,  6  St. 
von  Pisek. 

Kosteletz,  Böhmen,  Klattau.  Kr.,  ein 
Dorf  der  Herschaft  Grünberg;  siehe 
Kloster. 

Kosteletz,  Böhmen,  Chrud.  Kr.,  ein 
der  Hersch.  Nassaberg  gehör.  Dorf  von 
39  Haus,  und  245  Einw.,  hat  eine  Loka- 
lie-  Kirche  zu  Set.  Gallus  ,  ein  Lokali- 
listen-Gebäude,  eine  Schule,  sämnit- 
lich  unter  dem  Patronate  des  lleligions- 
fonds  und  eine  Mühle.  Abseits  liegt  dec 
Meierhof  Tein  (Tegn  ,  Tegna).  lieber 
die  Geschichte  der  Kirche  ist  nichts  Nä- 
heres angegeben.  DieLokalie  ist  uiitet 
Kaiser  Joseph  IL  errichtet  worden.  Ei.i- 
gepfarrt  sind  dieDörfer:  Ceafow,  Dii- 
bowa,  Lanka,  Habrauc  und  Haiilo- 
wilz,  dann  die  fremdherschariiichcii 
Skala  und  Pudskal  (Herschaft  Clirast), 
Hüna  (Hrsch.  Hrochow-Teiuitz),  Kwa- 
se^'u  und  Wofarka  (Hrsch.  Itossitz),  am 
Wild  buche,  8  St.  von  Nassaberg,  3  St. 
von  Chrudim. 

Kosteletz,  Kostet  —  Böhmen,  Chrti; 
dimerKr.,  ein  der  Hrsch.  Hcrzmanniie- 
stecgeh. />(>/•/ von 55  Haus.  u.  401  Einw.. 
hier  ist  eine  alte  Kirche  zu  dcnhciligeL 
Petrus  und  Paulus,  ein  herschaftliche$ 
Jägerhaus,  2  Mühlen  und  eine  Brellsä- 
ge.  Vordem  war  hier  eine  Burg,  wovor 
aber  keine  Spuren  mehr  vorhanden  sind 
thcils  im  Thale,  theils  an  den  Gehänget 
malerich  gelegen,  gegen  Norden  ^  St 
von  Herzuianmiestetz  ,  8  Stunden  voi 
Chrudim. 

Kosteletz,  Böhmen,  Pilsner  Kr.,  eiij 
Dorf  der  Herschaft  Kladrau  geh.  ;  sieh« 
Kosteltzcu. 


1131 


KosteleiZy  BütimeD,  Pilsner  Kr.,  ein 

dem  Gute  Kafzero  w.  geh.  Dörfchen  von 
8  Iläus.  und  47  Kinw.,  hat  eine  Filiul- 
;  kirclic,  dem  heiligen  Georg  geweiht, 
unter  herscliaftliclieui  Fatronate,*  sie 
wird  scliou  in  den  Erriciitungsbiichern 
vom  Jahre  1384  erwähnt,  undein  lUine- 
ruhverk,  auf  der  Ilühe  am  linken  Ufer 
der  Alies,  Uli  weit  des  Dorfes  Xadrib,!  St. 
vouPlana,  3St.  vouPilseu. 
!  Hiosteletz  mit  der  Elbe ,  Elhko- 
stelet«  ~  Böhmen,  Kaurzim.  Kr.,  eine 
üur  Kamraeralherschaft  iJrandeis  gehör. 
Sladt,  mit  «37  Haus,  und  1495  Kiiiw., 
wird  eiuijetheilt  in  die  SladI,  die  Pra- 
ger und  die  Urandeiser  Vorstadt,  wel- 
che mit  der  Stadt  durch  eine  9  Klafter 
lange  steinerne  Brücke  üher  den  Mühl- 
hach  verlMindeii  sind.  In  der  Stadt  ist 
die  Kirche  zum  heiligen  Veit,  ein  altes 
kleines  Gebäude,  welches  durch  eine 
Fcuers!)runst  im  .Jahre  1727  stark  be- 
schädigt, aber  soul  eich  im  nächsten  Jahre 
wiederhergestellt  wurde,  sie  war  schon 
im  Jahre  1384  Pfarrkirche  und  ist  ge- 
genwärtig Ueiitantkirche,  steht  unter 
herschafllichem  Patronate;  eben  so  die 
Schule,  welche  2  Lehrklassen  hat.  Das 
Jtathhaus,  zu:;lei(:h  Kinkehrwirthsli  ins, 
gehört  der  Stadtgemeinde,  das  Hräuhaus 
(auf  6.'»  Kimerj  aber  einer  Anzahl  bräu- 
berechtiüter  Bürger.  An  der  Elbe  ist 
hier  l  Mühle  mit  5  Gängen  und  einer 
Brettsä:;e;  Aamw  ist  hier  eine  grosse 
Kavalleriekaserne  mit  Stallungen  auf 
165  Pferde,  im  Jahre  1816  erbaut.  In 
der  lirandeiser  Vorstadt  ist  auf  einem 
Hügel  die  Kirche  zu  St.  Martin,  wel- 
che schon  iai  Jahre  1361  erwähnt  wird. 
Die  Stadt  hat  fast  durchaus  niedrige, 
bloss  aus  dem  Erdgeschoss  bestehende 
Häuser  und  die  Vorstädte  sind  dorfähn- 
lich. Der  Grundbesitz  beträgt  1828  Joch, 
nach  der  neuen  Katastralvermessuiig 
aber  1407  Joch,  üesonders  ansehnlich 
sind  die  der  Ueberniithungen  der  Elbe 
ausKesetzte.i  Wiesen.  Die  Erwerbs- 
ciuelleu  der  Einwohuec  sind  Land- 
wirthschaft  u.  einige  Gewerbe.  In  den 
Kriegen  Bühmeus  war  Elbekostetz  ei- 
nige Male  der  Schauplatz  merkwürdi- 
ger Begebenheiten;  im  Jahre  1424  am 
26.  März  wurden  die  Präger  hier  von 
Ziika,  welchen  sie  überfallen  woll- 
ten, gänzlich  geschlagen,  so  dass  sie 
3O0O  Mann  verloren;  im  SOjähri^en 
Kriege  wurde  die  Stadt  im  Jaiirel63l 
\o\\  den  Sachsen  besetzt;  im  Jahre 
^^1639  setzten  die  Schweden  unter  ihrem 
^■ft'eldherrn  Banner,  zwischen  Elbkoste- 
^Aelz  und  Loiikowitz  durch  eine  Kurtli. 


über  die  Elbe,  schlugen  die  kaiserlicheu 
Truppen,  iiamen  die  Anführer  Hofkir- 
cher  und  Montecuculi  gefangen,  erober- 
te« 20  Fahnen,  plünderten  und  ver- 
brannten hierauf  die  Stadt.  Auf  einer 
grossen  Insel,  welche  durch  einen  Arm 
der  Elbe,  der  Mühlenbach  genannt,  ge- 
bildet wird,  1^  St.  von  Brandeis. 

NLoiSteletz,  Schwarz- Koste  letz  ob  dem 
schwarzen  Walde,  Czerny  Kosteletz, 
CastrnmCosteÜcz  in  nigra  Sei  va  —  Böh- 
men, Kaurz.  Kr.,  eine  Uerschaft,  Städt- 
chen und  Schtoss ,  mit  234  Hans,  iiud 
tSOO  Ein  wohn.,  hat  eine  Pfarre,  ein  Spital 
und  einen  obrigkeitl.  Meierhof,  l|  Stund, 
von  Böhmisch-Brod.  Postamt. 

Kosteletz  am  Kreutz  ,  Krziky, 
Kosteleciuin  ad  crucelass  —  Böhmen, 
Kaurzim.  Kr.,  ein  der  Hrsch.  Stirzin  ge- 
höriges Pfarrdorfmid  yieierhof,  nächst 
ßriezek, gegen  W.,  l^  St.  von  Jessenitz. 

KoMteletz'Wüst,  Böhmen,  Königgr. 
Kr.,  ein  Markt,  der  Hrsch.  Nachod. 

Kosteletz,  Mähren,  Hradisch.  Kr.,  ein 
LehengutmxA  Do//, mit  119  Häusern  und 
719  Ein  w.,  nächst  Gaja,  links  gegen  dem 
Gebirge,  6  Meilen  von  Brunn,  ^  St.  von 
Gaya. 

Kosteletz«  Mähren,  Hradisch.  Kr.,  ein 
S teuer bezir fx  f  mit  3  Steuergemeiuden 
2390  Joch. 

Kosteletz,  Mähren,  Hradisch.  Kr.,  ein 
Dorf\  mit  103  Haus,  und  729  Einw.,  zur 
Hrsch.  Luko  w,  mit  einem  Baadhause,  ge- 
gen N.  nächst  Sub  gelegen,  4  Meilen  von 
Wischau,  4^  St.  von  Kremsir. 

Kosteletas,  Schlesien,  Teschn.  Kr.,  ein 
Dorf,  der  Herschaft  Karwin,  Pfarre  Tr- 
liezko. 

Kosteletz,  Mähren,  Olmütz.  Kr.,  ein 
Markt/lecken,  mit  201  Haus.  u.  1356  E., 
zur  Hersch.  Plumenau,  mit  einer  eigenen 
Pfarre,  1  St.  von  Prossnitz. 

Kosteletz,  Mähren,  Hradisch.  Kr.,  ein 

Dorf,  mit  121  Haus,  und  718  Einw.,  zur 

Hrsch.  Holleschau,  mit  einer  Lokalkap- 

"  lanei,  hinter  llimnitz,  4  M.  von  Wischau, 

2  St.  von  Kremsir. 

Kosteletzei*  Ufer,  Böhmen, Prachin. 
Kr.,  ein  der  Hrsch.  Worlik  unterthäniges 
Dorf  mit  17  Haus,  und  134  Einw.,  nach 
Kosteletz  eingepf.,  abseits  liegt  das  ein- 
schichtige Wirthshaus  Seh  warzenwühr, 
an  der  Moldau,  ^  St.  von  Worlik,  6  St.  v. 
Pisek. 

Kostelhof,  Oest.  unt.d.  Ens,  V.  O.  M. 
B.,  ein  einz.,  der  k.  k.  Patrim.  Herschaft 
Gutenbrunn  dienstbar.  Uof,  in  der  Pfarre 
Set.  Martinslierg,  ausser  dem  Pfarrorte. 
^  St.  von  Gutetil>runn. 

KÖStelliof,  Oest.  unt.  d.  Ens,  V.  O.  W. 
W.,  ein  einz.  Haujif  der  Hrsch.  Neuleng- 


tl»« 


I)ach,el)en  dahin  ciiig:pf.,2i  St.  von  Sieg- 
hardskirchen. 

Hostelik,  ehedem  Liib  genannt  —  Böh- 
men, nakonitz.  Kr., ein  Dorf^  mit  33  Häu- 
sern und  2?0  Einw.,  zum  Gute  Modrzo- 
^vitz,  nach  Slabetz  eingepf.,  hat  l  uralt, 
ganz  baufällige  Kapelle  zur  heiligen  Ma- 
ria Magdalena,  an  der  Mies,  t  Mühle  mit 
Brettsäge,  und  bei  derselben  1  obrigkeit- 
liche Bleiche.  Den  Namen  Lub  führte 
sonst  das  Dorf  v.  seinem  Gründer  Georg 
Laubsky  von  Lub,  welcher  das  Gut  Mo- 
drowitz  um  das  Jahr  1690  besass,  ober 
dem  Beraunflusse,  f  St.  von  Slabetz,  4  St. 
von  Kolescho  Witz. 

KoBteliie  -  Kostolan  •  Hittlez, 
Ungarn,  Treutschin.  Gespansch.;  siehe 
Mitticz. 

Kostelnllilaivno,  Böhmen,  Bunzl. 
Kr.,  ein  Dorfy  mit  einer  Lokalie,  der  Her 
Schaft  Brandeis  und  zum  Gute  Alt-Bunz- 
lau,  1^  St.  von  ßrandeis. 

K.osteliiJ-I<ltota,  Böhmen,  Bidsch. 
Kr.,  ein  Dorf  von  80  Haus,  und  582  Ein- 
wohnern, hat  eine  Lokaliekirche  zu  Ma 
ria  Himmelfahrt,  ein  Lokalisten-Gebäu- 
de,  eine  Schule  und  ein  Wirthshaus.  Die 
Kirche  wurde  bei  dem  grossen  Brande, 
welcher  1813  das  ganze  Dorf  in  Asche 
legte,  zerstört,  aber  bis  zum  Jahre  1817 
auf  Kostendes  k.k.Religionsfonda  wie- 
der neu  erbaut.  Sie  war  in  früherer  Zeit 
eine  Filiale  der  Pfarrkirche  zu  Sadska, 
erhielt  aber  1784  einen  eignen  Lokali- 
stenund  steht  jetzt  nebst  der  Schule  un- 
ter dem  Patronate  des  k.  k.  Religious- 
fonds.  Eingepfarrt  sind  die  benachbar- 
ten Dörfer  Piskowa-  u.  Wrbowa-Lhota, 
\  St.  vom  Bache  Wirauka,  von  der  Pra- 
ger Chaussee  durchschnitten,  die  hiermit 
kanadisch.  Pappeln  eingefasstist,  1^  St. 
vonPodicbrad. 

Hostelny,  Böhmen;  siehe  Hladow- 
Kostelnj. 

l4o8telny  ,  Siebenbürgen ;  siehe  Tsü 
dötelke. 

Kostelny  Railauii,  Böhmen,  Ta- 
borer  Kr.,  ein  Dorf  der  Hrsch.  Wtschel- 
nitz  ;  s.  Kirchradaun. 

Hostel  Salatvinskl,  Ungarn,  Mar- 
maros.  Gesp.;  s.SzIatina. 

MLosfeltzeil,  Köstelwald  —  Böhmen, 
Klbogn.  Kr.,  ein  Dorf  zur  Hrsch.  Hauen- 
stein und  Pfarre  Kupferberg. 

HOstelwaiiiii:,  Oester.  ob  d.  K.,  Traun 
Kr.,  ein  verschiedenen  Dominien  gehör. 
Dorf,  li  St.  vonLambach. 

Kost^ly,  Kla-,  Kostye'l  — -  Ungarn, 
Krassov.  Gespansch.,  ein  walach,  Kam- 
meral-Dorf  von  44  Haus,  und 248  Einw., 
fruchtbarer  Boden,  hier  fängt  der  Kanal 


an,  welcher  die  Temes  mit  dem  Bega- 
flusse^  verbindet,  1  St.  von  Lugos. 

Hostely,  UTagy-,  Ungarn,  Krassov. 
Gespanschaft,  ein  walach.  Kamnifral- 
Dorf  von  227  Haus,  und  1432  Einwohn., 
griech.  nicht  unirte  KP.,  guter  Feldbau, 
etwas  Wein  wachs,  am  Kanal ,  der  die 
Bdga  mit  der  Temes  vereinigt,  1  St.  von 
Lugos. 

Hostelzen,  Kosteletz  —  Böhmen,  im 
Pilsner  Kr.,  ein  derHrsch.  Kladrau  geh, 
Pfarrdorf  von  52  Haus,  und  343  Einw., 
hat  eine  Pfarrkirche  zu  Scf.  Johann  dem 
Täufer  und  eine  Schule.  Die  Bauart  der 
Kirche  und  die  unförmlichen  Heiligen- 
Statuen  verrathen  ihr  hohes  Alter.  Ob 
sie  aber  schon,  wie  bei  Schallersteht, 
im  Jahre  992,  und  zwar  vom  heiligen 
Adalbert  gegründet  worden ,  welcher 
sie  einigen,  mit  ihm  von  Rom  nach  Böh- 
men gekommenen  Benediktinern ,  bis 
zur  Stiftung  des  Klosters  Brewnow  bei 
Prag,  übergeben  haben  soll,  mag  da- 
hin gestellt  bleiben.  Eine  alte ,  schwer 
zu  entziffernde  Inschrift  links  vom  Hoch- 
altare enthält  die  Jahrszahl  1356.  Die 
Pfarrei  und  die  Schule  sind  erst  nach 
Aufhebung  des  Kladrauer  Klosters  aus 
dem  lleligionsfonde  {gebaut  worden.  Das 
Patronat  besitzt  die  Ortsobrigkeit.  Ein- 
gepfarrt sind  das  hiesige  Dorf  Oslrau 
und  der  Meierhof  Zdiar,  nebst  den  frem- 
den Dörfern  Eschelin  (Hersch.  Bischof- 
Teinitz)  und  Nedraschitz  (Gut  dieses 
Namens).  Die  Gegend  bei  Koslelzen  ist 
die  onfrurhlbarste  der  Herschaft  j  auch 
leidetder  Ort  Mangel  an  Wasser;  sell)st 
die  Brunnen  versiegen  bei  anhaltender 
Dürre;  l  Stunde  östlich  liegt  die  hierher 
konskribirte  Einschichte  Schettnitz,  10 
Nrn.,  worurjter  das  durch  Brand  zer- 
störte und  unbewohnbare  Schlösschen 
Schettnitz,  ein  Meierhof,  und  ein  al)sei- 
tiger  Hammelhof,  nächst  dem  Dorfe 
Elschelin,  l|St.  von  Kladrau,  l^St.  v. 
Mies. 

Kosteiiiblat ,  Böhmen,  Rakonitzer 
Kr.,  ein  Dorf  der  Hrsch.  Ober-Berschko- 
Witz;  s.  Kostomlat. 

NLosteily  Siebenbürgen,  Inn.  Szolnuk. 
Gesp. ;  s.  Kosztafalva. 

Kosten,  Böhmen,  Leitmeritz.Kr.,  ein 
derHrsch.  B'ilin  nnterthäniges  G<»öirv*- 
dorfxön  71  Haus,  und  476  Einw.  (wor- 
unt(*r  40  Gewerbsleute  ,  namentlich  9 
Strumpfwirkerjiieister),  ist  nach  Janigg 
(Hrsch.  Ossegg)  eingepf,,  hat  eine  Schu- 
le, eine  Mahl-,  eine  Bretdnühle,  ein 
Wirthshaus  und  die  |  St.  nördlich  im 
Thiergarten  gelegene  Wohnung  des  her- 
öchafllichcn  Forstmeisters  und  Hegers, 


1133 


am  Erzgebirge,  3S(.  v.  Biliu,  i  St.  von 
Teplilz. 

JNLosteil)  Röhnieii,  Lei(ineri(z.  Kr.,  ein 
der  Herscli.  Türnifz  ^eh.  Dor/'\ou  19  H. 
und  91  Eiuw.,  dieziemlich  starken  Obst- 
hau treiben;  ist  nach  Türniitz  ein^epf., 
am  rechten  Ufer  der  Bila,  über  welche 
hier  eine  gemauerte  Brücke  führt,  |  St. 
vouPrödlitz,  1^  St.  von  Aussig. 

Kosten,  Tirol,  Pusterthal.  Kr. ,  ein 
kleines,  der  Gericbtshrsch.  Aniras  geh. 
Dorff  i  Stunde  von  Assling,  1  St.  von 
Mitte  wald. 

Rosten  9  Tirol,  Pusterthaler  Kr.,  ein 
zur  Gerichtsherschaft  Amras  gehör.,  und 
zu  demDorfeTilliach  konskribirter  und 
dahin  eingepfarrter  Weiler,  3|St.  von 
Sillian. 

Kosten 9  auch  Gosten  —  Tirol,  Pu- 
sterthal. Kr.,  einige  zur  Hrsch.  Alträs- 
sen  gehörige  Batiernhö/'e,  samnit  einem 
Gasthause,  nach  Niederolang  eingepf., 
auf  einer  Anhöhe  ,  an  der  Landstrasse 
nächst  dem  Rienzilusse,  2  Standen  von 
Bruneck. 

Kosten,  Tirol,  Pusterthaler  Kr.,  eine 
BeryyegendmM'i  Bauernhöfen, z.  Land- 
gericht Lienz  und  Gemeinde  Kosten. 

Kosten,  Ober-,  Tirol,  Pusterthaler 
Kr.,  ein  der  Gericbtshrsch.  Amrass  geh. 
und  zum  Dorfe  Kosten  kouskr.  einzelner 
Hofy  ist.  von  Wittewald  an  der  Drau. 

KllStenbaeh,  Steiermark  ,  »larburg. 
Kr.,  ein  kleiner  Bach  in  derOsterwitz, 
der  aus  einem  kleinen  See  entspringt, 
uordwestl.  von  Landsl)erg. 

Kostenber^,  Steiermark,  Cilli.Kr., 
eine  Weuigebiiysyeyend znt  Hrsch.  Tüf- 
fer  dienstbar. 

Köstenbers,  Steiermark,  Cilli.Kr., 
eine  Weinyebirysyeyend zur  Hrsch.  Rei- 
chenburg dienstbar. 

Köstenber^,  Kostainski  Verb,  Ko- 
stainye  —  Steiermark,  Marburg.  Kreis, 
eine  dem  Wb.  B.  Komm.  Grossonntag, 
Hrsch.  Dornau,  Freiberg  und  Trauten- 
fels geh.  Weinyebügsyeyend mit  20  H., 
gegen  AVest.,  4  St.  von  PcKau. 

Kdstenberi^,  Illirien,  Kärnten,  Vil- 
lachcr  Kr.,  ein  zum  Wb.  B.  Kom,  und 
Ldgrcht.  Veldeu  geh.Dor/ mit  einer  Pfr. 
gegen  N.,  li  St.  von  Velden. 

Kostenblat,  Kostomlaty  —  Böhmen, 
Leitmer.  Kr.,  eine  Herschaftj  Schloss 
und  Vort'm'n  einer  P/arre,  am  Viissc  d. 
allen  SchlossberKes  und  an  einem  klei- 
Bache,  hat  130  Haus,  und  846  Eiuwoh., 
Kitz  des  obrigk.  Wirthscliaftsamles,  hat 
1  obrigk.  im  Jahre  1684  von  dem  dama- 
ligen Besitzer  Humprecht  von  Cernin  auf 
einet  nahe  liegenden  Wiese  (die  noch 

..Jetzt  auf  mancher  Karte  unter  dem  Na- 


men Humprechtswiese  vorkommt)  er- 
bautes Schloss  von  2  Stockwerken,  1 
Meierhof,  1  Schäferei,  1  Bräuhaus  auf 
16  Fass,  1  Branntweinhaus,  1  Ziegcl- 
und  Kalkbrennerei,  1  Einkehrwirths- 
haus,  1  Jägerhaus,  1  eingängige  Mahl- 
mühle  und  2  Breltmühlen.  Die  eingepf. 
Ortschaften  sind  die  hrsch.  Dörfer  Lint- 
schen  und  Tschentschitz.  Das  Pfarrge- 
bäude ist  im  Jahre  1740  erbaut  worden. 
Hinter  dem  Orte,  nicht  fern  vom  Gottes- 
acker ,  befindet  sich  auf  einem  freiem 
Platze,  von  den  man  eine  herrliche  Aus- 
sicht geniesst,  der  Gesundbrunnen  mit 
einer  schönen  Kapelle  zu  Maria-Hilf  (ge- 
wöhnlich die  Brünnel-Kapelle  genannt) 
welche  im  Jahre  1748  von  dem  damali- 
gen Besitzer  der  Hrsch.,  Grafen  Johann 
Philipp  von  Clarj' und  dessen  Gemahlin 
Maria  Anna,  gebornen  Gräfin  von  Lich- 
tenstein,  aus  frommer  Dankbarkeit  für 
die  Hilfe,  welche  so  viele  Kranke  da- 
mals hier  gefunden,  er))aut,  und  wegen 
des  hier  befindlichen  Gnadenbildes  der 
Gegenstand  zahlreicher  Wallfahrten 
wurde.  Späterhin  gesperrt  und  verfal- 
len ist  diese  Kapelle  im  Jahre  1826  neu 
erbaut  und  mit  allerhöchster  Bewilli- 
gung wieder  geöffnet  worden.  Nahe  da- 
bei liegt  das  ebenfals  schon  längst  aul- 
gehobene u.  gesperrte  sogenannte  Mut- 
ler-Gottes-Kirciiel.  DieHeste  des  alten 
Schlosses  auf  dem  Allen  Schlossberge, 
des  ehemaligen  Wohnsitzes  der  frühern 
Besitzer  dieser  Hrsch.,  sind  noch  ziem- 
lich gut  erhalten,  2^  St.  von  Teplitz,  2^ 
Meile  von  Leitmeritz,  1  M.  von  Biliu. 

Köstenclorf,  wind.  Kosteinouz  — 
Steiermark,  Cill.  Kr.,  ein  zur  Wb.  B. 
Kom.  und  Hersch.  Burg  Feistritz  geh. 
nach  Tainach  eingepf.  X>or/mitl9  Haus, 
und  108  Einw.,  1  St.  von  Feistritz. 

Köstendorf ,  Illirien,  Kärnten,  Vil- 
lacher  Kr.,  ein  zur  Wb.  B.  Kom.  Aichel- 
burg  geh.  Dorf,  lOi  St.  v.  Villach. 

Köstendorf,  Kosteinouza  —  Illirien, 
Krain,  Neust.  Kr.,  ein  der  Wb.  B.  Kom. 
und  Hrsch.  Kroisenbach  geh.  Dorf,  6^ 
St.  von  Neustadtel. 

Köstendorf,  CJross-,  Ofst.  ob  d. 
E.,  Salzburg.  Kr.;  siehe  Gross- Kosten- 
dorf. 

Köstendorf,  Klein-,  Oest.  ob  d. 
K.,  Salzburg.  Kr.,  ein  zum  Pflggeicht. 
Neumarkt  (im  flachen  Lande)  geh.  Wei- 
ler, an  der  Vicinal- Strasse  von  Neu- 
mark nach  Mattsee,  pfartt  nach  Gross- 
Köstendorf,  \  St.  von  Neumarkt. 

Kosteniee,  oder  Koteschtie —  Gali- 
zien,  Bukow.  Kr.,  ein  sulel.  Pfarrdorf, 
im  Gehirge,  2^  Stunde  von  Czernowicz. 
Post  Sniatyu. 


1134 


KoBtenionr,  Galizien,  Brzezan.  Kr., 
ein  zur  Hrscli.  Hrziicliowlce  geh.  Dorf, 
nächst  Bitka.  Post  Brzezan. 

Ilositenltz,  Böhmen,  Chrud.  Kr. ,  ein 
Dorf  der  Hrsch.  Pardubitz ;  siehe  Ko- 
stienilz. 

Kosterczan,  Kostcrtschan  —  Böhmen, 
Elboi^ii.  Kr.,  ein  Gm«  und  Dorf  mit  ci- 
uem  Meierhofe  und  2  Mahlmühlcn ,  ^  St. 
von  LiebkowiU. 

Hostertüelian ,  Böhmen,  Elbogner 
Kr.,  ein  Gut  und  Dorf;  siehe  Kostrczan. 

Kostestle,  Galizien,  Bukow.  Kr.,  eine 
Herschaft  und  Dorf, 

IfLo8tewJar8ka  9  Ungarn,  Sohler 
Gesp.;  siehe  Kosztevjarska. 

KLotaillal,  Kcschtial,  Kosstialow,  8tary 
Hrady,  Kossalow — Böhmen,  Leitmcr. 
Kr.,  ein  fforf  der  Hrsch.  Czischko\vi(z 
und  Dlaschko\vi(z  i£;eh.,  liegt  nahe  an  d. 
alten  Schlosse  KosUal,  grenzt  gegen  S. 
mit  dem  Dorfe  Jentschitz,  uud  gegen  O. 
mit  dem  Dorfe  Czischkovvitz,  hat  34  H. 
und  t49Einw.,  nach  Trebnitz  ein^epf., 
Es  wird  hier  in  den  obri^k.  Weingärten  j 
ein  guter  Wein  erzeugt  und  im  Dorfe j 
befindet  sich  die  hrsch.  Weinkelicrei,  } 
St.  von  Lobositz,  |  St.  von  Skalken. 

Kostlaler  Iflülile,  Böhmen,  Leitm. 
Kr.,  eine  einzelne  MahlmvhlP  an  dem 
Modibache,  ob  dem  Städtchen  Trebnitz, 
der  Hrsch.  Czischkowit»  geh.,  t^St.  v. 
Lobositz. 

Kostlaloiv,  oder  Kostialower  Oels, 
böhm.  Wollessnice  —  Böhmen,  Bidsch. 
Kr.,  ein  Dorf /a\v  Pfarre  Liebstadll  und 
Hrscli.  Kuraburg. 

KLoKtiasa,  Kostj-asa  —  Siebenbürgen, 
ein  Bfry  auf  (h  liäudesgrenze,  zwischen 
dem  Banat  und  der  Hunyader  Gespan. 

Kostle,  Ungarn,  jenseits  der  Theiss, 
Krassov.  Gcspausch.,  Facset.  üxk.,  ein 
wal.  fiammeral-Dorfmit  einer  Pfarrre 
grenzt  an  die  Ortschaften  Nemesest  und 
Bulza,   1^  St.  von  Kossova. 

UoMtlcliradek ,  Orosai-.  Koste- 
hra'll»y  —  Mähren,  Brunn.  Kr.,  ein  z. 
Hrsch.  Sleinitz  geh.  Dorf  von  Itl  Haus, 
und  566  Kinw. ,  worunter  237  llelvet., 
Schuld-, Mülile  u.  Wirthsliaus,  die  doilii^e 
FilialkircJic  uniersteht  der  zu  Klol)auk, 
liegt  an  der  Komnierzialstrasse  vuu 
Tscheitsch  nach  Brüun,  2  St.  v.  Uhrzitz 

ÜLoetlenltz  9  Kostenitz  —  Böhmeu, 
Chrud.  Kr.,  ein  der  Urach. Pardubitz  geh. 
Dorf,  t  St.  siidw.  von  Daschitss,  2  St.  v. 
Purduttitz,  2]  St.  von  Chrudiui. 

KoBtiiia  bei  Berlnileiiclitle«  — 

Galizien,  Bukowina.  Kr.,  ein  Gut  und 
Dorf  mii  einer  Pfarre,  jenseits  des  Flus-, 
sesSuczawa,  3  St.  von  Suczawa.  1 


Kostlna,  Galizien,  einBuchiu  der  Bn 

kowina,  fällt  in  den  Suczawa. 
KÖStingr,  Illirien,  Kärnten,  Villach. 

Kr.,  eine  zur  Ldgchtshrsch.  Himmclberg 

^eh.  Ortschaft,  4j  St.  von  Villach,  und 

eben  so  weit  von  Klagenfurt. 
I&oeitiiielielflulile,  Böhmen,  Tabor. 

Kr.,  eine  Muhlmuhle  d.  Stadt  Tabor  geh., 

1  St.  vonTui'or. 
Kostltz,  Mähren,  Hrad.  Kr.,  ein  Dorf 

von  208  Haus,  und  1062  Einwolm.,  zur 

llrsch.  Lundenburg  geh.,  4  Stunden  von 

Nikolsburg. 
Hostlirrcli)  Ungarn,  Barser  Gespan- 
schaft, e'me  Pu^-ita  mit  46  Häusern  und 

323  Ein  w. 
KLostJany,  Ungarn,  Thuröiz.  Gcsp. ; 

s.  Kostyän. 
HostliOWitz,  Schlesien,  Tesihn.  Kr., 

Kr.,  eine  Ucrschajt  und  ein  Dorf,  gegen 

Westen  an  Gumnau  liegend,  ISt.  v.  der 

Stadt  Teschen. 
Kostky,  Böhmen,  ßudweis.  Kr.,  eine 

Einschichte  zur  Hrsch.  Chlumetz,  gegen 

Otiten  nächst  Hammerdorf,  1^  St.  von 

Schwarzbach. 
Kösitlän,  Tirol,  Puslerthaler  Kr.,  ein 

zum  fürstl.  Ilüfgrcht.  Brixen  ge\\.Schlo.is 

nächst  der  fürstl.  Hesideuz,  am  Kysack, 

Post  Brixen. 
Köstlarn^   oder  Kössla  —  Oest.  ob 

d.  E.,  Inn  Kr.,  ein  in  dem  Pflggcht.  Viech- 

tensteiu  lieg.,  verschiedenen  Dominiea 

geh.,  nach  E.oternberg  eingpf.  Dörfchen, 

3  St.  von  Schärding. 
Köstlivalcl,  Böhmen,  Elbogner  Kr., 

ein  zum  Gute  Kupferberg  geh.  Dorf  m\t 

einer  Mahlmühle,  2^  St.  v.  Kaaden,  3  St. 

vonSaatz. 
H.OStnll4,  Mähren,  Znaimer  Kr.,  ein 

Dorf  zur  Herschaft  Pullitz  gehör. ;  siehe 

Gössling. 
HLostOtfzIee,  Galizien,  Bochn.Kr.,eitt 

Gilt  und  Dorf  mit  einer  Pfarre,  gcgeu 

Osten  nächst  Piaski,  5  St.  von  Gdow. 
Hostolaii-  H.o8«elne-]fIlttlcz9 

Ungarn,  Trentschin.  Gespansch.;  siehe 

Mitlicz. 
Ilostolaiiy,  «Veclloive-9  Ungarn, 

Barser  Gespansch.;  siehe  Fenyö-kosz- 

toläny. 
K.ostollil8te, Ungarn, Thurocz.  Gesp.; 

s.  Kostolistye. 
Hoftfolna)  Ungarn,  ThuroczerGesp. ; 

s.  Kosztoinn. 
H.ostolni'jNay  od.  Kostolnowejsa  — 

Untrarn,  Neutra.  Gespanach. ;  s.  Kosz- 

tolnafalva. 
l4o8(olne  -  Ifloraiv««^     Ungarn, 

Honther  Gespanschaft;    siehe    Mardth, 

Kg^häzas. 
KoBtOiiilat,  Kostemblat  —  Böhmen, 


ti3& 


Rakonilz.Kr.,  ein  der  HerschaJFt  Oher- 
Bers(hk(»wirz  uiiterthäiiiges  Dorf  \o\\ 
76  Häiis.  und  556  Einw.,  nach  Cernau8-| 
sek  eitij^epf.)  niid  hat  eine  Filialkirche 
zu  den  heiligen  Aposteln  Peter  und  Paul, 
einen  ohrii^keitlichen  Meierhof  nebst 
Haramelhof  und  ein  Wirthshaus,  \  St.  v.  I 
Ober-lierschkowitz,  3  St.  von  Budin. 
Hostoiiilat «   Gross- 9    Kostomlaty 

—  Bölimen,  Bunzl.  Kr.,  ein  Pfarrdorf 
der  Hrscl».  Lissa  oh  d.  KIhe,  an  der  Post- 
strasse, t  j  St.  von  Lissa. 

üostonilat  9  Klein- 9  Böhmen,  im 
Bnnzl.  Kr.,  ein  der  Hrseh.  Lissaunterth. 
Dorfaw  der  Elbe,  gegen  Norden  |St.  v. 
Niiiibiir;^, 

Kostonilatefe,  Kostomlalka  —  Böh- 
men, Kaurz.  Kr.,  ein  der  Hrsch.  Winarz 
«eh.  Dorf  voi\  34  Hiins.  und  236  Einw., 
lieHt  ^  St.  nö.  an  der  Hauptstrasse,  |  St. 
von  lirandeis. 

Hostonilatka,  Böhmen,  Kanr;;.  Kr., 
ein  öor/'d er  Hrsch.  Winarz  j  s.  Kostom- 
latek. 

ULostoitilatjr  9  Böhmen,  Tieitmeritxer 

■   Kreis,  eine  Herschafl  und  Dorf;  siehe 

\   Kostenblat. 

l4ostra9  oder  K^ie  —  Galizien,  San- 
dec.  Kr.,  ein  xwv  Religionsfondshersch. 
Jedlownik  geh.  Dorf<f  4  St.  von  Gdow. 
Post  Limanow. 

liostreinltz  9    windisch    Kostrennza 

—  Steiermark,  Cilli.  Kr.,  ein  zum  \Vb. 
j  Bzk.  Korn,  und  Hrsch.  Gayrach  gehör., 
I  nach  Kallobie  eingepf.  Ddr/'cÄew,  3  St. 
!   von  Cilli. 

ibLostrelnItz  9     kindisch    Kostrennza 

—  Steiermark,  Cilli.  Kr.,  eine  Pfarre 
und  Pf/ii  rkirch  •,  zwischen  den  Dörfern 

I  Ober-  und  (Tnter-  Kostreinit:%  ,  in  dem 
Wb.  Bzk.  Koni.  d.  Hauplpfarre  Kohitsch, 

I    4|  St.  von  Feistritz. 

äostrelnltae ,    Ober-.    Gorna  Ko- 

!  streunza  —  Steiermark,  Cilli.  Kr.,  ein 
in  dem  Wb.  Bzk.  Koni,  der  Hauptpfarre 

I  Bohitsch  lieg.,  den  Hersch.  Obrohitsch 
nnd  Flankenstein  geh.,  nachKostreiiiilz 
eiugepf.I/or/  liegt  ober  der  Pfarrkirche, 
4i  St.  von  Feistrifz. 

äostrelilltz,  Unter-,  Spodna  Ko- 
strennza —  Steiermark,  Cilli.  Kr.,  ein 
in  dem  Wb.  Bzk.  Koni,  der  Stadtpfarre 
Hohitsch  lieg. ,  der  Hersch.  Obrohitsch, 
Erlachstein  und  Plankenstein  geh.,  nach 
Kostreinitz  eingepfarrt.  Dorf  liegt  zwi» 
sehen  Kamnagorza  und  Wresie,  4^  St. 
von  Feistritz. 

iostrena,  Kroatien,  augar.  Littoralc; 
s.  Costrena. 

iostrltx  9  Böhmen  ,  Bunzlau.  Kr.,  ein 
hochgelegenes  Dorf  mit  13  Häusern  und 
9i  Einw.,  ist  nach  GabloDz  eingepfarrt, 


nnd  hat  einen  Meierhof,  2J  Stunden  von 
Swigan. 

Ii.08tro§;,  Steiermark,  CiIIierKr.,eine 
Gegend  in  der  Pfarre  Sanct  Ilgen  bei 
Schwarzenstein,  zur  Hersch.  Oberburg 
mit  dem  Vollweiuzehend  pflichiig. 

Hostryn  bei  Ulierre,  Galizien,  Sa- 
noker  Kr.,  ein  Vorwerk  der  Hrsch.  und 
Pfarre  Uhcrce.  PostLisko. 

Hostryna,  Ungarn,  ünghv.Gesp. ;  s. 
Küsztrina. 

l4ostrysclioi«ka  bei  liuha,  Ga- 
lizien, Bukowin.Kr.,  ein  G»fundkon- 
zftiitrirtes  Dorf,  am  Flusse  Dniester, 
i^t.  von  Zaleszczyki.  Post  Kotzmann. 

Ii.08trzata9  Böhmen,  Prach.  Kr.,  eine 
Miihlmühle  der  Hrsch.  Drahenitz. 

üosfrze,  Galizien,  Wadowic.  Kr.,  ein 
zur  Hrsch,  Tyniec  geh.  Dorf  am  Weich- 
sel-Flusse, 2^  St.  von  Wieliczka.  Post 

I     Mogilany. 

IHoiit;',  Ungarn,  Bars.  Gespansch. ;  s. 
Koszti. 

iMLostyan,  Kostjany  —  Ungarn,  dies- 

I  seits  der  Donau  ,  Thiiroczer  Gespau- 
schaft,  II.  Bzk.,  ein  ziemlich  ansehnli- 

)  rbcs  Dorf  von  55  Haus,  und  475  meist 
evaiitf  Einw.,  verschiedenen  adelicheii 
Familien  geh.,  mit  einem  Kastell,  wel- 
ches der  adel.  Stuhlrichter  bewohnt  — 
die  Katholiken  sind  nach  Szent- Peter, 
die  Evangelischen  nach  Pribocz  einge- 
pfarrt —  guter  Boden ,  Wieswachs, 
Weiden ,  unter  diesem  Dorfe  an  der 
Landstrasse  befindet  sich  eine  Mühle, 
^  St.  von  Zsämhokreth.  Postamt. 

Hostyn^",  Ungarn,  IMarmaros.  Gesp.; 
s.  Khönaszek. 

Kosuliocs,  Ungarn,  Saroser  Gesp. ,: 
s.  Kosznkocz. 

Hosukov,  Ungarn,  Zemplin.  Gesp.; 
s.  Kaszu. 

Kosulska-Polana,  Ungarn,  Mar- 
maroser  Gespanschaft;  siehe  Polyana, 
Kaszo'-. 

Kosulska  -  Rarlioiva  9  Ungarn, 
3larmnroser  Gespansch.;    siehe    Ilabd, 

I      Ahka-. 

l4o8Ut9  Ungarn  ,  diesseits  der  Donau, 
Pre8l)urg.  Gespanschaft,  im  äuss.  oder 
Szered.  Bzk.,  ein  adel.  Dorf  mit  einer 
eigenen  Pfarre,  am  Dudvagh  -  Flusse, 
zwischen  Hegy  und  Hodi ,  4.^  St.  von 
Tyrnau. 

H.osuih9  Kossiity  —  Ungarn,  Thurocz. 
Gespansch.,  ein  Dorf  mit  10  Haus,  und 
84  Einw. 

l4osyhy9  Ungarn,  Presb.  Gesp. ;  siehe 
Keszi. 

Ilosyno,  Ungarn,  Bcregh.  Gesp.;  «. 
Koczkaszaliäs. 


113« 


Kosza^  Ungarn  ,  Agram.  Gespau.,  eiu 
Dorf  mit  15  Haus,  und  156  Einw. 

Hosza,  Illirien,  Krain,  Neustädtl.Kr., 
eine  Steuer-Gemeinde  mit  3178  Joch. 

Kosza,  Kroatien,  Miiitär-Uaiial  Grenze; 
s.Uatinova  Kosza. 

Koszak,  Siebenbürgen,  Uunyad.  Gesp.; 
S'.  Kosa. 

Kosza,  KiieseYlelt-,  Ungarn,  Slui- 
ner  Grenz 'Kegimeuts  Bzk.j  s.  Knese- 
vichkossa. 

H.08zal40vecz,  Guszakovecz  —  Un- 
garn, Agram.  Gesp.,  eiu  Dorf. 

Ii.ö-8zdl,  Ungarn,  Abaujv.  Gesp.,  eine 
Ruine, 

IiLOSzaIii8znielik.a,  Kroatien,  dies- 
seits der  Save,  Agram.  Gespausch.,  im 
Gebirgs- Bezirke,  ein  zur  Kammeral- 
Herschafl  Verbovszko  geh.,  nach  Rav- 
iiagora  eingepfarrtes  Dorf,  1  St.  von 
Markopaily. 

Hosiza,  Mala-,  Kroatien,  Karlstädt. 
Generalat,  eine  zum  Sluiner  Grenz-Ke- 
giments  Bezirk  Nro.  IV.  und  Polly.  Bzk. 
geh.  Ortschaft  von  8  an  dem  Mreszvicza 
Bache  zerstreut  liegenden  Häusern,  4  St. 
von  Geueralski  Sztoll. 

RoszaperoYicza 9  Kroatien,  Mili- 
tär- Banal  Grenze  ,  eiu  zum  1.  Banal- 
Grenz-Hegiments  Bezirk  Nro.  X.  and 
Bzk.  Mailigradecz  gehörig.  Dorf  von 
31  Häusern,  liegt  zwischen  Gebirgen, 
2  St.  vonGlina. 

üosza  Pollchka  y  Kroatien  ,  dies- 
seits der  Save,  Agram.  Gespansch.,  im 
Gebirgs- Bezirke,  ein  zur  Kammeral- 
Herschaft  Verbovszko  geh.,  nach  Bav- 
nagora  eingepf.  Dorf,  1  St.  von  Bav- 
nagora. 

Rofszarawy ,  Galizien,  Wadowicer 
Kr.,  ein  zur  Hersch.  Zy wiec  geh.  Dorf, 
im  Gebirge  zwischen  Waldungen.  Post 
Sajbusch. 

li.oszaraivy-Flus8,  Galizien,  Wa- 
dowicer Kr.,  entspringt  in  den  Karpa- 
then,  fällt  bei  Zablocie  iu  die  Sola. 

Kofazarki  bei  Tatarynoiv ,  Ga- 
lizien, Sambor.  Kr.,  ein  Voriverk  der 
Hrsch.  Komarno  und  Pfarre  Tatorynow. 
PostKomarno. 

Hoszary,  Galizien,  Sandec.  Kr.,  eiu 
Gut  und  Dorf  am  Bache  Lososina,  6  St. 
von  Sandec,  6  Meilen  vonBochnia. 

ÜOfiza,  SIvkoYicIi-,  Kroatien, 
Karlstädt.  Generalat,  eine  zum  Szluiner 
Grenz -Iteginieuts  Bezirk  Nro.  IV.  und 
Voinich  Bzk.  gehör.  Ortschaft  von  14  H. 
mit  einer  griech.  nicht  unirten  Pfarre, 
liegt  nächst  Okich,  ^  St.  von  Voinich. 

Hoszaway  Ungarn,  Marmaroser  Ge- 
spausch., eiu  rcchtsuferiger  Seiienbuch 
der  Theiss. 


Koszcelyan,  Ungarn,  Saros.  Gesp. 
s.  Szt.  Istvan. 

Hoszdbaeliy  auch  Kozdbach  —  Sie 
benbürgen,  ein  Bach  in  derobern  Weis 
senburg.  Gespausch. 

Koeizeezke-RoYne,  Ungarn,  Treut 
schin.  Gesp. ;  s.  Hovne. 

JHLöszes,  Ungarn,  Marmaros.  Gesp. ;  s 
Koczeg. 

H.öszeg-ei*9  Ungarn,  Oedenb.  Gesp. 
ein  sumpfiges  Gewässer. 

Kötszei^h  9  Giusium  ,  Günss  —  Un- 
garn, Jenseits  der  Donau,  Eisenburge, 
Gespausch.,  eigen.  Bzk.,  eine  köuigl 
freie  Stadt  und  fürstl.  Eszterhäzysch« 
Herschaft  und  Schloss,  mit  einer  eigc 
neu  Pfarre  ,  einem  organisirten  Magi- 
strate, k.  Distriktstafel  und  Dreissigst- 
luspectorat-Amte,  liegt  amFusseeinei 
hohen  Gebirges  und  au  dem  Gyöngyös 
Flusse.  Postamt. 

nöiszeslt  9  oder  Battiua  —  Ungarn 
Barany.  Gespausch.,  ein  ungar.  deutsch 
illir.  Dor/vou  203  Haus,  und  1426  rk.E. 
rk.  KP. ,  guter  Acker-  und  Weinbau 
wichtiger  Fisch- ,  besonders  Hausen 
farjg.  Im  hiesigen  Weiugebirge  sin« 
Ueberreste  eines  ehemaligen  römischei 
Colonieortes.  Vondem  hart  an  d.  Donai 
gelegene'n  Berge  hat  mau  eine  schön« 
Aussicht  in  das  Bäcser  uud  Baran^ei 
Komitat,  ja  selbst  bis  Slavouien,  gehör 
zur  erzherzoglichen  Hersch.  Bellye,  ai 
der  Donau,  mit  einer  bequemen  Ueber 
fahrt  nach  Bezdan  im  Bacser  Komitate. 
8|M.vonMohdcs. 

Röszegfli,  slow.  Kiszagh  —  Ungarn 
diesseits  der  Theiss,  Saros.  Gespausch. 
Nied.  Tarczal.  Bzk. ,  eiu  slowak.  Dori 
\  on  49  Häusern  und  37S  rk.  uudevang 
Einw.,  Filialvon  Nagy-Ladna,  gross» 
Waldungen,  hier  befindet  sich  eine  Ki^r- 
cbeuglocke,  die  ihre  besondern  schönei 
Klanges  Avegcu  crwähnenswerth  ist 
gehört  der  köuigl.  Freistadt  Kaschau 
a.  demHeruad-Flusse,  |  St.  von  Lemes 

Köszes-Reniete ,  Ungarn,  jenseit 
der  Theiss,  Szathm.  Gespansch.,  Nagy 
Bany.  Bzk.,  ein  mit  einer  reform.  Kirch' 
versehenes  Dorf  von  44  Haus,  und  29 
ung.  Einw.,  fruchtbarer  Boden,  Gruud 
herr  Baron  Vecsej',  zwischen  den  Ort 
Schäften  Ujväros  und  Kanyahäza,  3  Si 
von  Aranyos-Medgyes. 

Hoüzeg^u,  Siebenbürgen,  ein  Bert/  ii 

!     der  Koloser  Gespauschaft. 

Hoszejowka,  Galizien,  Zolkiewe 

I     Kr.,  eine  zur  Hrsch.  Olleszyce  geh.,  mi 

I     d.  Dorfe  Ulaszow  vereinigte  Ortschaf 

ÜLoszeloiv,  Galizien,  Zolkiewer  Kr.l 
ein  Dorf  der  Hrsch.  Kosselow  u.  Pfarri 

I     Slrouiatyu.  PostZolkiew.  | 


ttsv 


Kosasenlre)  Galizien,  Przemysl.  Kr., 
eine  rirr Schaft  mit  einem  Dorfe. 

14Ö8z«rö-patal4,  Uiifi:arii,  ein  Bach 
in  der  MiftelSzoInokerGespansch. 

Hoszii^yaii,  ünsarn.  Biliarer  Gespaii- 
schaft,  ein  walach.  Do//  von  23  Häiis. 
und  155  Ein  wohn.,  hat  mehre  Grundiier- 
ren,  «riech,  nicht  unirtc  KP.,  7  St.  von 
Grosswardein. 

H.08XI)  Kooazi  —  Ungarn,  Kreutzer 
Gespansch.,  ein  Dorf;  siehe  Sunczi. 

JH.08zlerzli.oszello ,  Ungarn  ,  ein 
Dorf  mit  1 2  Hftiis.  und  77  Einw.,  im  Slui- 
iier  Grenz  üegiinents  Kpzirk. 

KoMzilierbet  9  Ko/jiherhet  —  Un- 
garn, Warasdio.  Gespansch.,  ein  IVein- 
yehiry. 

ÜLoaxiiiaex  •  Uls-,  Iflall-,  Kroa- 
tien, Karlstädter  Generalat,  eine  zum 
Sxhiiner  Grenx-Ke^iments  Bezirk  Nro. 
IV.  und  Barrilovich.  Bzk.gch.Or^ÄcAa/f 

I  von  9  Haus,  uni  60  Ein w.,  liegt  an  dem 
Kron-Klusse,  3|  St.  von  Rarlstadt. 

HoBzIiiaez,  JVan^y-,  Tellki-9 
Kroatien  ,  Karlstädter  Geueralat  ,  eine 

1    zum  Szluiner  Grenz-  Regiments  Bezirk 

i    Nro.  \y.  und  »arrilovich  Bezirk  gehör. 

!    Ortsch/t/'l  von  22  Haus,  und  läOEinw.. 

i    lieüt  nächst  Kis- Koszinacz  ,  4  St.  von 

^    Karlstadt. 

Hosziiiö,  Ungarn,  Beregh.  Gesp.  j  s. 
Kocxkaszällas. 

üoszirep,  Kozjirep  —  Ungarn,  Wa- 
rasdin.  Gesp..  ein  VVehiyebiry. 

Hoazka  ,  Koska  —  Ungarn ,  Veröcz. 
Gespansch.,  eiu  I^or/" mit  149  Haus,  und 
912  Einw. 

Hoszlaezkl  y  Galizien  ,  Tarnop.  Kr., 
eine  zum  Gute  Huilice  gehör. OH«c/ia/'t, 
2  St.  von  Zharaz,  3St.  vonTarnopol. 

(4oszlak  ,  lllirien,  Krain,  Adelsberg. 
Kr.,  ein  Bery,  471  \Vr.  KIffr.hoch. 

fi-OSzIaUi  «  Galizien,  Tarnopiiler  Kr., 
ein  Gilt  und  Dor/mit  einer  russisch-grie- 
ciiischen  Kirche,  Boll>verke  und  Wirths- 

»    hause ,   5  St.  von    Zbaracz ,    .1  St.  von 

\    Tarnopol. 

Üoszlau,  Mähren,  IüI.  Kr.,  ein  Dorf 

*    zur  Hrsch.  Wiese  ;  s.Kozlau. 

'•i.Ofizlau,  Mähren,    Prerau.  Kr.,  ein 

i^    Dorf  7A\x  IlerschaftWeseliczko;  siehe 

<    Kuzhiu.  i 

!^  iofizloiva ,  Galizien,  Sanok.  Kr.,  ein 
zur  Hrsch.  Harla  gehör.  Dorf  am  Flusse  j 

'i  Saan,  3]  St.  von  Duhiecko.  | 

iosznt^l,  Kis-  undlVai^y-,  Male-' 

«  Velke-Kosmalowcze  —  Ungarn,  diess. 

^-  der  Donau,  Bars.  Gespanschaft,  Levcn- 

'^'  ser  B/k.,  2  nahe  tieisammen  lieg.,  nach 

ü  O-Bars  eingepf.,  der  gräflichen  F'amiliej 

tr  Migazz3  fjiehör.  Ddr/'er.  Das  erstere  hat  j 
S9   Haus,    und  583  Eiuuohueru.     Das! 

1  Aligrm.   Ktog.  I.KXIkON.  III.    Hd. 


?.  69  Häu.1.  und  445  Einwohnern,  wo- 
von letzteres  gute  Weine  erzeugt,  nicht 
weit  vom  Granflusse,  5  St.  von  Zelicz, 
4.}  St.  von  Verebell,  8}  St.  von  Leva. 

MLosziiiaSy  Siebenbürgen,  Klausenbur- 
ger  Gespan.schaft ;     siehe   Kozmatelke. 

Kosziia,  Kroatien,  I^lilit  Banal-Grenze, 
ein  zum  2.  Banal  Grenz-Hegiments  Be- 
zirk Nr.  XI.  und  Conipagnie  oder  Be- 
zirk llujevacz  gehör.  Dorf^  mit  43  Häu- 
sern und  230  Kinwühn.  ,  dessen  eine 
Abtheilung  Velebicska  Hieka  genannt 
wird ,  liegt  am  Sirovacz  Bache  neben 
Ii3'ubina,  8^  St.  von   Kosztainicza. 

Koszilicza,  Uoliiya  Mala,  Un- 
garn, Agramer  Gespansch.,  ein  Dorf^ 
mit  6  Haus,  und  66  Einwohnern. 

NLosziilcza  9  Cioriiya  Velika, 
Ungarn  ,  Agramer  Gespanschaft ,  eia 
Dorf,  mit  10  Häusern  und  iOO  Ein- 
wohnern. 

IlofiziBicza,  Ober-  und  Unter«, 
Kroatien,  diess.  derSave,  Agramer 
Geepanschaft,  im  Bzk.  Jens,  der  Save, 
2  dem  Domkapitel  zu  Atiram  geh.,  neben 
einander  am  Saveslrome  liegende,  »ach 
Schiturjcve  eingepfarrte  Dörfer,  2  St. 
von  Agram. 

I4.ö^zö^k9  Ungarn,  diess.  der  Theiss, 
Torn.  Gespanschaft,  Kaschau.  Bzk.,  ein 
am  Boldva  Flusse  liegend.  Praedimn, 
zwischen  Nadaska  und  Komjath,  5  St. 
von  Hoseiian. 

H.OSZOII)  Fei,  Tiz  —  Siebenbürgen,  ein 
Dorf^  mit  einer  kathol.  Kirche,  im  Csi- 
ker  Szekler  Stuhl.  Post  Szered. 

14.08zoriiif  Ungarn,  diesseits  derDo- 
iiau,  Bars.  Gespanschaft,  Graner  Hzk., 
ein  dem  Neusohler  Bisthume  und  zur 
Slutlerkirche  in  Szalaszka  gehör,  slo- 
wakisches Dorf,  mit  60  Häusern  und 
380  Einwohu. ,  mitteliiiässiger  Boden 
und  Feldbau,    7  St.  von  Schemnicz. 

Köszöülö,  Ungarn,  Abaujvarer  Ge 
spanschaft,  ein  Praedium,  mit  2  Hau 
Sern  und  27  Einwohnern. 

HoszOYecz  ,  Unifarn,  ein  Dorf,  mit 
23  Haus,  und  160  Einwohn.,  im  Gra- 
diskaner  Grenz-Ilegimenis  Bezirke. 

MoszovecUko  Szello ,  Kroatien, 
Warasdiner  Gespanschaft,  Unter  Za- 
gorianer  Bzk.,  eine  zur  Herschaft  und 
Pfarre  Konschina  gehörige  Ortschaff, 
mit  19  Haus,  und  105  Eiuwohu.,  8|  St. 
von  Szent  Ivan. 

NlOSZOiv  ,  Galizien,  Stanisl.  Kr.,  eiu» 
Kammer al-Her schuft  u.  Marklflichen, 
mit  einer  lateinischen  und  russniakiach. 
Pfarre,  grenzt  gegen  O-  ""*  Koszuow, 
2  Stundea  vou  Kuty ,  6  Stunden  von 
Sn3atiu. 

n 


iiSS 


KASK  Resz,  Slehcübürffen,  ein  Berg, 
im  Gjer^yder  Sz6kler  Filialstulil. 

Kftsz-Kesz  ÜVyaka,  Siehent)ürgen, 
eh»  Gebh'ff,  im  Gyergyöer  S;5^kler  Fi 
llalstuiii. 

14ösz-Ite8z  patak,  SiebenbüriSfen  ; 
siehe  Kis-  und  Nafry-Kösz  Heszputak. 

Koszta,  Uiiifarii,  Kövar^  Distrikt,  ein 
Dorf,  mit  395  Einwohf).,  einer  kriech, 
nnirten   Kirciie.  Post  Nagy-Somkut. 

Kosztaf ali'a ,  Kosten,  Kosztyan  — 
Siehenhürsren  ,  Inn.  Szoinok.  Gespau- 
flchaft,  Ob.  Kr.  und  Magyar-Laposcr 
Bzk.,  ein  im  Gebirge  liegend.,  mehren 
Grundbesitzern  gehör,  walach.  Dorf, 
mit  379  Kinvvohn.,  einer  griech.  nicht 
unirten  Pfarre,  liegt  zwischen  Lapos- 
Debrck  und  Kopsafalva,  11^  Stunde 
von  De^s. 

H.O0ztainicasa9  Kosztanitz  —  Kroa- 
tien, Militär  Banal  Grenze,  eine  zum 
2.  »anal  Grenz-Reg.  geh.  Stadt  und  Mi- 
lilär-Communilät  am  Fusse  des  Berges 
Died,  theils  vonBnrä:ern,  welche  eine 
militär.  Komnnität  ausma«  hen,  und  theils 
von  Grenzern  bewohnt,  hat  l  kath.  uu'J 
griech.  nicht  uiiirte  Pfarre,  ein  Francis- 
kanerkloster  und  k.  Dreissigstamt,  ei- 
nen Postwechsel  zwischen  Bednik  und 
Dubicza,  dann  ein  in  dem  auf  der  Insel 
Polanka stehenden  Schlosse  befindliche 
Coniumaz,  am  linken  Ufer  der  Unna, 
Die  Stadt  hat  nur  einen  schmalen  Hauni 
Kwischen  dem  Flusse  und  einem  kahlen 
Berge,  sie  zählt  600  Häusern  und  3150 
Eiuw.  Postamt. 

H.08ztaiiiovecz ,  Kosztanj'cvecz  — 
Kroatien,  VVarasdin.  Generalat,  ein  z 
Kreutzer  Grenz-lletf.  B/.k.  und  Berrech 
Comp,  oder  Bzk.  geh.  Dor/'vou  28  H.  n. 
184  Kinw.,  liegt  nächst  Pioschicza,  2  St. 
von  Bellovaoz. 
üosztanieYacz ,  Kroatien,  Karist. 
Generalat,  eine  zum  S/Jnin.  Grenz-Ke«. 
und  Ostercz  B/>k.  «eh.  Ortschaft  von  ^1 


5  St.  von  Möttling. 
Hosztajnevecz ,  Koszianyevecz  — 

Ungarn,  Aeram.  Gesp.,  ein  Dorf  m'ii^ 

Uäus.  und  40  Einwohnern. 
H.08ztaiiy  Siebenbürgen;  siehe  Kosz- 

tafalva. 
14.0Sztaiiyy  Kroatien,  diess.  der  Save, 

Kreulz.  Gesp. ;   Verbovecz.  Bzk.,  ein  d. 

Agram.  Bisthnm  geh.,  nach  Oumbra  ein- 

gepfarrtes /ior/  mit  20  lläus.   und  134 

Kinw.,  3^  St.  von  Kreutz. 
Hoüzlanyek,  Un^jarn,  Asrram.Gesp., 

ein  Dorf  mit  5  Iläiis.  und  54  Einw. 
Koazlaiiyeveex,  Kroatien,  diesseits 

der    Save,  Kreutz.  Gespansohaft,  Neu- 

Qflayerhof.  B/.k.,  ein  zur  Iltrsch.  lleka 


geh.  nnd  dahin  eingepf.  Dorfy  an  dem 
Bache  Chernecz ,  hat  60  Haus,  und  310 
Einw.,  2\  St.  von  Kreutz. 

Hosztasi  Pereou  ,  Siebenbürgen, 
ein  Bach  in  der  Nieder-Weissenburger 
Gespanschaft. 

H.08ztel ,  Kastei  —  Ungarn,  As:ramer 
Gesp.,  ein  Dorf  mit  39  Haus,  und  370 
Einwohnern. 

ULosztel,  Koztercz  —  Ungarn,  Agra- 
mer Komt.,  ein  Dorf  mit  7  Haus,  und  78 
Einwohnern. 

ÜLOSZtelerz ,  Ungarn,  diess.  der  Do- 
nau, Trentsch.  Gespan.,  Vagh-Bes/.- 
tercz.  Bzk.,  ein  Dorf  der  Hrsch.  und 
Pfarre  Vägh-Besztercz,  liegt  südwärts 
zwischen  Bergen  ausser  der  Landstrasse 
hat  33  Haus,  und  209  meist  rk.  Einwoli*. 
FiÜHl  von  V^dgh-Beszterrze.  Sauerbrun- 
nen, der  wie  der  Choholnaer,  von  wel- 
chem jener  nur  J  St.  entfernt  liegt,  ein 
Mittelsalz  mit  einer  alcalischen  Erde  u. 
fast  in  gleichem  Verhältnisse  führt,  5  St. 
von  Silein. 

iio§iztel|i:iiad,  Kozte^grad  (cum  Arco 
desafata)  —  Ungarn,  AVarasd.  Gesp., 
ein  Flechen. 

Uosztelinay  Ungarn,  Warasd.  Gesp., 
ein  Flechen. 

ItLosztell,  Kroatien,  Warasdin.  Gesp., 
Ob.  Zagorian.Bzk.,  eine  der  gräfl.  Fa- 
milie Keglevich  gehör.  Herschaft,  altes 
Schloss  und  Dorf  mit  131  Haus,  und  666 
Einw.;  mit  einer  eigenen  Pfarre  ,  6  St. 
von  Pettau. 

Kosztell  ,  Ungarn,  Warasdin.  Gesp., 
ein  Praedium  mit  2  Haus,  und  15  Einw. 

HLosztelyan,  Ungarn,  Saaros.  Gesp. 
siehe  Szenl  istvän. 

HLoszteiiik,  Ungarn,  ein  Dorf  In 
Lyptauer  Komitat. 

liofiztesfl  9  Kastenau, 
Siebenbürgen,  Hunjad. 
Losad.  Bzk.,  ein  mehren  adel.  Familieil 
geh.,  zwischen  hohen  Gebirgen  liegend 
wal.  Dorf  m'ii  einer  tjrlech.  nicht  unirte 


Koszf^-esd    -j 
Gespanschaft 


nach  Ledesd  eingepf.  Kirche,  an  dei 
Bache  Varosviz,  hat  68  Einw.,  7  St.  ^ 
D^va. 

I4o8ztl,  Kosty— Ungarn,  ein  Her yl 
Barser  Komitat. 

H.oiiztiwiarHzka,  Ungarn,  diessei 
der  Donau,  Sohl.  Gespansch.,  Ob.  Bzk 
ein  zur  k.  Kaal.  Hrsch.  Sfadt  und  Pfar 
Neusohl  gehör,  slow.  ßor/'.  ober  dies 
Sladt,  nahe  am  Bache  Bisztricza,  o 
der  in  dasLiptauer  Komitat  fnhrend( 
Poststrasse,  im  Bezirke  desselben  befi 
det  sich  1  Kaal.  Eisenhamm.,  hat  43  H. 
340  meist  rk.  Einw.  Filial  von  Ncusol 
l  Si.  von  Neusohl. 


1189 


Mossteldn,  Ghymes  -  Ungarn,  dies-i 
«eits  der  Donau,  Neutra,  Gespanschaflj 
und  lixk.,  ein  dem  Grafen  Forjjdcs  geliJ 
Dorf'nud  Filial  der  Pfarre  Ledecz  ,  am] 
Fusse  des  GeMrees,  nordw.,  hat  62  H. 
und  432  rk,  Einw.,  4  St.  von  Neutra,      t 

H.osztoli^ti,  («liyiiieü,  Cremes-,! 
Ungarn,  diess.  der  Donau,  Bars.  Gesp.,| 
KIs-TapoIcsän.  B;!k. ,  ein  dem  Grafen 
Forgdcs  gell.  Dor/' und  Filial  der  Pfarre 
Ijede"s,  am  Bache  Dervencze  und  dem 
sehr  hohen  Berge  Tribecz,  hat  66  Haus. 
«nd426rk.  Kinw.,  4  St.  von  Leva,  8^ 
St.  von  Verehell,  2  St.  von  Neutra. 

Koiiztelaii,  ^agj-,  Veiki-Koszto- 
lauy  —  Ungarn,  diesseits  der  Donau, 
Neutra.  Gcspansch.,  Vägh-Üjhel.  Bzk., 
ein  iflarklflecken  von  185  Häusern  und 
1*299  Einw.,  worunter  169  Juden,  unter 
mehre  adel.  Gruidherschaflen  getheilt, 
initeitfener  Lokalpfarre  und  Kirche,  Sy- 
nagoge,  Mahlmühle,  nicht  weit  von  der 
Dudväg,  gegen  Westen  2|  Stunden  von 
Galgocz. 

MLoBztolaity ,  Fenyö-,  Jedlowe 
Kostolany  —  Ungarn,  diess.  d.  Donau, 
Bars.  Gespansch.,  Kis-Tapo!csa?i.  Bzk., 
ein  mit  einer  eij^enen  Pfarre  und  Kirche 
versehenes,  der  gräfl.  Familie  Kcijlevics 
Heh.  Dorf  \on  107  Haus,  und  691  rk.  E., 
herifiger  und  magerer  Boden,  Glashütte, 
Hm  Zsitva  Bache  u.  dem  Berge  Bresztov, 
."ij  St.  von  Neutra,  4  St.  von  Levau.  von 
Verebell.^ 

H.osztolfftny,  ]¥a^y-  od.  ^etnem-^ 
Ungarn  ,  diesseits  der  Donau  ,  Barser 
Gespansch.,  OszIan.Bzk.,  einslowak., 
meistens  der  adel.  Familie  Kosztolänyi 
dienstl)ares  ,  grösstentheils  von  Adeli- 
ehen hewolinles  Dorf  von  73  Hans,  und 
Ä02  meist  rk.  Einw.,  nach  Felsö-Keme- 
iijecz  eingepf. ,  mittelniässi«;er  Boden 
und  Wieswachs,  auf  der  künitfl.  Land- 
strasse, 8  St.  von  Vesztenicz,  4  St.v.  N. 
Zsaml)okret. 

MLosztolaiiy,  Velkl-,  Ungarn,  Neu- 
raer  Gesp. ;  s.  Nagy-Kosztolan. 

H.08ztoliia,  von  einigen  auch  Kosz- 
tolnafalva  genannt  —  Ungarn  ,  diess. 
derDonau,  Neutra.  Gespansch.,  Vagh- 
Ujhely.  Bzk.,  ein  einerseits  den  Grafen 
Krdöil3',  andererseits  mehren  adelichenj 
Familien  «ehör.  Dor/" von 279  Haus,  und! 
1946  meistevanii.  Einw.,  mit  einem  Bet-! 
hause  und  Prediger  der  A.C.,  zwischen 
Bergen,  5  St.  von  Galgocz.  j 

li.«8z(oliia-I?Ilttlcz.  Ungarn^  Tren-' 
schiner  Gespansch.  ;  siehe  Mitticz,  Egy- 
häzas. 

NLoBziolnAy  von  einigen  auch  Koz- 
tolna  genannt  —  Un£:arn,  diesseits  der 
Djnau,  Treutschin.  Gespansch.,  Unter. 


Bzic.,  eine  demNeutraer  Blsthnm  gehör. 
BesHtuntf,  mit  einer  bischöflichen  Resi- 
denz und  Kirche ,  dann  einer  Mineral- 
quelle, neben  der  eine  gemauerte  Brüc- 
ke ,  dann  eine  zweite  ober  dem  Dorfe 
anü:ebracht  ist,  mit  einer  3Ieierei ,  dann 
Bräu-  und  Wirthshause ,  südwestlich 
an  der  Landstrasse  liegend,  1^  St.  von 
Trentschin. 

Hosztolnafalva,  Kosztolnejsza  — 
Ungarn,  diesseits  der  Donau,  Nentraer 
Gespansch.,  Bajmocs.  Bzk.,  e'xnVorf'xow 
46  Haus,  und  384  Einw.,  mehren  adel. 
Familien  geh.,  welches  mit  einer  eige- 
nen Pfarre  versehen  ist,  im  Bellenser 
Thale,  auf  ei;).  Anhöbe,  am  Belle  Flusse, 
8  St.  von  Bajmocs. 

l4osztolylst|e ,  Ungarn,  diesseits 
derDonau,  Thiiro'cz.  Gespan. ,  II.  Bzk., 
ein  nicht  weit  von  der  Zsämbokrether 
Postslrasse  entfernt  liegend.  Praedium 
von  12  Häu4.  und  43  rk.  Einw.,  in  der 
PfarreNetzpäl,  wu/iin  es  angrenzt,  un- 
ter Boden,  \  St.  von  Th.  Zsämbokreth. 

K.08ztoiiCza,  Ungarn,  Honth.  Gesp., 
ein  Praedium. 

nLoüztressi ,  Kroatien,  Miliiiir-Banal 
Grenze,  ein  zum  8.  Banal  Grenz-Hegi- 
ments  Bezirk  Nro.  IX.  und  Kompagnie 
oder  Bzk.  Hrasstovacz  gehör.  Dorf  von 
32  Haus,  und  166  Einw..  liegt  aaf  einer 
Allhöhe  nächst  Papichi,  8  Stunden  von 
Petrinia. 

Honztrina,  Ungarn,  ein  Dorf  im  Kü- 
stenland. 

Kosztrlna  9  Ungarn  ,  diesseits  der 
Theiss,  Unghvar.  Gespansch.  und  Bzk., 
ein  mit  einer  «riech,  kathol.  Pfarre  ver- 
sehenes, der  könittl.  Kammergeh.  Dorf 
von  61  Haus.  u.  486  Einw.,  grosse  Wal- 
dungen, grenzt  an  Viska ,  Szolyo  und 
Sztavna,  5M.  von  Unghvär. 

NLosztrina  -  Koiiztoka  ,  Ung irn, 
Unghvar.  Gespansch.;  siehe  Kosztoka, 
Kosztriua-. 

Kosztyaily  Sieben!>ürgen,  Inn.  Szol- 
nok.Gesp.;  s.  Kosziafalva. 

MLosztyaiiy  Ungarn,  TliiiroczerGesp., 
ein  Doz/mit  Postamt;  s.  Kostyan. 

ÜLOSztyasze,  Siebenbürgen,  ein  Berg 
auf  der  Grenze  zwischen  der  Nieder- 
Weissenburger  u.  Koloser  Gespanschaft 
auf  demSzamoser  Höhenarme,  zwischen 
den  Bergen  Nanasoja  und  Balamireasza, 
l^St.  von  Albak. 

MLosztyen,  Siebenbürgen;  s.  Koszta- 
falva. 

fiosztyeszsya,  Siebenbürgen;  siehe 
Kosztesd. 

Hosztyova  Posztely ,  Ungarn, 
diesseits  derTheiss,  Unghvär.  Gespan- 
schafl  und  Bzk.,  ein  der  k.  Kammer  geh. 
72* 


ti40 


Dovf^  zwischen  Mirise  und  Nagy-Be- 

.    rezna,  4  M.  von  ün«;Iivär. 

RosaEtzclyaillyUn^ij^arn,  Saros.  Gesp.; 
s.  Szent-Istväny. 

Hoiixiiehoiv,  Galizien,  Jas).  Kr.,  eine 
Herscliaftmit  einem  Dorfe. 

14oszuliiJ,  Pojana-, Un^farn,  Mar- 
maros.  Gcsp.;  s.  Polyana,  Kaszo-. 

KoMZvay  Kosawa  —  Ungarn,  Marina- 
ros.  Gesp.,  ein  Fluss. 

H.öszvenye8 ,  Kösswein  —  Sieben- 
hiirgen,  8/.ekI.  Maros.  Shilil  ,  Jobagy- 
falva.  Hzk.,  ein  an  dem  Nyarad-FIusse 
lieg.,  von  freien  S^öklern  und  mehren 
adclichen  Familien  bewohntes  Dorf  von 
1070  Eitiw.,  mit  einer  röm.  kath.  Pfarre, 
6J  St.  von  M.  Vasarhely. 

I4öiizveiiyes  y  Unä;arn,  jenseits  der 
Donau,  ZaIad.Gcspaiisch.,  8/.äntd.  Be- 
zirk, ein  mehren  adel.  Familien  gehör. 
Dorf' von  8  Haus.  und59rk.  Einw.,  nach 
Szent-György- Var  eingepf.,  Weinbau, 
nahebei  Felsö-P^hok  am  Zala-Flusse, 
1  Stunde  von  Keszthely,  gestünde  von 
Zaia-ber. 

Höszvenyes  9  Ungarn,  jenseits  der 
Thriss  ,  Biharer  Gespansch.,  Belenyes 
Bxk.,  ein  walach.,  zurHrsch.  Belenyes 
eeh.  Dorf  von  48  Haus,  und  494  Einw., 
mit  einer  firiech.  nicht  unirten  Pfarre, 
VZSt.  von  Grosswar^ein. 

Hoszyaszyn,  Galizien,  Zolkiew.Kr., 
ein  znr  Hrsch.Tiiski  geh.  Dor/' mit  einem 
Vorwerke,  oherhall)  Liski,  tl  St.  von 
Tomaszow.  Post  Beiz. 

H.oszyce,  Galizien,  Lembcrg.  Kr.,  ein 
Gut  und  Pfarrdorf  j  3  St.  von  Lem- 
berg. 

Kosz^'ee  male 9  Gali^izn,  Taruow. 
Kr.,  ein  Gut  und  nach  Zbyltowskagora 
ein«epf.  Dorf,  gegen  N.  nächst  den» 
Flusse  Biala,  2  St.  von  Tarnow. 

Uoszyce  nJelke«  Gali;sien,  Tarno- 
wer  Kr. ,  ein  Gut  und  nach  Zbyltowska 
goraeiiigpf  Dorf,  mit  einem  Sleierhofe 
lind  einer  Brücke,  am  Flusse  Biala, 
1^  St.  von  Tarnow. 

KoszylOivce  ,  Galizien,  Cxorlkower 
Kr.,  eine  Hprschaft  und  nach  Czerwo- 
noarod  eingpf.  Dorf,  wodurch  der  Bach 
Dziuryn  tliesst,  grenzt  gegen  Ost.  mit 
Uscie,  \  St.  von  Czapowce. 

Kot 9  lllirien,  Krain,  Neustdt.  Kr.,  ein 
dem  Wb.  B.  Kom.  und  Ilrsch.  Heifuitz 
geh.  Dorf]  siehe  Winkel. 

Kot,  lllirien,  Körnten,  Klagenfurt.  Kr., 
die  windische  Benennung  des  zumWb. 
B.  Koni.  Ilrsch.  BIciburg  gehör.  Dörf- 
ihens  und   lieri/i/f(/end  Win  kl. 

Kot,  Kothi  —  Ungarn,  Bihar.  Gespan- 
schart,  ein  Praeäium. 


Köt  9  Ungarn ,  Szalader  Gespanscbafc ; 
siehe  Ko'tt. 

Kot  9  Ungarn ,  Bekeser  Gespauschaft ; 
siehe  Ko'th. 

KotaJ,  Ungarn,  Szabolcs.  Gespans.; 
siehe  Keresztut. 

Kotanetz,  Böhmen,  Pilsn.  Kr. ,  ein 
Dorf,  der  Hersch.  Ilabenstein ;  siehe 
Kotuntschen. 

Kotantsclieii,  Kotanetz  —  Böhmen, 
Pilsn.  Kr.,  ein  der  Hersch.  Rabenstein 
unterthänig.  Dorf,  mit  16  Häusern  und 
119  Einwohn.,  unweit  von  hier  an  der 
Strelaist  eine  berschaftliche  Oleumhüite, 
gegen  Wisotschan  ,  ^  St.  von  Raben- 
stein, 2|  St.  von  I/ibkowitz. 

Kotany  9  Ungarn,  Zemplin.  Gespan- 
schaft; siehe  Kottdiiy. 

Kotar,  Ungarn,  Seedistrikt;  siehe 
Czirkvenicza. 

Kotari,  Kroatien,  Warasdin.  Gespan- 
schaft, Ob.  Campest.  Bzk.,  eine  Wein- 
gehirysyegend,  mit  20  Ilfius.  und  1 17  E., 
zur  Gemeinde  Traskostan  und  Pfarro 
Bednya  geh.,  6^  St.  von  Warasdin. 

Kotarieze,  Kroatien,  Warasdin.  Ge- 
spanschaft,  Uiit.  Zagorlan.  Bzk.,  eino 
zur  Gemeinde  Mirkovez  geh.,  nach  Ko- 
morn  eingpf.  Ortschaft,  mit  68  Haus, 
und  346  Einw.,  6^  St.  von  Agram. 

Kofasehka,  Böhmen,  Tabor  Kr.,  eine 
Mühle,  zur  Ilrsch.  Gistebnitz,  1^  St. 
von  Sudomierzilz. 

Kotaseliklrclie,  Böhmen,  Bcrauu. 
Kr.,  ein  Ilof. 

Kotaseliiii^,  Steiermark,  Cill.  Kr., 
eine  Gegend,  wo  die  Hersch.  Neucilli 
die  lleisjagd  hR.t. 

Kotaulltz?  Böhmen,  Leitm.  Kr.,  ein 
der  Hrsch.  Czischkowitz  gehör.  Dorf; 
siehe  Chodaulifz. 

Kotaun,  Bchmen  ,  Prachin.  Kr.,  ein 
Pfnrrdorf,  mit  43  Haus,  und  294  Bin- 
wohncrn,  der  Herschatt  Woseletz,  hat 
i  Pfarrkirche  «u  JMuriä  Geburt,  eine 
Pfarrei  nid  I  Srhule,  sänimilich  niiter 
dem  Patronale  der  Obrigkeit;  ferner 
1  Meierhof,  1  Getreide- Schüttboden, 
1  Wirllisliaus  und  |  bis  \  St.  abseits 
3  Mühlen,  Morunter  2  mit  Bretti>ägen. 
Die  Kirche  bestand  schon  1884  als 
Pfarrkirche.  Unter  dem  Hochaltar  be- 
findet sich  in  einem  Behältniss  eine 
grosse  Menge  von  Todtenbelnen,  wel- 
che ein  Minorit  Leodegar  Citronek  zu 
Anfange  des  XVHI.  Jahrh.  symetristh 
aufgestellt  und  geordnet  hat.  Eingepf. 
sind,  ausser  Kqtaun  selbst,  die  hiesigen 
Dörfer  Woseletz  und  Resanitz  ,  nebst 
Neudorf  (Gut  Chanowit/.),  Schiwotilx 
(Herschatt  Schlüssel  bürg)  und  Podhiirj 
(gleichnamige   Gut    Klattaucr    Kreis.) 


ti41 


etwa  I  St.  abseits  liegt  Im  Walde  die 
Ouelle  Klaubowka,  welche  HcilkräfJe 
ge^icii  Gliefierkrauklititeii  besitzen  soll, 
aber  iiiclit  cliemisrli  untersucht  ist,  ^  St. 
von  Woseletz,  2|  St.  von  Horaitdio- 
witz. 

Hotausehoiv,  Rölimen,  Czaslau.  Kr./ 
ein  der  Mrsch.  te.leci  neh.  Dorf  ^  mir 
14  Haus,  und  lOÜ  Einwuhn.,  nach  Höh-; 
danelsch  ein^epf.,  tfegen  Norden,  2öt.| 
von  Le.ietscb,  5}  St.  von  Jenikau. 

J4.0tail8en  9  Kotauzow  —  BÖliinen, 
Pilsn.  Kreis,  eiu  der  Hrscli,  Kolzeiiitz 
ach.  Dörfchen,  mit  7  Hiius.  und  60  Kiri- 
wohuern,  nach  Bio  witz  ein^cpf. ,  hin- 
ter dem  Dorfe  Lhota,  «e^eu  Süd.  von 
Kulzenitz,  |  St.  von  Kotzenitz,  2|  St. 
Nepomuk,  3^  St.  von  Grünber;^:. 

llo(;a%vl&f»  ,  Galizien,  Czortkow.  Kr., 
ein  Dorf,  der  Hersch.  und  Pfarre  Ko- 
pyczynoe.    Post  Kopecz^  iice. 

HiOtee)  auch  Chotesch  ^geschrieben  — 
üöinnen  ,  Prachin.  Kr.,  ein  Dorf,  mit 
43  Haus,  und  308  Kinwoluiern,  Ilejjt 
im  49'  59'  tG'  nördiithsr  Breite  nnd 
31«  56'  50-*  östlicher  Länge,  ist  nach 
Trel)otau  (Hersch.  Königsaal)  einii:epf. 
und  1  Kilialkirche  zur  heiligen  Katha- 
rina, 1  obriifkeitiiches  Auithaus,  1  Meier- 
hof,  l  Schäferei,  l  Brauhaus  (auf  U 
Fass)  ,  1  Bräunt  Weinbaus  ,  1  Wirths- 
haus  und  2  Mühlen;  abseits  lieut  am 
Karpfenteiche  die  „Mieohurer  Mülil*'. 
Chotecsoll,  nach  Schaller,  das  Stamm- 
haus der  Herren  von  Chotowa  gewe- 
sen sein,  1|  St.  von  Duschnik. 

Koteirrzln,  Kotegrin,  bei  Schalter  Ko- 
tersciiin,  Choterin  —  Böhmen,  Prachiner 
Kreis,  ein  der  Herschaft  VVorlikgehörig. 
Dorf,  mit  18  Haus,  und  134  Binwohnern, 
ist  »ach  Ko  waro  w  eingpf.  u.  hat  1  Mühle  ; 
|St.  abseits  liegt  die  Ginschichte  Krau- 
pow  oder  Krupow,  4  Nrn.,  worunter 
eiu  kleiner  obrigkeitlicher  Hof.  Zu  Ko- 
tegrin wurde  1496  der  seiner  Zeit  be- 
rühmte Gelehrte  Johann  llodieeowsky 
von  Hodieifow  geboren,  amgleichuami- 
gea  Teiche,  1^  St.  v.  VVorlik. 
Üftte-Gyaii,  oder  Hemete  —  Ungarn, 
jenseits  der  Theiss,  Biliar.  Gespanschaft, 
feizalonter  Be;ik.,  ein  den  Grafen  Hbedey 
Keh.,  an  dem  Gyepesflusse  liegend,  ungr. 
Dorf,  mit  262  Haus,  und  1576  Giuwohu., 
einer  reformirt.  Pfarre  und  Pferde  Wech- 
sel,  zwischen  Sdrkad  uud  Szaloula. 
Postamt. 
lotelezan  ,  Schmidtiifraben  —  BQh 
tuen,  Budweis.  Kr.,  ein  Dor/zurHrsch. 
Frauenber;;  ,  auf  der  Taborer  Strasse, 
2  St.  von  Budweis. 

i.ftl«l«  Ungarn,  Bihar.  Gespansch.,  ein 
Praediiun  mit  1  Haus  uud  6  lilinw. 


H.5telel&9  Uniram,  Hevess.  Gespan- 
schaft, ein  uiiüar.  Dorf  von  173  Häusern 
und  1211  rk.  Einw.,  rk.  KP.,  Ackerl»au, 
Grundherren  Baron  Orczy  und  von  Ha- 
lasy,  altes  Kastell,  am  rechten Theiss- 
ufer,  1^  M.  von  Bäniialma. 

Kötelend,  Seildorf,  Gedelin  —  Sie- 
benbürgen, Klausenburg.  Gespanschaft, 
Unt.  Kr.  u.  Pälätka.  Bzk.,  ein  zwischen 
Gebirgen  lieg.,  aus  3  Atitheilungen  be- 
stehendes, mehren adel.  Kamiüen  gehör, 
walach.  Dorf  von  573  ISinwohnern,  mit 
einer  griech.  unirten  Pfarre,  5  St.  von 
Klausenburg. 

i4.ötel«S)  Ungarn,  ein  Praedinm  un 
Haydukeu  Distrikt. 

Köteles,  Ungarn,  jenseits  der  Theiss, 
Biharer  Gespansch.,  eiu  der  köui^licheu 
Stadt  Debreczin  geh.  Praediurny  1  St.  v. 
Debrecziu. 

KÖt«le8iii«zd ,    Sailfeld,    Treszt^io 

-  Un^iarn,  Kövar.  Distr.,  eindentira- 
fen  Teleki  Kehör. ,  au  dem  Bache  Blosa 
lieg,  walach.  Dorf  von  307  Kinw.,  mit 
einer  «riech,  nicht  unirten  Pfarre,  3  St. 
von  Kapnik. 

Kotella  bei  Cliorostko^v ,  Gali- 
zien ,  Hzeszow.  Kr.,  eiu  Vorwetk  der 
Hersch.  und  Pfarre  Chorostkow.  Post 
Chorostkow. 

Hotelnlese,  Ungarn,  Zipser  Gespan- 
schaft ,  eiu  Praedium  mit  1  Haus  uud 
10  Eiuw, 

HotelskO«  Böhmen,  Bidsch.  Kr.,  eiu 
Dorf  von  34  Haus,  und  273  Einw.,  nach 
Teil!  (Hersch.  Gross-Ska!)  eingepf.,  die 
Einwohner  leben  von  Ackerbau  u.  Spiu- 
uerei,  2st.  von  Lomnitz. 

H.O  teil  seil  I  tz ,  Kotenczicze  —  Böh- 
men, Beraun.  Kr.,  ein  zum  Gute  Bokawa 
gehör,  ßor^'mit  einem  kleinen  Schlosse, 
uuw.  d.  Stadt  Przibrain,  6  St.  v.  Zditis. 

H.Otero%ir  ,  Böhmen,  Pilsner  Kr.,  ein 
der  Stadt  Pilsen  geh.  öor/"mit  einer  Ka- 
pelle, an  dem  lladbusaliusse,  gegen  O« 
1  St.  von  Pilsen. 

Köters-  oder  Koteüelilior,  Böh- 
men ,  Elbogner  Rr.,  ein  einschichtiger 
iMeierhof  der  Hirsch.  Duppau,  nächstdem 
Dorfe  Totzau,  4^  St.  von  Buchau. 

ÜLOtergelilii,  Böhmen,  Saaz.  Kr.,  ein 
Do/-/ dem  Gute  Neusattel  gehör.;  siehe 
Katerschiu. 

Kotersclilii  «  Kote^rzin  ,    Cbotierziu 

—  Böhmen,  Prachin.  Kr.,  ein  der  firscb. 
Worlik  geh.  Dorf,  6  St.  von  Pisek. 

Koterzliia ,  Böhmen  ,  Saaz.  Kr.,  eiu 

Dorf  dem  Gute  Neusattel  gehör. ;  tiiehe 

Kuterschin. 
Kotescliliof «  Böhmen  ,    Elbogu.  Kr., 

ein  Meierhof  der  Hersch.  Duppau;  ttieke 

Kolershof. 


tt4« 


Hotcsehka,  Hiihmeu,  Cxaslati.  Kr., 
ein  Dor/  der  Ilrscfi.  «edescht  und  Pfarre 
Uociiduiiets'  h. 

Kotealy  Daltnatien,  im  liamisa-  Kreis, 
Slano- Distrikt ,  ciu  Dorf  unter  dieser 
Distrikts  -  Prätiir  der  Ilauptgemeinde 
Lissaz  einverleibt,  nicht  weit  voiiMaii- 
vas  entlegen,  2|  Mi^I.  von  Staj»:no. 

Koiessoiy,  Ungarn,  Warasd.  Gesp. ; 
s.  Kotyessö. 

Hoteesö,  Kls-,  Mala  Kotyesowa  — 
Ungarn,  diesseits  der  Donau,  Trentsch. 
Gespansch.,  Solna.  U/k.,  ein  adel.  Dor/ 
von  16  Haus.  u.  176  meist  evang.Einw., 
welches  mehre  adel.  Familien  im  Besitze 
haben,  nach  Nemes-  Kottesso  eingepf., 
Waldungen,  liegt  gegen  Norden  3  St. 
von  Silein. 

Hotesiiö,  Nagy-,  Yelki-Kotyesowa 
—  Ungarn,  diesseits  der  Donau,  Tren- 
flchin.  Gespansch. ,  Vägh  -  Beszterczer 
Bzk.,  ein  Uoi^'  von  91  Haus,  und  767  rk. 
Einw.,  Filial  von  Nemes-Kotesso',  der 
fürstlich  Eszterhäzyschen  Hrsch.  Bittsa, 
am  Vagh-Flusse,  nahe  au  derLandslr., 
3  St.  von  Silein. 

'SkotemmOf  JVeines-,  Zemau-Kotye-I 
sow,  Afieüch-Kotessö  —  Ungarn,  dies- 
seits der  Donau,  Trenschin.  Gespansch., 
Holn.Bxk.,  ein  adel.  Dorf  voi»36Häus. 
und  487  Eiuvv.,  worunter  95  Juden,  mit 
einer  eigenen  Pfarre  und  einer  Synago- 
ge, Waldiiiiäen,  gegen  N.  am  Vdgh  Fl., 
2  St.  von  Silein. 

Kotli,  Oest.u.d.E.,  V.  0.  VV.  W.,  ein 
Dörf'chn  und  Filiale  der  Herschaft  und 
Pfarre öurgstall,  nicht  weit  davon  ent- 
legen, 3^  St.  vonKemmelhach. 
Hotli,  Gest.  u.d.  E.,  V.  O.W.  W.,  ein 
einzelnes,  der  Hersch.  Albrechtsberg  an 
der  Bielach  unterthäniges  Haus,  hinter 
dem  Markte  Zeillern,  an  dem  eben  so  ge- 
nannten Bache,  1|  St.  von  Amslädten. 
Hotli,  Oest.  11.  d.E.,  V.O.W.W.,  ein 
Dörfchen  von  9 Haus,  und  51  Einw.,  der 
Hrsch.  Zwerbach  und  Pfarre  Kuprechts- 
hofen,  3]  St.  von  Melk. 
Kotll,  Kothi  —  Steiermark,  Cill.  Kr., 
eine  in  dem  Wb.  B/k.   Kom.  Opiotnitz 
lieg.,  verschiedenen  Dominien  geh.  Ort- 
tchaft  von  34  Hftus.  und  1 57  Einw.,  an  d. 
Bacherberge,  5  St.vonGonowitz. 
KÖtliy  Ungarn,  jenseits  der  Theiss,  Bd- 
kes.  Gespansch.  und  BzU.,  eindenNach- 
fuluern  des  Grafen  Weukheim  gehöriges 
Praedium,  iiach  Okänj,  5  Stuudeu  von 
Csaba. 
I4oflt,  Ungarn,  Bihar.  Gespansch.,  ein 

Praedium. 
KÖth,  Ungarn,  jenseits  der  Donau,  Za- 
lad.  Gespansch.,  Lövö.  Bzk.,  ein  Dorf 
von  14  Haus,  und  118  rk.  Eiuw.,  Filial 


der  Pfarre  und  Hrsch.  AIs<i-Leudva,  am 
nördlichen  Ufer  des  Mura-Flusses,  zwi- 
schen Hotiza  und  Gycrtyänoa,  |  St.  von 
Alsö-Lendva. 

Rothalpe,  Steiermark,  Judenburger 
Kreis,  im  Werchzirmgraben,  mitSOHiu- 
deraut'tricb. 

H.Othalpe,  Oest.  ob  d.  E.,  Traun  Kr., 
einll«;r^,  939  Wr.  Klftr.  hoch. 

NLotlftbaeb,  Siebenbürgen,  Ob.  Weis- 
seub.  Gcsp.;  s.  Sarpatak. 

Kotlil»avlispltz,  Tirol,  ein  Berggi- 
pfel,  1354  Wr.Klft.  hoch. 

Ii.otliliei'^9  Steiermark,  BruckerKr., 
zwischen  dem  Hathbach,  Oberauerberg 
und  Wolfsbach,  mit  19  Hinderauftrieb  u. 
bedeutendem  Waldstande. 

H.otl%ber|^,  Steiermark,  Cill.  Kr.,  eine 
Weingebirgsgegend,  zur  Hrsch.  Oster* 
Witz  dienstbar. 

Hotliberi^,  Oest.  unt.  d.  E.,  V  O.W. 
W.,  mehre  der  Hrsch.  Gleiss  dienstbare 
Häuser  in  der  Pfarre  Lunz  ,  nicht  weit 
davon  entlegen ,  9  Stunden  von  Kern- 
nielhach. 

MLotUburi!;«  Siebenbürgen,  Dobokaer 
Gesp.  j  s.  Särvär. 

Ii.otlibu.«s«lt,  Siebenbürgen,  Thorenb. 
Gcsp. ;  s.  Säromberke. 

HLotlftilorf,  Siebenbürgen,  Hunyader 
Gesp.;  s.Särfalva. 

Kotlidorf,  Siebenbürgen,  Haromsz. 
Gesp.;  s.Särfalva. 

H.otlidorf,  windisch  Blafo  —  Steier- 
mark, Cill.  Kr.,  ein  zum  Wb.  Bzk.  Kom. 
und  Hersch.  Gonowitz  gehör,  und  dahin 
eingpf.Dor/'von  13  Haus,  und  59 Einw., 
I  St.  von  Gonowitz. 

Hothebenalue,  Steiermark,  Brück. 
Kr.,  am  untern  Erzberge,  zwischen  dem 
Grössen  berg  und  der  Platten,  mit  64  Hin- 
derauftrieb. 

Hotliendorf,  Siebenbürgen,  Kokelh. 
Gesp. ;  .s.  Csüdötelke. 

Kotbenniarkt,  Siebenbürgen,  N. 
Weissenb.Gesp.;  s.  Saard. 

Kotlig^raben ,  Steiermark,  Judenb. 
Kr.,  ein  Seiteuthal  des  Feistritzurabeu, 
in  welchem  das  Itauchcck,  dieKölbel 
Gstättner-,  Schwarzkogel- ,  Sammer- 
und  Thalbacheralpe,  das  LangthaJ,  die 
Krugmeieralpe  ,  der  Jannslahlwald. 
Stiersfhlag  ,  die  Stierrieglalpe,  Kahr- 
alpe,  llaLsalpc,  der  Käsbachwald,  da« 
.  Kohl-  und  Bäreneck  mit  sehr  grossen] 
Viehaultriebe  und  Waldstaude  vor- 
kommen. 

Kothsraben  ,  Steiermark,  Brücket 
Kr.,  zwischen  dem  Birkgraben  und  dei 
Schwarzenmauer,  der  Pelzalpe  und  den 
Marcheck,  in  welchem  die  Aitalpe,  dei 
Sthleichenbachuud  die  Alpsteigalpemi 


1143 


48  liinderaiiflrleb  und  grossem   Wald- 
«(aiide  sich  licii.-idet. 

Hotliicraben  ,  Steiermark,  Judenh. 
Kr.,  eine  dem  Wb.  U/k.  Korn,  und  Hrsch. 
Wei.sskirohen  tfeliör.  Gebirqsyeyeml  von! 
26  verstreuten  Haus,  und  143  (£iu\v.,  3  St. 
von  Judenlmrij.  I 

Kotliliaza,  Ungarn,  Neotf  rader  Ge-?! 
spaiischaft,  ein  Pratdiumimi  9  Haus,  u.j 
8äJi:in\v. 

Hotlihüttenalpe,  Steiermark,  Ju- 
denhurger    Kr.,  im  Furatjraben  ,  zwi-i 
yclien   der  Planaalpe,  dem  Kaiirl-   und 
l!i\irral)acli,  mit  40  liinderanftrie!); 

VLothliüttenalpe  9  Steiermark,  .Tn- 
denhur/^er  Kr.,  in  der  Tauplitv,  unter 
dem  Kamp,  mit  30  Ilinderauftriel*. 

H.Othliüttenalpe,  Steiermark,  Ju- 
denburser  Kr.,  im  Sc:ei)aclȟrahen  des 
untern  Schladmin^tbules,  mit  129  Bin- 
der-und  5  Pferdenauftrieb,  zwischen  d. 
Brandt-  uinl  Maiseckaipe  dienstl)ar. 

Hotliliütleiialpe,  Steiermark,  Ju 
denbur«er  l£r.,  im  Xiederthul  des  Klein- 
sölk^.'aben ,    zwischen    der    Siefjialpe, 


häufig:  bf?sn.:ht  wird.  An  der  Ausscn- 
wand  der  alten  Kirche  sieht  man  das 
Grabmal  des  Fürsten  Alexander  Siil- 
kowsky,  Herzogs  v.  Bielitz  (tfest.  1780) 
Sehenswerth  ist  hier  eifie  grosse  Com- 
pressions-UIeiröhrenfabrik  uud  eine 
FUmmenrussfabrik ,  auf  der  linken 
Seite  der  Wien-Grätzcr  Bahu,  ^  St. 
Vüu  Ginselsdoif. 

KotUliis^liiir^cstall,  Oest.  u.  d.  E., 
V.  0.  W.  W.,  ein  zur  Hrsnh.  Auhof 
«eh.  Dorf  an»  Ipsfeld,  li.it  16  lliins.  u. 
80  Kinw.,  II  St.  von  Kemmelbach. 

Kotlilns:  Ebersdorf ,  Gest.  u.  d. 
H.,  V.  U.  W.  W.,  eine  Hevathaß  u. 
Dorf;  siehe  El)reichsdorf, 

Hotlilngebersdorf,  oder  Kotthof 
—  Gest.  u.  d.  E. ,  V.  G.  W.  W.,  ein 
der  Hrsch.  Friedau  uuterth.  Dörfchen 
an  der  Strasse  zwischen  Friedau  und 
Gattiiiannsdorf,   I^    St.    v.  Set.  Pulten. 

H.OtliillKliÖi*liiaililiS,  Gest.  u.  d. 
E.,  V.  G.  W.  W. ,  ein  der  llerschalt 
Schrems  unteith.  Dorf  mit  40  Haus,  und 


8ü0  Einw. 


)  ^ 


St.  von  Schrems. 


Arueckmauer,    liranileiten ,     Fürstalpe  llothllia;   IVeusledel «    Gest.  u.  d. 
und  Ilothofen,  mit  6'J  Hinderauftrieb  undl      E.,  V.   V.  31.  B. ;  siehe  Npusiedel. 
bedeutendem  Waldstande.  I4.otliiiiSl>Oiiildoi*jf ,    Gest.  nnt.  d. 

HLOtltltuttenalpe ,  Steiermark,  Ju-.      ^.,  V.  G.  31.  B.,  ein  Dorf  der  Urscb. 
denburäer  Kr.,  im  Mifteref  k  (im  Gnllin;^-|     Hapotenstein  •,  siehe  Nonudorf. 


ba';h,  «wischen  der  Neusiedlalpe  und 
Hochstein,  mit  62  Binderauftfieb  und  be- 
deutendem Waldslande. 

Hothhütteiialpe,  Steiermark,  Ju- 
deuburser  Kr.,  am  Hohentaurn,  zwi- 
schen der  Lacheralpe,  dem  Hochriun, 
Ochsenkahr  uud  lugerlberg,  mit  140 
Hinderauftrieb. 

Köthl,  Unj^arn,  Bihar.  Komt.;  s.  Kot. 

H.Othls«8dorr,  S;eiermaik,  Grätz. 
Kr.,  ein  im  \Vb.  B.  Kom.  Voran  sich  be- 
findendes kleines  Dörfchen  und  Ge- 
meinde in  der  Pfarre  Voran  auch  dieser 
uud  der  Hrsch.  Thalberg  unterth.,  ober- 
halb Bamberg:  gegen  G.,  hat  20  Haus. 
und  119  Einw.,  15|  st.  von  Grätz. 

ÜOthln^,  oderKötting  —  Gest.  u.  d. 
E.,  V.G.W.  W.,  ein  zur  Hrsch.  Ardac- 
ker geh.  Dorf  anderEns,  ^  St.  v.  Ens. 

Hotlilng;brunn,  oder  Katingbmnn 
—  Oest.  u.  d.  E.,  V.  ü.  W.  W.,  eine 
Herschaft  und  Dorf  uüt  einem  Schlo.sse 
und  eigenen  Pfarre,  hinter  der  Triesting, 
nahe  am  linken  Ufer  des  SchifFfahrtka- 
nals  zwischen  Vösluu  und  Sciiönau,  mit 
inschluss  von  Wagram  aus  78  H.  u. 


I4o(liniaiiiigraben ,  Steiermark, 
Grätz.  Kreis,  eine  Gegend  in  der  Ge- 
meinde Fiinfing  des  Bzks.  Freiberg. 

IlotlitiiarUt ,  Siebenbürgen,  Klau- 
seuburger  Komt.,  siehe  Sdrväsär. 

Kotliiiiülilhacltel)  Steiermark,  im 
Grätz.  Kr.,  Bick.  Bäreneck  in  der  Else- 
nau,  treibt  1  Mauthmühle,  1  Stampf  uud 
Säge  in  Lachmühl. 

ULOtliof,  Böhmen,  Bud^v.  Kr.^  ein  ein- 
zelner Bauernhof  zur  Hrsch.  und  Pfr. 
Bosenberg,  auf  einem  Berge  oi>er  der 
Stadt  Bosenberg,  2|  St.  v.  Kaplitz. 

H.OtlivO|cel ,  sonst  auch  Kathvogel — 
Steiermark,  Warb.  Kr.,  eiue  der  Wb. 
B.  Kom.  und  Hersch.  Wildbach  gehör., 
uach  Gams  eingepf.  VVti'ny  büt/si/eyend 
sammt  den  Gebirgs  Häusern  Aichegg, 
hat  5J  Haus,  uud  14^  £iiiw.,  6^  St.  v. 
Grätz. 

U.otlt-Zicken,  Ne'meth-Czikliu  — 
Ungarn,  Eisenb.  Gesp.,  ein  deutsches 
Dorf,  hat  26  Haus,  und  156  rk.  Einw., 
Filial  von  Pinka-Miske,  an  der  Piuki^ 
nächst  Klein-Zickeu.  Gräfl.  Erdodysch, 


f  M.  südlich  vonNemeth-S/.ent-MihdIy. 
645  Eiuwoh.  bestehend,  zugleich  einej Hotlabuditz ,  iMähren ,  Zuaim.  Kr., 
dem  Herru  Peter  Bitter  v.  Bohr  geh.  ei«  Dor/'zur  Hersch.  Budischkowitaj  s, 
Herschaft.  Bei  dem  mit  Thiirmen  und  Chotiabuditz  oder  Dieieicheu. 
Wassergräben  umgebeueu  herschaftl.|H.otlatycze  bei  Tuzyloiv,  Gali- 
Schlosse  befindet  sich  ein  schöner  Gar- ;  zien,  Stryer  Kr.,  ein  Vorwerk  der  Herr 
♦e,i,    der    im    Sommer    von  Baden  aus      schifft  u.  Pfajrre  Xr/ylow.  Post  Kaiu»ch. 


«144 


Kotlebor,  Itöhnien,  Czasi.  Kr.,  eine 
8chu(zunlei  tliäiii«e  Stadt,  von  der  Urüii- 
jier  {Strasse  diircIischiiiUen ,  zählt  mit 
der  nicht  besonders  coiiskrihirteu  Vor- 
stadt 436  iläus.  und  .3386  Kmw.,  wor- 
.Ijnter  2  prolest.  und  5  isracl.  Familien. 
Der  ObriMkeil  4:ehören  unmittelbar  5t 
Haus,  mit  314  £iuw.  Die  Stadt  hat  i 
Pfarrkirche  zum  heil.  Jakob  d.  Gr.,  t 
Pfarrei  und  1  Nchule,  sämmtlich  unter 
dem  Piitronate  der  Obrii^keit,  ferner 
in  der  V^orsladt  nördl.  t  obri^k.  iSchloss 
mit.  einer  Ka|)eile  zur  beil.  Dreifaltig- 
keit, der  Kanzlei  des  Amtsdirektors, 
einem  ;t!:rossen  Küchen-,  Obst-  und 
Ziergarten  mit  Orana^erie;  1  obri^keiil. 
Hchütlboden,  1  do.  Spital/;el)äude,  1  do. 
Meierhof  nebst  Schäferei,  l  do.  Brau- 
haus (auf  26  b'ass),  t  do.  ßranntwein- 
baus,  1  do.  Thier^arten,  1  do.  Förster- 
Haus,  3  emplijt.  Binkehrwii  thshäuser, 
und  1  emph^t.  Mühle  (Spitalmühle),  fer- 
ner 1  städtisches  Hathhaus  und  1  bür;;. 
Apotheke.  Ausserhalb  der  Stadt  liet^en 
die  hieher  konscribirlen  Einöden:  a)  die 
llochnowetzer  Mühle  mit  Urettsäijjc,  b) 
die  Ober-  und  c)  die  Unter-Mühle,  alle 
drei  emphyt.  und  ^  östl.  von  der  Dau- 
brawa  tfele^en,  d)  die  der  Tuchmacher- 
Zunft  «eh.  Tuchwalkmühle,  f  St.  östl., 
e)  Pri«emky  oder  Prigemek,  Dom.  An- 
siedlung  mit  5  Nrn.,  |  St.  entfernt,  f) 
Brewnitz,  Dom.  Ansiedlung  von  4  Nr., 
l  St.  entfernt,  und«)  die  Malochischen 
Häuser,  2  Nrn.  (Bärij;erhäuser)  \  St. 
entfernt.  Die  Kirche  war  den  ErrichtuuiGi^- 
büchern  zufolge  schon  1384  als  Pfarr- 
kirche vorhanden.  Wann  und  von 
wem  sie  gebaut  und  die  Pfarrei  gestif- 
tet worden ,  ist  nicht  bekannt.  Gejtfen- 
wärti«  sind  3  Priester  bei  derselben  an- 
;;i;estellt.  Ein^epfarrt  sind  ausser  der 
Stadt  und  den  jä^enannten  Einöden  ,  die 
hiesigen  Dörfer  Swina,  Klausau  (mit 
Neuhof J,  Jahodow,  Nemojow,  Marien- 
dorf und  Daubkow,  nebst  den  fremden 
Dörfern  Zaiesj  undZastranj,  dem  Mei- 
«rhofe  Skuhrowetz  und  der  Mühle  Bez- 
leow  (GutNeuesdorf).  Die  Stadt  hat  ei- 
nen Magistrat  mit  einem  üür/^ermeister 
und  einem  iU^eprüftenllathe.  Die  Einwoh- 
ner leben  gröstentheils  von  bür;^erlichen 
Gewerben,  zum  Theil  auch  von  Felditau 
und  Viehzuclit.  Dieeinzit^e  Notitz  ül)er 
die  frühern  Schicksale  der  Stadt  ist  die 
von  Sthaller  /[gemeldete  aus  der  Hussit- 
tcnzeit.  Hromadka  von  Gistebni^z  über- 
fiel im  Jahre  litt  die  Stadt  mit  einem 
Haufen  zügellosen  Gesindels,  dem  sich 
auch  Taboriteu  zujfehollt  hatten.  Die 
Hänser  wurden  geplündert  und  ein  gros- 
ser Theil  der  Eiuwohuer  verlor  da«  Le- 


ben. Da  jedoch  die  Nachricht  von  dem 
LTeberfall  sich  schnell  verbreitete,  so 
versammelten  der  Münzmeister  Flasska 
in  Kuttenberg,  Johann  Miestecky  und 
Puta  von  Castalowitz  sogleich  eine  be- 
trächtliche Menge  Volkes  aus  Kutten- 
berg, Czaslau  und  Chrudim  und  über- 
ruinpeilendas  in  Kotiebor  eben  bei  einem 
Gastmahle  schwelgende  Raubgesindel, 
metzelten  mehr  als  lÜOO  nieder  und  führ- 
ten den  Anführer  Hromadka  nebst  eini- 
gen andern  nach  Clirudim,  wo  sie  le- 
bendig verbrannt  wurden,  i  St.  von 
Deutsch-Brod. 

üotl^&boreky  Choteborky  —  Böhmen, 
Königgr.  Kr. ,  ein  Dörfchen,  mit  6  H. 
und  25  Einw.  ,  hat  1  Pfarrkirche  zu 
Maria  Himmelfahrt,  1  Schule,  beide  un- 
ter dem  Patronate  Sr.  Majestät  des  Kai- 
sers, und  l  Wirthshaus.  Die  Kirche 
hatte  schon  1384  bis  1408  ihren  eigenen 
Pfarrer,  wurde  späterhin  desselben  be- 
raubt, und  erst  1723  unter  den  Grafen 
Johann  Michael  von  Spork  wieder  zur 
Pfarrkirche  erhoben.  Eingepfarrt  sind, 
ausser  Cbotieborek  selbst ,  die  hiesig. 
Ortschaften  Luzau  mitLhota,  Markt 
liürglitz  ,  Klein-Bürglitz  mit  dem  Hofe 
Cenitz,  Gericek,  Hustirau  und  Wilau- 
titz,  1|  St.  von  Smiritz. 

ÜLOtlenau  ^  Chotenow  —  Böhmen, 
Chrudim.  Kr.,  ein  Dorf,  mit  31  Haus, 
und  205  böhm.  Einw.,  nach  MIadutschow 
und  nach  Set«ck  eingpf.,  dat  1  Wirths- 
haus, 2^  St.  von  Leitomischel. 

KotlenltZf  Chotenic  —  Böhmer, 
Chrudim.  Kr.,  ein  Dorf  auf  einer  An- 
höhe liegend,  hat  134  Haus,  und  1091 
EInw.  Hieher  gehört  der  hersch.  Meier- 
hof Neuhof  (Nowy  Dwur)  ra^it  einer 
Sehäferei,  Obstanlagen,  einer  hersch. 
grossen  Ziegelei,  ^  St.  öst.  von  der 
Stadt,  an  der  Hauptstrasse,  längs  wel- 
cher eine  Allee  von  alten  Baumstäm-. 
meu  bis  hieher  geht,  dann  der  hersch. 
Fasangarten ,  zwischen  dem  Meierhofe 
und  der  Stadt,  nordwärts  der  Haupt- 
strassc,  mit  einem  Jägerhause. 

NLotiesehau,  Böhmen,  Leitm.  Kreis, 
ein  Dorf  der  Hrsch.  Lybochuwitz;  s. 
Chotieschau, 

Kotlesrhany  Klein-,  Böhmen, 
Pilsner  Kreis,  ein  Meierhof  und  eine 
Glasfabrik  zum  Gute  Uhlitz  gehör.;  s. 
Choticschau. 

Hotleiseliau,  Chotessow,  Kotiessow 
—  Böhmen,  Prachin.  Kr.,  ein  der  Hersch. 
Welhartitz  gehör.  Dorf,  mit  34  Haus.  u. 
107  Ein  wohn.,  von  welchem  %  Haus,  zum 
Gute  Kunkowilz  gehören,  ist  nach  Wel- 
hartitz eingepfarrt.  Ausserdem  besitzt  d. 
Gut  1  Haus  (Wirthshaus)  iu  derk.  Berg- 


ti4S 


Stadt  I{ergs(adtel,2^  Stund,  von  Hradek, 
S|  St.  von  Klattau. 

Kotlesrhau.  Chotessow  —  Köhmen, 
Pilsner  Kreis,  ein  Dort\  "lil  97  Häusern 
und  1055  Biiiwohiiern,  liegt  unter  dem 
49"  ;^0'  21*'  nördlich.  Breite  und  30»  53' 
östlicher  Län;^e  und  177  Wien.  Klafter 
über  dem  Meere,  an  d.  baieriscli.  Strasse, 
ist  der  Sitz  des  fürstlichen  Oheramles,  hat 
1  Pfarrkirche  zu  Maria  Geburt,  l  Pfarrei 
und  1  Schule, säinmtlichunterdem  Patro- 
natc  des  Prämonstratenscr  Stifts  Tepel, 
welches  die  Pfarrei  mit  einem  Priester 
seines  Ordens  besetzt;  ferner  I  obriijk. 
Schloss,  1  Meierhof  in  eigener  Ile;^ie,  t 
Nchäferei,  1  Brauhaus  (auf  34  Fass),  1 
Bräunt  wcinhaiis,  1  Potaschensiederei,  1 
Oberförsters- Wohnung,  1  Feldheger- 
Häuschen,  1  Fischhaus,  %  Wirthshäuser 
\u\i{  1  Mühle  mit  ßreltsäge.  Die  Pfarrkir- 
che bestand  als  solche  schon  1384.  Bis 
zum  Jahre  16S0  wurden  die  Matrikeln  in  i 
böhmischer  Sprache  geführt,  seit  dieser 
Zeit  aber  herrscht  hier  überall  die  deut-  j 
sehe  Sprache.  Die  eingepf.  Ortschaften  ^ 
sind,  ausser  Chotieschau  selbst,  die  hie- 
sigen Dörfer  Mantau,  Lossin,  Teinitzel 
und  Horiko vvitz  nebstder  Wachtelmühle 
bei  Stich.  Ehemals  ward.  hiesigeSpren-' 
gel  viel  ausgedehnter,  indem  auchdiejet-: 
zigen  Pfarrl)ezirke  V.  Staab  undAuher-j 
xeu  da^u  gehörten.  Das  schöne  Schlossi 
i.st  die  ehemalige  Propstei,  welche  zur 
Wohnung  des  fürstl.  Besitzers  der  Her-! 
Schaft  eingerichtet  worden.  Indem  nicht 
minder  ansehnl.  Conventgebäude  befind, 
sich  die  Amtskanzleien,  mehre  Beamten- 
und  auch  vermiethete  Wohnungen.  So- 
wohl die  Prälatur  als  der  Convent  sind 
erst  nach  d.  llussitenkricire  erbaut  wor- 
den. Zizka  hatte  während  der  Zeit,  wo 
•r  Pilsen  besetzt  hielt,  auch  das  Stift  Cho- 
tieschau geplündert  und  zumTheile  ein- 
geäschert. Vou  der  ehemal.  Stiftskirche 
sum  heil.  Wenzel  standen  im  Jahre  1826 
noch  die  Mauern  und  l)ei(1e  Thürme.  Diese 
Kirche  enthielt  ehe. lern  die  Leichname  d. 
heil.  Justinus,  so  wie  der  heilig.  Ursula, 
Beuedikta  undTheodora,  ingteichen  die 
Grabstätte  der  sei.  Woyslawa,  Schwe- 

\   ster  des  Stifters  Hroznata,  welche  nach  d. 

i   Tode  ihres  Gemals  Herzoi^s  Otto  v.  Kra- 

!  kau,  in  das  neu  gestiftete  Frauenkloster 
getreteu,  und  am  22.  Nov.  1227  verstor- 
ben war.  Die  von  Schaller  erwähnte 
Privaikapelle  ist  nicht  mehr  vorhanden, 
3^  St.  vou  Pilsen. 

Kotleseliln,  Chotessiny  -  Böhmen, 
Chrudim.  Kr.,  ein  Dorf,  mit  83  Haus,  und 
i02  Einw.,  ist  nach  Böhraisch-Hermaiul/ 
(Hrsch.  Leitoaiischel)eiugpf.,ii  St.  von 
Huheumauth. 


KotlcHU  9  Böhmen,  BIbogu.  Kr.,  ein 
üort\  zur  Hrsch.  Königberg  und  Pfarr© 
Katzeugrün. 

H.oti haza,  Ungarn,  Presb.Gespansch., 
eine  Puszta,  inil9  Haus,  und  33  Einwoh- 
nern. 

Kotilijiret,  Ungarn,  Bihar.Gesp.;  siebe 
Kotyklet. 

Kotilnieza,  Kotilnitsny  —  Ungarn, 
diess,  d.  Theiss,  Beregh.  Gesp.,  Munkäcs. 
Bzk.,  ein  russniak.,  der  Hersch.  Munktlca 
gehör.,  nach  Felso-Kis-Bisztra  eingepf. 
Dörfchen,  mit  19  Haus,  und  141  Einw., 
lieijt  zwischen  Med  versau.  Bilasrovitza, 
1^  St.  von  Also'-Vereczke. 

Kotinn^relt,  Oest.  ob  d.  G.,  Hausr.  Kr., 
ein  Dorf,  zum  Distrikt  Korn.  Ä'tadt  Wels 
geh.,  Pfarre  Gunskirchen. 

Kotiw.  Böhmen,  Königgr.Kr.,ein  Dorf, 
mit  12  Haus,  und  86  Kinw.,  nach  Boroh- 
radek  eingepf.,  hat  l  zeitlich  verpachte- 
ten Meierhof,  am  linken  Ufer  des  wilden 
Adler,  auf  einer  Anhöhe,  l  St.  von  Boroh- 
radek. 

H.ötke,  Siebenbürgen;  siehe  Köllke. 

Kotfeo,  Galizien,  Bochnia.  Kreis, ein  zur 
Hrsch.  Stanialk  gehör.  Dörfc/ten,  an  der 
Weichsel,  5  St.  von  Bochnia. 

Kotkutkow««,  Galizien,  Zloczower 
Kr.,  ein  d.  Hrsch.  Wicyn  geh.  Dorf,  mit 
einer  griech.  kath.  Kirche,  l^  St.  von  Je- 
zierna. 

H.otlani,  Sa", Steiermark, Cill.  Kreis, 
eineGeffend,  in  der  Pfarre  Xeucilli,  zur 
Hrsch.  Xeucilli  Weinzehend  pflichlig. 

HLof  lail,  Galizien,  Jasl.  Kr.,  ein  zur  Her- 
schaft Bjecz  geh.  Dorf,  mit  einer  Pfarre, 
ober  dem  Fl.  Wysloka,  zwischen  2  Ber- 
gen, gegen  W.  uächsWSwiatkowa,  5  St. 
vonDukla. 

NLotlass,  Mähren,  Iglau.  Kr.,  ein  Dorf, 
zur  Hrsch.  Saar ;  siehe  Gotlas. 

Kotlasshöfl,  Gottlasshöß  —  Böhmen, 
Czaslau  Kreis,  2  einzelne  Hö/'e,  der  Stadt 
Deutsch-Brod,  unweit  Hossniak,  gegen 
Nord.,  1  St.  von  Deutsch-Brod. 

H.Otl«.  Siebenbürgen,  Kronstadt.  Distr. ; 
siehe  Feketehalom. 

MLotlik«  oderNohawischka—  Böhmen, 
Kaurzim.  Kr.,  ein  eioz,  Fdrsterfiwohniiny, 
der  Kammeral-Herschaft  Braudeis,  1 1  St. 
vou  Brandeis. 

Kotlln,  Kotling  —  Ungarn,  Zipser  Ge- 
spansch.,  ein  P raedium,  mit  IHsrns  u.  13 
Einwohnern. 

Kotlltz,  lllirien,Krain,Laibacb.  Kreis, 
ein  Berg ,  736  W.  Haft.  hoch. 

Kotiiian  liC^liota, Ungarn, Neograd. 
Gesp. ;  siehe  Lehuta. 

Kotitow,  Böhmen,  Taborer  Kreis,  ein« 
Kreiiisladlj  siehe  Tabor. 

Kotnoblc,  Oest. uut. d. £us,  V.O.W. 


114« 


\V.,  die  llltcre  Beneiinuug  der  Stifislier- 
sciiaft  Göttweih. 

H.oto«re<l,  Mähren,  Prer.  Kr.,  ein  Dorf 
mit  33  Haus,  und  203  Binw.,  zur  Hersch. 
Kremsir,  im  flaclieii  Lande,  £;e^en  S.  hin- 
ler dieser  Stadt,  4  M.  voa  Wischau,  |  St. 
von  Kremsir. 

liotonierltz,  Böhmen,  O^aslauer  Kr., 
ein  Dorf^  mit 31  Haus,  und  191  Binwohn., 
nach  Huewkowitz  eintjpf.,  hat  1  Wirths- 
liaus ,  abseits  lieiy;t  a)  \  St.  das  Zahayer 
Försterliaus  u.  b)  die  Sucliomeler  Mühle, 
\  St.  von  Kralowilz. 

MLOtöiiy,  Ungarn,  Pest.  Gespans.,  eine 
Puszta,  mit  IHaus  uudl4£iuw.,  Filial 
von  Halasz. 

Kotoraillf  Ungarn,  ein  Praedintn,  im 
?  Uanal  Grenz-  lle;^iments  Bezirke. 

Kötöres,  Un;$arn,  Csunj^^rad.  Gespan- 
schaft, ein  /^raediumyittitS  IJäuseru  und 
57  Einwohnern. 


i4.otorly  Kotoribß.  —  Ungarn,  Jens,  der,  NLotoivlfK,  Chotovvitz  —  Böhmen,  in 


Schaft  Auersbcrg  geh.  Dor^'y  6  St.  v.  Set. 

Marein. 
JHLotövr,  Galizien,  Sanok.  Kr.,  ein  zu» 

Gutelludawka  ;^eh.  Dorf  am  Bache  Kot- 

touka,  4^  St.  von  Przemysl.  Post  Du- 

biecko. 
Kotow,  Galizien,  Sandec.  Kr.,  ein  zui 

Hrsch.  Nawüiowageh.  X^or/",  4J  St.  vor 

Sandec, 
ftLotoiV)  Galizien,  Brzezan.  Kr.,  ein  zui 

Hersch.  Brzcxan  gehör. />or/' am  Bach( 

Ziola  liipa,  nächst  llybniki,   lO^St.voi 

Strzeiiska.  Post  Brzezan. 
HiOto^van,  Galii^ien,  Sambor.  Kr.,  eir 

zur  Hrsch.  SInpnica  geh.  Dorf  am  Fluss« 

liystrzycüy  3|  St.  von  Samhor. 
H.otovwA  ^H^ola,  Galizien,  Ilzeszow 

Kr.,  ein  Gw^und  Dor/',  20  St.  v.  Hzeszow 

Post/Nisko. 
ICotowetz,  Galizien,  ein  Bach  in  de 

Bukowina,  fliesst  südlich. 


Donau,  Zaiad.  Gespansch.,  Muraközer 
Bzk.,  e\\\  i^larktßfckeny  dergräflichFe- 
stetics.  Hersch.  Csäktornya  j^ehÖr.,  mit 
einer  eigenen  Pfarre ,  Maijistrat  und 
üeberfahrt  über  den  MuraFluss,  welcher 
sich  nicht  weit  davon  in  d.  Drau  er^iesst, 
nahe  bei  Also'-Dobrava.  \  St.  von  Aiso'- 
Vidovec^. 
Hoiormaiiy  9  Ungarn,  jenseits  der 
Donau,  Eisenburg.  Gespansch.,  Totsa^. 
Bzk.,  ein  zur  Hrsch.  Csakäny  geh.,  nach 
Hodoseingepf.  un«ar.  ßor/' von  11  Haus. 
i^nd  88  meist  evani^ei.  Einwohn.,  grosse 
Weiden  und  Waldungen,  zwischen  Ge- 
birgen an  dem  Kerka  -  Flusse  ,  nächst 
Davidhdza,  2^  St.  vou  Haba  -  Szent- 
MihAly.     ^       , 

HLotorinany  y  Kohtermanu  ,  Kotoru 
—  Siebenbiirgen,  Szökl.  Csiker  Stuhl, 
ein  zwischen  Gebirgen  lieä;.,  von  Szek- 
1er  Grenzsoldaten  und  Walachen  be- 
wolintes  adei.  Dorf  y  mit  einer  kathol. 
nach  Szent-György  eingepfart.  Kai)elle, 
J  St.  von  Szent  -  György. 

I4.0t0l*yil  bei  Huia,  Galizien,  Slry. 
Kr.,  ein  Dorf  Act  Hersch.  Zurawno  und 
Pfarre  Monasterce.  Post  Stry. 

HotoBrltoiiib  ,  Ungarn  ,  ein  Berg  in 
der  Mittel  Szolnoker  Gesp. 

HotosKa  Banla,  Galizien,  Sambor. 
Kr.,  ein  zur  Kammeral  -  Herschaft  Dro- 
hobycz,  dann  den  Gütern  Borislaw  und 
Popiel  gehör.  Pfarrdorf ^  6  Stunden  vou 
Sambor. 

Hotoity  HlIii«9  Ungarn,  Sümegli.  Ge^p. ', 
ein  Praedium, 

HolOB,  ilizaraz-9  Ungarn,  Beregher 
Gesp.;  s.  Szarazkotos. 

HotOU,  lllirieu,  Krain,  Neustadt.  Kr., 
ein  iudem  Wb.  Bzk.  Komiuis.  uud  Graf- 


Chrudim.  Kr.,  ein  Dorf  von  47  Haus,  um 
262  KiiJWüh.,  nach  Neuschloss  ein^epf. 
und  hat  eine  schon  13dO  bestandeiie,  au 
einem  Hü;:iel  nördlich  vom  Orteliegend( 
Filialkirche  z.  h.  Prokop  mit  2  Glocken 
f  St.  von  Neuschloss. 

IlotB^atko^wee,  Galizien  ,  Taruopol 
Her  sc  ha  fluni  I  Dorfe. 

Kotrauselikonei*  Jflülile,  Böh 
men,  Hakonitzer  Kr.,  eineeinschlcliti«; 
der  Kreisstadt Hakonilz  «eh.  Mahimvhle 
bei  dem  Markte  Seuomath  liegend,  1  Sl 
von  Horosedl. 

Hotreclescli  9  Illirien  ,  Krain,  Lai! 
Kr.,eine.S<<?Mer-Gßmi'i«tfemit2595  Jocli 

HLotroezo,  Kiii-  und  IVasy-«  Un 
garn  ,  diesseits  der  Donau,  Neoßrade 
Gespansch.,  Szecsen.  Bzk.,  2  uiiijarisch 
Praedien  von  5  Haus,  und  39  Einvvohn, 
«ach  Karancs-lveszi  eingepf.,  in  der  Ge 
f^ptnA  von  Karancs-Allya,  2^  Meilen  voi 
Szakall. 

H.<»trzina,  Kotrz^^ia  —  Ungarn,  ei] 
Flecken  im  Trentsch,  Komt. 

li.oti*ziiia-Iiüciika,  Ungarn,  Trenl 
schin.  Gesp.;  s.  Lucska. 

I4ÖI;8,  Kdits,  walach.  Kotsu  —  Sieben 
bürgen,  ein  Dorf  im  Betlener  Bezirk  de 
untern  Kreises  der  Inner  Szolnoker  Ge 
spanschaft,  welches  mehren  Adeliche 
gehurt ,  von  Walachen  bewohnt  ,  mi 
einer  griechisch-  unirten  Kirche  verse 
hen,  in  die  katholische  Pfarre  in  Tsitso' 
Keresztur  als  eine  F'iliale  eingepfari 
ist.  Dieses  Dorf  liegt  im  Szarnos.  Haupt 
flussgel)iete,  1 J  St.  vou  Somkerek. 

Hots,  Ungarn,  Heves.  Gesp.,  ein  Pra£ 
dium  mit  39  lläus.  uud  291  Einw. 

HLotis  9  Ungarn,  diesseits  der  Donat 
Komoru.  Gespansch.,  Gesätes.  Bzk.,  ei 


IM9 


den  Grafen  KszttrhXzy  aeU.  uiisar.  Dorf 
von  390  Hans,  iiii'l  255«  Eiiiw.  (475  Kth., 
2068  lief.,  9Juden),  mit  einer  katli.  und 
reform.  Pfarre,  starker  Weinhau,  Ko- 
niitat.«»haus  zur  Bequartirung  der  Kaval- 
lerie, das  Gebirgswasser,  das  sonst  l)ei 
Betten/Güssen  grosse  Verheerungen  an- 
richtete ,  wird  nun  durch  kostspielige, 
mit  Brück,  versehene  Kanäle  in  Schran- 
ken gehalten.  Im  Jahre  1816  hat  sich 
/wischen  den  Weingebirgen  von  einem 
Berge  der  vierte  Theil  abgelösst  und 
stürzte  zusammen.  Gegenüber  v.  Wein- 
gehirge  Badotsony  sind  auf  dem  Berge 
Tekavär  die  Uuinen  eines  Schlosses  zu 

.sehen,  liegt  ;c wischen  Nagy-Igmandu. 
Banhida,  au  der  Landstrasse,  1^  St.  von 
Tata,  3  St.  von  Komorn. 

I4.0tüf  Ungarn,  Kisenburg.  Gespansch., 
ein  Ungar..  Dorf  von  67  Haus,  und  436  ^. 
(llSKath.,  305  Evang.,  13  Juden),  Fi- 
lial  von  Sägh  ,  Wal<iung,  hat  mehre 
Grundherren,  lie^t  am  Bache  Marczall 
und  der  Grenze  des  Veszprimer  Komis., 
2J  Sl.  von  Papa. 

Hotsaba,  Ungarn,  Arad.  Gespansch., | 
ein  walach.  Dorf  von  19  Haus.  undlOl 
griech.  nicht  unirte  Kinw.  ,  Filial  von 
llevetis  ,  niitteluiässiger  Boden  ,  Wa!- 
dunüen,  Eichehi,  Grundherr  v.  Tibolth, 
am  weissen  Koros,  am  Kusse  eines  Fel- 
Keuberges,  9^  St.  von  Arad. 

NLotsardl-patak,  Siebenbürgen,  ein 
Räch  in  derThorenb.  Gesp. 

ÜOtsaril,  Olalt-,  Walach.  Schlüs- 
seldorf, Kutschard  —  Siebenbürgen, 
Kokelhurg.  Gespansch.,  Unter.  Kr.  und 
Kadnoth.  Bzk.,  ein  an  dem  Murosflusse 
lieg.,  mehren  adel.  Grundbesitzern  geh. 
wal.  Dorf,  mit  einer  griech.  unirt.  Pfr., 
4^  St.  von  Maros-Vasarhely. 

Kttisard,  Szekely^-,  Kotscharn, 
Kutschertfye  —  Siebenbürgen,  Aranyos. 
Stuhl,  ein  an  dem  Maros- Flusse  lieg., 
von  allen  3  Gattungen  der  Szekler,  dann 
von  Walachenuni  Neubauern  bewohn- 
tes Dorf  ni'vi  einer  helvct.  und  griechisch 
nicht  unirten  Pfarre,  o  St.  vonTJiorda, 
3  St.  von  Felvinz. 

K.Otseh  ,  Cholsch  —  Böhmen  ,  Chrud. 
Kr.,  ein  Dorf'von  34  Haus,  und  iOl  Bin- 
wohu.,  nach  Sezemitzeiugepf.,  in  einer 
morastigen  Ebene,  zwischen  Waldun- 
gen, 2}  St.  vonPardubitz. 

Kdtscli,  lilirien,  Kärnten,  Klageufurt. 
Kr.,  -eine  in  der  zur  Landgerichtshersch. 

!    Hartneidstein  CHattendorfer  Seite)  geh. 

I    Gemeinde  Lading  sich  befindliche  OrC 

i    schuft,  5^  St.vonWoifsberg,  7  St.  von 

'    Klageofurt. 

lidtaelt,  Ober-,  Steiermark,  Mar- 
hurger  Kr.,  ein  in  dem  Wb.  Bzk.  Koni. 


Rotwein  lieg.,  verschiedenen  Domini«ii 
geh.,  nachUnterkötscheiutfepf.  Oor/'  u. 
G  yeiid  von  43  H.  und  213  Eiuw.,  t^  St. 
von  Marburg. 

KOtSCii,  Unter-,  Steiermark,  Mar- 
burger Kr.,  ein  in  dem  Wb.  B^k.  Koni. 
Hotwein  lieg.,  verschiedenen  Dominien 
geh.  Do//  von 64  Haus,  und  SO«  Einw., 
mit  einer  landesfürstl.  Pfarre,  \i  St.  yoii 
Marburg. 

Kotselia,  Böhmen,  Pilsu.  Kr.,  thiGut 
und  Dorf;  a.  Gol  tschau. 

Kötscliaeh,  lilirien,  Kärnten,  Vil- 
lacher  Kr.,  eine Steueryemeinde  atüG'm 
Joch. 

Hotselaaeli,  Steiermark,  Ciilier  Kr., 
ein  grosses  Ffa/t/ret/er  der  Hersch.  Bu- 
deneck. 

Kötscliaeli,  Dorf-,  Ketschach  - 
Oest.  ob  d.  E.,  Salzburg.  Kr.,  ein  zum 
Pflggcht.  Gastein  (im  Gebirgslande  Pou- 
gau)  gehöriües  Dörfchen,  auf  der  alten 
Strasse  ins  AVildbad,  |  St.  v.  Wildbad, 
1|  St.  vonHof-Gastein. 

Kdtselibaeh ,  Steiermark,  Brucker 
Kr.,  nordöstlich  von  Zell,  ein  kleiner 
Bach  der  in  Oesterreich  entspringt,  eine 
kleine  Stret^ke  die  Grenze  bildet ,  und 
dann  in  die  S^ilza  fallt. 

Hot^eliberg,  Kotscbkiverch  —  Sfei-^r- 
mark,  Marburtfcr  Kr.,  eine  indem  Wb. 
Bzk.  Kom.  Schachenthurn  liegend.,  der 
Hrsch.  Ober-Hadkersburggeh.  ü'einye- 
hirysyegend  \on  16  Haus.  undSO  Einw., 
%\  Sl.  V.  Radkersburg,  4  St.  von  Ehreu- 
hausen. 

HLotsehe  ,  lilirien  ,  Krain,  Adelsberg. 
Kr,  ein  zum  Wb.  Bzk.  Kom.  Herschaft 
Adelslierg  geh.  Dor/  liegt  nächst  Slavi- 
na,  ist.  von  Adelsberg. 

HLotsrUe)!^,  Steiermark,  CHI.  Kr.,  eine 
GeyewI,  zur  Staatshersch.  Studenitz  mit 
f  Weinzehend  pflichtig. 

Kotsiclie ,  sorne-9  Steiermark;«. 
Kötsch,Ober-. 

Kotgctien,  lilirien,  Krain,  Neustadt. 
Kr.,  ein  dem  Wb.  Bzk.  Kom.  und  Hrsch. 
Gottschee  gehör.  I>or/ in  der  Hrsch.  Rieg 
nächst  Handlern,  12^  St.  von  Laibach. 

HLotsehenberj^,  Steiermark,  Cillier 
Kr.,  eine  Geyend,  zur  Staatsbrsch.  Prell- 
stein Weinzehend  pflichtig. 

Hötsebendorf ,  lilirien,  Kärnten, 
Klajjenfurt.  Kr.,  einzum  Wb.Bzk.Kora. 
der  Hrsch.  Ilardeck,  Roseubühel,  AVül- 
ross  und  Treybach  gehör.  Dorf  von  18 
Häusern  und  Keuschlern  ,  6^  St.  von 
Set.  Veit. 
ftLötSClieiiiiiühle,  Böhmen,  Pilsner 
Kr.,  eine  zum  Gute  Darmschlag  gehör, 
einschichtige  Mahlmühle,  3  Stund,  von 
Mies. 


114» 


Mifitseheiiiiiuhle ,  Böhmeu,  Klatt. 
Kr.,  eine  elnschiclitiä:e,  zum  Gute  Ko- 
petzeii  gehörige  Mahlniühlef  3  Stunden 
von  Mies. 

Hotsehermüfile,  Böhmen,  Pilsner 
Kr.,  eine  /Wrt/i/f/i/i///t^derHrsch.  Kladrau 
j^eh. ;  s.  Gotschamülile. 

Kotscli« ,  npodiie- ,  Steiermark  -, 
s.  Kötsch-Ünter. 

Kotschin,  Kocjn,  Cliocjn  -7-  Böh^ 
men,  Hud weiser  Kreis,  ein  Dorf  von 
•26  Haus,  und  219  Einwoh.,  nach  Weiss- 
Hurkaeiu;^j)f.,  hat  ein  VVirthshaus,  3  St. 
vouPodhrad. 

Kotscltin.  Böhmen,  Pilsn.  Kr.,  ein 
der  Hrsch.Plass  «eh.  Dorf  von  37  Haus. 
und316Kinw,  hier  ist  eine  Filialschu- 
le, Uerjihau  auf  Vitriolschiefer  und  eine 
Alaunhütte,  hierher  j^ehört  das  |  Stunde 
entfernte  Jäj<erhaus  Tschetschia  ,  lie^t 
im  Thale,  au  einem  kleineu  Bache, 
nächst  Kopidio,  1^  St.  von  Kralowitu, 
5^  St.  von  Pilsen. 

Kotseliltzaberic,  Steiermark,  Cill. 
Kr.,  eine  WelHyebivyigeyend,  '^nmGwie 
Neustift  dienstbar. 

HotüClilrkoiv ,  Böhmen,  Bidschow. 
Kr.,  eine  einz.  Maklmnhle^  der  Ursch, 
Miiletin;  siehe  Opitschow. 

I4ot§»elilt8Clte,  Steiermark,  Cill.  Kr., 
eine  kleine  Ortschaft,  mit  69  Haus,  und 
317  FJinw.,  zum  Wh.  B.  Komm.  Hrsch. 
Ohrothitsch,  lud.  Pfarre  Schilteru,  4 St. 
von  Pettau. 

Kotselifeen,  Katschken,  Gatschken  — 
Böhmen,  Leitm.  Kr.,  ein  der  Hersch. 
Schöherit;s  unterthäuig.  X^or/'am  Berge, 
^  St.  vou  Aussig. 

notselikirereli ,  Steiermark,  Mar- 
burg. Kr.,  eine  im  Wb.  B.  Kom.  Scha- 
chenthurn  lieg.,  der  Hrsch.  Ober-Had- 
kersburtf  gehörige  Wetnyebirgsyegend\ 
siebe  Kotschberg. 

HotselilASS,  Kotschlag  —  Böhmen, 
Tabor.  Kr.,  ein  Dörfchen  ,  mit  8  Haus, 
und  38  Einw. ,  lietft  J  St.  südlich  von 
Altstadt,  auf  einer  Anhöhe,  der  Hersch. 
Laudsteiu;  siehe  Kockschlag. 

ÜLotseltno«  Steiermark,  Cill.  Kr.,  ein 
zum  Wb.  Bzk.  Kom.  und  Staalshrsch. 
Studenitz  geh.  Dörfchen,  mit  22  Häu- 
sern und  113  Ein  wohn.,  "2^  St.  vou  wiu- 
disch  Feistritz. 

Kotsehno,  Kotshno  —  Steiermark, 
Cill.  Kr.,  ein  zum  Wb.  B.  Komm.  Her- 
flchaft  Ober-Pulsgau  gehör.  Dorf ,  mit 
VI  Haus,  und  129  Einw.,  1^  St.  von 
wiudisch  Feistritz. 

Kotsehno,  lllirlen,  Unt.  Krain,  Neu- 
8tdt.  Kr.,  ein  dem  Wb.  B.  Komoi.  und 
Uiäch.  Thuru  um  Hart  geli.  Dorf  von 


Kau;{e,  gegen  Nord.,  5J  St.  von  Neu- 
stadtel. 

KotSCliivOy  Kocow  —  Böhmen  ,  Ta- 
borer  Kr.,  ein  Dorf,  mit  85  Hausen 
und  147  Einw.,  nach  Schebirow  eingc- 
pfarrt,  hat  1  Wirthhaus.  Dieses  Don 
ist  1785  auf  den  Gründen  des  damals 
emphyteutisirten  obrigkeitichen  Meier- 
hofs anä;elegt  worden,  \  St.  von  jung- 
Woschitz. 

Kotseli^erell  9  Steiermark;  sieht 
Kotschberg. 

H.08cli%vai*,  Böhmen,  Beraun.Kr.,  eil 
Dorf  zur  Hersch.  und  Pfarre  Lochowitz 

Kötseliwltas,  Koschwitz  —  Böhmen, 
Elbogn.  Kr.,  ein  d.  Hersch.  Eger  und 
Ferh^u  tfehör.  Dorf,  mit  -einer  Mahl- 
mühle, hier  ist  eine  steinerne  Brück« 
über  den  Egerfluss  ,     l  St.  von  Eger, 

ÜLOtseliy,  Kocj  —  Böhmen,  Chrudim 
Kr.,  ein  Dorf,  mit  93  Haus.  u.  641  Ein- 
wohn., ist  nach  Chrudim  eingpf.  und 
hat  l  Filialkirche  äu  St.  Bartholomäus 
welche  im  Jahre  1397  von  der  Köni- 
ginn  Sophia,  2.  Gemalin  König  Wen- 
zels IV.,  gestiftet  worden  ist,  an  dei 
Strasse,  nach  Hoheumauth,  \\  St.  von 
Chrudim. 

Kötüflorr,  Oest.  ob  d.  E.,  Traun  Kr. 
ein  Dorf,  zum  Distrikt  Kom.  Weissen- 
berg  und  Pfarre  Pucking. 

Köt^ie  ,  Ungarn,  Sömeäh.  Gespansch. 
ein  unjiar.  deutsch.  Dorf,  mit  208  H 
und  1323  meist  reform.  Einw.,  gutei 
Kornboden,  viel  Weinwachs,  Waldun- 
gen. Grundh.  vouAntal,  1  Meile  voi 
Szemes. 

RotPer,  Ungarn,  ein  Praedium,  in 
Klein -Cumanier  Distrikte,  gehört  zu 
Jäsz-Apathi  und  zählt  nur  46  Kinw. 
hat  einen  sandigen,  aber  guten  Wein- 
boden. An  Wasser  und  Waldungen 
Hiaitgelt  es  hier.  Die  Ruinen  einer  ur- 
alten Kirche  sind  noch  zu  sehen  ,  und 
unweit  davon  ist  zur  Bequemlichkeil 
der  Reisenden  ein  Wirthshaus  aM«e- 
bracht.  Auch  ist  in  der  Nähe  des  Prä- 
diums  ein  «rosser  Hütfei  aufäeworfen, 
der  von  mehren  kleinern  umgeben,  und 
als  Andenken  einer  hier  gelieferten 
grossen  Schlacht  merkwürdig  ist. 

HLotsosd,  Siebenbürgen,  Hunyad.  Ge- 
spanschaft; siehe  Kossesd. 

HotHlsfKId ,  Ungarn,  Preshurg.  Ge- 
spaiisch.,  eine  Pmzta,  mit  1  Haus  und 
6  Einwohnern. 

Hotal-^KÖIÖ-Fö  9  eigentl.  Gotsi- 
Sz6lös-Fo  —  Siebenbürgen,  ein  liery, 
im  Maros.  Szekl.  Stuhl,  auf  einem,  d. 
Bach  Göta-palak   vou   seinem   durch 


1149 


ITaraztlterek  fliess.  Filialhach  ,   scheiJ.  Kr.,  ein  dem  Wh.  Bzic.  Kom.nnd  Graf- 

Ilöheiizweisje,   ^  St.  von  Göts.  1  sc  haftAuersberg  geh.  Dor/*,  4St.  v.  Set. 

Köt«k,  Kis-  und  JVasy-,  Ungarn,!  >Iareiu. 
Eisenburg.  Gespans.,  2  beisammen  ste-  üott,  0?st.  u.  d.E.,  V.  O.  W.  W..  ein 

hende  niigar.    Dörfer^     das    erste   hat  kleines  OpWcA^«  mit  9 Fläus.  und  55  Ein- 

68    Haus,    und   410   Einw.    und  mehre  wohnern,  der  Hrsch.  Geras  und  Pfarre 

Grundh. ;  das  2.  37  Haus,  unl  234  E.,  Pur/{stall. 


ist  gräfl.  Katth^ätiisch  ,  auf  der  von 
Vasär  nach  Vcszprim  führ.  Commerzial- 
strasse,  mit  fruciilbarcm  Ackerland  und 
gutem  VVieswachs.  Filial  von  Käld. 
3  M.  von  Papa. 

NLotsoba,  Ungarn,  jenseits derTheiss, 
Arad.  Gespaiisch.,  ein  der  adel.  Familie 
Niitf^' gchür    walach.  Dorf,  zur  ^riech. 

j  nicht  uuirt.  Pfarre  Jlevetes  eingepfarrt, 
grenzt  au  die  Ortschaften  Hevetes,  Ka- 

I  kavoutid  ßerendia,  lic^t  au  dem  weissen 
Korös-Kliisse,  9]  St.  von  Arad. 

HöCiiö^e,  Ungarn,  jenseits  der  Donau, 
Tolna.  Gesp.;  s.  Ketse«;e. 

i4of8ola,  Ungarn,  Toina.  Gespansch. 


Kottaleit  Höfe  ,  Böhmen  ,  Prachia. 

Kr.,  2  einzelne  Bofe  zum  Gute  AFbrechts- 

rieiifeh.,  }  St.  von  Schüttenhofen,  3  St. 

von  Horazdiowilz. 
HottMny,  Kolany,  Mal^^za  —  Ungarn, 

Zempl.  Gesp.,  ein  Praedium» 
I  li.Ottai*9  Ungarn,  Warasdin.  Gespin- 
I     Schaft,  ein  Praedium  mit  9  Haus,  luid 

70  Einw. 
Hiottar ,  Ungarn,  Agramer  Gesp.,  ein 

Praedhim. 
HottaraiiJ,  Kroatien,  ßanal-Grenze, 

eine  Abtheiiung  des  /.um  3.  Banal  Grenz- 

Uegiments  liezirk  Nro.  XI.  geh.  Dorfes 

Jamnicza. 


ein  Ungar,  deutsches  Dor/' von  196natH.  14otlarl,  Kroatien,  diesseits  derSave, 


und  1.556  rk.  Einw.,  rk.  KP.,  Ackerbau 
n.  Wieswachs  erster,  Weinwachs  drit- 
ter Klasse,  drei  Mahlmnhlen  ,  grosse 
AValdnriijen  mit  vielem  Wildpret  ,  öf- 
fentliches Gel)JiudezurIJequ:irtirunK  des 
i  Mililärs,  fürstlich  Eszterhäzysch,  6^  M. 
'  von  Tolna. 

l.otfiOr<l,  Ungarn,  jenseits  derTheiss, 
\  Szathmar.  Gespansch.  ,  N^ir.  Bzk.,  ein 
1  mit  einer  reform.  Kirche  versehenes  Dor/" 
I  von  187  Haus,  und  1348  ungar.  und  jiid. 


Agram.  Gespansch.,  im  Bzk.  diesseits  d. 

Kulpa,    ein  zwischen  Gebirgen  in   der 

Gerichtsbarkeit  Braszlavie  lietf. ,  nach 

Dragonoseinäepf.  Dorf  xou  7  Haus,  und 

CO  Einw.,  8^  St.  von  Jaszka. 
I4.0tlau7ZOY%',  Böhmen,  Czaslan.Kr., 

ein  Dorf  der  Hrsch.  Ledetsch,  1^  St.  von 

Hoth-Janowitz. 
I4€»ttaufrii,  Böhmen,  Pilsn.  Kr.,  ein 

Dorf  der  Hersch.  Kotzeuitz  und  Piarre 
lowitz. 


LEinw.,  Synagoge,  grenzt  an  Györtelek  Hottaun,  Oest.nnt.  d.  E.,  V.  0.  M.  B., 
und  Szalka,  2Sf.  von  Vallaj.  1     ein  I?or/*mit  32  Haus,  und  175  Einw.,  der 


Aotsu,  Siebenbürgen,  Inn.  Szoluoker 

Gesp.;  s.  Kocs. 
äotsiiba,  Ungarn,  jenseits  d.  Theiss, 
'  Biharer  Gespansch.,  Szalont.  Bzk.,  ein 

walacli.,  zur  Hrsch.  Grosswardein  geh. 

Dorf,   mit  einer  gricch.   nicht    unirten 


Hrsch.  Gleis  und  Pfarre  Geras. 
HLottRUii,  Oest.obd.E.,  V.O.W.W., 

ein  Efsensteinberybau. 
Ilottausclieii,  od.  Kotanec  —  Böh- 
men, Pilsn.  Kr.,  ein  Dor/der  Herschaft 
Manetin  und  Pfarre  llebensteiu. 
Pfarre,  liegt  an  dem  weissen  Körös-FI.,  Uottaiiseii,  Böhmen,  Pilsn.  Kr.,  ein 
3  Sl.  vonSzalonta.  i^o// der  Hersch.  Kostenitz,  t|  St.  von 

MLotsuba,  Ungarn,  jenseits  d.  Theiss,      Grünberg. 
Bihar.  Gespansch.,  Belenyes.  Bzk.,  ein  Hottaiv ,  Böhmen,  Budweis.  Kr,  ein 
walach.,  zur  Hrsch.  Belenyes  geh.  Dorf      Wirthshavs  der  Hersch.  Krumau,  2\  St. 


mit  einer  griech.  nicht  unirten  Pfarre^ 
13  St.  von  Grosswardein. 

lotsulata,  Siebenbürgen,  Fogaraser 
Distr.;  s.  Kutsulata. 

{iots,  Välye-,  Siebenbürgen,  ein 
Bach,  welcher  die  Grenze  zwischen  der 
Thorenburger  Gespanschaft  und  dem 
GyergyderSzekler  Filialstuhl  bildet. 


von  Budweis. 
Kottaivltz,  Böhmen,  Leitmeritz.  Kr., 

ein  Dorfa.n  der  Biela,  nahe  an  Schwatz, 
der  Hersch.  Schwatz  gehör. ,  1^  St.  von 
Teplitz. 
Kot tber^,  Oest.  u.  d.  E.,  V.  0.  W.  W., 
eine  i?of/e  von  17  Haus,  und  150  Einw., 
der  Hersch.  Prandhof  und  Pfarre  Sauet 
Georgen, 
»chaft,  ein  Theil  des  Kronmarktfleckens  Kotte  ,  Illirien,  Krain,  Neustädtl.Kr., 
!  Huszt,  wird  ganz  v.Deutsehsn  bewohnt,!  ein  dem  Wb.  Bzk.  Korn,  und  Herschaft 
I  ßSf.vonSzigeth.  |     Wördigeh.,  i  ach  Set.  Peter  eingpf.  Dor/" 

iott,  Kot,  Kolh  —  Ungarn,  Szalader      gegen  Norden,  8  St.  von  Neustadlel. 
Gesp.,  emüorf.  l4oUerli,  Steiermark,  Cillier Kr,  ein© 

liolt,  tJ-,  Illirien,  Krain,  Neuslädtl.'      Gegend  in  der  Pfarre  Set.  Egyden  bei 


iotszei^,  Ungarn,  Marmaros.  Gespan 


ttftO 


Scbwarzeiistein,  zur  Hersch.  Oberhurg 
mit  dem  ganzen  Wein-  und  halben  6e- 
treidzehend  pflichtifT. 

KöUel,  Oest.u.d.E.,  V.O.W.W.,cin 
zur  Hrsch.  Sooss  )g;ehör.  einzelnes  Haus, 
nach  Haafii:  einju^epfarrty  hinter  diesem 
Markte,  bei  Salaberg,  2  stunden  von 
Strengberg. 

Kotteleko,  Böhmen,  Bidsch.Kr.,  ein 
Dorf  der  Hrsch.  Lomnitz  u.  Pfarre  Thein, 
l^St.  von  Lomnitz. 

K.otfeii,  Hinter-,  Böhmen,  Pilsner 
Kr,  ein  der  Hrsch.  Kuttenplan  geh.  Dorf 
mit  einer  Lokalie,  gegen  Westen  1^  St. 
von  PJan. 

KöUenreüt,  Oest.  u.  d.  E.,  Y.  0.  W. 
W.,  ein  Dorf  der  Stiftshrsch.  Mölkj  s. 
Ketteureüt. 

Hottenschltz,  Böhmen,  Berann.  Kr., 
ein  Dorf  dem  Gute  Bukawa  und  Pfarre 
Pitschin,  tf  St.  von  Dobrzisch. 

HoUerbaeli ,  Felsö-  und  Alstf-, 
Hutta  —  Ungarn,  diesseits  der  Theiss, 
Zipser  Gespansch. ,  im  III.  oder  Leut- 
schaner  Bzk.,  ein  den  adel.  Familien 
Bfariissy  und  Jdhny  gehöriges  Dorf  von 
.^6Häus.  und  416  rk^  Einw.,  Filiat  der 
Pfarre  Markusfalva,  in  dessen  Terrain 
»ich  Kupfergruben  und  Hämmer  befinden, 
in  einem  Thale,  zwischen  Poräta  u.  Ma- 
tejocz,  4^^  St.  von  Leutschau. 

Kftttern,  Illirien,  Kärnten,  Villacher 
Kr.,  eine  zum  Wb.  B«k.  Kom.  u.  Burg- 
frieden Hersch.  Steierberggeh.  Gegend, 
6  St.  von  Set.  Veit. 

I4otteroiV)  Choterow  —  Böhmen,  im 
Pilsner  Kr.,  ein  Dorf  von  42  Haus,  und 
280  Binw.,  nach  Pilsenelz  eingepf.,  hat 
eine  Mühle  mit  Brettsäge  u.  einWirths- 
haus,  am  rechten  Ufer  d.  Uslawa,  1|  St. 
von  Pilsen. 

Kottersbergr ,  Steiermark  ,  Grätzer 
Kr.,  eine  Get/end  im  Bzk.Horneck,  zur 
Herschaft  Lannach  mit  |  Weinzehend 
pflichtig. 

Koitershof,  Böhmen,  Saaz.  Kr.,  ein 
der  Hersch.  Klösterle  gehör.  Ifleierhof 
nächst  dem  DorfeTöKsch,  4St.  v.Kaa- 
den,  3  St.  von  Saaz. 

Koites,  Oest.u.  d.E.,  Y.  O.M.  B.,  ein 
markt  d.  Hrflch.  Niederranna  am  Brand- 
hof; s.  Kottis. 

Kotteuay  Valje-,  Siebenbürgen, 
ein  Bach  in  der  Inner  Szolnoker  Ge- 
spanschaft. 

KoUhof,  Oest.  u.  d.  E.,  Y.  O.  W.  W., 
ein  der  Hersch.  Friedau  unterthäu.  Dorf; 
8.  Kothingebersdorf. 

Mottlfpau  ,  Böhmen,  Kibosn.Kr.,  ein 
dem  Gute  Katzengrün  unterthäuig.  Dorf 
8  St.  von  Euer. 

Hottiken,  Kodikow,  Chotiekow,Cho- 


t'kau  —  Böhmen,  PilsnerKr.,  ein  Dor 
von  65  Haus,  und  866  theils  deutschet 
Iheils  böhmischen  Einw.,  zum  Theil  de 
Herschaft  Maleschitz  und  zum  Theil  de 
Hrsch.  Krzimitz  gehör.,  nach  Maleschii 
cingepf.,  und  hat  eine  Filialkirche  zu 
heiligen  Kreuzerhöbung  ,  einen  Meier 
hof,  eine  Schäferei,  ein  Wirthshaus  un 
^  Stunde  abseits  eine  Wasenmeisterei 
und  einen  Steinkohlenbergbau,  liegt  ge 
gen  Westen  1 J  St.  von  Pilsen,  J  St.  vo 
Malesitz. 

H.ottili)  Unearn,  Zips.  Gespansch.,  ei 
Praedhim  mit  l  Hausund  13 Einw. 

Hottln»*  Chottina  —  Böhmen,  Pilsi 
Kr.,  ein  Dorf  von  21  Haus.  u.  167 Kinn 
Hier  ist  ein  Vitriolschieferbergbau  un 
Sudhütte,  dem  Freiherrn  von  Hiese  ge 
hörig,  im  Thale  am  Tremoschnabach< 
2  St.  von  Plass. 

Kotflnip,  Oest.  u.  d.  E.,  V.  O.W.VV 
einDor/'mit  6Häus.  und  25  Einw.,  de 
Hrsch.  Auhof  und  Pfarre  Grafendorf. 

KöUlilK,  Oeat.  u.  .<.  E  ,  V.  O.  W.  W 
ein  zur  Hersch.  Ardacker  geh.  l?or/';  « 
Kothing. 

Köttinv,  Oest.  u.  d.  E.,  Y.  0.  W.  AV 
ein  zur  Hrsch.  Kria,  und  verschiedene 
andern  Obrigkeiten  geh.,  nach  Set.  Va 
lentin  eingepf.  ßor/am  Knsflusse,  zwi 
srhen  Ensdorf  und  Gollensdorf,  ^S 
von  Ens. 

Köttinv*  Oest.  u.  d.  E  ,  V.  O.  W.  W 
ein  zur  Hrsch.  Spitalamt  Ens,  Landgcli 
Burg  Ens  und  Pfarre  Set.  Valentin  geh 
am  Ensflusse  lieg.  Dorf  \oi\  13  Haus.  ui. 
72  Einw.,  ^  St.  von  Ens. 

HLöUlnir^  Oest.  u.  d.  E.,  V.O.  W.W 
ein  in  dieser  Ortschaft  und  Pfarre  Sei 
Valentin  sich  befindendes,  zur  Herscli 
Garsten  geh.  Wirthshaus,  die  Nussbau 
mer  Taferne  genannt,  nächst  Oberscha/ 
winn  und  dem  Enstlusse,  gegen  Norde 
^  St.  von  Ens. 

tLiittinm,  Ober-  n.  Unter-,  Mii 
disch  Gorna,  und  Spodna  Ilodina  - 
Steiermark,  Cillier  Kr.,  2  in  dem  Wi 
B/.k.'  Kom.  der  Sladt  Cilli  liegende,  d<! 
Hrsch.  Neucilli  geh.  Dörfchen  von  45  li 
und  214  Einw.,  ^  St.  von  Cilli. 

I4ottlii||;alstersltelni ,  Oest.  ob  r 
E.,  Hausr.  Kr.,  7  dem  Distr.  Kom.  un 
Hersch.  Aistersheim  gehör.,  und  dahii 
eingepf.  Häuser^  an  der  Kommerzialsti 
nächst  Grieskirchen,  gegen  S.  1  ^  St.  vo 
Haag. 

Kotilniirauerliaeli,  Oest.  ob  d.E. 
Inn  Kreis,  ein  zum  Pflggrcht.  Branna 
gell.  Weiler,  im  llentamle  Brannau  uii 
der  Pfarre  Ncukircheu  gelegen,  2*  S 
von  Braunau. 


1151 


Hotilnslirunn,  Oest.  u.  d.  E.,  V. 
ü.  W  W.,  ein  P/Vrrr/ior/"  mit  79  Haus, 
und  G45  Einw.  der  Hrsch.  «leichen  Na- 
mens. Pfiirre  Uaadeu.  Post  Vöslan. 

Kottliiirbiiri:8tall,  Oest.  u.  d.  E.. 
V.  0.  VV.  W.,  ein  Dor^  mit  IGHSas.  n. 
71  Einw.  der  Hrsch.  Auhof  und  Pfarre 
Ulindenmarkt. 

Kottinisersclorf,   Oest.  ob  d.  Ens,l 


W.,  eine  zur  Hrsch.  Ulmerfeld  gehörig:« 
Mühle  l)ei  einem  Waldbächleiu ,  hinter 
Neuhofen,  2|  St.  von  Amstädten. 
Hötlnitx,  mähr.  Skotnice  -  Mähren, 
Prer,  Kr.,  ein  zur  Hrsch.  Hochwald  ffeh. 
nicht  weit  vom  Gute  Sedluitz  meften  W. 
eutferi:tes  zur  Freiherger  Pfarre  ^ehor. 
I>or/  mit  65  Haas,  und  421  Einw.,  f  St. 
von  Frcihurg:. 


MiihI  Kr.,  9  im  Distr.  Korn.  Riede;?t;und' Kotloj  ,  SiebenhlirÄen,  ein  Bcr^  In  der 
Herschaft  VVildhers^  liegende,  verschie-;      Thorenl)ury:.  Gespansch.,  auf  einem,  den 


denen  Dom.  geh.,  nach  Gallneukirchen 

eintepf.  lUhiser,  ^egcn  N.  nächst  Kel- 

zendorf,  5  St.  von  Linz. 
Hottinir-^«u«l^«n,  Oest.  u.  d.  E., 

V.  U.  y\.  n.,  ein  Dorf  der  Hrsch.  Staatsj 

siehe  Neusiedl. 
HoUliiKrfid,    Oest.  ob  d.  E.,  Traun 


Kusgeh.  0/7*cÄrt/Y  unweit  dem  Ensilusse 
)     auf  einer  Anhöhe,  1  St.  von  Etis. 
|]4ottln|s;ratli,  Oest.  ob  d.  E.,  Traun 
Kr.,  ein  im  Distr.  Kom.  Ens  und  Her- 
schaft  Tillisburg    lieg.,  verschiedenen 
Dom.  geh.,  nach  Ens  eingepf.  Dorf,  |  St. 
von  Rns. 
Hottlng^reut,  Oest.  obd.  E.,  Hausr. 
Kr.,  ein  im  Distr.  Kom.  Wels  liegend., 
verschied.  Dom.  geh.,  nach  Gunskircheu 
cingepf.  Dorf,  1^  St.  von  Lamliach. 
Hottifi,  iiisgem.  Kottes  —  Oest.   u.  d. 
K.,  V.  O.M.  B.,  ein  der  Hrsch.  Nie.ier- 
ranna  am  Brandliof  uiiterlh.  iTJarÄ^  hin- 
ter dem  Jauerling  au  der  kleinen  Krems, 
mit  einer  eigenen  Pfarre,  hat  49  Haus.  u. 
245  Einw.,  5  St.  von  Krems. 
l£ottlsiiia,  Dalmalien,  e'in  Markt  he\ 
Macars' a,  Fischerei,  Handel  mit    Ssi\z, 
Öhl,  Feigen,  1806  Einw.  Post  Macarsca. 
KöUke,   Köthken,  Kulka   —    Sieben- 
bürgen, Unt.  Kr.  und  SzeklerBzk.,  ein 
mehren  Grundherrn  geh.  wal.  Dorf  mit 
einer  griech.  unirten  Pfarre,  5^  St.  von 
Klausenhurg. 
Röttlarlt,  ei^entl.  Kedla  —   Oest.  n. 
d.  E.,  V.  U.  W.  \V.,  ein  au  der  Grätzer 
Landstrasse  ausser  Neunkirchen  gegen  | 
Glocknit«,  in  der  Pfarre  Sei.  Valentin  i 


Aran3  osfluss  v.  d.  Bache  Välye-Lunka- 
Ourkanilor  scheidenden  Höhenzweige, 
j  St.  von  Örke. 

H.otf  oiiiirsrlt .  Böhmen,  Leitm.  Kr., 
ein  J7or/der  Hrsch.  Lobositz,  1  St.  von 
r.obosilz. 

Kottopek,  Böhmen,  Beraun.  Kr.,  ein 
der  Hrsch.  Ginetz  geh.  Dorf,  worin  die 
Hrsch.  Praskoles  eine  Mahlmühle  und  3 
llaucrnhäns.,  und  die  Hrsch.  Horzow  itz 
cb  nfallszwei  Banernhöfe  l»«^ sitzt, grenzt 
mit  Praskoles,  1^  St.  von  Zditz. 

Kottor,  Kroatien,  ungr.  Littorale  oder 
Koinnterz.  Seedistr.,  eine  zur  Kaal.  Her- 
schaft Viiodül  gehör.,  auf  einem  Berge 
Jieg. ,  i'ach  Czirquenicza  eingepfarrte 
Ortschaft  ntit  55  Einw.,  2|  St.  v.  Novi. 

H.ott«i*i,  Liigarn,  Sohler  Gesp. ,  eiu 
kroat.  Markt  1- ecken,  in  der  Muraköz 
am  rechten  Ufer  der  Mur,  hat  250  Hans», 
und  2050  Einw.,  die  sich  zum  Theil 'vom 
Fuhrwesen  nähren.  Mahlmiihle.  Jahr-> 
markte.  Grätl.  Fe.etetisch. 

Höftoivlez,  Kottowitz  —  Böhmen,  Pil- 
ser Kr.,  ein  d.  Hrsch.  Chotiesrhau  gehör. 
Dorf,  gegen  W.,  |  St.  von  Staab. 

HLottoüV  tz,  Kodewitz  —  Böhmen, Leit 
meritz.  Kreis,  ein  Dorf,  mit  54  Haus,  und 
3.32  Einw.,  hat  eine  Schule  unterdem  Pa- 
tronate  der  Hrsch.,  eine  Mühle  und  einen 
Braunkohlenbergbau;  die  Einw^  leben 
meist  vom  Ackerhaue,  v.  Gewerben  sind 
hier  14  Wel)er ;  zu  diesem  Dorfe  sind 
auch  die  einzeln  stehend.  Steinwandhäu- 


ser an  der  Hauptstrasse  konskribirt,  der 
Hrsch.  Bürgstein,  gegen  West.,  \  St.  von 
Bürgstein,  \  St.  von  Haide. 


lieg.,  zur  Hrsch.  Kranichberg  geh.  Dorf  H.ot(oun,  Böhmen,  Prachiner  Kreis,  ein 


litSO  Haus.  und93  Einwoh.,  2  St.  von 

Neuiikirchen  am  Steinfelde. 
iRoUlas,  Mähren,  Igl.  Kr.,  ein  Dorf 

zur  Hrsch.  Saar;  siehe  Gotias. 
lÜOttnialn,   Oest.  unt.  d.  E.,  V.  O.  M. 

B,  eiu />or/" der  Hrsch.  Joregg.  Pfarre 

Nächling. 
|R6ttitiaiill8dorf ,    lilirien,    Kärn- 

len,  Klagenf.  Kr.,  ein  zur  Wb.  B.  Kom. 

Hrsch.  Hollenburg  geh.  Dorf  mit  einer 

eigenen  Pfarre,  gegen  Süd.  nächst  Set. 

Gangolph,  1^  St.   von  Kirschcnthener. 
iKottittühle,  Oest.  u.  d.  E.,  V.  O.  VV. 


Dorf,  zur  Hrsch  Wosseletz. 

Hott iscliallnj^.  Goltschallinje^  —  Oest 
u.  d.  E.,  V.  O.  M.  B.,  ein  d.  Hrsch.  Maiers 
unterth.,  zur  Pfarre  Windigstein  gehör. 
Dorf,  mit  19  Haus,  und  95  Einw.,  in  einer 
kleinen  Entfernung  von  Maiers  gegen- 
über Jens,  der  deutsch.  Thaya ,  1  St.  von 
Schwarzenau. 

Köttse,  Ungarn,  Jens. d.  Donau,  Sümegh. 
Gespans.,  Igaly.  Bzk.,  ein  zw  ischcu  Geb. 
lieg.,  grösstenlheils  von  Deutschen  be- 
wohnt. Dorf,  mit  einer  helv.  Pfarre,  1  St. 
von  Szeuies. 


115« 


KottUundKossess,  Illirien,  Krain, 
liaib.  Kr.,  ein  im  Wb.  B.  Komm.  Flödnijs; 
lie^.,  versch.  Dom.  i^eliör.,  nach  Woditz 
einepf.  Dorf,  3  St.  von  Laibach. 

ULoitu«  {Siebenbürgen,  ein  J?i?ry,  im  Fo- 
^aras.  Distrikt,  auf  einem,  den  Bach  Hol- 
bach V.  seinem  Filialbache  Pereou-Gau- 
noszi  scheidend.  Höhenzwei^e,  unt.  dem 
Ker^e  Djälii  -  Gaunoszu,  l^  St.  von  Uj- 
Sinka. 

JNLöttulaeliywiiK^ischHottle  — Illirien, 
Kärnten,  KIa/y;enfurt.  Kr,  ein  ziimWb. 
B.  Korn.  Hrsch.  Bleiburg  «eh.  Dörfchen^ 
mit  einer  ei/ä^enen  Pfarre,  an  der  Grenze 
Steiermarks.  2  St.  von  Unler-Drauburg. 

Hottubanskl)  Galizien,  Bukow.  Kr., 
eine  Herschaft  wnA  Dorf. 

Kosturicli,  Koturics  —  Slavonien,  Po- 
8e<j;an.  Gespans.,  Pakratz  ßzk.,  eine  zur 
Uersch.  Pakratz  geh.,  nach  Bucseiiiffepf. 
Ortschaft^  mit  15  Haus,  und  111  Einw., 
liegt  zwischen  Gebirg,  und  Waldungen, 
3^  St.  von  Pakratz. 

KöUiweln,  Illirien,  Ob.  Kärnten,  Yill. 
Kr.,  ein  zum  AVb.  B.  Komm,  und  Ldgchts. 
Hrsch.  Treffen  geh.  Dorf,  1  \  St.  von  Vil- 
lach. 

KdUweilt,  Oest.  unt.  d.  Bus,  Y.  0.  W. 
W.,  die  gemeine  Benennung  d.  Stiftsher- 
schaft Göttweih. 

Rot^vwltZ)  Böhmen;  siehe  Chottowitz. 

ÜOttiwItz,  IVl«der-9  Böhmen.  Bidsch. 
Kr.,  grosses  lang  ausgedehntes  J5o>/mit 
158  Haus,  und  995  Einw.,  der  Hersch. 
Arnau,  liegt  nächst  d.  Dorfe  Ober-Kott- 
>vitz  in  einem  reizenden  Tliale,  an  der 
sGhles. Strassen,  am  Kotl witzer  Wasser, 
welches  hier  in  d.  Elbe  fäl It,  hat  1  Loka- 
lie-Kirchezu  St.  Peter  u.  Paul,  1  Schule 
und  1  dreigängige  Mühle  mit  Brettsäge. 
Die  Kirche  erscheint  in  den  Errichtungs- 
büchern schon  1384  als  Pfarrkirche.  Von 
der  Zeit  des  Hussitenkrieges  bis  zum  30 
jährigen  Kriege  halte  sie  akathol.  Paslo- 
ren, späterhin  der  Arnauer  Dcchantei  als 
Filialkirche  zugi>theilt  und  erhieli  1787 
einen  Lokal-Seelsorger,  welcher  mit  300 
fl.  aus  demReligionsfonde  besoldet  wird. 
Die  Kirche  ist  ansehnliches,  steinerne» 
Gebäude,  dunkel  und  feucht,  mit  einer 
hretternen  Decke,  nur  das  Presityteriuni 
\»{  gewölbt ;  sie  hat  3  Altäre,  1  Orgel  niil 
12  Registern  und  Positiv,  1  Thurni  mit  4 
Glocken  und  einer  Uhr.  Am  Eingänge  d. 
Kirche,  äusserlich,  steht  ein  Grabstein, 
welchen  derehemalige  Protestant.  Pastor 
Enianuel  Moller  CMollerus)  seiner  Gallin, 
3  Söhnen  u.  5  Töchtern  (y  1605  bis  1G24) 
hat  errichten  lassen.  Die  eingepf.  Ort- 
schaften sind,  ausser  Koltwilz  selbst, 
Karlscck,  Katharina- Dörfel,  und  Kaiser- 
lich-Döbernej(Gut  Döberncy,  Köuiggr. 


Kreis).  Die  Schule  Ist  1788  neu  erbaut 
worden  ;  in  d.  ehemaligen  Schulgebäude 
wohnt  der  Lokalist.  Auf  dem  Katharina- 
Berge,  \  St.  s.  von  Kottwitz,  ist  1  Kapel- 
le zu  Set.  Katharina,  worin  jährl.  6  Alal 
Gottesdienstgehalten  wird,  |  Stunde  von 
Arnau. 

I4ott«witz,  Ober-  Böhmen,  Bidscho  w. 
Kr.,  ein  der  Hrsch.  Arnau  geb.  Dorf,  mit 
einer  Lokalie,  1  St.  von  Arnau. 

li.otty,  Schlesien,  Teschn.  Kr.,  e'iüDorf, 
d.  Hrsch.  Orlau  Pfarre Trliczko. 

H.Of  f yas-fiatak  9  Siebenbürgen,  eiu 
Bach ,  welcher  im  Kdzdier  Szekl.  Stuhl, 
aus  dem  Gebirge  Dobrimezö  im  Gebiete 
des  Markles  Beretzk,  im  Tatrosch-Seg- 
mentalflussgebiete  entspr.,  nach  einrm 
Laufe  von  |  St.  in  den  Bach  Ojtnz-patak, 
gleich  unter  dem  Ojtosch.Pass,  1  St.  ober 
seinen  Ausfluss  ans  Sie  benbürgen, rechts- 
uferig  einfällt. 

KLOtiil|iaiiizl,  Galizien,  Bukow.  Kr., 
ein  Gut  und  Dorf  mit  einer  Pfarre,  nächst 
Toporoucz,  2  St.  von  Czernowicz. 

ULotulostrltza,  Galizien,  Bukow.Kr , 
ein  P/'(flfrr//or/"an  ein  er  Anhöhe  zwischen 
Wäldern  und  dem  Flusse  Pruth,  3  St.  von 
Zaieszczjki.  Post  Sadagora. 

Hotulsko,  Chotelsko  —  Böhmen,  Bid- 
schow.  Kr.,  eind.  Hrsch. Lomnitz  gehör. 
Dorf,  3  St.  von  Gitschin.     *^ 

Kotunil,  Böhmen,  Bidsch.  Kr.,  ein  Dorf, 
d.  Hrsch.  Podiebrad ;  siehe  Chotaun. 

KotusltZ)  Cholusyce  —  Böhmen,  Czas- 
lau.  Kr.,  t'in  MarUt^  mit  166  Haus,  und 
1158  Einw.,  in  der  Thalehenean  der  lin- 
ken Seite  der  Brslinka.  Hier  ist  1  Pfarr- 
kirche dem  heilig.  Wenzel  geweiht,  eine 
Schule,  beide  unt.  herschufl  liebem  Patro- 
nate;  die  Kirche  besland  schon  vor  dem 
Jahre  1384,  im  gegenwärtigen  Zuslnn<Ie 
wurde  sie  im  Jahre  1716  v.  Grafen  Franz 
von  Thun  hergestellt ;  die  Pfarrei  u.  die 
Schule,  beides  schöne  u.  ansehnliche  Ge- 
bäude, wurden  iüi  J.  18'?3  erbaut.  Vor  <1. 
Hussitenkrieäfe  war  hiereine  zum  Stifte 
Sedletz  gehörige  Probstei,  welche  Zi/ka 
zerstörte;  gegeiiM^rtitf  Ist  keine  ^piir 
mehr  davon  sichtlich.  Chotusitz  war  frü- 
her ein  Dort  und  erhieltdurch  Burian  Ka- 
dislaw  Grafen  von  Waldslein  im  Jahre 
1660  die  Marktg<*rechti£;kcil.  Die  Einw. 
nähren  sich  grösstentheils  von  Feldbau, 
Gewerbe  (reiben  41  Gewerbsinhaber  mit 
75  Gehilfen  ;  die  Herschafl  hat  hier  einen 
Meierhof  und  westl.  vom  Orte  auf  einer 
Anhöhe  ist  eine  grosse  llemise  niii  einem 
JHgerhause.  Im  Jahre  1742  am  17.  Mai 
wurde  in  d.  Ebene,  welche  sich  zwisch« 
('/.asiau  und  Seduschitz  ausbreitet,  eint 
blutige  Schlacht  zwischen  den  Oesterrei- 


ItftS 


rliern  untfrdera  Kommando  des  Herzogs] 
Karl  von  Lothringen  und  denPrenssenl 
unter  der  Anfiihrun«  des  Köni/üs  Fried- 
rich IL  geliefert,  nach  welcher dIePreus-  j 
sen  ,  ohsleich  ihr  Verlust  viel  tjrösseri 
war,  als  der  der  österr.  Truppen,  dasj 
Srhlachtfeld  behaupteten  ;  Chotusifz  tfing} 
dabei  in  Flammen  auf.  Denkwürdig  isij 
ea,    dass  der  Koni«  nach  i^ewonneiier j 
Schlacht  das  preussische  Wappen  über 
dem  Kirrhthore  errichten  liess,  welches 
natürlich  später  wieder  we^^genommen 
wurde,  ^  St.  vou  Sehuschitz,  l  St.  von 
Czaslau. 

Mofuzoiv^,  Galizien,  Rrzezan.  Kr.,  ein 
zurHrsch  Do hropole  «eh.  IJor/",  3  St.  von 
Chmielowka.  Postürzezan. 

ÜOtivrclOMlce,  Mahren,  Krünn  Kr., 
einZ)or/"der  Hersch.  llailz;  siehe  Ror- 
dowitz. 

Hot^esoiva,  Iflata-,  VelUI-,  Ke- 
nian,  Ungar»,  Trentsch.Gfsp  ;  siehe 
Kis-,  Nagy-,  Neines- Kotesso'. 

HLotyliaza,  U  iij:arn,  diess.  der  Don-du. 
Neoijrad.  Gespansch.,  Fülek.  IJ/k.,  ei» 
Ungar.  Pi  nediiitn  in  der  Pfarre  Valijo'- 
Tarja- y,  südl. unweit  Krako',  S^St-von 
Szakull. 

iNLotyiklet,  Ungarn,  Jens.  derTheiss, 
Bihär.  Gespansch,,  ßelenyes.  Bzk.,  ein 
walach.,  zur  Hrsch.  Grosswardein  geh., 
und  mit  einer  «riech,  nicht  unirten  Pfarre 
versehenes  Kammeral-Dorfwaw'W  Häu- 
sern und  264  Hiiuwohu.,  3  St.  von  Gross- 
wardein. 

4.otzab,  auch  Potzab  —  Böhmen,  Pra- 
cht ner  Kr.,  eiu  lior/" zur  Hrsch.  u.  Pfarre 
ürzeznitz. 

4otzafalva«  walachisch  Szkroffa  — 
Ungarn,  ein  Dor/"  im  Bräder  Bezirk  der 
Zaränder  Gespanschafc ,  welches  meh- 
re» Adeligen  gehört,  von  Walarhen  be- 
wohnt, mit  einer  «riechisrh  nicht-unir- 
ten  Pfarre  und  Kirche,  wozu  Also'-Lun- 
kol  ,  Felsö-Lunkol  und  Pulgyele  als 
Filialen  gehören,  versehen,  und  in  die 
katholische  Pfarre  in  Koros- Banj-a  als 
ein  Filiale  eiiiKepfarrt  i^it.  Dieses  Dort 
üeat  im  Kelier-  Körös-Segmentalflussge- 
l)iete,  5  St.  von  Lesnek. 
LoCzalen,  Siebenbürgen,  Hunyader 
Gesp.;  s.Kozolin. 

totxantln,  Mähren,  Znaim.  Kr.,  ein 
einzelnes  Jä^j-A/u*  zur  Hrsch.  Kraws- 
ka,  ober  diesem  üorfe  am  Walde  gele- 
gen, l^St. von  Znaim. 
Lotzaiida,  Mähren,  Iglau.  Kr.,  eiu 
Dorf  /MV  Ilerschaft  Saar  gehör,  j  siehej 
Gutsaida. 

^Otzanda^  Buhmen,  Czaslau.  Kr.,  ein 
der  Hersrh.  S'rhleb  gehör.  WirthshauSy 
sainint  einem  Flusshause  u.  ein.  Schinie- 

4:l|«m.    xi-ocr.    I.KXIKON     III     Rd. 


de ,  \  St.  von  dem  Dorf«  Priibislawita 
gelegen,  ISt.von  Jenikau. 

H.otzanda,  Böhmen,  Kaurz.  Kr. ,  ein 
zur  Hrsch.  Manderscheidgeh.  Dörfchen', 
8.  Botitz. 

fiotzaitda,  Böhmen,  Kaurz.  Kr,  ein 
WirlhshaitsAer  Hrsch.  Swoyschitz. 

Kotzanda«  Böhmen  ,  llakonitzcr  Kr., 
ein  Forsthallt  «esen  Xesuchin  liegend, 
der  Hersch.  Pürglilz  gehör.,  l  St.  von 
Horosedl. 

Kotzaiida«  Böhmen,  Pilsner  Kr.,  ein 
Dorf  \on  19  Haus,  und  140  Einw.,  der 
Stadt  Hokitzan  und  Hersch.  i>iiroscliau 
gehör.,  nach  Hokitzan  eingepf.,  liegt  in 
einemThale,  i  St.  von  Kokitzan. 

HLotzauer,  Kotxaur —  Böhmen,  Leit- 
roeritzer  Kr.,  ein  der  Hersch.  Milleschau 
geh.  Do;  f  von  16  Haus,  und  96  Ein  wohn., 
nach  .Milleschau  eingepf.,  am  südlichen 
Abhänge  des  Berges  Woslray,  uegeu 
den  Bera  Honositze  hin,  seitw.  ücgenS. 
von  Milleschau,  8  St.  von  Lobositz,  J  St. 
von  Milleschau. 

Hotzauerltof,  Böhmen,  Elhogn.Kr., 
ein  obriijkeiUicher  Meierhof  und  eine 
Mnhhmihle  dtr  Herschaft  KöniKswarlh 
irehör.,  liegtam  Tachauer  Walde  gegen 
Süden,  und  ist  zum  Dorfe  Altwasser  kon- 
skribirt,  1^  St.  von  Sandau. 

HotZMura^  Kotzaurow  —  Böhmen, 
Klattau.  Kr.,  ein  der  Herschaft  Bischof- 
TeiiiitÄ  frehör.  Dorf  won  18  Häusern  und 
126  deutschen  Einw.,  nach  Teinitz  ein- 
gepf.,  hat  abseits  eine  grosse  obrigkeit- 
liche Ziegelhütte,  gegen  N.  |  St.  v.  Bi- 
schof Teinitz. 

Kotzaurka,  Böhmen,  Rakonitz.  Kr., 
eine  Einschichte  Aer  Her sc\i.  Horomuier- 
zitz;  s.  Strzschowitz. 

Kotzauroiv ,  Kotzurow  —  Böhmen, 
Klattau.  Kr.,  ein  zum  Gute  Neu-Czesti» 
geiiör.  Dorfyou  26  Haus,  und  "iiZ  Kinw., 
nach  Stoboritz  (Hrsch.  Teinitzel)  eingpf., 
hat  eine  eini2;äniii^e  Mühle,  lie^t  an  der 
Horazdiowitzer  Poslslrasse,  |  St.  von 
Cestin,  2]  St.  von  klattau. 

K.otzauroiv,  Rotzowrow  —  Böhmen, 
Czaslau.  Kr.,  ein  der  Hersch.  Neu-Stu- 
denetz  gehör.  Dörfchen  von  7  Haus,  und 
56  Ein  w.,  nach  Obcr-Stndenelz  eingepf., 
hateirien  obrigkeitlichen  Meierhof. hinter 
dem  Dorfe  Slawikow  gegen  Norden, 
5  St.  von  Deutschbrod ,  |  St.  von  Neu- 
Studenetz. 

H.otzauroiV9  Kocaurow  —  Böhmen, 
Bunzlau.  Kr.,  ein  Dörfchen  von  7  Haus, 
und  47  Einwohn.,  der  Hrsch.  Böhmisch- 
Eichegeh.,  nach  Liebenau  ein:;cpfarrt, 
\  St.  von  Liebenau,  i  St.  von  Böhmisch- 
Aicha. 

73 


ti54 


Hotzbacliel,  Steiermark,  Brück.  Kr., 
im  Bezirk  Laudskron,  treibt  iiiderGe- 
jfemi  Kotzgrabeu  eine  Mautlimühlc  und 
Säge. 

ÜLOtzefcl»  ,  Ungarn ,  Marmaros.  Gesp., 
ein  Thcil  des  Kroninarktneckeiis  Huszt, 
ganz  von  Deutschen  bewohnt. 

yi.otzeloi%'ltz  9  Koceloui  e  —  Böh- 
men ,  Prachiner  Kr.,  ein  der  Herschaft 
Sfhlüsselburg  gehör.  Dorf  \on  52  Haus, 
und  354ßii>w.,  nach  äcliliisselburg  eiu- 
gepf.,  hat  eine  Filialkircliezuin  heiligen 
Bartholomäus,  nebst  einer  Schule,  }  St. 
östlich  liegt  der  hierher  konskribirte 
Äleierhof  Neuhof  mit  einer  Schäferei,  ge- 
gen Osten  3^  St.  von  GriJuberg,  |  St.  von 
Schlüsselburg. 

Kötxelsbi'unn,  Oesl.u.  d.K.,  V.U. 
M.  B.,  ein  zur  Hersch.  Wülfersdorfgeh. 
Dorf;  s.  Ketteisbrunn. 

üötxelsdorf ,  auch  Kezelsdorf  — 
Oest.  n.  d.  E.,  V.  U.  M.  B.,  ein  der  Hrsch. 
Wülfcrsdorf  untcrth.  Dorf,  nach  Wal- 
tcr«kir(  lieneingepf.,  ostw.  von  d.  Brün- 
nerstrasse,  ^  St.  von  Poisdorf. 

Hötzelsclorf,  Böhuien,  Chrudim.Kr., 
ein  I>or/"mit  einer  Kirclie,  der  Herschaft 
Leitomischl,  t  St.  von  Zwittau. 

Kotzeil)  Chotzen,  Chocen  —  Böhmen, 
Chrud.  Kr.,  ein  Schntzstadlchen,  zählt 
9ammt  der  am  linken  Ufer  gelegenen 
Vorstadt  Chocinek  350  Häuser  mit  1955 
-  Einwohnern,  hat  am  linken  Ufer  ein  ob- 
rigkeitliches Schloss  ,  ein  Anithaus  mit 
den  Kanzleien  des  Wirthschaftsamtes, 
einen  Meierhof,  ein  Bräuhaus  (auf  33 
Kass),  eine  Branntweinbrennerei,  wel- 
che obrigkeitliche  Gel)äude  sämmtlich 
zur  Vorstadt  Chocinek  konskribirt  sind  ; 
ferner  im  Städtchen  am  rechten  Ufer  eine 
Pfarrkirche,  eine  Pfarrei,  eine  Schule, 
sämmtlich  unter  obrigkeitlichem  Patro- 
nate,  ein  Ilathhaus,  ein  obrigkeitliches 
und  ein  städtisches  Spital,  beide  in  Ei- 
nem Gebäude,  ein  obrigkeitliches  Ein- 
kehrhaus (,,Herrnh*aus*0  j  eine  F^isch- 
nieisterswohnung  ,  2  Getreide -Mühlen 
(die  „Obere"  _von  4,  und  die  ,, Untere" 
von  3  (»äugen)  uud  eine  Papiermühle, 
am  untern  Ende  des  Städtchens,  im  Thale 
zu  beiden  Seiten  d.  Stillen  Adler,  Eisen- 
bahnstation, 2  St.  von  llohenniauth. 

Kotzendorf,  Oest.  u. d.E.,  V.  O.  M. 
ß.,  ein  der  Pfarrherschaft  Meigeu  unter- 
thäniges  Z>or/  nach  Garsten  eingpf.,  8  St. 
von  Hörn. 

Ilotzendorf .  Steiermark,  Grätz.  Kr., 
ein  zum  Wb.  Bzk.  Kom.  Hrsch.  Freiberg 
und  (Gemeinde  Hart  gehör.  Dorf}  siehe 
Kozendurf. 

Kotzendorf ,  auch  Kutzendorf  — 
Mähren,  Olmütz.  Kr.,  ein  Dorf  vou  104 


Haus,  and  789  Einw.,  ;!nr  Hrsch.  Bulcn 
berg,  mit  einer  Pfarre  und  einem  Meier- 
hofe, nordostw.  von  Friedland  im  Gebir- 
ge, 1  St.  v.  Freudenthal,  3St.  v.Lobnik, 
7  St.  von  Sternberg. 

Hotzenhof,  Oester.  u.  d.  E.,  V.  0.  M. 
B.,  ein  einschichtiges,  der  Hersch.  Ra- 
potenstein  dienstbares,  dahin  eingepf., 
nicht  weit  davon  entlegenes  Haus,d^SU 
vonZvvettl. 

Kotzeiiltz  ,  Böhmen,  Pilsn.  Kr.,  eine 
Herscfiaft,  Sc/i/o*«  und  Dorf  von  59  H. 
und  481  Kinw\,  mit  der  Hersch.  Stahlari 
vereinigt,  nach  Biowitz,  Hrsch.  Hra- 
discht,  eingepf.,  ist  der  Amtsortdes  Do- 
miniums  und  hat  ein  obrigkeitiichefl 
Schfoss,  einen  Meierhof,  eine  Schäferei, 
ein  Bräuhaus  (auf  12  Fass),  ein  Wirths- 
haus  ,  zwei  Mühlen,  wovon  eine  „die 
Untere  Mühle"  unweit  nördlich  vom 
Dorfe,  und  eine  'Brettsäge,  liegt  hinter 
dem  Dorfe  Kotausen  und  an  dem  Dorfe 
Surz,  an  der  Strasse,  gegen  Süden  2  St. 
von  Nepomuk,  2  St.  von  Grünberg. 

Kolzeiitlial ,  llfirien,  Kärnten,  Vi]- 
lachcr  Kr.,  ein  Pfarrdoif  dem  Wb. 
B/.k.  Kom.  Hrsch.  VVernberg  geh. ;  siehe 
Gouesthai. 

HLotzenivalclie ,  Himbergrer- , 
Oest.  u.  d.E.,  V.  U.W.  W,  eineaurscr 
dem  Markte  Himberg  lieg.,  dieser  Hrsch. 
geh.,  im  Jahre  1794  errichtete  iiofat;«- 
iralche  am  Triestingerbache,  1  St.  von 
Laxenburg. 

H.O(zei*ad,  Koczehrad,  Choczerady  — 
Böhmen,  Kaurzim.  Kr.,  ein  der  Hersch. 
Kammerburg  geh.  PfarrdorfmW  einem 
Spitale,  hier  ist  eine  Hrücke  über  dem 
FlusseSazawa,  u.  stösst  an  das  Schloss 
Kammerhurg  an,  am  rechten  Ufer  der 
Sazawa  und  an  der  Prager  Strasse,  hat 
83  Haus,  mit  586  Einw.,  1  Obrigkeit. 
PolHscliensiedcrei,  1  Mühle  mit  Brett- 
säge und  Einkehrhaus.  Al>seils  liefen 
einzeln.*  a)  Wobora,  2  Nrn.,  die  Forst- 
meisters-Wohnung  und  1  Hegerhausr 
nebst  Ziegelscheuer  und  Waldsamrn- 
Dörrhaus;  b)  der  obrigk.  Meierhof  Wo- 
bora. Der  sonst  hier  bestandene  Thier- 
garten  (Odora)  ist  längst  eingegan- 
gen. Die  Kirche  war  schon  1384  als 
Pfarrkirche  vorhanden,  wurde  währeud 
der  hussitischen  Unruhen  ihres  Seel- 
sorgers beraubt  uud  später  als  Filiale 
der  Mnichuwitzer  Pfarrei  zugetheilt. 
Die  Pfarrschule  betindet  sich  im  Schi, 
zu  Kummerburg.  Eingcpfarrt  sind,  aus 
ser  Kotzerad  selbst,  die  hiesigen  Dör 
fer  Kammerburg,  Hwezdonitz,  Poduh, 
Westetz ,  WIkowetz,  Wodsliw  und 
Wraz,  ^  St.  von  Kammerburg. 
Kölzerliueb,  Oest.  ob  d.  E.,  Haus-j 


tt55 


ruck  Kr,  ein  zum  DIstr.  Korn.  VÖck-! 
labriick  ifehör.  Weiler,  in  der  Pfarre 
Zell,  2  S(.  von  Vöcklahnick. 

Motzn^raben,  Steiermark,  Bracker 
Kr.,  eine  Getnffinde  des  Bzks.  Latids- 
kroii,  Pfarre  Briick,  zur  Pfarrs^ült  S!. 
üloiiysen  diensth  ir,  hat  26  Haus.  u.  143 
Einw.,  8  St.  von  St.  Dionysen  ,  3  St.  i 
von  Landskron,  1^  M.  von  Brück.         I 

Kotzf^raben,  Steiermark,  Brn^^ker 
Kr.,  nördlich  von  Leoben,  in  welcher, 
der  LerchkoA;;cl,  das  Muckeulhai,  und 
die  Hölleiten  vorkommen. 

Kötzer Abeil 9  Steiermark,  Judenb. 
Kr.,  im  Bzk.  xVutha!,  mit  einem  iü;leich- 
nahmiüen  Bache,  derselbe  troil»t  1  Mauth- 
niühle  sammt  Stampf  und  Säije,  und  2 
Hausmühlen  in  Feistritz,  eine  Manlh- 
«liihle,  stampfe  und  Bretersä«e,  und  t 
Ilauamühle  in  der  Gcia;end  KoiÄJjral»en  ; 
1  3Iuuth-  und  2  Hausmühlen  im  Stüb- 
lergraben. 

MLotziiiA)  Ungarn,  Neutr.  Gespansch., 
ein  Brich  fällt  bei  Tapolcsany  in  die 
]\eutra. 

H.OtzlMlinu.  .Mähren,  Olmüt<^.  Kreis, 
ein  Vorf  mit  3Ö  Hans,  und  233  Einw. 

\     der  Hfsch.   Wiesenberg. 

Kotziiis,  Illirien,  Kärnten,  Yill.  Kr., 
ciu  zur  Wb.  B.  Kom.  und  Landgerichts- 
herschaft  Someregggeh.  Dorf,  t|  St.  v. 
Spital. 

KotzkeliLÖ,  Siebenbürgen;  s.  Ketskeko. 

Kotzkour,  Kofzow,  Kockow —  Böh- 
men, Pilsn.  Kreis,  ein  zum  Gute  Liblin 
geh.  Dorf,  hat  12  Haus,  mit  88  Einw., 
in  einem  kleinen  Seitenthale,  4^  St.  von 
Kokitz  in. 

HLotzloiT,  Böhmen,  Prach.  Kreis,  ein 
Dorf  von  18  Hans,  und  100  Einw.,  nach 
Wole)iil/<  eingepf.,  hat  1  Mühle,  1^  St. 
von  Strakonitz. 
NLotziiiail,  eigentl.  Koczman  —  Ga~ 
lizieii,  Bnkow.  Kreis,  eine  Kamme/  al- 
Herschaft  und  Dorf  mit  einer  Pfarre. 
PostHMit  mit : 

Kolemnenn,  ff;tf>f/i,  Borotifs,  CsinJcew,  nohronouts, 
Doiusrboui.-:,  Horosrhouts,  Jurkoiirs,Iu)ftnkottts , 
Kiitlohetztie,  Rittelett,  Krtfssrzntcl-,  Kursurtnik, 
huteufz,  M.tirttyne/z,  Mitketo  ,  Mostorowka ,  Sc 
polokotit^,  Okniz,  Oronhenif ,  Otchehlih ,  Potior 
louts ,  J'ryapcse ,  Reputzcnits ,  Sseprzenits, 
StittO'zriH,  Uoutry,  Wniitvaa,  ffntileu,  tfrrt/outs, 
Werhoutz,  IFercnczankti,  Witcluwka,  Zattatona^ 
Zwiuiacze. 

^•tztiiarfll,  Siebenbürgen,  ein  Berg 
in    der    Ober-Weissenlmrger    Gespan., 

1  an  der  Gren^ce  zwisch.  Siebeuitürgen 
und  der  Walachei  beim  Boizaer  Pass. 

Cotznloultz,    Böhmen,  Bunzl.  Kr., 

'ein  der  Hrs(;h.  Mnncheiijirätz  trehöriges 
Dorf,  am  Mohelka-Bache,  hat  33  Haus, 
und  824  tCinwoh.,  ist  nach  Linkowetz 
(Hrsch.  Swigan)  eingepf.,  mid  hat  eine 
Vilialkirche  unter  dem  Titel    des   heil. 


Gallus,  1^  Se.  von  Kloster,  1|  St.  vou 
Müucliengrätz. 

I4otzobenz,  Schlesien,  Teschn.  Kr., 
eine  Herschaft  nuü  Dorf  mit  einer  her- 
schaftli«  hen  Wolinung  und  Kapeile, 
dann  einer  Wassermühle  am  Grenz- 
bache dieses  Dorfes  i^cKcn  Nordwest, 
I  St.  von  der  Stadt  Tesch?n. 

Hotzomlscliel ,  Chot/ontischl,  Cho- 
comissle  -  Böhmen.  Klail  ai.  Kr.,  ein 
der  Hrsch.  Chudcnitz  gehör.  Dorf  mit 
einem  kleinen  Schlosse,  liegt  gegen 
W.  nächst  Kanitscl»ek,  nach  Aubotsch 
einsepf.,  hat  36  Haus,  und  271  Einw. 
liegt  im  Thale  am  H^rrnsleinerbache, 
und  an  einem  Teiche.  Hier  ist  ein  gros- 
ses, vom  Grafen  Prokop  Cernin  in  ed- 
len Siyle  erl»autes,  aber  nicht  vollen- 
detes Schloss,  in  welchem  seit  dem 
Jahre  1831  eine  Hunkelrübenzu<ker- 
Fabrlk,  die  erste,  welche  in  Böhmen 
erriclilet  wurde,  sich  befindet j  eine 
grosse  Baumschule,  ein  Wirlhshaus  u. 
eine  Mühle,  |  St.  v.  Chudenitif,  2  St. 
von  Kluttäu. 

Kotzoivro^v,  Böhmen,  C/asI.  Kreis, 
ein  Dörfchen  der  Hersch.  Neu-Stule- 
nelz ;  siehe  Kot/cnnrow. 

Kotzuroiv,  Böhmen,  Klattau.  Kreis, 
ein  Dorf  des  Gutes  Neu-Czestiu;  siehe 
Kotzaurow. 

l4ouk,  Steiermark,  Cill.  Kr.,  ein  im 
Wb.  B.  Kom.  der  Haupipfarre  Tüffer 
lieg.,  der  Hrsch.  Laack  geh,  Dörfchen 
links  ob  der  Pfarre  St.  Jakob,  hat  10 
Haus,  und  49  Einw.,  5}  St.    v.    Cilli. 

I&ouk,  Illirien,  Krain,  Adelsbcrg.  Kr., 
ein  zur  Wb.  B.  Kom.  und  Herschaft 
Wipbnch  geh.  Dorf  von  10  Häusern, 
2^  St.  von  Wipbach. 

HounetuluJ,  UJalu-,  Siebenbür- 
gen, ein  Bery  in  der  Kokelburg.  Ge- 
spanschaft. 

Kouskeni-Orabeii  unl  Ifacli, 
Steiermark,  Cill.  Kr.,  im  Bzk.  Alten- 
burg, treiitt  3  Hausniü'ilen  in  der  Ge- 
gend Savina. 

Kousklni-Verclt ,  Illirien,  Krain, 
Laiharh.  Kr.,  eiji  zur  Wb.  B.  Komm. 
Hrsch.  Laack  geh.,  i^acli  I'öiland  ein- 
gepfarrfes  Gebirysdorf,  4^  St.  von 
Krainburg. 

Kouze,  «fa,  Illirien,  Krain,  Adelsb. 
I  Kr.,  ein  im  Wi).  B.  Komm.  Wipbach 
I  lieg.,  der  Hrsch.  Senosetsch  geh.  Dorf 
;     vou  18  Haus.,  ?4  St.  vou  Wipbach. 

Rouzow,  Mähren,  OIoi.  Kr.,  ein  Dorf 

zur  Hrsch.  Busau;  siehe  Kozcw. 
; Kovaclievarz 9    Kroatien,    Militär- 
Banal-Grenze,  ein  zum  1.  Banal  Grenz - 
j     Reg.  Bzk.   X  und  Bezk.  I^aszinia  geh. 
Dorf  von  46  Haus,  unl  300  Einwoh., 
73* 


1156 


liei^t  an  der  Kulpu,  zwischen  grossen 
Anhöhen,  hat  eine  kalh.  Pfarre,  9  St. 
von  Glina. 

HoTRClieTaez  9  Un/^arn,  ein  Dorl 
mit  45  Häius.  und  233  Binw.,  im  Gra- 
diskaner  Grenz-Reg^.  Bezirk. 

HoTaehe^ecz,  Kroaiien,  Warasdin. 
Geiieralat ,  eine  zum  Kreutzer  Grenz- 
Be;i;iment8-Bzk.  Nr.  V  und  Comp.  od. 
Bzk.  Sz.  Iväri  «pU.  Ortschaft  mit  28 
Haus.  Ulli  270  Einw. ,  lie«t  zwischen 
Szepidlak  und  Kralyevecz,  2  St.  von 
Verhovecz. 

Kovaclievecz ,  Kroatien  ,  Warasd. 
Gespaiisch.,  Unt.  Za«iorian.  Bzk.,  ein 
adel.  Hof  in  der  Gemeinde  Vertnj-a- 
koverz  und  Pfarre  Krapinszke  To- 
plicza,  6  St.  VOM  Auram. 

liovaelileli)  Kovaesich  —  Ungarn, 
ein  Praeditim  im  Aüram.  Komilat. 

Kovaclileza ,  Also-,  Uolna-, 
Kroatien,  Warasdin.  Generalat,  ein  z. 
St.  Georger  Grenz-Heg.  Bzk.  Nr.  VI. 
«nd  Hachan.  Bzk.  «eh.  Dorf  von  41 
Haus,  und  288  ß.,  Ueni  an  dem  Chasma 
Flusse,  4  St.  von  Bellovär. 

ilovaeliieza,  Felisö-,  Gornya-. 
Kroatien,  Warasdin.  Generalat,  ein  z. 
St.  Gi-orger  Grenz-Reg.  Bzk.  Nro.  Vi 
und  Kovachicz.  Bzk.  geh.  Dorf  von  46 
Haus,  und  320  Einw.,  4  St.  v.   Hellovär. 

KoTaclileza,  l$zlovin«szka-,  Kro 
atien ,  Warasdin.  Generalat,  ein  zum 
St.  Georger  Grenz-lleg.  B;5k.  Nr.  VI  u 
Rachan.  Bzk.  «eh.  />or/' von  25  Haus,  u 
einer  kathol.  Kapelle,  5  St.  v.  Bellovär. 

JULovaeliy,  Kroatien,  diess.  der  Save, 
Agrain  Gespansch. ,  im  Bzk.  Jens,  der 
Kulpa,  ein  mehren  Grundherrn  gehör., 
zur  Gorichtsbarkeit  Modruspotok  und 
Pfarre  Zaversie;«ugetheiltes  Dorf  hat  4 
Haus,  und  38  bJnw.,    I^  St.  v.  Novigrad. 

Hovarova,  Uiitrarn,  Neograd.  Komt. ; 
siehe  FiiIek-Szeczen-Kovacs3'. 

li.OTacse\'aez,  Slavunien,  Peterwar- 
deiner Generalat,  ein  zum  Gradiscan. 
Grenz-Reg.  Bzk.  Nr.  Vill  «ehör.  Dorf 
von  49  Haus  und  300  Einw.,  Iie«l  nächst 
Perecna,  |  St.  von  Neu-Gradisca. 

Hovaesevaez ,  Slavonien,  Peter- 
wardeiner Generalat,  eine  zum  Gradis- 
kaner  Grenz-Reii^.  Bzk.  Nr.  VIII  gehör. 
Ortschaft  voui'i  Haus,  und  213  Einw., 
liegt  nächst  Skendcrovacz,  2^  St.  von 
von  Novszka. 

HOYacfll,  Ungarn,  eine  Puszta  mit  3 
Haus,  und  19  Einw.  im  Barser  Komitat. 

H.Ovdcill, Ungarn,  Jens. d. Donau,  Tofn. 
Gespans  ,  VöU^se«:.  Bzk.,  ein  d.  adel. 
Familie  Dory  geh.  Dorf^  zwischen  Je- 
vei  und  Kin-Dorog,  8  St.  vou  Tolua. 


Hovacsi,  Ungarn,  Szalad.  Gespans., 
ein  Praediutn, 

lloväicsl  9  Ungarn,  diess.  der  Donau, 
Pest.  Gespansch.,  Pills.  Bzk.,  ein  von 
Deutschen  bewohntes  ßor/",  mit  177  H. 
und  1116  Einw.,  einer  römisch  kathol. 
Pfarre,  der  adel.  Familie  Vattay  geh., 
über  der  Donau  ol)erhalb  Ofen,  zwi- 
srlien  Hilegkut  und  Solmär,  l^M.  von 
Ofen,  1  St.  von  VÖrösvär. 

NLov^CmI  ,  Ungarn  ,  Jens,  der  Donau, 
Ve.szprim.  Gespans.,  Papens.  Bzk.,  ein 
zur  gräfl.  Esztcrhäz.  Hrsch.  Päpa  geh. 
Dorfy  mit  76  Haus,  und  593  Einwohn., 
einer  kathol.  Lokalie  und  helv.  Pfarre, 
liegt  zwischen  Kup  und  Noräp.  Somo- 
gyisches  Castell  ,  fruchtbarer  Boden, 
vorzüglich  an  Korn,  gute  Wiesen  und 
Weiden  ,  Schafzucht ,  2  Mahlmühlen, 
auf  der  Poststrasse  nach  Devetser,  1  St. 
von  Päpa. 

HLoY^CSi,  Also-  oderH.ls-9  Un- 
garn, Jens,  der  Donau,  Sümegh.  Ge- 
spansch, ,  Baboics.  Bzk.,  ein  zwischen 
Tsököl^'  isnd  Nat'y-Korpäd  lieg.  ungr. 
Dorf  mit  einer  helv.  Lokalie,  5  St.  von 
Äiarfzal. 

iloTacsl,  Also-,  oderSzenl  Andräs- 
Koväcsl  —  Ungarn,  diess.  der  Theiss, 
Türnaer  Gespans. ,  Kaschau.  Bzk  ,  ein 
nächst  Szent  Andräs  liegend.  Praediuntf 
7  St.  von  Rosenau. 

NLoTacsicza,  Ungarn,  IVlilitär  Deutsch- 
Banater  Grenz-Regmts.  Bzk.,  ein  Dorff 
mit  142  Haus,  und  748  Einwohnern. 

HOTacsIcya,  Ungarn,  ein  Praedium, 
im  Deutsch  Banater  Grenz -Regiments 
Bezirke. 

Hovacsl,  Felsö-,  Ungarn,  diess. 
der  Theiss,  Torna.  Gespans.,  Kaschhu. 
Bzk.,  ein  zur  Hrsch.  Torna  gehöriges 
Praeditimy  4  St.  von  Metzenseif. 

Ho^dcsl ,    Felsö-  Puszta,   Ko- 

vacsi  —  Ungarn,  Jens,  der  Donau,  Sü- 
me^fh.  Gespans.,  Kapos.  Bzk.,  ein  in 
einer  sandigen  mit  Waldungen  uni;ie- 
benen  Ebene  licü:.,  v.  kath.  Vandalen  be 
wohi|te.«s,  nach  Taisz  eingpf.  Dorf,  \\  M 
von  Öreg-Lak. 
Kov^scsi,  Fülek,Filakowszke,  Ko- 
wacsi,  Kovacova  —  Ungarn,  diess.  d 
Donau,  Neograd.  Gespans.,  Füleke 
Bzk.,  ein  zur  Hrsch.  Fülek  geh.  ungr 
Dorf,  mit  37  Haus,  und  325  Einwoh.l 
Filial  der  Pfarre  Säholy,  nahe  am  Ipolj 
Flusse,  gegen  Ost.  bei  Bolgörom  unJ 
gegen  W.  hei  Fülek-Kelecseny,  2^  W 
von  Zelene.  \ 

Kowacsly  Hegyköz  —  Ungarn,  Bihail 
Gespans.,  ein  ungar.  Dorf,  mit  100  F| 
und  827    Einw.,   guter  Weitzen-   un, 


j| 


ti59 


KotiTKobau  ,  Weiii wachs  ,  hat  mehre 
Grundii.,  t^  St.  von  Gross wardeiii. 

KoTacal  ,  I4l8-,  UiijS^arn  ,  Jens,  der 
Donau,  Ves/prim.  Ge«paus.  niid  ßzk., 
ein  den  Grafen  NädAsdy  gehör.  Dorf, 
mit  40  lläus.  und  311  meist  refoniiirt. 
Eiiiw.,  eiiiein  helvefischen  Lokal-Beft- 
bause.  Weinbau,  Wald,  i  Maliliniihlen, 
lieat  zwischen  Künj^öä  und  Beihida, 
?|  St.  von  Veszprim. 

Kovaesi-Rahf»,  Ungarn,  Jens,  der 
Donau,  FCisenhur^;.  Gespans.,  >tein  am 
Ahi^er  ßzk.  ,  ein  der  llers';h.  IJcervär 
geb.,  nach  Earyliäz-Szeij  eititfpf.  ungr. 
Dorf\  mit  52  Haus,  und  4ll  K  nw  ; 
einem  Schlosse,  liegt  am  Haa'jflusse, 
»wischen  IVIedges  und  Ikervar,  Kilial 
von  Eüyhäzszegh  ,  fruchtbarer  Acker- 
hoden, viel  und  «iiler  Wieswachs, 
Weiden,  Waldungen.  Castell.  Einträg- 
liche Mühlen,  gräfl.  Batihyäuisch,  3  St. 
von  Stein  am  Anger. 

UoYaesöez ,  auch  Kovasöcz  —  Un- 
garn, Eisenhurg.  Gespans.,  ein  slow. 
Dorf,  mit  24  Haus,  und  165  Einw., 
Filial  von  Felsö-Lendva  ,  gehört  zur 
Hrach  Felsö-Lendva,  J  M.  von  Had- 
kershurg. 

KovaCHOva  ,  Ungaru ,  diess.  d.  Do- 
nau, Sohler  Gespans.,  Unt.  Bzk. ,  ein 
slow.  Dorfy  mit  24  Haus.  u.  163  E., 
der  Hrsch.  Schloss  Zolyom,  d.  Pf.irrei 
Hajnik  einverleiht,  zwischen  Hajnik 
und  Bucsa  ,  an  der  von  Neusohl  nach 
Schemuic;«  führ.  Poststrasse.  Waldun- 
gen, Weiden,  Hopfenbau,  J  St.  von 
Bucsa. 

K.O YACS-Väsras ,  Ungarn,  Abaüjvär, 

I  Gespansch.,  ein  ungar.  Dorf  von  195  H. 
und  1537  rk.,  ref.  und  jüd.  Einw.,  ref. 
KP.,  Sinagoge,  Waldungen,  Weinhau, 

!     hat  mehre  Grundherren,  und  wird  meist 

i  von  Adelichen  bewohnt,  Filial  von  Had- 
vdny. 

rovacs-Vasas,  Ungarn,  Toruaer 
Gespanschaft,  ein  Bergbau  auf  edle 
Metalle. 

H.ovac89^9  Kozarowcze  —  Ungarn, 
diesseits  der  Donau,  Bars.  Gespansch., 

I    Kis-TapoIc;san.  Bzk.,  ein  slowak.  Dorf 

I  von  136  Haus,  und  893  rk.  Einw.,  dem 
Graner  Domkapitel  geh.,  mit  einereite- 
nen  Pfarre,  Weingärten  mit  vielen  Obst- 
bäumen, hinlängliche  Weiden  ,  Holz, 
am  Gran-Flusse,  ^  St.  v.  Nagy-Zsam- 
bokretb,  2  St.  von  Verebell,  IJSt.  von 
Leva. 

Hovacsy,  Sz^ezen-,  Kovacova  — 
Ungarn,   diesseits  der  Donau,  Neograd.l 
Gespauschaft,  Keköer  ßzk.,  ein  ungar.,! 
nebst  andern  auch  der  adel.  Familie  Fayi 
geh.  Dorf  von  29  Hau»,  und  35 1  meist  rk.  ■ 


Einw.,  nach  Varhö  eingepf.,  fruchtba- 
rer Borten,  Weinbau,  Waldungen,  Meie- 
rei, Fischfang  in  der  Eipel,  mehre  ade- 
liche Kastelle,  Saueibrunnen,  am  Ufer 
des  Ipoly-Fliisses,  nahe  an  derBalassa- 
Gj-armather  Poststrasse  zwischen  Peta 
und  Hugyag,  1|  Meilen  von  Balassa- 
Gyarmath. 

Kovaczena ,  Ungarn,  jenseits  der 
Donau,  Barany.  Gespansch.,  im  Bezirk 
jenseits  des  Gebirges,  ein  dem  Semiua- 
riumzu  Fünfkirchen  gell,  ungar.  kathof. 
nach  Abaligeth  eingepf.  Dor/',  3  St.  von 
Füufkirchen. 

Hovaeztrza,  Uj-,  Ungarn,  Temes- 
varer  Militär-Distrikt,  ein  zum  DeufscU 
Banat.  Grejiz-Iiegiments  Bzk.  Nro.  XII. 
geh.  Vraeditim  zwischen  Üj-Dcbeliaczj» 
und  Galliua  Gay. 

H.Ö%'^S:li,  walaeh.Tyo'vag  —  Uiiüarn, 
jenseits  der  Theiss,  Biharer  Gespansch., 
Vardeiri.  Bzk,,  ein  der  gräflich.  Familie 
Haller  gehör,  walach.  Dorf  von  49  Haus, 
und  301  Einw.,  mit  einer  griech.  nicht 
unirten  Pfarre,  bergiger  Boden,  Weit- 
zen  und  Maisbau,  grosse  Wiesen,  Wal- 
dungen, sehr  guter  Wein  wachs,  4St.  v. 
Gross  ward  ^jn. 

Kö-vagö-Öra,  Ungarn,  Zalad.  Gesp.; 
s.  Örs. 

MÖ-^  aKO-SzöllöS,  Ungarn,  jensei(.<i 
der  Donau,  Barany.  Gespansch.,  Fünf- 
kirchner Bezirk,  ein  zwischen  Gebirgeu 
lieg.,  dem  Domkapitel  zu  Fünfkircheii 
geh.  ungar.  lyor/',  mit  einer  kath.Pfarra 
und  gutem  Weingebirge,  1  St.  von  Füuf- 
kirchen. 

MLovallo«  Kowalowecz,  Kls-,  — 
Ungarn,  Neuira.  Gespansch.,  eiuslow. 
Dorf  von  49  Haus,  und  344  meist  rk.  E., 
Filial  von  Chropö,  hat  mehre  Gruudh., 
i|  St.  vonHolics. 

Kovallo,  IVagy-,  Kowalowecz,  Vcl- 
ki  Kovalovcze  —  Ungarn,  diesseits  d. 
Donau ,  Neutra.  Gespansch.,  Szakolcz, 
Bzk.,  ein  Dorf  von  98  Haus,  und  687  rk. 
Einw,,gehörtder  kaiserlichen  Familieu- 
Herschaft  Sassin,  mit  einer  Lokalkapla- 
nei  der  Pfarre  Dolcs,  3  St.  v.  Holics,  l  M. 
von  lladosso'cz. 

Ko^alocz,  H.I8- ,  Male  Kovalovcz« 
—  Ungarn,  diesseits  der  Donau,  Neu- 
traer  Gespansch.,  Szakolczer  Bzk.,  eiu 
adel.  Do;/,  mehren  adel.  Familien  geh., 
der  Ptarre  Chropov  zugetheilt,  östlich, 
1|  Sl.  von  Holics. 

H.Övar,  Ungarn,  Kövärer  Distrikt, 
Schfossruhifit.  Im  Jahre  1567  erober- 
ten die  Johann  Sigmund  Zäpolya'schen 
Truppeu  im  April  Kövär,  Nagy-Bä- 
nya,  Tservdr  und  Erdöd.  Sigmund  Bä- 
thory ,    aus  Prag   zurück  ciuäetroffeu, 


1158 


beschSed  iai  Jahre  1597  seine  Gemaliii 
auf  die  Feisenbur^  KÖvär.     Im    Jahre 
1613  nahm  Andreas  Dotzy,  Burghaupt- 
iTiann  von  Szathmär,    durch    List  Tas- 
luid  und  KÖvär ,    ah^erissen    von  Sie- 
benbür/i^cn,  in  Besitz.    Im   Jahre    1615 
erhielt    Bellen    Gabriel  verlraijsmässij!: 
von  KönijU'  Mathias  Kövar  und  Tasnäd 
wieder  zurück. 
HOYar,  Ilürien,  Krain,  Lail)acherKr., 
ein  P/rtrn/or/' d.Wb.  Hzk.Kom.Hrsch. 
Neumärktel ;  s.  Kayer. 
14.0^0.1*9  Siebenbürgen;  s.  Kobar. 
ULovdr,  Kolari  —  Ungarn,  diess.  der 
Donau,  Honth.  Gespausch.,  Bozok.  Bzk., 
ein  am  rechten  Ufer  des  Ipoly-Klusses 
lieg.  Dorf  von  75  Haus,  und  450  rk.  und 
evang.  Einw.,  mit  einer  röm.  kath.  Kir- 
che und  Filial  der  nahe  liegenden  Pfarre 
Balassa-Gyarmath ;  die  evang.  Gemein 
de  gehört  zur  Kirche  in  Kis-Csalomia; 
guter   Ackerboden,    AVeingärteu,    und 
eine  Mühle  am  Ipoly- Flusse,  nahe  bei 
lliba-,  Nasjy-  und  Kis-Csalomia,  ^  St. 
von  Ualassa-Gyärmath. 
Kövar,  Boldog-,  Ungarn,  Abanjv. 

Gesp.,  t'ineRuine. 
KovarcK,    Kavarcze,    Ober-   und 
Unter-,  Ungarn,  diesseits  derDon«u, 
Neutra.  Gespansch.,  Bajmo'cs.  Bzk.,  ein 
mehren  adel.  Familien  gehörig.  Dorfvou 
1 16  Haus,  und  8 1 1  meist  rk.  Ein  w.,  wel- 
ches mit  einer  Lokal -Pfarre  versehen 
ist,  Acker- und  Weinbau,  Kastell,  geg. 
Süden  atn  Neutra-B'lusse,  l  St.  v.  Nagy- 
Tapolcsan. 
Kövarer  Distrikt,  Districtus  Ko 
variensis,  Kövär-Viddke,  wal.  Cinutu 
Tjiv^ri   —   Ungarn;   vou  Ungarn    an 


^^aihmarer         .^\^^ 


Siebenbürgen  gekommen,  nan  aber  zu- 
rtickgegebeu,  gehörte  einst  zum  mill- 


lern  Szolnokcr  Komilate,  und  ist  auch 
von   den    beiden    Sxolnoker  Komitatea 
umgränxt.  Hat  einen  Flächeninhalt  von 
l^rW  geographischen  Quadrat-Meilen. 
Die  Bevölkerung  dieses  Distrikts  wird 
gewöhnl.    auf  45,000  Seelen  geschätzt 
(riarunter    allein     17,300    Walachen); 
welche  in  einer  Krön-  ,  Kammeral-  u. 
einer  Grun<iherrlichen  Munizipal- Bür- 
gerstadt, 90  Dörfer  und  in  8000  Häu- 
sern  Avohnen.    Hat  viele  Gesundbrun- 
nen, darunter  der  bei  Szurdok  Kapo!- 
nak    der    heilsamste    ist.     Viehsfuiht, 
Forstnutzung  und  ein  schwach  betrie- 
bener Feldbau   sind  nebst  einigen  Ge- 
werben   und  einem  ziemlich  bedeuten- 
den   Produktenhandel     die    Hauptnah- 
rungszweige  der  hiesigen  Einwohner. 
Die  politische  Verfassung   dieses    in  6 
Bezirke  getheilten  Distrikts  ist  diesel- 
be ,   wie  bei  den  Komitateu  ,  nur  dass 
sein    Oberhaupt   statt    den«    Titel  eines 
Obergespans,    den   eines  Oberkapitäns 
hat.  Hauptort  Walddorf.   Dieser  Distr. 
hat  die  Lage  zwischen  47"    14'  0"  bis 
47°  42*  50"  nördlicher   Breite    u.    40* 
53^  30"    bis  41°    29'  30"  östl.  Länge. 
Köviir*- Vifleke,  Siebenbürgen;  s. 

Kövärer  Distrikt. 
Kovas,  Schmiedberg,  Kovatsch  —  Un- 
garn, Kövar.  Distr.,  ein  am  Bache  La- 
pos.  und  dem  Fusse  des  Gehirns  lieg,, 
mehren  adel.  Famil.  gehör,  wal.  Dorfy 
mit  1011  Einw.,  einer  griech.  unirten 
und  nicht  unirten  Pfarre,  IJ  St.  von 
S^sakallosfalva. 
Kovasch,  Ungarn,  Mittel  Szolnoker 

Gespans.;  siehe   Er^Kaväs. 
Kovaseli,  Illirien,  Istrien,  eine  Jn- 
höhe,  nordwestl.  vou  Castellier,  86  W. 
Klarier  hoch. 
Kovaselftkl  Vercli,  Sieiermark,  Cil- 
lierKr.,  eine  Ortschaft,  im  Wb.  Bzk. 
Komm.  Oplotuitz;    siehe  Schmiedberg. 
Rovaska  polnak,  Kapellen,  Feu- 
reschti  —  Ungarn,  Kövar.  Distrikt,  ein 
den  Grafen    Teleki    und   andern    adel 
Famil.  geh.  wal.  Dorf,  mit  366  Einw. 
am  Kapnikllusse,  mit  einer  griech.  nichi 
unirten  Pfarre,  2  St.  von  Kapnik. 
Hovasoeas.  Ungarn,  Jens,  der  Donau 
Eisenburg.  Gespans.,  Totsäg.  Bzk.,  eil 
zur  Hrsch.  Felsö-Lendva  geh.  und  da 
hin  eingpf.  wendisches  Dorf,  mit  24  H 
und   170   Einw.  ,    zwischen    Gebirgen 
nächst  Kölcs-völgye  und  Badocz,  1 1  St 
von  Radkerskurg. 
KoYaszd  ,  Ungarn,  Csougrad.  Gesp 
ein  Praedium ,  mit  4  Haus.  u.  19  Kiu 
wohueru. 


il^O 


Hovaszlntz»  ehedem  Kövefid  —  Uu- 
jrarii,  Jens,  der  Theiss  ,  Arad.  Gesp., 
eiu  wai.,  mit  einer  griech.  nicht  uuir- 
ten  Pfarre  versehenes  Kammeruldorf^ 
mit  537  Häiis.  nnd  2985  Einw.,  grenzt 
an  die  Ortscliafien  Klaiova  und  Vilagy. 
Fruchtbarer  Boden,  ijutc  Weiugehirge, 
Bchöne  Waldungen,  lvupfer;^;ruben.  Er- 
hebliche Hiudvieh-,  Schweine  u.  Schaf- 
zucht. Iluinen  einer  alteu  gro^seu  Kir- 
che, 3  St.  von  Arad. 

Movaszna,  Kowassen,  Alovär,  auch 
Vainafalva  —  Siebenbürgen  ,  Häroui- 
szeiier  Gespans.,  Szekler  Orbaier  Stuhl. 
ein  ain  Gebir^^e  und  dem  Bache  gleirhen 
Namens  lieff. ,  von  mehren  adel,  Farn, 
und  deren  Unterthaneu  bewohnt.  Dorf\ 
mit  2899  Einw.,  einer  reformirten  utid 
«riech,  nicht  uniten  Pfarre,  hat  mehre 
Schneid-\Iühlen,eine  Mineralquelle  und 
hält  Wurhsnmärkte,  Von  diesem  Dorfe 
«eliört  eine  mir-farisirte  Population  von 
heinalie  r^50  Ueeleii,  mit  dem  Oi)er- 
lieutenadt  und  7;i  davon  auSjt?ehobene 
Soldaten  zur  8.  Couipagiiie  des  2.  S/ek- 
ler-lntanterie-,  eine  andere  von  unge- 
fähr 180  .See  en  mit  dem  ünterüeute- 
nant  und  12  davon  aus2:e wählte  berit- 
tene Husare:  zur  0!)ersllieuteiiants-Di- 
vision,  8.  Ejcalron  des  Szekler  Husa- 
rcn-Grenzreiimentes.  Dieses  Dorf  liegt 
im  Alt- Flauptthissgebiete  ,  in  seinem 
^  Filialifebiet«:  d.  Feketeü^yflusses,  t3  St. 
vou  Kronstadt. 

HLovaszna  patak,  Siebenbürgen, 
ein  BitÄ,  im  Orbaier  Szekler  Stuhl. 

Hoviliznay-Pllls ,  Siebenbürgen, 
eiu  "iebi'rg ,  im  Orbaier  Szekler  Stuhl. 

MLoviszo,  Ungarn,  diess.  der  Thciss, 
Bere'h.  Gespans.,  Felvidek.  Bzk.,  ein 
russi. ,  mit  einer  Pfarre  verseh.  Dorf, 
mit  4i  Haus,  und  519  Einw.,  am  Flusse 
Borziova,  auf  einem  Hügel.  Filial  von 
B'feghsäsz  ,  Alaunfabrik  ,  Mahlmühle. 
Riinen  eines  alten  Schlosses.  Grundh. 
Graf  Kärolyi,  von  Pogäny  und  Des- 
söffy,  7  St.  von  Szöllös. 

H«vat8Clilda,  Ungarn,  Jens.  d.  Do- 
liu  ,  Barany.  Gespans.,  Siklös.  Bzk., 
«n  zur  gräO.  Batthyan.  Herscb.  Siklo's 
^hör.  Ungar.  Dorf^  mit  56  Haus,  und 
ÖS  beinahe  lauter  reform.  Einw.,  einem 
vangel.  reform.  Prcdis;er  ,  liegt  zwi- 
chen  Harkany  und  Ipatsfa,  mittelmäs- 
iiger  Ackerbau,  Mahlmühle  mit  3  Gän- 
gen, 1^  St.  von  Siklös. 

Eovatselilg^rad ,  Illirien,  Unter 
Kraiu,  Neustdt.  Kr.,  ein  im  Wb.  Bzk. 
Korn.  Gradatz  lieg.,  derProbstei  Hrsch. 
MSttling  gehör.  Dorfy  am  Kulpflusse, 
mit  hohen  Bergen  umgeben,  6  St.  vou 
Mötding. 


Kovatshaza,  6  und  Üj  -  UngArn, 
Jens,  der  Thciss,  Csauäd.  Gesp.,  ein  d. 
gräfl.  Familie  Fekete  gehör.  Praediurii, 
jenes  mit  20'<S  Hans,  und  1742  ungar.  u. 
walach.  Einw.,  dieses  mit  71  Haus.  u. 
469  Ungar,  und  walach.  Einw.,  Filial 
von  Hatloii3'a,  Acker-  und  Tabackbau, 
Hindvieh-  und  Schafzucht,  2  St.  von 
To't-Komlos. 

Hovatsl,  Ungarn,  Temes.  Ge<p.,  eine 
Kolonie y  mit  30  Familien,  ist  im  Jahre 
1944  aus  dem  Dorfe  /jaderlak  einge- 
wandert, die  Einwohner  sind  Deutsche, 
katholisch.  Kcligion  und  betreiben  den 
Ackerbau. 

Kovatsl,  Ungarn,  Toln.  Gespanscb., 
ein  deutsches  Dort\  mit  30  Haus,  und 
217  EiJiw. ,  Filial  von  Tevel,  Acker- 
bau und  Wieswachs. Grundh.  von  Döry, 
3  Meilen  von  Tolna. 

HovatS  To^yes  tetej,  Siebenbür- 
gen ,  ein  ZJ^r^ ,  im  Bardotzer  Szekler 
Stuhj. 

HOYatsi,  Ungarn,  jenseits  der  Donau, 
Zaiad.  Gespaijsch.,  Szäntö.  Bzk.,  ein 
Pra^dimn  in  steiniger  Waldgegend 
worauf  noch  die  Überreste  ansehnlicher 
von  den  Tartaren  zerstörten  Gebäude  zu 
sehen  sind,  zwischen  Nagy-Görbö  und 
Csebi. 

Hovatel,  Ungarn,  Pesther  Konit  ,  ein 
deutsches  Dor/',  rk.  KP.,  177  Haus,  und 
1116  Einw.  Grundh.  von  Valtay,  l  M. 
von  Vörösviir. 

HLovatsI)  Kevätsu— Ungarn,  ein  Dorf 
mit  einer  refornürten  und  griech.  unirten 
Kirche,  207  Eiiuv.,  im  Dobokaer  Komt. 
Post  Bontzida. 

Kovätsi,  Also-,  Ungarn,  ein  Prae- 
dium  mit  2  Haus,  und  19  Einw.  in  der 
Tornaer  Gespanschaft  mit  Schafzucht. 
Waldungen.  Filiale  von  Szent  Andräs, 

Kovatsl,  Felsö-,  Ungarn,  ein  Prae- 
dium  im  Tornaer  Komi  tat. 

IlOYatsl,  Uls-,  Ungarn,  Sümegher 
Gespansch.,  ein  ungr.  Dorf  ^  ref.  KP., 
Guter  Korn-,  mittelmässiger  Weitzen- 
bau  und  Weinwachs.  Fürsll.  Eszterhä^ 
zysch,  2  M.  westl.  von  Kaposvar. 

ÜLOV^tsI ,  Puszta-  ,  Ungarn  ,  Jena, 
der  Thciss.  Bihar.  Gespansch.,  Sarreth. 
Bzk.,  ein  mehren  Besitzern  geh.  Prae-r 
diutUy  näf  h«t  dem  Markte  Berettyö-Lj- 
falu  mit  31  Haus,  und  212  Einwohnern. 

NLO%'atsi  ,  Puszta« ,  UngaiMi,  sü- 
megher Gespansch.,  ein  ungar.  slowak, 
Dorf,  rk.  FK.,  Filial  vou  Fuisz,  123  H. 
und  926  meist  rk.  Eiuwoh.  Ebener  nnd 
nasser  Sandboden  ,  guter  Kornbau.  Hat 
mehre  Grundh.,  IM.  südl.  von  N.  Lak. 

H.ovat8Ö-|iatak,  Siebenbürgen,  ein 
Bachim  Bardotzer  Filialstulil. 


-      «ISO 


Hov^tfl-patak  ,  Siebenbürgeu  ,  ein 
Bach  im  Udvarkel.  Sz^kler  Stuhl. 

H.ovats-^'a^as,  Ungarn,  diess.  der 
Theiss,  Göm.  Gesp.,  ein  d.  Graf.  Aiidräsy 
neh.  zw.  Gel)iri;en  lie«:.  Doi'f  mit  einer 
katliol.  nach  BarUa  einj^epf.  Kirche  und 
Alahlmiihle,  hat  1  !5  Haus,  und  934  meisl 
protest  Gtiiwoh.,  Kohlpnbrennereien,  2 
St.  von  Hosenau. 

Rovatzeiia,  Ungarn,  Baran.  Komt., 
ein  unä;ar.  Dorf,  Filial  von  Abaliaelh. 
47  Iläus.  und  326  rk.  Einw  Waldun- 
gen. Gehört  dem  Fünfkirchner  Capitel- 
Seminär,  2^  M.  westnördl.  von  Fünf- 
kirchen. 

HoTazil,  Ungarn,  ein  Wirthshaus  im 
Csouirrader  Komitat. 

Kowazlanska  Qora,  Steiermark, 
Cill.  Kr.,  die  windische  Benennung  des 
im  Wb.  B.  Korn.  Uurg  Feistritz  liegend. 
Dorfes  Schmidberö:. 

Rftvecses,  Un*j;arn,  diess.  der  Donau, 
Presbur^.  Gespansch.,  in  der  Schutt. 
Ober  liisulan.  Buk.,  ein  WirtJinhaus  im 
Terrain  der  Hrscb.  Nagy-Szarva;  siehe 
Nagy-Szarva. 

Ii.ö\'«esf8,  Ungarn,  eine  Puszta  mit 
1  Haus  und  11  Einw.  im  Presb.  Komt. 

Ilövecseil,  Ungarn,  ein  Dorf  im  Gö 
mörer  Komitat. 

Ii.övejey,  Ungarn,  jenseits  der  Theiss, 
Csanad.  Gespansch.,  ein  derk.  Kammer 
geh.  Pr/iedivmy  nächst  Tsiga,  2|  M.  v 
To't-Komlos. 

ÜLÖveitfl,  Steinfeld,  Kujend  —  Sieben- 
bürgen, Ober  Aranyos.  Stuhl,  ein  theils 
in  einer  Ebene  und  theils  auf  einer  An 
höhe  lieg.  adel.  Szekl.  Dorf  mit  955  E., 
mit  einer  unitar.  Pfarre,  hier  ist  der 
Sitz  des  Aranyos.  Gerichts-Stuhls  und 
des  Stuhlrichters,  2  St.  von  Thorda. 

MLoveiiovo,  Ungarn,  Warasd.  Kreutz. 
Grenz-Keg.  Bzk.,  ein  Dor^mit  1  Mühle 
und  11  Haus.,  t  St.  von  Beliovär. 

Kdveres  9  ]¥airy-,  Gross-Köveres 
—  Ungarn,  Temesvar.  Gespansch.,  ein 
wal.  Kammernldorf  und  Hanplort  einer 
Herschaft  gleichen  Namens  mit  347  Haus 
II.  19'?0  Einw.,  «rierh.  nicht  unirte  KP., 
Filial  der  rk.  Pfarre  Bakövär,  2  St.  von 
H^kas. 

Höwer-^^zflpet,  Ungarn,  Bihar.  Ko- 
niitatj  siehe  Sziget,  Köver-. 

Höveru  ,  Siebenbürgen,  ein  Dorf  iu 
der  Thorenburger  Get*panschaft. 

14öwe8.  Ungarn,  Jens,  der  Donau,  Za- 
lader  Gespansch  ,  Tapoirz.  Bezk.,  ein 
Dorf  mehren  adel.  Familien  geh.,  wel- 
ches von  seinem  Überflüsse  an  Steinen 
den  Namen  hat,  nahe  an  den  Füred  Bä- 
dern am  Ufer  des  Balaton  Sees,  nächst 
Palozuak ,  mit  einer  eigenen  ref.  Kir- 


che, 68  Hfius.  und  507  meist  prot.  Einw. 
Filial  von  Palasznak.  Guter  Ackerbau. 
Waldungen,  2  St.  \on  Vazson,  2^  St. 
von  Veszprim,  4  St.  von  Tapolcza. 

H.€|ves,  Siebenbürgen;    siehe  Kövesd. 

HÖves  Bertz,  Siebenbürgen,  üdvar- 
hely.  Szeklerstuhl ,  ein  Berg. 

Kövesd  ,  Ungarn  ,  diess.  der  Donau, 
Neograd.  Gespans.,  Szersen.  Bzk.,  ein 
slowak.  Dorf,  mit  56  Hans.  u.  426  E., 
Filial  der  Pfarre  Berczell ,  wohin  ea 
gegen  Ost.  angrenzt,  nebst  mehren  an- 
dern auch  der  adel.  Familie  Balogby 
gehörig  ,    ?^  M.  von  H^csäg. 

ÜLÖweSfl,  Ungarn,  Jens,  der  Donau, 
Barany.  Gespans,  und  Bzk. ,  ein  zui 
Ilrsch.  Bolly  geh.,  nach  Villany  ein- 
gepf.  Dorf,  mit  61  Haus,  und  424  Ein- 
wohnern, liegt  zwischen  Viragos  und 
Jakabfalu,  sehr  fruchtbarer  Feldbodeii 
mit  Weinbau  erster  Classe.  Grundb. 
die  Fam.  Meltzpr,   l^Sf.  von  Lapancza. 

NLftvescl,  Knjesd  —  Untfarn,  Jens,  der 
Theiss,  Rihar.  Gespan.,  Wardein.  Itzk., 
ein  zur  Hrsch.  Elesi  gehörig,  walarh. 
Dorf,  mit  51  Haus,  und  350  Einwoh- 
nern, einer  griech.  nicU  unirt.  Pfarre, 
grällich   Butlbyäniscli. 

üövesd,  Ungarn,  diess.  der  Donau, 
Honther  Gespans.,  Batlens.  Bzk.,  ein 
un^r.  Dorf,  mit  106  Häis.  u.  647  Ein- 
wohn., an  der  Donau,  d.Gran.  Erzbis- 
thum  geh.,  mit  einer  rön.  kath.  Pfarre 
und  Kirche.  Dieser  Ort  ▼.'ird  von  dem 
Granflusse  durchwässert ,  webher  am 
Ende  desselben  in  die  Donau  fällt,  iu 
der  Gegend  von  Hellemba  uut  Bajtha. 
Ackerbau,  Waldungen,  ^  St.  v.  Gran. 

HLövesd  ,  Köviasd  —  Ungarn  .  diess. 
der  Theiss,  Beregh.  Gespans.  ,Felvi- 
dekerBzk.,  ein  Dorf,  mit  51  Häis.  und 
536  Einw.,  einer  russniak.  Pfare,  3  M. 
von  Alunkäcs,  1^  St.  von  Nyirtsfalva. 

HLövesd,  Ungarn,  Arader  Gespiu^ch.; 
siehe  Kovasznitz. 

Kövesd  ,  Ungarn,  Temesvarer  Gep. ; 
siehe  Guvesdia. 

Kövesd,  Ungarn,  Baranyer  Gespais., 
ein  Praedhim. 

Kövesd,  Ungarn,  Baranyer  Gespas., 
eine  Puszta ,  mit  7  Haus,  und  51  An- 
wohnern, Filial  von  Mindjzent. 

Kövesd,  Uiiearn,  Jens,  der  Donau, TI-  . 
naer  Gesp.,  Földvar.  Bzk.,  ein  zur  Hr- 
schaf  I  Bältaszck  gehörig.  PraediuHij  Kit 
1 1  Haus,  und  1 07  Einw.,  guter  Acker-i. 
Weinbau,  Waldungen,  \  St  von  BjS^ 
taszek. 

Kövesd,  Güssing  od.  Kiesing—  Ungarr 
Jens,  der  Donau,  Oedeub.  Gesp.,  Ob.  Bzk 
ausserhalb  des  Haabtlusses,  ein  den  Gra 
feu  Szdcseny  gehöriges  ungar.  Dorf,  m 


tiet 


via  H&us.  und  907  Einw.,  einer  eigenen 
Pfarre,  Iie«t  an  der  Strasse  nach  ISärvär, 
•2  St.  vouOedcnbur«. 

K5%'efsfl,  Ung  ru,  Arad.  Gespansch.,  ein 
Praedium. 

Kövesd,  Un^nrn,  Mittel  Szolnoker  Ge- 
spaiischaft,  ein  Dort'. 

HLövesdy  Stcinfeld  ,  Küveschd  —  Un- 
garn, Mittel  Szo'nokerGesji.,  im  untern 
oder  äuss.  Kr.  u.  Peer.  Bzk.,  ein  zur  «räfl. 
Kemenyschen  Hrs<h.  Sarinasägf^eliöriii;. 
wal.  Dor/",  init458  Einw.,  einer  «riech. 
unirten  Pfarre,  schöne  Waldungen  und 
vorfrefflicheu  Weingebirgen,  6  St.  von 
Zilah. 

H.« veiid,  Köbiscli,  Kobas,  od.  Kivesch  — 
Siebenl)ürgen,  Ob.  Weisaenburg.  Gesp., 
Bürköz.  Bzk.,  ein  zwischen  2  Bergen  lie- 
gend., mehren  adel.  Farail.  gehör.,  theils 
von  Szekler-Soldaten  bewohntes  ungar. 
wal.  Dorf,  mit  einer  reform.  und  griech. 
nicht  unirt.  Pfarre,  4  St.  von  Medias,  und 
eben  so  weit  von  Elisabeth.stadt. 

H.ö%'e8d,  Erdö  —  Uiiü:arn,  Heves.Gesp., 
ein  ungr.  Dorf,  mit  109  Haus.  u.  785  Ein- 
wohn.,  schön.  Kastell,  Ackerbau,  Weiti- 
gärteii.  Baron  Orczysch,  2^  M.  von  Pe- 
ter-Väsär. 

Kövesiliii  Periiyavor,  Kövesdin 
—  Slavonicu,  Syrm.  Gesp.,  Illoker  Bzk., 
ein  zwischen  Geb.  liea:.  Dorf ,  mit  88  H. 
iiud  200  Kill  w.,  einem  Basiliauerkloster, 
liegt  zwischen  den  Ortschaften  Schissa- 
tovacz,  G3pscha,  Szuszek  und  Divosk, 
l  St.  vonCsulma. 

H.ci%'«8diii,  Ungarn,  Syrmir.  Gesp.,ciu 

1     Kloster. 

H.ö%'esdl  pataU,  Siebenbürgen,  ein 

1     Bach,  im  Maros.  Szekler  Stuhl. 

|Kö%'esdl  patak,  Ungarn,  Mitt.  Szol- 
uoker  Gesp.,  ein  Buch. 

Mdvesfl,  Kis-,  Ungarn,  diesseits  d. 
Thciss,  Zempliner  Gespansch.  und  Bzk., 
ein  den  adel.  Fatnilien  t'ischer,  Szimiaj 
Dud  mehren  andern  Grundbesitzern  geh. 
Dorf  von  76  Hans,  und  569  meist  ref.  E., 
mit  einer  reformirten  Kirche  und  Predi- 
juer,  Ackerbau  730  Joch,  1^  Stunde  von 
Ujhely. 
iH.df'esd,  Iflaros-,  Steindorf,  Knjesd 

;  —  Siebenbürgen,  Thorenburg.  Gespan- 
schafl,  im  Ober.  Kr.  und  Vets.  Bzk.,  ein 
den  Freiherren  Keme'ny  gehör,  walach. 
Dorfy  mit  einer  griech.  nicht  unirt.  Pfar- 
I  re,  liegt  nächst  dem  Maros-Flusse  an 
dem  Bache  gleichen  Namens,  3^  St.  von 
Szasz- liegen. 

K5%'esd  -  ]9Iez5  ,  Siebenbürgen  ,  ein 
1      ö«r^  im  Udvarhelj'er  Szekler  Stuhl. 
(NLöiesd,  Iflezö-,  Ungarn,  diesseits 
t     der  Theiss,  Borsod.  Gespansch.,  Szenl 
li     Peter  Bzk.,  ein  der  Kammeral-Hersch. 


Dios-Györ  ireb.  Markt  vou  673  II&us. 
und  6173  meist  rk.  Einw.,  zwei  Kir- 
chen, Schule,  Einkehrhaus,  die  hiesige 
Pfarre  reicht  bis  in  das  Jahr  1335  hin- 
auf, sehr  fruchtbarer  Boden,  Weingär- 
ten, die  gute  rothe  Werne  liefern,  Sta- 
tionsort für  Kavallerie,  Mahlmühlp  am 
Bache  Hör,  vier  Jahrmärkte.  Dieser 
Marktflecken  war  ehedem  eine  freie 
Sladt,  wie  es  die  Diplome  der  Könige 
Uladislans,  Mathias  und  Maria  bezeu- 
gen, vermöge  welcher  die  Bürger  die- 
ser Stadt  von  jeder  Mauth  frei  waren, 
und  die  absolute  Entscheidung  ihrer 
Processe  dem  Stadtrichter  angehörte, 
nur  in  besondern  Fällen  hatten  die 
Bürijer  das  Hecht  an  den  Dio's-  Gyö- 
rer  Festungs-Kommandantcn  zu  appel- 
liren.  Postwechsel  zwischen  Brlau  und. 
Harsäny.  2^  M.  von  Erlau,  5  M.  von 
Miskolcz.  Postamt. 
Kövesd,  ]?£ezd-9  Steindorf,  Kujesd 

—  Siebenbürgen,  Szekler  Maros  Sluhl, 
3l8zö-Band.  Bezirk,  ein  zwischen  Wal- 
dungen liegend.,  •!  ehren  Grundbesitzern 
gehör.,  von  Szeklcrn  und  Walache-i  be- 
wohntes Dorf,  mit  einer  reformirten 
und  griech.  unirten  Kirche,  8Si.  von  M. 
Vasarhely. 

K.ö%'e8d,  arasry-,  vor  Zeiten  Kwesd 

—  Ungarn,  diesseits  der  Thciss,  Zem- 
pliner Gespansch.  und  Bezirk,  ein  den 
adelich.  Familien  Fischer  und  Szirmaj 
geh.  Dorf  von  105  Haus,  und  778  Einw., 
worunter  48  Juden,  mit  einer  kath.  und 
ref.  Pfarre,  Ackerbau  764  Joch,  Wein- 
bau auf  den  Hügeln  Bakhegy,  Tarbiic«- 
ka,  Bohd,  Nyiiläszö  und  Mulalo'.  Der 
Ort  hat  den  Namen  von  dem  Felsen, 
auf  dem  ein  noch  in  Ruinen  vorhan- 
denes Schloss  steht.  Der  Erbauer  des- 
selben war  der  Paiatin  Rolland  im  J. 
1247.  General  Kobb  Hess  es  im  Jahre 
1673  in  die  Luft  sprengen.  1^  St.  vou 
Ujhely. 

Kövea-Domb  ,  Ungarn,  Abaujvarer 
Gespansch.,  ein  Praedium  mit  3  Haus.  u. 
33  Einw. 

NL5vesd  ,  Raba-  ,  Ungarn ,  jenseits 
d.  Donau,  Eisenburg.  Gespansch.,  Stein 
am  Anger  Bezirk,  ein  nach  FelsÖ-Patty 
eingepf.  ungar.  adel.  I^or/' von  26  Haus, 
und  197  meist  rk.  Einw.,  Wieswachs, 
Weiden,  Grundherren  von  Vcgh  u.a., 
an  dem  Raab-Flusse,  3^  St.  von  Stein 
am  Anger. 

Höwesd,  Valye-,  Siebenburgen,  ein 
Bach  in  der  Thorenb.  Gesp. 

llöveseii^yliaza ,  Gurbest,  walach. 
Sze'isfye  —  Ungarn,  Jens,  der  Theiss, 
Bihär.  Gespansch.  ,  Vardein.  Bzk.,  ein 
mehren  adel.  Familien  gehör,  wal.  Dorf 


1169 


von  41  Hans,  und  275  Einw.,  mit  einer 
griechisch  nicht  unirten  Pfarre,  Wein- 
wachs, Kiikurutzhau,  Waldungen,  2  St. 
von  Teletfd. 

iLÖ^wem-Wef^y,  Sieheubiirgen,  ehißery 
im  GyergydcrSzekler  Stuhl. 

H.Öve8-liej8:y,  SiehenbUrgeu,  ein  JS^r^ 
in  der  Koloser  Gespansch. 

RÖves-lIejK^y- VIz  ,  Siebenbürgen, 
ein /?rtf'/t  im  KezdierSz^kler  Stuhl. 

Köveskalla,  Ungarn,  jenseits  der 
Donau,  Zalad.  Gespansch.,  Tapolczaii. 
Bzk.,  ein  mehren  adel.  Familien  gehör. 
Markt  voii2l0  Hans,  und  1146  Kinwoh., 
Filial  der  Pfarre  Szent-Bekalla,  auf  der 
Komaier>!iaIstiasse,  welche  von  Tapol- 
cza  nach  Füred  führt,  unweit  Dalalou 
Henje,  H  St.  von  Tapolcza. 

Ilcives-kut,  Ungarn,  Jens.  d.  Donau, 
Zaiader  Gespansch. ,  Szänto'.  Hzk.,  ein 
mehren  adel.  Familien  gehör.  Dorf  \on 
20  Haus,  und  152  rk.  Einw.,  nach  Zala- 
Szent-Läszlö  eingepf.,  am  östl.  Ufer  des 
Zaia- Flusses,  zwisciien  Vindornya- 
Fok  und  Karmacs,  8^  Stunde  von  Za- 
la-ber. 

Köves-kut,  Ungarn,  Jens.  d.  Donau, 
Eisenburg.  Gespansch.,  Stein  am  Ani;er 
IJzk.,  ein  adel,,  nach  Salfa  einepf.  ung. 
Do;/ von  38  Haus,  uu  1  254  Einw.,  zwi- 
schen Salfauud  Aszouifd,  l  St.  v.  Stein 
am  Anger. 

H.Ö«  esliget,  russniak.  Drahova,  oder 
Dregagesty  —  Ungarn ,  jenseils  der 
Theiss,  Marmaroser Gespansch.,  Unier. 
Bzk.,  ein  russn.,  mehren  adel.  Familien 
geh.  Dor/von  184  Haus,  und  1152  Einw., 
mit  einer  griech  kathol.  Pfarre,  liegt  in 
einer  Ebene  zwischen  Bergen,  an  dem 
Flusse  Talabor,  grenzt  an  die  Ortschaf- 
ten CsomanfalvauudBerezna,  7  St.  von 
Szigeth. 

Kfiwes-pataU,  Siebenbürgen,  ein 
Bach  im  Udwarhelyer  Sz^kler  Stuhl. 

HLÖveü-patak ,  Siebenbürgen,  ein 
Bach  im  Gyergyder  Sz^kl.  Filialstuhl. 

Röves-patak ,  Siebenbüri^en^  ein 
Bich,  welcher  im Bardo'tzer  Szekler  Fi- 
lialstuhl aus  dem  Berge  Mitäts  des  Har- 
gitaer  Höhenzweiges  entspringt,  nach 
einem  Laufe  von  1^  St.  sich  mit  den  bei- 
den vereiniä;(en  Bäche  Fenyös-patak  und 
György-KüVilts-patak  linksufcrig  ver- 
einigt, und  J  St.  unterm  Vereinigungs- 
punkte in  dem  über  Magyar-Hermany  u. 
Kis-Batzon  fliessenden  Bach,  \  St.  unter 
Magyar-Hermany   linksuferig   einfällt. 

Ii.dvea-Ponk-f etej ,  Siebenbürgen, 
ein  Berg  im  Szepsier  Szekler  Siuhl 
auf  einem,  die  Bäche  Lisznyo'-patak  u. 
Doborlü-palak  scheidoud.  Höhcnzweigc, 
i  St.  vou  Bikfalva. 


Mövrs-ISoiivJo-Hei^ye,  Siebenhnr- 
^en,  ein  Berg  im  Gyergyo'er  Szehlei 
F'ilialstuhl ,  auf  einem,  die  Bäche  Ko- 
ves-Somjo'- patak  und  Somjö-palaK 
scheidenden  Höhenzweige,  3  St.  von 
Tsomafalva. 

HLöves-teteJ,  Siebenbürgen,  eiuBer^ 
im  Rppser  sächsischen  Sluhl,  auf  den», 
die  Bäche  Homorod  und  Vargjas  schei- 
denden Höhenzweige,  |  St.  v.  Sombor 

H.Öves-Uttya,  Siebenbürgen,  ein  Beri, 
im  Udvarhelyer  SzeklerStuhl,  auf  dem, 
den  grossen  und  kleinen  Kokelfluss 
scheidenden  Höhenzweige,  J  St.  voi, 
Köröspatak. 

NLövetses,  Ungarn,  diess.  der  Theiss^ 
Göniör.  Gei<pansch.,  Putnok.  Bzk.  ,  eii; 
der  Familie  Dants  und  andern  Grundbe- 
sitzern geh.,  nach  Keszi  eingepf.  Dorf 
liegt  am  linkrn  Ufer  des  Sajo  Flusses 
hat  38  Haus,  und  263  meist  ref.  Einw 
S<hule.  Fruchtbarer' Boden.  Weingär- 
teu.  Waldungen,  1^  St.  v.   Tornallya 

NlOvI)  sluwak.  Kamenane  —  Ungarn 
diess.  der  Theiss,  Gömör.  Gespanschatt 
Hatkov.  Bi,k.,  ein  dem  Grafen  Csakj 
geh.  slow.  Dorf  mit  einer  Lokalie,  au 
Fusse  des  Bera;es  Zelcznik.  Scbule,  27» 
Haus,  und  2281  meist  evang.  Einw.  Fi- 
lial von  Häkos,  Adeliche  Ctiricn.  Frucht- 
barer Boden.  Eisenhandel.  Fuhrwesej; 
Kalkbrennereien.  Aucls  wird  viel  Korn 
branntw  ein  gebrannt,  der  weit  um 
breit  verführt  wird  ,  und  weisser  um 
grauer  Marmor  gebrochen ,  4  St.  voi 
Tornallya. 

Üovi,  Ungarn,  Arad.  Komt  ;  s.  Kovin 

Hovil,  Also-,  Slavonieu,  Peter  war 
deiner  Generalat,  eine  zum  Csaikistei 
Bataillon  aeh.  Ortschaß  mit  einer  fjrierh 
Kirche  und  einem  unweit  dem  Orte  sie 
henden  griech.  nicht  unirlen  Kloster,  hn 
3 1 1  Haus,  und  1780  Einw.,  3  Sl.  v.  Titel 

HLövlatiil ,  Ungarn,  Beregh.  Komt.;  £ 
KÖvesd. 

l4ovil,  Ungarn,  ein  ^^r^ im  Csaikistei 
Distrikt. 

l4ovil ,  Ungarn ,  ein  zum  Csaikiste 
Bataillon  geh.  Kloatcr. 

üovll,  Felsö-,  Slavonien,  Peter 
wardciner  Generalat,  eine  zum  Csaiki 
st?n  Grenz-Bataillon  gehör.  Ortscha\ 
miteinor  Kirche,  liegt  nächst  Also'-Ko 
vil,  3  St.  von  Titel. 

Hovil,  nolnl-  u.  CSorni-,  Alsdl 

und  Felsö Ungarn,  Czaikist.  Distr 

2  beisammen  stehende  2>dr/'ß/' mit  311  E| 
und  1759  E. ,  griech.  nicht  unirte  KP! 
Kloster,  ttu  der  Donau,  8  St.  von  Titel 

Hovil  Szent-Ivany,  Ungarn,  ej 
Dorfy  griech.  ulchl  uuirte  KP.,  809  H.  f 


lies 


1176  Eiiiwoliii.)  im  Czaikisten  Distrikt, 
auf  der  Strasse  in  das  ßäcs«?r  Koinitat. 

Kovlily  Uiij^arii,  Arad.  Gespan.;  siehe 
Kuviti. 

140% lat,  Dilmatieii,  Zara-Kreis,  Oh- 
brovazzo  Distr.,  ein  Dorf  mit  einer  ei- 
»icnen  Pfarre  lateinischen  Ritus ,  zur 
Hauptgenieinde  Hencovaz  und  unter  die 
Pretur  Obbrovazzo  Afchörig,  unweit 
Kulatlaehich,  auf  dem  festeu  Laude,  15 
31.  von  Obbrovazzo. 

i4.ovor,  Siebenbürgen,  Hepser  Stuhl; 
siehe  Kobor. 

Howrag^^",  Koreod,  Kovragysu  —  Sie- 
benbürgen, Hun^'ad.  Gespansch.,  Kitid. 
Buk.,  ein  in  einer  Ebene  nächst  dem 
Markte  Hatzeg  lieg,  mehreu  adelig.  Ue 
sitzcru  geh.  wal.  Dorf  n\\i  149  Einwoh., 
mit  einer  griech.  uicht  unirtea  Pfarre,  4 
St.  von  Deva. 

Kowaclk,  Ungarn,  Thoreab.  Komt.; 
siehe  Koväcsvägas. 

i4.o«%'aco«va,  Ungarn,  Sohler  Komt. ; 
siehe  Kovacsova. 

Ho%%aczoiv,  Mähren,  Prer.  Kr.,  ein 
Dar'  der  Herschaft  Bodensadt;  siehe 
Schmidsau. 

K.oivald,  Steiermark,  Grätz.  Kr.,  eine 
Gemeinde  mit  210  Haus,  und  1050  Eihsv. 
des  Bzks.  Gs  eiseneck,  Pfarre  Set.  ]\lar- 
gareiheu  und  Set.  Martin,  zur  Hersch. 
Greiseneck,  Kleinkairiach ,  Latikowitz, 
Altetiberg.  r^eonroth,  StadI,  Veitsberg, 

i  Li'^ist,  Biber,  lleitereck  u.  Krems  dienst- 
bar, zur  Ilrsch.  Greiseueck,  mit  f  Gar- 

I     benzehenJ  pQichtig. 

iH.O%waldalpe,  Steiermark,  Judenbur- 
ger  Kr  ,  am  Geisbache  des  Pusterwaldes 

I     mit  45  Hinderauftrieb. 

lILoivale  bei  «f^zofir,  Galizieu,  Rze 

,     zower  Kr,,  ein  Vorwerk  der  Herschaft 

!     Nisko.  Pfarre  Jezovv.  Post   Nisko. 

Mowale  l>ei  IVyszenka,  Gaü/ien, 

}  Lemb.  Kr.,  ein  Vorwerk  der  Herschafi 
Grodek.  Pfarre  Wysenka.  PoslGrodek. 

Howalesk.!  bei  JLupella,  Gali- 
zieu, Zolkievv.    Kr.,  ein    Vorwerk   der 

[  Hersch.  Kutawa.  Pfarre  Lubella.  Post 
Zolkiew. 

Koivalo^vltz,  Mähren,  Olra.  Kreis, 
ein  Dorf  mit  50  Haus,  und  286  Einw., 
z.  Hrsch.  Brzesowitz  in  der  Hauna,  mit 
einer  Mahlmühle,  3  St.  von  Wischau. 

'Kovialoivitz,  Mähren,  Brunn.  Kreis, 
ei»  Gut  und  Dorf  mit  einem  Schlosse, 

y  wcstw.,  2  St.  von  Kremsir,  4  M.  von 
Wischau. 

IHowalowitz,  Mähren,  Prer.   Kreis, 

'     ein  zur  Hrsch.  Posorzitz  geh.  Dorf  nahe 

t     an  diesem  Marktflecken  gegen  Ost.,  hat 

^     78  Haus,  und  561  Einw.,  i  St.  von  Po- 

I 


florzitz. 


Koivaloiwitz  9  Kowalowice  —  Mäh- 
ren, 0!m.  Kr.,  ein  Dorf  mit  44  Haus.  u. 
'270  E,,  der  Hrsch.  Nesamislitz  und  Pfr. 

Tischtin. 

MLoYvaloivy,  Galizien,  Tarnow.  Kr., 
ein  Gut  und  nach  llyü;nce  eingepf.  Dorf 
gren/t  neuen  \V.  mit  Hygüce,  3  St.  von 
Pilsno.  Post  Tarnow. 

U.oivalovi'y ,  Galizien,  Jasl.  Kr.,  ein 
Gut  und  Dorf  liegt  in  einem  kleineu 
Thale  an  der  Kaiserstrasse  unweit  dem 
Flusse  Wysloka,  ^  St.  von  Jaslo. 

MLoivalu«vka  ,  Galizien,  Stanishmer 
Kr.,  ein  Gut  und  Dorf  mit  einer  rulheui- 
schen  Pfarre,  einem  Vorwerke  und  4 
Mabimühlen,  wodurch  der  Bach  Doliro- 
wo«lka  tliesst,  liegt  z\vis;hen  Waldun- 
gen, 6  St.  von  Buczacz. 

HuOwaluwka,  Galizien,  Stanislaw. 
Kr,,  ein  zur  Kaal.  Hrsch.  Jablano  w  geh. 
mit  Stopczatow  konzentrirtes  Dorfy  am 
Flusse  Lucza.  Post  Kolomea. 

H.owaly,  Schlesien,  Teschner  Kreis,  ein 
Dorf,  zu  den  herzoäl.Teschuer  Kammer- 
gutem,  ^  St.  von  Skotschau. 

lCoi%an,  Kowany  —  Böhmen,  Bunzlau. 
Kr.,  ein  zum  Gute  Sowinka  geh.  Markt- 
flecken, mit  32  Haus,  und  148  Einw  ohn., 
hat  eine  eigne  Pfarrkirche  zum  heiligen 
Franz  Seraph.,  unter  dem  Patronate  des 
Fürst-Erzbischofs  zu  Prag  und  l  Schule. 
Die  Kirche  war,  den  Errichtuugsbüt.heru 
zufolge,  schon  1384  und  1410  mit  eigenen 
Pfarrern  versehen,  wurde  im  Hussiten- 
kriege zerstört,  im  Jahre  1723  aber  durch 
die  Verfügung  des  damaligen  Fürst- Erz- 
bischofs zu  Prag,  Ferdinand  Grafen  von 
Khüenburg,  wiederzu  Pfarrkirche  erho- 
ben. Eingepf.  sind,  ausser  Kowan  selbst, 
die  Dörfer  Krasna(Krasnowes),  Spikai 
u.  Katusitz  (letzteres  zur  Hrsch.  Krnsko 
gehörig  und  mit  einer  eigenen  FilialUir- 
che  versehen,  worin  alle  Marientage.und 
jeden  dritten  Sonntag  Gottesdienst  gehal- 
ten wird).  Als  ein  Bestandiheil  von  Ko- 
wan wird  die  aus  dem  obrigkleit.  Bräu- 
hause (auf  16  Fass),  dem  Branntweinh., 
einer  Mühle  und  4  andern  Wohnhäusern 
bestehende  Einschichte  Unter- Kowan 
(Podkowan)  betrachtet,  welche  l  St, öst- 
lich vom  Orte  im  Thale  liegt,  am  linken 
Ufer  des  Kowaner-  Baches,  auf  der  An- 
höhe, 1^  St.  von  Sowinka,  If  Stunde  voa 
Bunzlau. 

Mowanetz,  Böhmen,  Bunzlau.  Kr.,  ein 
Dorf,  mit  34  H.  u,  152  Einw., nach  Salko 
eiugpf.,  zum  Gute  Salko,  worin  das  Gut 
Riemerzitzein  Wirthshaus mit 2  Bauern- 
häusern besitzt.  Die  Protestanten  des  Do- 
miniums  und  der  andern  umliegend.  Ort- 
schaften haben  in  Kowauetz  ein  eigenes 
Bethaus  mit  einem  von  ihnen  selbst  an- 


1104 


terhaltencn  Pastor,  am  rechten  Ufer  des 
Ko  waiier  Baches,  |  St.  v.  Nirn»ritz, 2^  St. 
voiiBuijzlau. 

Koivaiiiii,  Böhmen,  Prachin.  Kr.,  ein  d. 
Hrsch.  Eltschovvitz  «eh.  öor/ mit  4  Häiis. 
u.  79  Einw., nach Malenitzeingpf.,  nächst 
Aiilehle,  1  St.  von  Ellschowitz,  4^  St.  v. 
Strakontlz. 

Ii.o«vaiiltz  9  Kowansko  —  Böhmen, 
Bidsch.  Kr.,  ein  Guly  Sdilosfi  u\iä  P/'arr- 
dort\  mit  88  Haus,  mwl  548  Einw.,  wor- 
unter sich  32  Protestanten  und64  Israeli, 
ten  t)efiu<len,  lie^t  an  der  Eibe,  zwischen 
Podiebrad  und  Niutbur;^!:.  Das  Dorf  hat  1 
ohriftfkeitl.  Schloss,  1  Pfarrkirche,  eine 
Schule,  1  Pfarrfiehäude,  1  Meierhof,  ein 
Wirthshaus,  1  Bräuhaus  (auf  11  Fass), 
t  Branntweinbrennerei.  Einjj:epf.  sind 
auch  die  zur  Hrsch.  Podebrad  gehöriKen 
DörferChwaIowitz,Neujahrsrtorf  u.  Ho- 
ratew.  —  Die  nächsten  Posten  sind  in 
Nimburti^und  Podebrad,  am  linken  Ufer 
an  der  soj^enannlen  lluntburj^er  Strasse, 
6|  St.  von  Neu  Bidschow,  8  St.  von  Git- 
schin,  ^  St.  von  Nimburä. 

Koivansko »  auch  wohl  SIezko  ge- 
nannt—  Böhmen,  Bidschow.  Kr.,  ein  neu 
errichtesDo/'/mit  31  Haus,  und  'i 4.5  deut- 
schen Ein  w.,  der  Kaal.  Hrsch.  Podiebrad, 
lie;!^ty:etfenS.  zwischen  Niniburtfu.  Lob- 
nitz.  Die  Bewohner  sind  schles.  Einwan- 
derer, welchen  die  Gebäude  ursprün«;- 
lich  auf  Kosten  der  obrisjkeitl.  Renten  er- 
richtet wurden,  in  der  Art,  dass  sie  be- 
Uebername  derselben'^die  Hälfte  des  Ko- 
stenbetratfs  als  Geschenk  erhielten,  die 
andere  Hälfte  aber  in  jährl.  Terminen  zu 
6  fl.  40  kr.  zurückzuzahlen  sich  verpflich- 
ten niussten.  Ausserdem  wurde  ihnen 
auch  der  Genuss  der  Felder  und  Wiesen 
auf  die  Zeit  vom  ISeptemb.  1785  bis  Ende 
October  1788  kostenfrei  überlassen  u.  je- 
der neue  Ansiedl.  erhielt  noch  überdiess, 
wenn  er  ein  Landwirth  war,  1*20  fl.,  der 
Professionist  aber  50  fl.,  als  unent«;eldli- 
che  Staatsaushilfe.  Der  Kobotablösuns?s- 
Kontract  wurde  am  20  Jänner  1790  vom 
k.  k.  Kreisamte  bestätigt.  Das  Dorf  ist 
uach  Chleb  eingepf.,  hat  aber  eine  eigene 
Schule,  \l  St.  von  Podebrad,  \  St.  von 
Nimburg. 

Kowansko,  Böhmen,  Bidsch.  Kr.,  ein 
Gut  \x\\di  Dorf',  siehe  Kowanilz. 

H.Oivar,  Kowary  —  Böhmen,  Rakonliz. 
Kr.,  ein  grosses  Pfarräorf,  mit  86  Häu- 
sern und  151  Einw. ,  wovon  ein  Theil  zu 
den  Oberburggräfl.  Kammergntern ,  ein 
Theil  dem  Gute  Trnieny-Augezd  und  ein 
Theil  dem  Gute  Kosor%  gehör.,  grenzt  ge- 
gen Ost.  an  Tsnicny-Augezd,  hat  t  De- 
chautcikirche  zu  den  heil.  Aposteln  Pe- 
ter »udPaul,  1  Kapelle  zu  Maria  Gdburt, 


1  Dechantei  und  1  Schule,  sämmtlich  unr. 
dem  Patronate  der  Obrigkeit,  1  emphyt. 
abgekauften  llustikal-Hof,  1  Wirthshuus 
und  1  Mühle.  Die  Kirche  steht  unweit 
nordw.  vom  Dorfe,  auf  einer  Anhöhe  und 
an  der  Stelle  der  ursprünglich  herzoglich. 
Burg  Budec,  wo  schon  Herzog  Spitibnew 
I.,  Oheim  des  heiligen  AVenzel,  eine  Kir- 
che zum  heiligen  Petrus  get;ründet  halte. 
Eingepfarrt  sind  ,  ausser  Kowar  seU)st, 
dieDörfer  Augezd  und  Zakolan  (Gut  Au- 
gezd-Trnej  und  Wotwowitz  (Herschaft 
Swoleniowes.  —  Der  allen  Sage  und 
einigen  Chronisten  zufolge  soll  in  der 
Urzeit  Böhmens  hier  eine  ansehnliche, 
befestigte  Stadt,  Budec  gestanden  haben 
und  durch  eine  Schule,  worin  heidnische 
Religion,  Philosophie  und  Politik  gelehrt 
worden,  berühmt  gewesen,  im  Jahre  858 
aber  vom  Saazer  Herzoge  Wlastislaw 
zerstört  worden  sein.  Da  es  an  urkundl. 
Bürgschaft  für  diese  Sage  fehlt  und  dass 
der  erst  im  X.Jahrhundert  geborn»  Her- 
zog Wenzel  (der  Heilige)  hier  unmög- 
lich seine  Bildung  erhalten  haben  könne, 
wie  dieselbe  Sage  behauptet,  hat  schon 
Schaller  gezeigt,  an  einem  kleinen  Ba- 
che, 34  St.  von  Prag,  IjSt.  von  Strze- 
dokluk. 

H.oi«'ania,  Böhmen,Beraun.  Kr., 2  ein- 
zelne Häuser,  zum  Gute  Werntierzitz, 
3  St.  von  Bislritz. 

H.o«variie,  Mähren, Prerauer Kreis,  ein 
Dorf,  zum  Gute  Füllslein  ;  s.  Kowarn. 

NLoiwai'Oiv«  Böhmen,  Chrudim.  Kr.,  ein 
Dorf,  mit  32  Haus,  und  245  Einw.,  nach 
Bojanow  eingepf.,  i  St.  von  Selsch. 

HLo«vanoiv,  Mähren,  Brunn.  Kreis,  ein 
l>or/ mit  17  Haus,  und  118  Einw.,  d.  Her- 
schaft Perstein  geh. 

Kowarow  mit  Kozyivcla,  ISivi« 
itia,  Pareby  und  Kaitiionka, 
Galizien,  Bzeszow.  Kr.,einl>o//',  d.  Her- 
sohaft  3Iokrzyszow  Pfarre  Ostrow.  PosI 
Przeworsk. 

HLo%vai*o«v,  Böhmen,  Prachin.  Kr.,  ein 
Vor/'y  mit  33  Haus,  und  323  Einw.,  hat  1 
Pfarrkirche  zur  Allerheiligen,  1  Pfarrei 
u.  l  Schule,  sämmtlich  unter  dem  Patro- 
nate derObrigkeit,  1  Meierhof,  l  Wirths- 
haus und  1  Schäferei.  —  Das  Dorf  war  in 
aller  Zeitein  eigenes  Gut  und  derllüter- 
sitzder  Herrn  von  Kowarowitz.  Die  Kir- 
war  schon  1384  mii  einem  eigenen  Pfar- 
rer versehen.  Im  Jahre  4686  gehörte  si( 
als  Filiale  zur  Mirowitzer Pfarrei.  Ers 
1670  scheint  sie  wieder  einen  eigenei 
Pfarrer  erhalten  zu  haben.  Eingpf.  sind 
ausser  Kowarow,  die  hiesigen  Dörfe; 
Radwanow  (mit  Friedrichsdorf),  Pred- 
boritz,  Reskow,  Kutegriu,  Dobroschow| 
Wcpitz,  Pecho  wa  Lhota,  Hostin,  Zalu«j  f 


1165 


Brezy  u.  Weaetz  (mit  Sfawoiüow),  uebst 
d.  fremdlierschäfll.  Kli«3'oetz,  Zabradkaj 
und  Radetfschiu  am  Lipiiy  AVrcIi,  IJ  St.j 
von  Worlik.  •  I 

HoYvaroiv,  Mähren,  Prerau.  Kr;  siehe: 
Schmie.isau. 

MLoviarowitz,  Böhmen,  Kaurzim.  Kr., 
ein  Dorf,  mit  t6  Haus,  und  141  Einwohn., 
nach  Pischely  ein^pf.,  J  St.  von  Pischely. 

Howarzen,  Böhmen,  En)o;^n.  Kr.,ein 
Gut  und  Dorff  der  StadJgemeinde  zu  Lu- 
dltz,  2St.  von  Liebkowitz.  j 

I4o«%araEOiv«  Köhmen,  Chrudim.  Kreis, 
ein  der  Hr-^ch.  Nassaherg  gehörig.  Dorf, 
3  St.  von  Chrudim.  j 

Klo«% Ai*BO«v,  Böhmen,  Prachn.  Kr.,  ein 
der  Hrsrh.  Worlik  unterfhäniges  PfarrA 
dorf^  n  St.  v.  Pisck,  u.  ehen  so  weit  von ! 
Tahor.  i 

Howafzon",  Mähren,  Iglau.  Kr.,  ein; 
/>or/' der  Herscli.  Perustein,  gpgeuNor-' 
den  nächst  Liskowit2    und  Niewieditz, 
b\  St.  von  Brunn. 

;HoMiir%o%v,  Mähren,  Olmützer  Kr., 
ein  zur  Hersch.  Chndowein  gehör,  ßor/" 
von  'S  Hätis.  und  178  Einwohnern  ,  inr 
Gebirge,  zur  Pfarre  Marotein,  8^  St.  v. 
Litiau. 

KLowarzoivitz,  Böhmen,  Kanrz.Kr.,' 

I    ein  der  Hersch.  Pischely  geh.  Dorf,  |  St. 

j     von  Diiespek.  j 

lKo«vasrltl4.1vereh,  Steiermark;  s. | 
Schniidberg.  | 

H.O«%at8eli,  Kowacz  —  Böhmen,  Bid- 
schowerKr.,  ein  der  Hers'h  Kumburg- 
Aulibitz  geh.  üor/' von  25  Fläusern  und 
230  Eiriw.,  hat  einen  Meierhof  mit  Schä-j 
ferei,  ein  Wirlhshaus  und  zwei  Mülilen,  1 
nächst  den  Dörfern  Konetzchlum  u.  Ka-! 
menitz,  2  St.  vofi  Gitsrhin.  '■. 

H.oi«at8elilaitzl4awess ,  Steier- 
mark; s.  Schmidlsherg. 

Ho^venfca,  Gali/i^n,  Samborer  Kr., 
ein  zur  Hersch.  Wointycze  «eliör.,  nach 
Misikowiec  eingepfarrtes  Vorfm'ü  einer 
russischen  Kirche  und  Vorwerke,  \\  St. 
von  Sambor. 

Kowerii,  Siebenbürgen  5  s.  Kobor. 

,  Kowesnok,    Kreutzberg   —   Illirien,' 

.1     Kärnten,  Villach.  Kr., ein  üer^,  957  W. 

,i     KIftr.  hoch. 

.Moweziii,  Böhmen,  Klattau.  Kr.,  ein 
der  Hrsch.  Planitz  gehör.  Dorf,  an  einer 

,     Anhöhe  gegeu  Osten  ,     2^   Stunde  von 

j      ürüiil)erg. 

■  llo«%iej|cel,  Böhmen;  s.  Kameikel. 
Hoivlii,  Böhmen,  Beraun.  Kr.,  ein Dor/* 

j      der  Urs -h.  Chlumetz  ;  8.  Kowin.  | 

iHowtficIilii,   Kowcin  —  Böhmen,  im! 

f     Klatlau.Kr.,  ein  Dor/*  von  33  Haus,  und 

^     211  Einwohr».  ,    nach  Misliw  eingepf. ; 

j     \  St.  nördlich  liegt  die  Einschichte  pod' 


wrazj,  2  Chaluppen,  und  \  St.  östlich 
die  Einschichte  na  baude,  %  Chaluppen, 
am  Kowtschiner Teichen,  dem  aus  dem- 
sclbe!)  fliessenden  Bache,  8|^  Stunde  vou 
Planitz. 

KoiLed,  Oesterr.u.d.E.,  V.  0.  W.  W., 
eine  in  der  Pfarre  Neustadtel  lieg.  Rotte 
von  10  Haus,  und  36  Ein w.,  nächst  der 
Rotte  Judenhof  fregen  derDonao.  Hier- 
von gehören  die  Bauernhäuser  an  der 
Koxed  ,  Kienlierg  und  Kleinwindhag, 
zur  Hersch.  Seisseneck,  3  Stunden  vou 
Anistädten. 

MoüLees:«  auch  Kochseck  —  Oest.  u.  d. 
E.,  V.O.W.  W.,  ein  der  Hersch.  Ach- 
leiten untcrthän.  Dorf  von  8  Haus,  und 
44Kinwohn.,  in  der  Pfarre  Streugberg, 
südw.  jenseits  der  Landstrasse,  ^St. v. 
Strenäbertf. 

Moyakovvifz,  Böhmen, Bndwels.  Kr., 
ein  Dor/"  der  Hersch.  Wittingau;  siehe 
Kogakowicz. 

Koyerliiieb,  Oest.  ob  d.E.,  Hausruck 
Kr.,  ein  in  dem  Distr.  Korn.  Wartenburg 
lieg.  ,  verschiedenen  Dominien  gehör., 
nach  Zell  eingepfarrtes  Dorf, 2^  St.  von 
Vöcklabruck. 

l4oyko«%'itz  ,  Schlesien  ,  Teschn.  Kr., 
ein  Dorf  zu  den  herzogl.Teschner  Kam- 
niergütern,  1  St.  von  der  Stadt  Teschen. 

HLoyil,  Kojn  —  Ungarn,  ein  Kordons- 
posten im  Gradiskaner  Greuz-Hegimeuts 
Bezirk. 

HoyiiKz«  auch  Kögnitz ,  Kegnitz  — 
Böhmen,  Prach.Kr.,  ein  öor/' von  34  H. 
und  255  Einw.,  von  welchen  2  Häuser 
zur  Hersch.  Strakonitz  und  2  Häuser  zum 
Gute  Kalenitz  gehören,  ist  nach  Neza- 
«lislitz  eingepfarrt,  und  hat  einen  Meier- 
hof und  ein  Wirtbshaus,  t^  Stunde  von 
Schicbüwitz. 

l4oyso%«K4a,  Galizien,  Wadowic.  Kr., 
ein  zur  Hersch.  Makow  gehör.  Dorf  im 
Gebirge  und  Waldungen,  7St.  v.  Izdeb- 
nik.  Post  Sucha. 

Koyscliifz,  Koyssice  —  Böhmen,  im 
Prachin.Kr.,  ein  Dorf  vou  II  Haus,  und 
88  Kinw.,  lieiit  am  rechten  Ufer  des  Koh- 
lendörfer- Baches  ;  hier  ist  ein  Meierhof 
und  eine  Schäferei. 

I4o;^sso««,  Mähren,  Olmiitzcr  Kr.,  ein 
Dorf  zur  Hrsch.  Hohensladt;  s.  Kose. 

Hoyszl,  Mähren,  Olmiitz.  Kr.,  ein  Dorf 
zur  Hrsch.  Weseliczko  ;  s.  Kozlau. 

Hoylneliln,  Böhmen,  Prachiner  Kr., 
ein  der  Hrsch.  Netqlitz  geh.  Dorf ;  siehe 
Kügetschin. 

Koytseliitz,  Kogeice— Böhmen,  Ta- 
borerKr,  ein  Dorf  \ou  88  Häusern  und 
282  Ein  wohn.,  nach  Chwognow  eingpf., 
hat  ein  Wirthshaus;  abseits  liegen  a)  die 
Schlciferkcr  Mühle,  J  St.  uordöstl. ;  b) 


ttee 


di«Prokoper  Mnhle,  J  St.  n5.,  und  c)  das 
Gemeiiide-Heja^erhans  Borowinsky,  |  St. 
uw.,  l^St.  von  Pilijrani, 

MLoyzO)  UiiiU^aru,  Zips.  Gespansch.f  s. 
Kojsd. 

HLozaczoivha ,  Galizien  ,  Czortkow. 
Kr.,  ein  zur  Hrsch.  Okopy  f^ehör.,  nach 
Krzywcze  cin^epf.  Dor/' an  dem  Flusse 
Duiester  und  der  russischen  Festung 
Cliocini.  Post  Czortkow. 

Kozaezyzna,  Galizien,  C^ortkower 
Kr.,  eirizurHrscli  Jezierzuni  geh.,  nach 
Borszczow  eiuijepf.  Dort,,  wodurch  der 
Fluss  Niczlawa  fliesst.  Post  Czortkow. 

MLozacllrek,  Böhmen,  Bidschow.  Kr., 
ein  der  Mrsch.Kopidlno  gehör.  Dörfchen 
von  20  Haus,  und  69  Einw.,  welche  sich 
von  gepachteten  Grundstücken  u.  Tag- 
löhnerarbeit  nähren,  ist  nach  Lihan  ein- 
gepf.,  liegt  an  dem  Teiche  gleichen  Na- 
mens, und  ist  erst  am  Anfange  des  18 
Jahrhunderts  eiitstanden.  In  der  Nähe 
von  diesem  Dörfchen  liegt  eine  Wiesen- 
flur, Loputz,  und  ein  Teich  ,  Loputzky 
genannt.  Beide  Namen  erinnern  an  eine 
Hitlerhurg,  die  im  Mittelalter  hier  stand 
und  deren  Besitzer  Herren  von  Loputz 
hiessen.  Gegenwärtig  ist  von  dieser 
Burg  keine  Spur  mehr  aufzufinden^  i^  St. 
von  Kopidlno. 

HLözaltu,  Siebenbürgen,  Häromsz^k. 
Gesp.;   s.Aita,  Közep-Aita. 

Rözaitu  9  Siebenbürgen,  Miklo'svdrer 
Stuhl;  s.  Ajta. 

Hozakl  bei  iSueiia  iwola,  Gali- 
zien.  Zolkiewer  Kr.,  ein  Fo m;e/7f  der 
Herschaft  Oleszyce,  Pfarre  Sucha  wola. 
Post  llawaruska. 

|&.ozal40%v,  Böhmen,  Uunzl.  Kr.,  ein 
derHrsch.  Gross-Skall  uiiterth.  Dorf  au 
dem  Fusse  des  gleichnamigen  Berges, 
3^  St.  vonSobotka. 

HozakoiV)  ein  2372  Fuss  hoher  l^ar^ 
in  der  Hersch.  Gross-Skall  im  Bunzlauer 
Kr.  Böhmens.  Kr  liefert  Ou^fzkrystalle, 
Aroeth3'ste,  Chalcedone,  Carniole,  Ony- 
xe und  Achatein  Menge. 

Hozakoivitz  9  Schlesien,  Teschner 
Kr.,  ein  Dorf  zu  den  herzogl.  Teschner 
Kaminergütern,  l  Stunde  von  der  Stadt 
Teachon. 

Hozaiiek,  Ungarn,  PresburgerGesp., 
eine  Pmtta  mit  l  Haus  und  16  Kinwohn. 

li.ozanovez,  Ungarn,  Warasdin.Sct. 
Georger  Grenz- llegimeuts  Bezirk,  ein 
Dorf  mit  15  Haus.,  hat  eine  Gemeinde- 
Schule  und  eine  Mühle,  3  Stunden  von 
Bcllovär. 

liiOzapy  Ungarn ,  Bihär.  Gespanschaft, 
s.  Kö;sepes. 

Hozaplak«  Siebenbürgen;  siehe Kö 
aep-Lak. 


Kozdr,  Ungarn,  Eisenbar/?.  Gespansch., 
ein  Praediiirn  mit  4  Haus,  und  31  Einw., 
gehört  zum  Uorfe  Genes. 

Kozar,  Ungarn,  Barany.  Gesp,  eiiw 
Puszta  mit  1  Haus  und  5  Einw. 

MLozar  ^  Ungarn  ,  jenseits  der  Donau, 
Eisenburg.  Gespansch.,  Stein  amAngei 
Bzk.,  ein  Praediiim  mit  4  Häusern  unl 
32  Einw.,  nächst  d.  Dorfe  Nagy  Genes, 
I  St.  von  Stein  am  Anger. 

H.oz6r,  Ungarn,  Agramer  Gespansch., 
ein  Flecken. 

Hozar,  insgeme'n  Kax.dr  —  Ungarn, 
diesseits  der  Doiau,  Neograd.  Gespan- 
Schaft,  Filek.  Bzk.,  ein  ungr.,  mit  einet 
eigenen  röm.  kathol.  Pfarre  und  Kirche 
verseh'Mies  Dorf ,  den  Grafen  Bereii^i 
geh.,  liegt  unter  dem  46«  20'  58"  nördi 
Breite  und  SO"*  55'  28"  östl.  Länge,  nicht 
weit  vom  Ber{.'eMätra,  zwischen  Mütra- 
Szcl  und  Vizsiäs,  4  M.  von  Szakall. 

Hozara,  Gali;s(en,  Stry.  Kr.,  ehiDorj 
d.  Hrsrh.  Bukaczowce  u.  Pfarre  Hozora 
Post  Bursxtyn. 

Hozaraez  ,  Kroatien,  Militär  Banal- 
Greiize,  ein  zum  1.  Banal  Grenz-Ilegi- 
mcnts  Bezirk  Nro.  X  und  Bxk.  Kirin  geh. 
Dorf  xoii  62  Haus.  un(i350Einw.,  liegl 
im  Gebirge,  4  St.  von  Glina. 

HLozard,  Ungarn,  diesseits  der  Donau, 
Neograd.  Gespansch.,  Szecseu.  Bzk.,  ein 
gemischtes  slowaUisch-ungar.  Dorf  von 
76  Haus,  und  481  meistrk.  Einw.,  nebst 
andern  adel.  Familien  auch  den  Fürsten 
Eszterhäzj^  gehör.,  nach  Etseg  eingepf., 
viel  und  guter  VVeinwachs,  auf  d.  Lani- 
strasse  südlich  gegen  Etseg,  4  M.  von 
Hatyän. 

HLozai'd,  ULis-,  Ungarn,  jenseits  der 
Donau,  Barany.  Gespansch.,  Fünfkirch- 
ner Bzk.,  ein;{ur  Hrsch.Üszög gehörig., 
nach  Kgerätf  eingepf.  deutsches  kathol. 
Dorf  von  61  Haus,  und  418  rk.  Einwohn, 
fruchtliarer  Ackerl)oden,  Weinbau,  ^  St 
voi>  Künfkirchen. 

flozard  ,  JVag^y-,  Ungarn  ,  jenseif: 
der  Donau,  Bara-iy.  Gespansch.,  Fünf- 
kirchner Bzk.,  ein  der  lulcl.  Familie  Ba- 
rajon  gehöriges  deulsch-illirisches,  de 
kuhol.  Pfarre  in  Boüäd  einverleil)te« 
Dorfyon  104  Haus,  und  722  Einw.,  1  St 
Vü  I  FünfUirchen. 

Kozar,  Racz-,  Ungarn,  jenseits  de 
Donau,  Barany.  Gespansch.,  im  Bexirl 
jenseits  des  Gebirges,  ein  zurfürsllicl 
Eszterhäzyschen  Hrscli.  Dombovär  geh 
«leuts'h  illirischerJHrtr/f<  von  199 Haus 
und  1401  Einw.,  mit  einerdeutsch-evan  »• 
griisch.undgriech.  unirtcn  Pfarre,  gute  ^ 
Feldboden,    grosse   Waldungen,    vie  i 
.fahrmärkte,  dann  einem  hrschftl.  Eiuj 
kehrwirthshause,   liegt  au  der  Grenz: 


1169 


des  Tolnaer  Komitats ,  5  Staudeu  von 
Küiifkirchen. 
HLozarleza»  Slavonien,  Peterwardein. 
Generalat,  ein  zum  Gradiskaner  Grenz- 
Regiments  Bzk.  Nro.  V'III.  «eliör.  Dorf 
von  104  Haus,  und  540  Ein  w.,  liegt  an 
dern  Bache  Szubocza  zwischen  Suboczko 
und  Neu-Grabovacz,  |  St.  von  Novszka. 
Hozarovcze^  Ungarn,  liars.  Gesp.; 

s.  Koväcsy. 

HLozaroveeZ)  Kroatien,  Warasiiner 

Generalat,  ein  zum  Set.  Geortjer  Grenz- 

llegiirieiits   Bezirk  Nro.  VI.  und  Racha- 

iier  B/,k.  ^eh.  Dorf'\o\\  59  Häusern  und 

330  Kinwohn.,  liegt  nächst  Szaszovek 

in  einer  ebenen  Gegend,  3  Stunden  von 

Bellovar. 

Kozarovecz,  Kroatien,  AVarasdincr 

Generalat,  ein  zum  Stt.  Georger  Greiiz- 

[    lleginients  Bezirk  Nro.  VI,  u.  Pitlontach. 

I    Ilzk.  geh.  Dorf  von  70  H.  und  400  Einw., 

;    lirgt  in  einer  schönen  ebenen  Gegend, 

4  St.  von  Bellovar. 
Hozaroiv ,  Mähren,    ßrünn.  Kr.,  ein 

Berg,  342  Wr.  Klft.horh. 
H.ozaro«T,  Mähren,  BrünncrKr.,  ein 
Dorf  zur  Herschaft  Loniiiitz,   zwischen 
Steharz  und  Budrzichow, 2^  St.  von  Goi- 
denbruun. 
Kozarowce^  Ungarn,  Bars.  Gesp.;  s. 

Koväcsi. 
Kozarowitz,  Böhmen,  Kaurzim.  Kr., 
I    ein  den  Hersch.  Jungfern-Brzezan  und 
Chwatierub  geh.  Dorf  von  26  Haus,  und 
S47Einw.,  an  dem  MoldauHusse ,  nach 
Kloinin  eingepfarrt,  2  St.  von  Wodolka, 
1^  St.  von  Melnik,  4}  St.  von  Schlan. 
iiozaroivitz ,  Böhmen,  Prachin.  Kr., 
I   ein  Dorf  von  76  Haus,  und  575  Ein  wohn., 
nach  Gross  -  Kraschtilz  eingepf.,  davon 
«gehören  10  Haus,  zur  Herschaft  Worlik,^ 
1  Haus  zum  Gute  Zaluzan  und  32Häiis., 
(worunter  ein  Jägerhaus)  zur  Herschaft 
Warwaschau,  liegt  zwischen  Bukowan 
^    und  VVorlik  nächst  Zaiuschau  ,   l^St.  v. 
,i   Worlik,  SSt.vonPisek. 
,  Kozarvar,  Kosakenburg,  Kuzurväre 
,     —   Siebenbürgen,  Inn.  Szoluck.  Gesp.. 
[     im  Ob.  Kr.  und  Retteg.  Bzk.,  ein  an  dem 
i    Szamos- Flusse  lieg.,  mehren  adel.  Fa- 
milien geh.  Ungar,  w  al.  I>or/'vou  810  E., 
mit  einer  ref.  und  griech.  nicht  unirt.  Ffr., 
f     I  St.  von  Dees. 

iüozary,  Galizien,  Tarnopol.  Kr.,  eii' 
3  zur  Hersch.  KlebanowkaKeh.  öoi/,  mit 
i  einer  griech.  Pfarre,  grenzt  gegen  Sü- 
u  den  mit  dem  Flusse  Modra  und  dem  Dorfe 
j,  Nowesiolo,  9]  St.  von  Tarnopol. 
fiozasehllz,  Böhmen,  Chrudim.  Kr., 
,,  ein  Dorf  von  20  Haus,  und  132  Ein  wohn., 
ij  "ach  Prelautsch  eingepf.,  3^  Stunde  von 
,1   Parduhiiz. 


Kozassieze,  Böhmen  ,  Chrndim.  Kr., 
ein  Dorf  der  Hrsch.  Pardubitz  geh. ;  siehe 
Kossaschitz. 

Kozaiviee,  Galizien,  Lemberger  Kr., 
ein  Por/'derHersrh.  Lubien  wielkie  und 
Pfarre  Lubien.  PostLemberg. 

H.oza%vlee  bei  JVahorcenielki, 
Galizien,  Zolkicwer  Kr.,  ein  Vorwerk 
der  Hersch.  und  Pfarre  Nahorce  wielki. 
PostZolkicw. 

i  Kozdol,  Galizien,  Brzezan.  Kr.,  eine 

!      Herschaft  und  jf//^/r/r<  mit  einer  griech. - 

I  kathül.  Pfarre,  Karmeliten-  und  Barm- 
herzigen Nounen-KIosler,  6  Stund,  von 
Slrzeliska. 

KozeiS^ed,  Böhmen,  Pilsner  Kreis,  ein 
Miner (üwerk  und  Vitriolschief er-zechen, 

!Blozef:e<l,  Böhmsn,  Kaurzim.  Kr.,  ein 
llofnud  Jäyerhmts  der  Herschaft  Rattay 
gehör.,  liegt  auf  einer  Anhöhe  ober  dem 
Stä-itrhenRattaygegen  Süden,  b\  St.  v. 
Planian. 

HcOzel,  Kozly  —  Böhmen,  Bunzl.  Kr., 
ein  der  Hersch.  Brandeis  geh.  Dorf,  mit 
einer  Filialkirche,  an  dem  Elbeflusse, 
2|  St.  von  Braudeis. 
H.ozelbei*g^,  Böhmen,  txwBergy  1871 
Fuss  hoch. 

HLozelecz  «  Ungarn  ,  Saroser  Gespan- 

I     srhaft,  ein  Praedium  mit  13  Haus,  und 

I      108  Einw. 

'li.ozelltz,  Böhmen,  Czaslau.  Kr.,  eine 

i      Herschaf InnA  Stadt',  s.  Lipoitz. 

I  Kozelnlk.,  Ungarn,  diess.der  Donan, 
Sohler  Gespansch.,  Unt.  Bzk.,  ein  slow, 
zur  Hersch.  Schloss  Zolyom  gehör.  Dorf 
von  35  Haus,  und  247  meist  evang.  Ein- 
wohnern, F/lial  der  Pfarre  Bazur,  mit- 
telmässiger  Boden,  hiulänt^Iiche  Wei> 
den  und  Waldungen,auf  der  Poststrasse 

;  zwischen  Bucsa  und  Schemnitzim  Thale 
Kozelnik,  I|  St.  von  Schemnicz. 

|l4ozeilclorf,    Kotzendorf    —    Steier- 

|.  mark,  Gräizer  Kr.,  ein  zum  Wb.  Bzk. 
Koni.  Herschaft  Freiberg  und  Gemeinde 
Hart  geh.  Dorf  über  dem  Rabnitzflusse, 
seitw.  von  dem  Pfarrdorfe  Eggersdorf, 
2^  St.  von  Gleisdorf. 

I4.ozeiiio^%' ,  Galizien,  TarnowerKr., 
ein  zur  Hersch.  Nagoszyn  geh.  Dorf  am 
Flusse  Wisloka,  grenzt  gegen  Osten  mit 
Pustkow,  3Sl.  V.  Dembica. 

ÜLÖzep-Alap,  Ungarn,  Raab.  Gespan- 
schaft, ein  Praedium^  Filial  von  Mezö- 
Eörs.  Ackerbau. 

HLözep«  itpsa,  walach.  Apsa  gj-en 
Mislok  — Ungarn,  Marmaros.  Gespau- 
schaft,  ein  ruthenisch.  walach.  Dorf  von 
i94Höus.  und  17S5  Einwohn.  (1739  gk. 
46Ju.]en),  gk.  KP.,  mehren  Grundher- 
rengehör., Bergbau,  am  gleichnamigen 
Bache,  ?j  St.  von  Szigelh. 


110$ 


H.ttzep-AJta,  Siebeubttrgen,  ein  Dorf 
jiiit  tl85Eiii\v.^  im  MikldsvärerSz^kler 
Stuhl,  welches  mehren  Adelij^eii  ge- 
hört,  von  Sz^kler-Grenzsoldateu,  Szek 
lern  und  VValachen  bewohnt,  mit  einer 
reforniirten  Pfarre  und  Kircheverschen, 
in  die  griechich- nicht  unirte  Pfarre  in 
Naffy-Ajta,  in  die  griechisch  -  unirle 
Pfarre  in  Körispalak,  und  in  die  katho- 
lischePfarre  in  Miklo'svär  als  ein  Filiale 
ein^cpfarit  ist.  Von  diesem  Dorfc  ge- 
hört eine  militarisirte  Population  von 
beinahe  780  Seelen  mit  dem  Oberüeute- 
iiant  und  61  davon  ausgehohene  Solda- 
ten zurl.  Kompa;^niedea8.  Sz^kler-ln- 
fanterie-,  eine  andere  von  ungefähr  75 
Seelen  und  4  davon  ausgewählte  berit- 
tene Husaren  zur  Oberst-Division  2.  Es- 
cadron  des  Szekler  Husaren-Grenzretfi- 
ineutes ,  und  der  übrige  nicht  militari- 
sirte Dorfsrest  dürfte  noch  ein  Drittheil 
enthalten.  Dieses  Dorf  liegt  im  Alt- 
Hauplflussgebiete  ,  in  seinem  Filialge- 
biete des  Ajtaerbaches,  9^  Stunde  von 
Kronstadt. 

Rözep-Alntas,  walachisch  Almesu- 
gyin-mislok  —Siebenbürgen,  ein  Dorf 
mit309Ein\voh.,  im  Alindser  üezirk  des 
Obern  Kreises  der  Hunyader  Gespan- 
schaft, welches  mehren  Adeligen  gehört, 
von  Walachen  bewohnt,  in  die  griechisch 
nicht  unirtePfarrein  Tekero,  und  in  die 
katholische  Pfarre  in  Zalatna  als  ein 
Filiale  eingepfarrt  ist.  Dieses  Dorf  liegt 
im  Maroser  Hauptflussgebiethe,  in  sei- 
nem Filialgebiete  des  Baches  Gyögy, 
6  St.  von  Siböt. 

ILdzep-,  Also-  und  Felsö-Bisz- 
trlcza,  Ungarn,  Szalad.  Gespansch., 
drei  beisammenstehende  slav.  grällich 
Csäkysche  Dör/'dr;  das  erste  hat  41  H. 
und  328  rk.  Einw.,  das  zweite  46  Haus, 
und  288  rk.  Einw.,  das  dritte  118  Haus, 
und  793  rk.  Einw.,  Filialen  von  Bella- 
tincz,  theilsan,  theils  nicht  weit  von  d. 
Mnr,  2  M.  von  Alsö-Lendva. 

Hdz^p-,  Also-  u.  Felsö-Bollias. 
Ungarn,  Veszpriraer  Gespansch,  ,  drei 
rAi8  immenhängende  un^ar.  Dörfer  voii 
271  Haus,  und  20 i.-)  Eiiiw.  (498  Kathol.. 
1317  lleforuiirt.,  '219  .Juden),  Filial  von 
Dögh,  miteiner  reform.  KP.,  Synagoge, 
Grundherr.  Graf  Nit/Jiy  u.  a. ,  an  der 
Grenze  der  Stuhl  weissenburg.  Gespan., 
6  M.  von  Veszprim. 

Hözep  Blüztrleze,  Ungarn,  Sza- 
Jader  Gespanschaft;  stehe  Bisztricze, 
Kö/.op-. 

Miözep-Bori^öy  Siebenbürgen;  siehe 
Bor;:d-MisIolseny. 

Hftzep-Borsa^  Ungarn,  Presb.  Gesp.; 
s.  Bursa. 


K5z^p-Bük-9  Ungarn,  Oedenbnrgei 
Gesp.;  s.  Buk,  Közep. 

Hözep-Csöpönj^y  Ungarn,  Presb 
Gesp.;  s.  Csöpöny. 

HLözepeSy  wala(h.  Kozap  — Ungar:» 
Jens,  der  Theiss,  Bihar.  Gespanschaft 
Ermellyek.  Bzk.,  ein  wal.  Z>or/ mit  ei- 
ner griech.  nicht  uuirten  Pfarre,  hat  21 
Haus,  und  135  Ein  wohn.  Hügeliger  unr 
steiniger  Boden.  Weilzen-,  Mais-  uiu 
Haferbau.  Grosse  Eichenwaldungen  n:i 
vielen  Eicheln.  Weinwachs.  Viehzucht 
Grundh.  von  Meszards,  2^  St.  von  Mar 
gitta. 

f4özep-FalU9  Siebenbürgen,  Innei 
Szolnok.  Komt.;  siehe  Közfalu. 

KKzepf'alva,  Mitteldorf,  Tyuza  - 
Siebenbürgen,  Inn. Szolnok.  Gespansch. 
im  Ob.  Kr.,  Köfark.  Bzk.,  ein  näclist  den 
Szamos  Flusse  lieg.,  mehren  Grundher- 
Schäften  geh.  wal.  ^o-/' mit  einer  grie  h 
unirten  Pfarre  mit  105  Einw.,  6|  St.  v 
Dees. 

Hözepfülfl,  Mittflfeld,Mislok—  Sie 
benbürgen,  Klanseub.  Kumt.,  Ob.  Kreis 
Mai£yar-Bikal.  Bzk.,  ein  an  dem  Alma' 
Flusse  liegend.,  deradcl.  Familie  Vite< 
geh.  wal.  Z>or/ niit  433  Einw.  mit  eine 
griech.  unirten  Pfarre,  2  St.  v.  Nyires 

Hközep'Ciecz,  Ungarn,  Neogr.  Kmt. 
siehe  Gecz. 

K.özep  Qyöta,  Ungarn,  Sümeghei 
Komt.;  siehe  Gyo'ta,  Közep-, 

H.özep-IEoiiioro«l ,  Ungarn,  Szath 
marer  Komt.,  ein  Dor/".  Filial  von  Also' 
Homorod,  49  Haus,  und  398  deutsche  u 
wal.  Einwoh.,  gk.  KP.,  Gruudherschaf 
Graf  Karolyi. 

Hözep-Huta,  Regeczi  —  Ungarn 
Abaujv.  Komt.,  siehe  Huta. 

fi-özep-lHzfedsz,  Ungarn,  Veszprim 
Komt.;  siehe  Iszkäsz,  Közep-. 

Ilözep-H.is-Vartza,  Ungarn,  Mid 
Szolnok.   Komt.;    siehe  Vartza. 

ÜLÖ^eplak.,  Mtllerhaus,  Közeplaka  - 
Siebenhürtfen,  Klausenb.  Gespunschafi 
Ob.  Kr.,  Almas.  Bzk.,  cinandemAlma 
Flusse  liegend.,  mehren  Gi-iin  ibosilzer 
geh.  ung.  wal.  />or/' mit  Ö69  Einw.  mi 
einer  reforntirlen  und  griech.  ni  ht  uuiri 
teil  Pfarre,  1  St.  von  Kis  Pctri. 

14.özep-IiOrS9  Ungarn,  ÖJenburgc 
Komt.;  siehe  lio'cs,  Kö/^p-. 

Közep-Iflalatiiiy  Ungarn,  Liptaue 
Komt.:  siehe  Malaiin. 

Möz^p-OrbOy  w.  Girboitza  —  Sie 
benbürgen.  Nieder  Weissenb.  Gespan 
ein  Dorf  mit  einer  griech.  unirten  Kit' 
che,   130  Einw.  Post  Nagy-Enyed. 

IfLözep-Palotlia,  Ungarn,  Honthf 
Komt.;  siehe  Palotha. 


1169 


Köz^p-PetAtiez 9  Ungarn,  Eisenb. 
Gesp.;  siehe  Petancz,  Közcp-. 

Äözep-Peterd,  w.  Petrida  din  Mls- 
lok  —  Siebenbürgen,  Thorenb.  Gesp., 
ein  Dorf  mit  l  «riech,  unirtcn  Kirche  u. 
421  Einw.  Post  Thorda. 

Közep-Puly-a,  Ungarn,  Ödenburgcr 
Komt.  j  siehe  Pnlya,  Közep-. 

Hözep-Kewuez»,  Ungarn,  Liptaa. 
Komt.;  siehe  Revncza. 

Közep-^ok ,  Ungarn,  Preshurg.  Ko- 
mitat; siehe  Közep-N6meth-Sok. 

Rözepsö-Krdö,  Ungarn,  eine  Pusxta 
mit  2  H&iis.  und  16  Einw.  im  Prcsburg. 
Komilat. 

liözep-Szlecs,  Ungarn,  Liptaaer 
Komt.;  siehe  Szl^cs,  Közep-. 

Rözep-Tiir,  Ungarn,  Honth.  Kernt.; 
siehe  Tiir. 

Hözep-,  Also-  u.  ZWenies-Apn- 
tili ,  Ungarn,  Szalad.  Komt.,  drei  zu- 
sammenhängende ungr.  mehren  Grund- 
herrn gehörige  Dörfer,  nächst  dem 
i<zalaflussc,  mit  bedeutendem  Weinbau  ; 
zusammen  mit  t6l  Haus,  und  1258  Ein- 
wohnern. 

Közei»-,  Also-,  Felsö-  und  UJ- 
BarAts,  Ungarn,  Stuhlweissenburg. 
Gespansch.,  vier  benachbarte  Praedien 
an  der  Donau.  Filial  von  Elö-Szallas 
zusammen  mit  76  H.  und  500  Einw.  Jo- 
des dieser  Praedien  hat  eine  Meierei, 
vorlreffliclien  Kornboden  und  blühende 
veredelte  Schafzucht.  Sie  sind  sehr  ein- 
träglich, indem  ihre  günstige  Lage  den 
Vortheil  gewärt,  dass  die  erzeugten  Na- 
turprodukte derselben  mittelst  der  Do- 
nau leicht  in  den  Handel  kommen  und 
abgesetzt  werden  können.  Hauptgrund- 
herschaft ist  die  Bar.  Rudnyanszkysche 
Familie.  An  der  nach  Alsö-Barats  füh- 
renden römischen  Strasse  sind  vor  5  Jah- 
ren bei  Gelegenheit  einer  von  der  Fam. 
V.  Kornis  vorgenommenen  Bepflanzung 
eines  Hügels  mit  Weinreben,  die  Über- 
reste einer  Behausung  entdeckt  worden. 
Nachdem  dieses  Gebäude  völlig  ausge- 
Krahen  war,  fand  man  es  ganz  nach  rö- 
mischer Bauart,  dabei  Münzsorten,  Ge- 
^  fasse,  gebrochene  Götzenbilder,  und 
auf  den  Ziegeln  die  Worte:  „Cohors 
^     VII.  Pannonica."  Jenes  Gebäude  kann 

t  demnach  ein  AVachthaus  gewesen  sein, 
]»  welches  die  7.  römische  Cohorte  auf  die- 
sem Hügel  zur  Beobachtung  der  jenseits 

. '  der  Donau  wohnenden  uurohigen  Barba- 
^j     reu  erbaut  hatte. 

;,/  Közep,  Vaclicso-,  Ungarn,  Trentsch. 
Gesp.;  siehe  Vadicso',  Közep-. 
Hözep    Vartza    und   Vartzutza    — 
Ungarn  ,  Szolnok.  Gesp.,  ein  Dorf  mit 

Allgrm.  K»og.  IXXfKUN.  lU.   Hd. 


198  Einw.,  einer  griech.  nnirt.  Kirche. 
Post  Zilah. 

MLözep,  Vlso-9  Ungarn,  Marmar.  Ge- 
spanschaft; siehe  Visö,  Közep-. 

H.özep,  Zadiel,  Ungarn,  Liptau.  Ge- 
spanschaft; s.  Zadiel,  Közcp-. 

HLözfalUy  oder  Közepfalu,  Milteldorf, 
Tyuzäny  —  Siebenbürgen,  Inn.  Szol- 
nok. Gesp.,  Unt.  Kr.,  Vaad.  B^k.,  ein 
am  Szamosflusse,  am  Fii8<:e  des  Gebir- 
ges lieg.,  den  Grafen  liAuffy  gehöriges 
walach.  Dorf  m\X  579  Einwohn.,  einer 
griechisch,  uuirten  Pfarre,  6^  St.  von 
Dees. 

ÜLÖz-Hegy,  Kovätsi  —  Ungarn,  Jens. 
derTheiss,  Bihar.  Gespansch.,  Wardein. 
Bzk.  ,  ein  ungar.  Dorf ,  mit  einer  hel- 
vetischen Pfarre,  1|  St.  von  Gross- 
wardein. 

H.ozia,  Siebenbürgen,  Hunyad.  Gesp.; 
siehe  Kozolya. 

Hoziarlia  ,  Kroatien,  diess.  d.  Save, 
Agram.  Gesp.,  im  Bzk. Jens,  der  Save, 
eine  zur  Pfarre  Kravarszka  gehörige 
Gehirys- Ortschaft,  4  Stunden  von 
Agram. 

H.oziak,  Kroatien,  Warasdin.  Gesp., 
Ob.  Zagorian.  Bzk.,  eine  Weinyehirys- 
yegend  mit  einigen  Häusern  ,  in  der 
Gemeinde  Szopot  und  Pfarre  Vina  Gora, 
8  St.  von  Agram. 

H.oziaii,  Kroatien,  Karlstdt.  Genera- 
lat;  siehe  Kosian. 

Kozlanau,  Mähren,  Olmntz.  Kr.,  ein 
aus  einem  zerstörten  Meierhofe  neu  an- 
gelegtes Dorfy  zur  Hrsch.  Wiesenberg 
im  Gebirge,  15  St.  von  Olmütz. 

HLozIanvercliy  Gorni  und]?Iall, 
Steiermark,  Marburg.  Kr.,  eine  d.  Wb. 
B.  Korn,  und  Hrsch.  Ober-Radkersbnrg 
gehör.  Bergyeyend;  siehe  Katziauberg, 
Ober-  und  Unter-. 

ICoziarna  bei  H.opl&i  9  Galizien, 
Rzeszow.  Kr.,  ein  Vorwerk^  d.  Hrsch. 
und  Pfarre  Hudnik.  Post  Nisko. 

Rozla«wka  bei  (Jlazoiv,  Galizien, 
Zolkiew.  Kr.,  ein  Vorwerk,  d.  Hrsrh. 
Oleszyce ,  Pfarre  Ulazow.  Post  Ja- 
roslaw. 

H.ozla  ^Volay  Galizien,  Tarnower 
Kr.,  ein  zur  Hrsch.  Lipiny  gehör.,  nach 
Pilsno  eingepf.  Dorf,  gegen  S. ,  t  St. 
von  Pilsno. 

Hozlbrod,  Ungarn,  Szluiner  Greuz- 
Regiments  Bezirk  ,  eine  Ueberfahrt. 

H.ozlbrod,  Kroatien,  Militär  Banal 
Grenze,  eine  zum  2.  Banal  Grenz-Re- 
giments  Bezirk  Nro.  XI.  und  Conipag- 
nie  oder  Bzk.  Zrin  geh.  Ortschaft,  mit 
40  Haus,  und  840  Einw,  lie^it  an  der 
Unna,  nächst  Kulyani,  2^  St.  von  ko- 
staiuicza. 

74 


tt90 


Üozlclioivitz ,  Mähren,  Iglau.  Kr., 
ein  Dorf  ^  zur  Hrscli.  Trebitscli;  siehe 
KoscIüküwKz. 

MLozIrska  ,  Ungarn,  diess.  der  Do- 
isau,  Ncoffrad.  Gespanachafe,  Szecsen. 
K/k.,  ein  FeldwwA  Wirthshmis,  iiii  Ter- 
rain des  Piaciiiiiin  Zsiin^',  riehst  mehren 
uiidern  der  adelichen  Kamille  Vattay 
A.,ehüri}i:,  nach  Szenl-Ivdnyi  eintcepf.,  an 
«i^rLan  strasscnii  ht  weil  vom  Praedlun) 
Garähl),  3|  Stund,  von  «alassa-Gjar- 
nmth. 

llozieze,  Kozicze  —  Slavonfen,  Ve- 
röcser  Gesp.  und  IJzk.,  ein  zur  Hersch. 
Veröcz  «ehör.  Oor/,  mit  70  Haus,  und 
4*28  Einw.,  an  der  Landstrasse,  82  M. 
von  Babocsa. 

I4ozleliiiB4l,  Gali/icn,  Lemherjo;.  Kr., 
ein  den  Tienjhertier  Miiiorilten  s^eh.  Gut 
und  P/iuräorf^   1}  SSt.  von  Lern berp^. 

ÜLOzIeloiV)  Galizien,  Zolkievv.  Kr., 
ein  zur  Hersch.  Nowesiolo  geh.  Dorf, 
3  St.  von  Lembertf. 

MLozIeiiice  ,  Galizien,  Bochniaer  Kr., 
ein  Dorf.  Post  Tarnow. 

ÜLOziero^wka  9  Galizien,  Tarnower 
Kr.,  ein  Dorf,  der  Hersch.  und  Pfarre 
Boleslaw.  Post  Tarnow. 

üozil  Herbet,  Kroatien,  AVarasdin. 
Gespansch.,  Ob.  Zagorian.  Bzk.,  eine 
Wtinyebirtfsypyend  mit  eini4;;eD  Häu- 
sern, in  der  Gemeinde  und  Pfarre  Tu- 


hely,  7  St.  von  An^ram. 

Hoziluzek,  Mähren,  Preraii.  Kr.,  ein 
Dorf,  zur  Hersch.  Weiskircheu ;  siehe 
Litschel. 

HLozin,  Böhmen,  Tab.  Kr.,  ein  d.  Hrsch. 
Bechin  geh.  Dörfchen^  mit  11  Haus,  und 
86  Eiiiwühn.,  einer  Schäferei,  liegt  am 
Doric  Hatay,  \  St.  abseits  liegt  im  Walde 
das  hieher  konskrihirte,  zur  Herschafl 
Mühlhausen  gehör.  Jägerhaus  Bezynkj-, 
11  St.  von  Bechin. 

Hozlna  bei  Ziiroiwiiikl  dlu||;le, 
Galizien,  Kzeszow.  Kr.,  ein  Vorwerk, 
der  Herschaft  Zurowicki  dlugie.  Post 
Przeworsk. 

Hozliiaf  Gali;sien,  Stauisl.  Kr.,  eine 
Her  Schaft  und  Dorf. 

Kozina,  Galizien,  Tarnopol.  Kr.,  ein 
zur  Hrsch.  Grzymalow  geh.  Dorf,  mit' 
einer  Pfarre  griech.  Hitus,  am  Flusse 
Podhorcc,  7  St.  von  Chorotkow.  Post 
Grzymalow. 

Hozina,  Galizien,  Stryer  Kr.,  ein  zur 
Hrsch.  Hali'cz  gehör.  Dorf,  mit  einer 
l*farre  griech.  llltns,  am  Flusse  Duic- 
ster  ,  gegen  O.  nächst  Jezupöl ,  8  St. 
von  Halicz. 

Hozineczy  Mähren,  Hradisch.  Kr.,  ein 
schon  längst  eingegangenes  in  der  Ge- 
gend Tetschowitz  gelegenes  Dorf. 


Kozlnetz  ,   Böhmen  ,  BaTionitzer  Kr. 

ein  DorfmU  33  Baus,  und  225  Einw.,  is 

nach  Minitx  (Hrsch. Müblhausen)  einge- 

pfarrtnnd  hat  1  öffentl.  Kapelle  zum  hei 

ligen  Michael  und  1  Wirthshaus,  l^St 

von  Tuchomeritz. 

MLozinlee,  Galizien.  Wadowic.  Kr.,  eil 

Dorf,  der  Hersch.  Zator  Pfarre  Muharz 

Post  WaiJowice. 

Mozinechak,  Kroatien,  diesseits  dei 

Save,  Agram.  Gespansch.,  im  Bzk.  St 

Juhann,  ein  zur  Hrsch.  Busan gehörig. 

zum  Set.  Martin    in    Prozorie    einge|)f 

Gfhfry^dorf,  mit  U  Haus,  und  114  Ein- 

wohn.,  einem  adel.  Hofe,  \  St.  von  Du- 

goszello. 

Kozlnyaiil ,  Ungarn,  ein  Dorf  ^  mil 

903  Haus,  und  IISO  Einw.,  im  %.  Banal 

Greiii^-liegiments  Bezirke. 

Koziokudy  bei  Zukoiv^   Galizien, 

Zolkiew.  Kr.,  Voriverh,  der  Hrsch.  Bla- 

zow  Pfarre  Zukow.  Po>t  Bawaru.«ka. 

Hozlowa,  Gali/Jcn,  MrycrKr.,  einzui 

Hrsch.  Skole  geh.  Dorf,  mit  einer  russn. 

Pfarre,  lieK(  gcücn  S.  an  d.  Kaiser^«frasse, 

nach  Ungarn,  am  Bache  Orawa,  der  mit 

dem  Bache  Orawrzyki  in  dem  Dorfezu- 

sammenfliesst,  8  Meilen  von  Strzelice, 

15  St.  von  Stry.  Post  Koziowa. 

I4özl  patak,  Siebenbürgen,  ein  Bach, 

im  Krassover  Szekler  Filialstuhl. 
Kozltskay  Ungarn,  Neograd.  Gesp.^ 
eine  Pu.szta,  mit  4  Haus,  und  37  Ein- 
wohnern. 
ÜLOzItz  9    Böhmen  ,  Bunzlau.  Kr. ,  ein 
Dörfchen,  der  Hersch.  Grossrohosetz, 
I  St.  von  Turnau. 
Hozltzek,    Schlesien,  Troppau.  Kr., 
ein  J  St.  von  Wnstpohlom    am  Wege 
nach  Tzeschko  Witz  lieg.,  zum  Gute  Kio- 
Avitz  geh.  Meierhof,  3  St.  von  Gross-j 
Puhlum. 
HLo^acka,  Ungarn,  Agram.  Gesp., 
ein   Dorf,  mit  25  Haus,  und  244  Ein- 
wohnern. 
Hoxjirep,  Ungarn,  Warasdin.  Gesp.: 

siehe  Koszirep. 
H.OZ1,  Iv(  zlow  —  Böhmen,  Chrud.  Kr. 
ein  der  Hrsch.  Leutomischl  gehöriffe; 
Dorfy  gegen  N.  hinter  dem  Dorfe  Pa- 
zuciia,  il  St.  von  Leutomischl. 
Hozla,  Kosel,  Koszid  —  Ungarn,  Ko- 
var.  Disrrikt,  Buny.  Bzk.,  ein  raehrei 
Grundbesitzern  gehör,  walach.  Dorf 
mit  einer  griech.  unirten  Pfarre,  3  St 
von  Gaura. 
Hozla,  Böhmen,  Czasl.  Kr.,  ein  Dor, 
mit  51  Haus,  und  374  Einw.,  nttch  Le 
delsch  eingpf.,  hat  1  Filial-Kirche  zu 
Verklärung  Christi,  1  Schule,  1  Wirths 
haus  und  2  Mühlen,  von  welchem  eluj 
(Kobilodul)  l  St.  abseits  liegt,  d.  Hci 


1191 


«rliaft  Ledecz,  rcchla  an  der  Zclivv- 
ka,   1   St.  von   Ledctsch. 

Kozlakl,  Galizieii,  Tarnopol.  Kr.,  ein 
Dorf,  der  Hrsch.  Jasieiiica,  Pfarre  Koiii- 
honiia.  Post  .lasienica. 

Koziaii,  Mähren,  Hradiscli.  Kr.,  ein 
Dorf,  zur  Hrs'li.  Nen-Hwiezdlifz,  8  St. 
vou  Wisclian. 

Hoxlan,  Ilülimeii  ,  Chrudim.  Kr.,  ein 
Dorf,  der  SUidt  Pardubitz,  l^  St.  von 
Przelaulsch. 

HLozlany,  Böhmen,  Uakonitz.  Kr.,  ein 
Mnrfifflpckeu,  niit?41  Häus.n.  1595  Ein- 
wohn., hat  l  Pfarrkirche  znni  heiligen 
Laurenz,  1  Pfarrei  n.  1  Schule,  säinmt- 
lich  unter  dem  Palronate  der  Obrig- 
keit,  1  obriakeiJI.  Bräuhaus  (auf  12 
Fass),  t  Branntweinhaus  u.  2  Wirths- 
häuser.  Abseits  liegen  einschichtig  a) 
die  Znckermiihlen,  eine  zweigängige 
Getrci.lemühle  mit  Brettsäge,  am  Ku- 
«owerbache;  b)  die  VVoiech  -  Mühle, 
von  2  Gängen,  an  demselben  Bache; 
c)  die  KoRlaner  Gemeinde-.Mühle  von 
2  Gängen,  mir  Brettsäge,  an  demsel- 
ben Bacbe;  d)  Unter- Hradecko  ,  eijie 
Oelprpsse.  —  EiMirepfarrl  sind,  ausser 
Koiliiii  und  *](u  oben  genannten  Ei»i- 
schichlcn,  die  hiesigen  Dörfer  Hecan, 
Milicow,  Welbowilz,  so  wie  die  Ein- 
schichten Hedecko  (l)ei  Brezau)  und 
Strachüwitz  (bei  Tschistay).  —  Das 
Städtchen  hat  einen  Stadtricliter  und 
einen  geprüf lenGrundbuchführcr.  Etwa 
}  St.  von  Ko/Ian  Jiördl.  liegt  auf  einer 
felsigen  Anhöhe,  am  Zussammenflusse 
des  Knzowerharhesmit  dem  Rotlischlos- 
serbache ,  die  Ruine  der  k.  Burg  An- 
KHrbach  (auch  Angropach),  der  Hrsch. 
Kr/.itz,  am  Kuzowerbache  und  an  der 
Pilsuerslrasse,  1}  St.  von   Kric. 

Kozlau,  Kozlow  —  Böhmen,  Prach. 
Kr.,  ein  der  Hrsch.  Strakonit>c  gehörig. 

•  Dorf  um  rechten  Ufer  der  Watawa  hat 
5.^  Hans,  und  32t  Einwoh.,  nach  Hosch- 
lifz  (Hrsch.  Sfrahl-Hoschtitz)  eingepf., 
hat  1  ilu^t.  .Mühle  mit  Brettsäge,  i  St. 
von  Horazdiowitz,  1^  St.  v.  Strakonitz. 

14.0zlail ,  Mähren,  Znaim.  Kreis,  ein 
Do'f  y.wr  Hrsch.  Namiescijt,  gegen  Da- 
lesciiilz  gelegen,  3|  St.  v.  Gross-Bitesch. 

Kozlau,  auck  Koszlauoder  Koyszl  — 
Mähren,  Prer.  Kr.,  ein  Dorf  zur  Hrsch. 
Weseliczko  gegen  O.  nächst  Prussino- 
witz,  1^  St.  von  Gross'Oder  Ober-Au- 
gczd. 

HozIaU)  auch  Kosziaa,  mähr.  Koziow 
—  Mähren,  Iglau.  Kr.,  ein  der  Hersch. 
Wiese  uiterth.  Dor/mit  einem  Meierhofe 
in  einer  Ebene  gegen  N.  nächst  .lamnj'. 
hat  19  Haus,  und  180  Einw.,  1  St.  von 
1/^lau. 


Kozlau,  oder  Koziow  —  Mähren,  Igl. 
Kr.,  ein  Dor/'zur  Hrsch.  Perostein,  ge- 
gen O.  nächst  Siiepanau,  hat  52  Haus. 
und425fiinw.,  6^  St.  von  Brunn. 

Koziau  ,  Mähren,  Igl.  Kr.,  ein  Dorf 
z.  Hrsch.  Grossmeritsch  ;  sielie  Koziow. 

H.ozlai«lce  bei  UiaryiiovY,  Galt- 
zien,  Zolkiew.  Kr.,  ein  Voriverh  Äer 
Hrsch.  u.  Pfarre  ührynow.  Post  Sokal. 

Kozlenlec,  Galizien,  vSanok.  Kreis, 
ein  zur  Hersch.  Jasienica  a«  h  Dorf  am 
Flusse  Stibnica,   |  St.  von  Jasienica. 

Kozllrzko,  Böhmen,  Prach.  Kr.,  ein 
der  Hrsch.  Drahenitz  geh.  Dorf;  siehe 
KozI^-. 

ffiozllkovaszello,  Koziikovo  — 
Ungarn,  ein  Dorf  im  Agramer  Koniitat 
mit  5  Haus,  und  50  Einwohnern. 

liozIitZ)  Böhmen,  Czasl.  Kr.,  ein  Dorf 
der  Ilrsch.  Lipuitz;  siehe  Keischlitz. 

Moziiverli,  Ungrarn ,  ein  Dorf  im 
Agram.  Konit.  mit  12  Haus.  u.  120  Einw. 

Koziovcsak,  Ria-,  Xagy-Kozlov- 
schak  —  Ungarn,  ein  W'einyebiry  im 
Szalader  Komitat. 

H.ozlon',  IMähren,  Iglau.  Kr.,  ein  zum 
Gut  Wiese  geh.  Dorf;  s.  Kozian. 

KozIoiV)  Mähren,  Igl.  Kr.,  ein  Dorf; 
zur  Hrsch.  Peroctein;  s.  Koziau. 

Kozloiv,  insg.  Koziau  —  Mähren^  Igl. 
Kr.,  ein  Dorf  zur  Hrsch.  Grossmeseritsch 
von  dieser  Stadt  gegen  N.  an  Krzizanau 
gelegen,  1^  St  v.  Grossmeserifsch. 

Hozloiv,  Galizien,  Tarnow.  Kr.,  ein 
z.  Hrsch.  Denibica  geh.  Dorf,  liegt  zwi- 
schen den  Pustynskis  und  Brzezuicer 
Gründen,  t^  St.  von  Dcmbica. 

NlOzIoiV)  Galizien,  Tarnow.  Kr.,  ein 
zurHrsch.Medrzechow  geh., nach  Grem- 
buszow  cingepf.  Dorf^  grenzt  gegen  N. 
an  den  Weichsel  Fluss,  8  St.  v.  Tarnow. 
Post  Bochnia. 

Kozloiv,  Galizien,  Brzez.  Kreis,  eine 
Herschaf  l  und  Markt  niit  einer  lalein.  u. 
griech.  Pfarre,  4  St.  von  Tarnopol.  Post 
Je//ierna, 

i£ozloi%'9  Galizien,  Zioc/ow.  Kr.,  eine 
Ilerschaft  und  Dorf  mit  einem  alten 
Scrhiosse  und  einer  griech.  kaih.  Pfarre, 
nächst  der  Stadt  Busk,  4  St.  von  Olsza- 
nica.  Post  Jezierna. 

Hozloiv,  Böhmen,  Rakonilz.  Kr.,  ein 
MarlitflfcUen  der  Hersch.  Krzitz;  siehe 
KoscUlau. 

HLozloiv,  Böhmen,  Tabor.  Kreis,  eine 
Miihtmühle  dem  Gute  Woditz. 

Hozlo^v,  Böhmen,  Elbogn.  Kreis,  ein 
Gut  lind  Dorf ;  siehe  Kosslau. 

H.ozlo««>  Böhmen,  Bidschow.  Kr.,  eins 
Burgruine  der  Hersch.  liOdetscb ,  2  St. 
von  Gitschin. 

H.OZIOW9  Böhmen,  Prach.  Kr.,  ein  der 
74* 


119« 


Hrsch.  Strakonitz  geh.  Dorf  an  d.  Wat- 
tawa  Flusse,  1  St.  von  Strakouitz. 

14ozlom^9  Böhmeu,  Chrudim.  Kr.,  ein 
Dorf  der  Hersch.  Lcutoniischl;  s.  KozI. 

üoxloiVy  Köhmen,  Czaslauer  Kr.,  ein 
Dorf  \on  26  Haus,  und  189  Eiuw.,  nach 
Ledetsch  ein^epf.,  hatein  obrigk.  Jä^^er- 
haus,  1  St.  von  Ledetsch. 

RozIoiVy  Mähren,  Brüou.  Kr.,  ein  Dor/ 
von  7  Haas,  und  63  Einw.,derHerschan 
Perusteiu. 

KLozIom^y  Böhmen,  Banzlau.  Kr.,  ein 
Dorf  der  Hersch.Melnik  gehörig;  siehe 
Fischerey. 

MLozlovr,  Böhmen,  Bunzlauer  Kr.,  ein 
Dörfchen  von  9  Iläus.  und  49  Einwohn., 
nach  MIadegow  eingepfarrt ,  ^  St.  von 
MIadegow. 

Koziovr»  Horkay  Mähren,  Brunn. 
Kr.,  ein  ßgry,  303  Wr.Klft.  hoch. 

Kozloweky  Galizien,  Jasl.  Kr.,  eine 
zurHersch.Blecz  gehör.,  mit  Jodlowka 
und  Nassalowa  konzentrirte  Ortschaft 
im6ebirge,6St.  vonTarnow. 

Hozloivek,  Galizien,  Jaslo.  Kr.,  ein 
znr  Hersch.  Dobrzechow  geh.  Dorf,  un- 
weit dem  Flusse  Wysloka,  nächst  dem 
DorfeJazowa,  6St.  vouKzeszow.  Posi 
Jaslo. 

MiOzloivetZ)  Mähren,  Znaimer  Kreis, 
eine  Ruine. 

nozloiwltz,  Mähren,  Prerau.  Kr.,  ein 
Dorf  von  39  Haus,  und  215  Einw.,  zur 
Hersch.  Prerau,  |  Stund,  davon  entfernt 
Jinks  an  dem  Betschwaflusse  gegen  Sü- 
den nächst  Zelatowitz,  4|St.  von  Weis- 
kirchen, 4|  St.v.  Olmütz,  4 St.  V.  Krem- 
sir, 4  M.  von  Wischau. 

14ozloivl(z  9  Kozlowize ,  insgemein 
Koslowitz  —  Mähren,  Prerau.  Kr.,  ein 
2>or/'von2l5  Haus,  und  1326 Einw.,  zur 
Herschaft  Hochwald,  mit  einer  eigenen 
Pfarre ,  von  einer  Seite  gegen  Osten 
an  Lhota,  von  der  andern  an  den  obrig- 
keitlich. Thiergarteu  angrenzend,  2^  St. 
von  Freiberg. 

JHLozIoii'ltZy  Böhmen,  RakouitzerKr., 
ein  der  Hrsch.  Haudnitz  geh.  I^or/' an  dem 
Klbeflusse  hinter  dem  Dorfe  JDobrzin, 
2|St.vonBudin. 

Kozloivitz,  Böhmen,  Klattau.  Kr.,  ein 
der  Hrsch.  Grünberg  geh.  Dorf  von  27  H. 
und  219  Eiuw.,  nach  Nepomukeingepf., 
hat  ein  emphyteutisches  Wirthshaus,  am 
Galgenberge,  ^  St.  von  Grünberg. 

Hozlo^ivizey  Mähren,  Prerau.  Kr.,  ein 
Dor/* zur  Hersch.  Hochwaldgeh.;  siehe 
Koziowitz. 

MLoxly^  Böhmen,  LeitmeritzerKr.,  ein 
l>or/ d.  Gute  Bieloschitzgeh.  ;  s.Kossel. 

Hozly»  Böhmen  ,  Bunzl.  Kr.,  ein  Dorf 
der  Hrsch.  Braudeis  ;  s.  KozeJ. 


H-Ozly-y  Koziiciko  --  Böhmen,  Prach. 
Kr.,  ein  der  Hrsch.  Drahenitz  unterthän. 
I>or/'voul4Häus.  und  106  Einw.,  nach 
Pohof  eingcpf. ,  dazu  gehören  die  Ein- 
schichten a)  Drtina,  ein  Wirthshaua 
sammt  Schmiede,  ^  St.  abseits;  b)  Ko- 
strata,  eine  Mühle  mit  Brettsäge,  |^  St, 
abseits,  nächst  dem  Städtchen  Mirotitz, 
3  St.  von  Brzeznitz,  6  St.  von  Hokitzan, 
1^  St.  von  Drahenitz. 

IlLozly^,  Böhmen,  Beraun.  Kr.,  ein /?ör/*- 
chen  und  abseitige ߫T(^riii//e  der  Hrsch. 
Konopischt,  1  St.  von  Beneschau. 

H.Ozly,  Böhmen,  Prachin.  Kr.,  ein  der 
Hrsch.  Worlik  unterthän.  Dorf  von  20  H. 
und  159  Einw.,  nach  Altsattel  eingepf., 
nahe  bei  den  Parkanlagen,  6  St.  v.  Pisek, 
ist.  von  Worlik. 

Iiezly^9  Böhmen  ,  Prachin.  Kr.,  ein  der 
Hrsch.  Drhowl  gehör.  Dorf  von  24  Haus, 
und  189  Einw.,  nach  Radobitz  eingepf., 
dazugehört  ein  abseits  gelegenerScbaf- 
stall,  ist.  von  Drhowl,  2^  Stunde  von 
Pisek. 

Hozly,  Ober-,  Böhmen,  Prach.  Kr., 
ein  der  Hrsch.  Wälsch-  Birken  gehörig. 
Dörfchen  im  Gebirge,  5^  Stunden  von 
Strakonitz. 

Kozly,  Unter-,  Böhmen,  Prachiner 
Kr.,  ein  der  Hrsch.  Wälsch  -  Birken  ge- 
höriges Z^or/'im  Gebirge,  5^  Stunde  von 
Strakonitz. 

Kozma,  Siebenbürgen,  ein  Berg  in  der 
Koloser  Gespanschaft. 

Kozma,  Siebenbürgen,  einf^r^iraBi- 
stritzer  Militär-Distrikt. 

Hozm»,  Siebenbürgen,  ein  ff^r^in  der 
Hunyader  Gesp. 

ÜLOziiia,  Siebenbürgen;  siehe  Kozma- 
telke. 

HLozina,  Ungarn  ,  jenseits  der  Donau, 
Sümegh.  Gespansch.,  Babolrs.  Bzk.,  ein 
nächst  Kis-Korpad  liegend.,  vonkalhol. 
Un/^arn  bewohnt.,  nach  Kutas  eingepf. 
Praedium  von  6  Haus.  u.  71  Eiuw.,  3  St. 
von  Martzal. 

NLoznia  •  Kusmicze  —  Ungarn  ,  dies- 
seitsderTheiss,  Zemplin.  Gespanschaft, 
Ujhely.  Bzk.,  ein  mehren  adel.  Familien 
geh. ,  nach  Szilvas  Ujfalu  eingepf.  Dorf 
von  84  Häusern  und  624  meist  rk.  Eiuw., 
Ackerbau  979  Joch.  Im  Jahre  1425hie»8 
es  Szent-Kozma-Damian,  von  dereinst 
zu  Ehren  der  Heiligen  Cosmus  und  Da- 
mian  erbauten  Kirche,  1  St.  von  Vecse, 
und  eben  so  weil  von  Velejthe. 

Nioziiia,  Ungarn,  jenseits  der  Donau, 
Stuhlweissenburger  Gespansch.,  Csäk- 
värer  B/.k.,  ein  zur  Hrsch.  Csakvär  geh. 
Dorf  von  52  Iläus.  und  412  rk.  Eiuw.,  die 
einen  unfruchtbaren  FelJboden  haben, 
und  daher  gcnöthigt  sind,  in  den  beuach- 


1198 


harten  Wäldern  durch  Holzfällen  ihre 
Nahrung  zu  suchen,  mit  einer  eigenei 
Pfarre,  liegtzwischen  Gebirgen  und  der 
"Waldung  Bakouy  ,  zwischen  den  Ort- 
schaften, Bogidr,  Csakvär  und  Gänt, 
an  der  Grenze  des  Komoruer  Komitats, 
1  Meile  von  Csakvär,  4  St.  von  Stuhl- 
weisseuburg. 
Kozmacz,  Galizieu,  Stanisl.  Kr.,  ein 
zur  Kammeral  -  Herschaft  Bohorodczan 
gehör.  Dorf ,  grenzt  gegen  Osten  mit 
Dzwluiacz,  7  St.  v.  Stanislawow. 

H.oaBmaczoi¥y  Böhmen,  Klattau.  Kr. 
ein  der  Stadt  Klattau  gehör.  Dorf  j  siehe 
Kosmatschow. 

Koznia-  donija  ,  Ungarn  ,  jenseits 
der  Donau,  Zaiad.  Gespausch, ,  Lövö. 
Bzk.,  ein  mehren  adel.  Familien  gehör. 
Dorf  von  34  Haus,  und  216  rk.  Einw. 
undFilial  der  Pfarre  Csesztreg,  schöne 
Waldungen,  Schafzucht,  adeliche  Curie, 
an  der  westl.  Seite  der  Poststrasse  von 
Lövö  nach  Baksa,  zwischeu  Kerka-Uj- 
falu  und  Kerka-Kulas,  1  St.  v.  Lövö,  und 
1^  St.  von  Baksa. 

Kozma  ^  döniJa ,  Ungarn  ,  jenseits 
der  Donau,  ZaIad.  Gespausch.,  Eger- 
eze£.  Bzk.,  ein  der  adel.  Familie  Beze- 
redy  geh.  Dorf  von  18  Haus,  und  89  rk. 
Einw.,  zwischen  Tärnok ,  wohin  es 
eingepfarrt  ist,  und  den  Praedien  Vö- 
rösfalu  und  Heutse,  2|  St.  von  Zaia- 
Egerszejih. 

KoziiiafA,  Ungarn,  jenseits d.  Donau, 
Eisenburg.  Gespausch.,  Kemenyesally. 
Bzk.,  ein  zur  Hrsch.  Vasvärgeh.,  nach 
Oszko'  eingepf.  ungar.  öor/'von  9  Haus. 
and  70  Einwohnern  ,  zwischen  Kisber, 
Olaszka,  Pätsony  und  Oszko',  2  St.  von 
Szalabdr. 

Kozntafalira,  Ungarn,  Bibär.  Gesp., 
ein  Praedium. 

Kozma  ,  Qyöta-  ,  Ungarn,  Sümeg- 
her  Gespanschaft;  siehe  Gyo'ta,  Libicz-. 

Koznia,  lilbltz-,  Ungarn,  jenseits, 
der  Donau,  Sümegh.  Gespausch,,  Kapos. 
Bzk.,  ein  in  einer  waldigten  Gegend 
lieg.,  nach  Faisz  eingepf.  kalhol.  Dorf 
von  26  Haus,  und  209  rk.  Einw.,  sandi- 
ger, doch  guter  Kornhoden,  Mangel  an 
Heu,  Grundherr  von  Boronkay,  1^  Meile 
südöstlich  von  Martzal,  %  Stunden  von 
Öreg-Lak. 

Kozm&lowce,  Ungarn,  Barser  Ge- 
spansehaft;  siehe  Koszmdl,  Kis-  und 
Nagy-. 

Kozntail  >  Siebenbürgen  ;  siehe  Kor- 
manul. 

Kozniand,  Ungarn,  Tolua.  Gesp.,  ein 
Praedium. 

Koznias ,  Kosmas ,  Kozmasa  —  Sie- 


benbürgen, Szökler  Csiker  Stuhl,  ein 
nächst  Lazarfalva  an  dem  Berge  llyergps 
lieg.,  von  Szekler  Grenz-Soldaten,  Ade- 
lichen und  walachisch.  Unterthanen  l)e- 
wohntes  Dorf  mit  einer  kathol.  Pfarre 
und  einem  Sauerbrunnen,  15  Stund,  von 
Kronstadt. 

ÜLOZiitay  Szento-,  Ungarn,  jenseits 
derTheiss,  Bihär.  Gespausch.,  Särreth. 
Bzk.,  ein  mehr.  Besitzern  geh.  Pratdium^ 
nächst  dem  Markte  Berettyd-Ujfalu,  5  St. 
von  Grosswardein. 

HLoziiiatelke,  Wü-^tkosmas ,  Kosz- 
mashu  —  Siebenbürgen,  Klausenburg. 
Gespausch. ,  Unt.  Kr.,  Nyulas.  Bezirk, 
ein  zwischen  Gebirgen  ausser  der  Stras- 
se lieg.,  mehren  adel.  Familien  gehör, 
waläch.  Dorf  von  798  Einw.,  mit  einer 
griech.  unirten  Kirche,  2  St.  von  Szasz- 
Regen,  l|  St.  vouTekendorf. 

Koznit «  Siebenbürgen  ,  ein  Berg  auf 
der  Grenze  zwischen  der  Nieder- Weis- 
senburger  und  Hunyader  Gespanschaft, 
auf  einem,  den  durch  Szarakszd  fliessen- 
den kleinen  Bach  von  dem  Bach  Valye- 
Bulbukuluj  scheidenden  Höhenzweige, 
{  St.  vom  rechten  Ufer  des  Marosflusses, 
\  St.  sowohl  von  Bokay,  als  von  Sza- 
rakszo'. 

Kozniice  mala,  Galizien,  Bochnia. 
Kr.,  ein  zur  Hrsch.  Pawlikowice  gehör. 
Dorf,  nächst  Wieliczka,  8^  St.  v.  Gdow. 

HLoziiilce^vlelkie,  Galizien,  Boch- 
niaer  Kr.,  ein  eur  Hersch.Sieprawgeh. 
Dorf ,  gegen  Osten  nächst  Golkowice, 
3  St.  von  Gdow. 

H.ozitiltz,  Böhmen,  Bunzlaa.  Kr.,  ein 
der  Hersßh.  Münchengrätz  gehör.  ZJor/", 
2^  St.  von  Münchengrätz. 

Koznltseli,  Ungarn,  Kraszna.  Gesp. ; 
siehe  Kaznats. 

H.oziiit$iU-)K:yiii-zso8z,  Siebenbür- 
gen; sieheAlsö-Kazuäts. 

ÜLOZiiltsu-ftrylii-szaez,  Siebeubür- 
gen;  siehe  Felsö-Kaznäts. 

NLoznowa  Wola,  Galizien,  Sandecer 
Kr.,  ein  zur  Hrsch.  Altsandecgeh.  Dorf, 
6  N.  von  Bochnia,  6  St.  von  Sandec. 

HLozoeliloiv,  Böhmen,  Czaslau.  Kreis, 
ein  Dorf,  der  Hersch.  Schieb ;  siehe  Ko- 
zohlod. 

H.ozodra,  Böhmen,  Königgr.  Kr., ein  d, 
Hrsch.  Kosteletzam  Adlerflussegehörig. 
Dorff  mit 20  Haus,  und  126  Einw.,  nach 
Kosteletz  eingepf.,  hat  1  Mühle  mit  Bretl- 
säge,  gegen  West.,  l  St.  von  Kosteletz, 
7^  St.  von  Königgrätz. 

Kozodrza,  Galizien,  Tarnow.  Kr.,  ein 
zur  Hrsch.  Widkowice  gehör.  Vorwerk^ 
unweit  dem  Flusse  Wielopolka,  2  St.  v. 
Debica.  Post  Sendziszow. 

H.dzoged,  Böhmen,  Saaz.  Kr.,  ein  dec 


1194 


Hrsch.  CzKolib  i^eh.  Dorf,  mit  dem  unw. 
V.  Orteifeletr.  verfall.  ScIiIossePrawda, 
2^  »t.  von  LaiMi. 

Kozog^ecl,  Höiuneu,  Kaurzim.  Kr.,  ein 
Meierhof  ütr  Hrscli.  lloUav. 

Kozosod,  Kozo«C(1y  —  Hölimen,  Pilsii. 
Kr.,  ein  zum  Gute  Kraschati  «reh.  Pf'arr- 
dorf,  mit  56  Haus,  und  449  Eiiiw.,  hinter 
dem  Dorfe  Borek,  lie^ftaufd.  Hochel)eue, 
sm  der  Strasse  v.  Lihliii  nach  Kralowitz. 
Hier  ist  eine  Pfarrkirche  zum  heilig.  Ni- 
kolaus, weicheschon  im  Jahre  1384eiuen 
eigenen  Seelsorger  hatte;  sie  wurde  im 
Jalire  1690  v.  Al)te  Andreas  Trojer  neu 
erbaut,  eine  Schule,  beides  unter  hrschftl. 
Palronate.  Die  Kauern  besitzen  hierein 
Vitriolschiefer-Bergwerk  und  eine  Sud- 
hülte;  ein  anderes  gleichfalls  mit  einer 
Sudhntte,  ^  St.  V.  hier  entfernt  am  linken 
Ufer  der  Mies,  gehört  den  Fabrikanten 
Clement  in  Itadni  u.  ein  dritttes  derglei- 
chen den  Fabrikanten  Vieweg,  2  St.  von 
Plass,6i  St.  von  Pilsen. 

JHLozOj^ed,  Oross-,  Böhmen,  ßidsch. 
Kr.,  ein  Dorf  mW  einer  Kirche  und  Fasan- 
garten, der  Hcrsch  Dymokur,  3  St.  von 
Neubidschow. 

Hozogi^ecl,  Klein-,  Böhmen,  Ridsclio- 
Kr.,  ein  Dorf,  der  Hrsch.  D^mokur,  i  St, 
von  Neubidschow. 

Kozonred,  Kozogedy  —  Böhmen, Chru- 
dim.  Kr.,  eine  einz.  emphyt.  Chaluppe. 
Nach  Schallersoll  hierehemalseine  feste 
Burär  gewesen  sein,  von  welcher  zu  sei- 
ner Zeit  noch  Spuren  anzutreffen  waren. 

Hozoieed,  Böhmen,  Kaurzim.  Kr.,  ein 
der  Hrsch.  Srhwarzkosteletz  geh.  Dorf, 
mit  40  Haus,  und  356  Kinw.,  nach  Koste- 
letz  eingepf.,  hat  abseits  im  Walde  1  Fi- 
lialkirche zum  heilig.  Martin  u.  1  Schule, 
letztere  unl.  dem  Patronate  der  Gemeinde 
u.  ein  Wirthshaus.  Die  Kirche  war  1384 
mit  einem  eigenen  Pfarrer  versehen,  un- 
weit von  der  Prager  Strasse,  183  Klafter 
über  der  Nordsee,  ^  Stund,  von  Kosteletz, 
1|  St.  von  Böhmisrh-Brod. 

Kozo|E;e«lel4,  Mähren,  Hrad.  Kr.,  ein 
Dorf^  mit  45  Haus,  und  861  Binw..  zur 
Hrsch.  0.stra,  südw.  bei  Hrozna-Lhota, 
8  M.  von  Wischau,  3  St.  von  Hradisch. 

K.ozo;y;ed0il4O,  Mähren,  Hradisch.  Kr., 
ein  Jagdhaus,  Meierhof  und  versch.  an- 
dere Wirthschaftswohnungen,  zur  Her- 
schaft Liteuschitz,  4  St.  von  Wischau. 

JKozoieidek,  Böhmen,  Bidschow.  Kr., 
ein  Dörfchen,  der  Hrsch.  Dimokur ;  siehe 
Koso^ied  Klein-. 

Hozolirad,  Böhmen,  Bidsch.  Kr.,  eine 
Burgruine^  der  Hrsch.  Dymokur,  3^  St. 
von  Neubidschow. 

HLozoletz«  Ungarn,  Hevea.  Oeapansch., 
ein  Pr aedium f  mit  13  Haus,  uud  108  Kiii- 


wohn.,  Filial  v.  Plavnltza,  Fichteiiwal- 
dungen.  Baron  Paiocsayisch. 

Kozolilody  Koxochlow  —  Böhmen, 
Czaslau.  Kr.,  ein  der  Hrsch.  ZIeb  gehör. 
Dorf  mit  39  Haus,  und  256  Ein  w.,  ist  nach 
Gollsch-Jenikau  eingpf.und  hat  l  Filial- 
kirche zu  Aller  Heiligen,  unter  dem  Pa- 
tronate derZleber  Obrigkeit  u.  t  Wirths- 
haus. Die  Kirche  hatte  1384  einen  eigen. 
Pfarrer,  gegen  W.,  1  St.  von  Jenikau. 

H.OZOlup,  Böhmen,  Hakonitz.  Kr.,  ein 
Dorf,  mif  35  Haus,  und  288  Einw.,  nach 
St.  Johann  eitigopfarrt.  Von  diesem  Dorfe 
gehören 9  HSus.  mit  74  Einw.,  zur  Hrsch. 
Tachio  Witz,  6  Haus,  zur  Hrsch.  Karlsteiii 
und  6  Haus,  zum  Gute  St.  Johauii,  |  St.  v. 
Luschctz. 

H.ozoIuii,Ober-,Koso1up  —  Böhmen, 
Pilan.  Kr.,  ein  der  Hrsch.  Weseritz  geh. 
Pfarrdorf,  oberhalb  Zebau,  am  Lomer- 
bache,  welche  Kozolup  von  Lom  schei- 
det, 1^  St.  von  C/ernoschin. 

I4ozolupy,  Böhmen,  Pilsn.  Kr.,  ein 
GutuudDorf'j  siehe  Kosolup. 

HLozolya,  Kotzalcn,  Kozia  —  Sieben- 
bürgen, HuDjader  Gespansch.,  Devacr 
Bzk.,  eine  zur  Kaal.  Hrsch.  Deva  geh. 
Ortschaft  mit  einer  eigenen  Kirche, 
wird  auch  von  1.  wal.  Grenz-Hcg.  Sol- 
daten bewohnt,  hat  158  Einwoh.,  1  St. 
von  Deva. 

Kozomiii,  Böhmen,  Rakon.  Kr.,  ein 
Dorf  von  33  Haus,  und  t88  Einw.,  nach 
Chwaterub  eingepf.,  hat  lobrigk.  Meier- 
hof, 1  Beamteuswohnung  uud  1  Jäger- 
haus, 1^  St.  von  Weltrus. 

nöz-patak ,  Siebenbürgen,  ein  Bach 
in  der  Kokelburger  Gespanschaft. 

Kozor  9  auch  Kosor  —  Böhmen,  Kaurz. 
Kr.,  einDor/"von47  Haus.  a. 402  Einw., 
worunter  2  Israel.  Fam.,  es  ist  nach  Tre- 
bokau  (Hrsch.  Königsaal)  eingepf.  und 
hat  1  öffentl.  Kapelle  zur  heil.  Anna,  un- 
ter dem  Patronate  der  Obrigkeit,  l 
obrigk.  Aleierhof  mit  der  Wohnung  des 
Kastners,  1  do.  Schäferei,  1  do.  Bräu- 
haus (auf  12  Fass)  und  ein  do.  Brannt- 
weiuhaus. 

KozorulCy  Böhmen,  Saaz.  Kreis,  ein 
Gut  uud  Dorf ',  siehe  Kollosoruk. 

Hozorz,  Kossorz —  Böhmen,  Rakon. 
Kr.,  ein  Gr//uud  Dorf  mit  einer  Pfarre 
der  Domdechantei  zu  Wischehrad  in 
Prag  geh.,  3  St.  von  Prag. 

l4.ozo«V9  auch  Kouzow  —  Mähreu,  Olm. 
Kr.,  ein  Dor/' zur  Hrsch.  Busau,  2^  St. 
vonMtiglitz. 

H.ozo%va,  Galizien,  Brzezan.  Kr.,  eine 
Herschaft  uud  Markt  mit  einer  lateini- 
schen und  griechischen  Pfarre  am  Bachf 
Koropiec,6St.  v.  Jezierna.  Post  Brzezan 

Kozoivasy  Böhmen,   Kaurz.  Kr.,  dt 


1195 


der  Hrsch.  Kannitz  geh.  Dorf  mit  cjner 
Maiiliniilile.  hat  16  Haus,  und  160  Binw., 
ist  nach  WischerowiJz  eiiiä;epf.  und  hat 
t  Mühle  und  1  Wirthshaus,  2  St.  von: 
Böhinischhrod.  | 

Kozoivka,  Galizieu,  Brzez.  Kr.,  ein' 
zur  Hrseh.  Br/ezan  gehörig.  Dorf  uächsi^ 
Üubscze,  13  St.  von  Strzeliska.  { 

Hozo^Ylia,  Galizien,  Tarnopol.  Kr.,| 
ein  Gilt  und  Dorf  mit  einer  russisch- 1 
griechischen  Kirche,  einem   Edeiltofe  u 


ein  Dorf,  zur  Hrsch.  Butschowitz,  mehr 
f^e^en  Gaya  als  Wischau  /gelegen,  3  St. 
vou  Wischau. 

H.OZU8ellO«v,  Mähren,  Olni.  Kr.,  die 
ältere  Benennunji:  des  zur  Hersch.  Ilu- 
hensfaflt  gehör.  Dorfes  Koleschau;  siehe 
Koleschau. 

NLozunziie,  Gall/ien,  Sanok.  Kr.,  ein 
zur  Hrsch.  Plonnc  gehöriges  Dorf,  am 
ii'Jusse  Oslawa,  d  St.  vou  Sanok,  8  St. 
vou  Jasienica. 


2  3InhleM  an  dem  Bache  Guizna,  3  St.  KozwadoiVy  Galizien,  Brzezan.  Kr. 


von  Mikulince. 
K.ozresz9  Siebenbürgen,  ein  Bert/  im 

Csiker  Stuhl  bei  Kiüpe. 
I|.oz8aii ,    slow.  Kozsdny  —  Ungarn, 
diess.    der  Theiss,  Saros.  Gesp. ,  Tapl. 
Bzk.,  ein  slow.  kath.  Dorf,  hat  38  Haus. 
und247Einw.  Filial  v.  Knrima.  Grosse 
Waldungen.     Gräfl.    Wolkensteinisch, 
8  St.  von  Bartfeld. 
li.oZ8ulioez,  Kossuhowce —  Ungarn, 
diess.  der  Theiss,  Saaros.  Gespan.,  Ma- 
koviczer  Bzk.,  ein  Gffö/r^s-Dor/mit  28 
H.  und  175  Einw.,  1^  St.  v.  Komaniyik.^ 
Koztainovez ,  Ungarn,  Warasdiner 
Kreutzer  Grenz-lle^.  Bzk.,  ein  Dorf  mit 
einer  iMühle  und  29  Haus.,  6  St.    vou 
Beilovär. 
ÜDztolaii,  Ketzer,  Ketzerowske-Kos- 
tulani  —  Ungarn,  Naros.  Gesp.,  ein  sl. 
Marktflecken  hat  42  Haus,  und  326  meist 
evang.  Einw.  Filial  von  Ketzer-Pckliu, 
Guter  Wieswachs.    Weiden.  WalduUr 
geu.  Ist  cameralisch. 
H.ozto%«ltz,    Böhmen,  Rakon,  Kreis, 
ein  Dorf  6er  Hersch.   Bauduitz;    siehe 
Koziowitz. 
Koztrenay    Kroatien,   Seebezirk;  s. 

Costreua. 
Kozuboiv,  Galizien,  Tarnow.  Kreis, 
ein  zur  Hrsch.  Dombrowa  geh.,  grenzt 
gegen  0.  mit  Swarzow,  3 J  St.  von  Tar- 
now. 
liozuehoiv,  Ungarn,   Zemplin.  Ko- 
mitat; siehe  Kazsu. 
Kozuehow,  Galizien,  Jasi.  Kr.,  ein 
Out  und  Dorf  mit  einem  Edelhofe,  an 
der  Kommerzialstrasse  von  Krosne  nach 
Hzeszow,  nächst  Niewoduadolua,  6  St. 
von  Jaslo. 
Hpzurtzivitz,  Schlesien,  Teschn.  Kr., 
ein  kl.  Landgut  von  einigen  Häusern, 
znr  Hersch.  Domaslowitz,    1|  St.  von 
Friedek. 
Hozuseliau,  Mähren,  Olmütz.  I^eis, 
ein  altes  nahe  dem  Marktflecken  geleg., 
zur  Hrsch.  H radisch  geh.  Dorf ,    wel- 
ches gegen  N.  an  Gusshübl  und  gegen 
Süd.  au  Tazal  angrenzt,  2  Stund,  von 
Olmütz. 
Kozuaehitz,  Mähren,  Brunn.  Kreis, 


ein  zur  Hrsch.  hrohowisz  gehör.  Dorf, 
nächst  Mikolojow,  am  Flusse  Dniester 
8^  St.  von  Strzeliska. 
Hozy^j  Galizien,  Wadowic.  Kreis,  ein 
Gut  und  Dorf  mit  einer  Pfarre,   Edel- 
hofe und  Wirthshause,  an  der  Strasse, 
liegt  in  Gebirgen,  3  St.  von  Kenty.  Post 
Wadowicc. 
Kozy  Brady,  Böhmen,  Bidsch.  Kr., 
eine  Kammeralutudt;  siehe  Podiebrad. 
H.Ozy  Hor^".  Böhmen,  Beraun.  Kreis, 
ein  d.  Hrsch.  Dohrzisch  gehör.  Dorf,  am 
Berge,  ober  der  Stadt  Xeu-Kuiu,  6  St. 
von  Beraun. 
H.ozyora,   Ungarn,  Neograd,  Gesp.; 

siehe  Kozicska. 
Rozyrzad,  Mähren,  Brunn.  Kr.,  eine 

Höhe,  95  Wiener  Klafter. 
H.ozy-l^Vrba«vek  ,  Ungarn,  ilonth. 

Gespanschaft ;  siehe  Därl)o1i  Kecske. 
NLraliaeliel,  Steiermark,  Judenburger 
K«.,  im  Bczb.  Holhenfels,  treibt  l  Haus- 
mühle in  Oberwölz. 
Krabateck,   Kroboteck,   Krowotek, 
Horvätfalu,  Horvaczka  —  Ungarn,  Ei- 
seuburg.  Gespanschaft,  ein  Darf. 
MLrabaten,  Illirien,  Kärnten,  Kiagenf. 
Kr.,  ein  im  Ldgcht.  Ostrowitz  und  Pfarro 
Set.  Philippen  sich  befind.  Dörfchen  mit 
14  Häusern,  gegen  S.  nächst  Oclisendorf, 
4St.  von  St.  Veit. 
Krabaten,  Steiermark,  Grälz.  Kr.,  ein 
im  Wb.  B.  Kom.  Poppendorf  sich  befind., 
versch.  Hrsch.  diei»stb.  Dorf,  in  d.  Pfarre 
Straden  am  Gnassbache gegen  W.  nächst 
Srhrölten,  1^  St.  von  Mureck,  8  St.  vou 
Ehrenhausen. 
H.rabateitdorf,  Ungarn,  Eiseubuirg. 

Gespanschaft ;    siehe  Dobra. 
Kraber,  Böhmen, Leitmeritz.  Kreis,  ein 
Marktflecken,  der  Hersch.  Drum;  siehe 
Gräbern. 
KraberiT,  Illirien,  Ober  Kärnten,  Yill. 
Kreis, einezumWb.  B. Kom,  Hrsch.  Uim< 
nielberg  gehör.  Ort^chn/t,  3}  St.  von  Vil- 
lach, und  eben  so  weit  von  Klagenfurt. 
Krabern;,  Steiermark,  Gill.  Kr.,  ein  im 
Wb.  B.Kora.Plankenstein,CGrätzerAn- 
theil)  und  Pfarre  St.  Peter  lieg.,  d.  Hrsch. 
Seitzgeh.  Dor/",  mil28Häus.  u.  100 Ein- 


itve 


wohn.,  am  Bache  Schilschciiza,  2  Stund. 
vouGouowitz. 

Ii.rabers:«ri»lpe,  Steiermark,  Brück. 
Kr.,  westlich  von  Kaisersberg,  im  Birk- 
grabeu,  mit  tO  Hiuderauftrieb. 

H.raberxilorf,  Steiermark,  Grätzer 
Kr.,  ein  versah.  Hrsch.unterthäuiges,  im 
Wb.  B.  Komm.  Gleichenberg  lieg.  Dorf', 
siehe  Grabersdorf. 

Kraborowltz,  Böhmen,  Czaslau.  Kr., 
ein  zum  Gut  Auhrow/;eh.  Dorf yinii  17  H. 
und  124  Eiuw.,  nach  Wiiimow  ein^epf., 
hat  t  Wirthshaus,  an  d.  Brünnerstrasse, 
I  St.  von  Auhro w,  2{  St.  von  Jeuikau. 

I4raboi8cliltz ,  auch  Graboschitz  — 
Böhmen,  Kaurzim.  Kr.,  ein  d.  Hrsch.  Aur- 
ziniowes  geh  Dörfchen^  mit  3  Haus,  und 
18  Bin w.,  worunter  1  Mühle,  uach  Rican 
eingpf.,  1 1  St.  V.  Aurziuio wes,  2^  Stand, 
von  Biechowitz. 

Kraliseliltz,  Krabsslce  —  Böhmen, 
Hakonitz.  Kr.,  ein  der  Hersch.  Rauduitz 
geh.  Vorf,  mit  32  Haus,  und  168  Ginw., 
hier  ist  t  Betthaus  der  augfsburgischeu  und 
eins  mit  einer  Schule  der  helvet.  Akatho- 
liken,  nächst  dem  DorfeRowney,  l  St. 
von  Haudnitz,  2j  St.  von  Budin. 

Krabscliitz,  Krabczicz  —  Böhmen, 
Königgr.  Kr.,  ein  Dorfj  der  Hrsch.  Grad- 
litz ;  s.  Grabschitz. 

Kraeaiva,  Böhmen ;  siehe  Kratzau. 

Uracliaiftl,  Ungarn,  Agramer  Gesp., 
zerstreute  Häuser, 

Kraelie,  Böhmen,  Budweis.  Kr.,  ein 
Dorfy  der  Hrsch.  Gratzen,  1  St.  von 
Beneschau. 

H.racltel|iCi*c(ben,  Steiermark,  Grät- 
zer Kr.,  am  rechten  Ufer  d.  Mur,  zwi- 
schen Frohuleiten  und  Rabeustein. 

üpaelie^eez  9  Kroatien,  diess.  der 
«ave,   Kreutz.  Gesp.,  Novo  MaroflFer 

,  Bezirk,  ein  mehren  adel.  Famil.  geh., 
nach  Vizsoka  eingpf.  Dorf\  mit  16  H. 
und  107  Einw,,  am  Bache  Paka,  1^  St. 
von  Osztritz. 

Kraehinovoez«  Ungarn,  Jens,  der 
Donau  ,  Zaiad.  Gesp. ,  Muraköz.  Bzk., 
ein  kleines  Dorf\  im  Mittelpunkte  meh- 
rer Vorwerke,  der  gräflich  Festetics- 
schen  Hrsch.  Osäktoruya,  unweit  Szel- 
nicza,  wohin  es  eiugpf.  ist,  %  St.  von 
Csilktornya. 

Kraclny«  Ungarn,  Trentsch.  Gesp., 
ein  Praedium. 

Hraeklnitr,  Oest.  unt.  Bus,  V.  O.  M. 
B.  und  V.  O.  W.  W. ;    s.  Kraking. 

Kraesa,  Etre^,  Ungarn,  Presburg. 
Gesp.,  ein  Dorf. 

Hracsa,  €Sönczöl-y  Ungarn,  Pres- 
burg.  Gesp.,  ein  Dorf. 

Hraefia,  Ulrdlyfia-,  Ungarn,  Pres- 
burg.  Gesp. ,  ein  Dorf. 


Kraeaa,  Ku1c8&r-,  Ungarn,  Pres^ 
bürg.  Gesp.,  ein  Dorf. 

Kraeea,  Jfloroez-y  Ungarn,  Presb. 
Gesp.y   ein  Dorf. 

Kracsa,  Pinke- 9  Ungarn,  Presb. 
Gesp.,  ein  Dorf. 

Hra«fia,  Silpos-y  Ungarn,  Presburg. 
Gesp.,  ein  Dorf. 

Kraesfalva,  Krecsesty  —  Ungarn, 
Marmaros.  Gesp.,  ein  Dorf. 

Krarsltioveze,  Ungarn,  Saros.  Ge- 
spanschaft ^  siehe  Karacson  Mezö. 

Kraesuiiyesty,  Ungarn,  Marmaros. 
GespAnschaft;  siehe  Karacsonfalva. 

Kracunowee,  Ungarn,  Saros.  Gesp.; 
0.  KaracsonymezÖ. 

Kraczaiva,  Böhmen,  Bunzlauer Kr., 
ein  Städtchen  der  Hersch.  Grafensteiu  ; 
a.  Kratzau. 

Kraezenoivltz,  Mähren,  Brunn.  Kr., 
ein  schon  lange  Zeit  nicht  mehr  vorhan- 
denes Dorf. 

Kraezkoiva,  Galizien,  Rzeszow.  Kr., 
ein  zur  Hrsch.  Albigowageh.  Dorf\  1  St. 
von  Lancut. 

Kraezoivltz,  MAhren,  Iglau.  Kr.,  ein 
zu  den  Trebitscher  Stadt  Gemeingütern 
neb.  Dorf  von  14  Haus.  u.  108  Ein  w.^  s. 
Kratschowitz. 

Ii.raciaiioszJe,  Ungarn,  £isenburgei 
Gesp.;  s.Kondorfa. 

Kradendorf,  Siebenbürgen  -,  s.  Kis- 
Rer^k. 

Hraderub  9  eigentlich  Kradruba  — 
Mähren  ,  Znaimer  Kreis,  ein  Dorf  von 
21  Haus,  und  131  Einw.,  zur  Hrsch.  Na- 
miescht,  bei  dem  Markte  Mobelno,  3^  St. 
von  Gross-Bitesch. 

Uradlub  9  Böhmen ,  Pilsner  Kr.,  ein 
Dorf  dem  Gute  Libliu  gehörig;  siehe 
Kladrub. 

Rradonin,  Kladonin  —  Böhmen,  im 
Rudweis.  Kr.,  ein  Dorf  dem  Gute  Wel- 
leschiu  geh.,  ^  St.  von  Welleschin. 

Kradosze,  Steiermark;  siehe  Krall- 
ofzen. 

WLradroby  Kradrub  —  Böhmen,  Leit- 
meritz.  Kr.,  ein  der  Hersch.  Teplitz  geh. 
Dor/"  von  26  Haus,  und  157  Einw.,  nach 
Teplitz  eingepf. ,  und  hat  einen  obrig- 
keitlichen Meierhof,  eine  Hufschmiedte, 
und  ein  Eisenhammerwerk,  geg.  Krie- 
musch,  an  der  Strasse  nach  Bilin,  ^  St 
von  Teplitz. 

Kradrub,  auch  Kladrub  —  Mähren, 
Brünner  Kr.,  ein  Dorf  von  30  Haus,  und 
128  Einw.,  zur  Hrsch.  Letto  Witz.,  unw 
davon  gelegen,  1|  Stunden  von  Golden- 
bruun. 

Kradruby,  Mähren  ,  Zuaim.  Kr.,  eii 
Dorf  zur  Hersch.  Namiescht  geh.;  sieh« 
Kraderub. 


1199 


UrftfilsehelVlAlilniuhle,  Steier- 
mark, Marhor^er  Kr.,  elue  zum  Wb. 
B>:k.  Koni,  und  Hrsch.  Ober-Radkersburtf 
^eh.,  zum  Dorfe  Sulzdorf  kouskribirte 
und  uach  Sanct  Ma;^dalena  eingepfarrte 
Mahlmühle  au  demStaiuzbache,  8  St.  v. 
liadkersburg. 

H-ragelsdorf,  Illirien,  Käruteu,KIa- 
ffeufart.  Kr.,  eine  in  der,  zurLandgchts. 
Hrsch.  Hartneidstein  (Steph.  Seite)  geh. 
Gemeinde  Set.  Stephan  sich  befindliche 
Ortschafty  «St.  von  Wolfsberg,  7St.v. 
Klageofurt. 

Krag^lseii,  Siebeubürgen ,  Hunyader 
Gesp. ;  s.Kragvics. 

Kragitz,  Böhmen,  Taborer  Kr.,  eine 
einschichtige,  der  Hersch.  Mühlbauseu 
geh.  Mahlmühle  nächst  dem  Dorfe  Sepe- 
kau,  3  St.  von  Tabor. 

Kraulern,  Gest.  ob  d.  E.,  luu  Kreis, 
2  in  dem  Pflggchte.  Ried  lieg. ,  der  Hrsch. 
Aurolzmünster gehör.,  nach  Hocheuzeil 
eiugepf.  Häuser,  i^  St.  von  Hied. 

H.ra|i:lyeYicz,  Uugaru,  Agram.  Gesp., 
zerstreute  Häuser. 

Krasuis,  walach.Kregnisu,  Kreguisu 
—  Siebeul)iirgen,  ein  Dorf'  im  Deinsu- 
ser  Bezirk  des  Hät;seger  Kreises  der  Hu- 
ijyader  Gespauschait ,  welches  mehren 
Adeligen  gehört,  von  Walacheu  be- 
wohnt, in  die  griechisch- unirte  Pfarre 
in  Also-  Karkadin ,  und  in  die  katholi- 
sche Pfarre  ia  Hätzeg  als  ein  Filiale 
eingepfarrt  ist.  Dieses  Dorf  liegt  im 
Maroser  Hauptflussgebiete ,  in  seinem 
Filialgebiete  des  Strehlbaches,  7  Stund. 
vouDeva. 

Kraii^uje  ,  oder  Sudari,  Kragnye  — 
Slavonien,  Posegau.  Gespansch.,  Pa- 
kratz. Bzk.,  eine  zur  Herschaft  Pakralz 
geh.,  und  dahin  eingepf.  Ortschaß  von 
55  Haus,  und  352  Ein\v.,  liegt  am  Gebir- 
ge, J  St.  von  Pakratz. 

K.ra«ula,  Steiermark,  CillierKr.,  ein 
Bach  worin  d.  Hrsch.  Freisteiu  die  Fiscb- 
nut^zuughat. 

Kraicvles,  Kragisen,  Kragos  —  Sie- 
benbürgen, Huuyader  Gespanschaft, 
Demsus.  Bzk.,  eiu  mehren  adel.  Fami- 
lien gehöriges,  ausser  der  Landstrasse 
lieg,  walach.  Dorf,  mit  einer  griechisch 
kath.  nach  Also'-Szilväs  eingpf.  Kirche, 
6  St.  vouDeva. 

Krahawitsch,  Steiermark,  Marbur- 
ger Kr.,  ein  Bert/,  282  Wr.  KIftr.  hoch. 

ÜrftKendorf,  Siebenbürgen,  Nieder 
Weisseuburg.  Gesp. ;  s.  Csora. 

Krahof,  Oest.  u.  d.  E  ,  V.  O.  W.  W., 
eiMDor/'mit29  Haus,  und  l4lKiuw.,der 
Hrsch.  Seisenegg  und  Pfarre  Set.  Georg 
amlpsfeide,  2  St.  von  Amstetten. 

KräHrlesel,  Steiermark,  Marburger 


Kr.,  tineO^ffend,  zur  Hersch.  Harrach- 
eck mit  f  Garbeuzehend  pflichtig. 

HraliUlry»  oder  Krahulcy  —  Böh- 
men, Köuiggrätz.  Kr.,  eiu  I)ör/e/i^/imit 
9  Häus.und  66Einw.,  nachXeu-Hradek 
eingepf.,  2|  St.  von  Opotschna. 

Krahulczy,  Mähreu,  Iglau.  Kr.,  ein 
zur  Herschaft  Teltsch  geb.  Dorf',  siehe 
Krahuletz. 

Krahuletz,  aach  Krahulczy,  Kra- 
bullschitz  —Mähren,  Igl.  Kr.,  eiu  Dorf 
zur  Hrsch.  Teltsch  bei  dieser  Stadt  gegen 
W.  mit  26  Haus,  und  202  Eiuw.,  4^  St. 
von  Schelletau. 

Kraliuitscliltz,  Mähren,  Igl.  Kr., 
ein  Z>or/'zur  Hrsch.  Teltsch;  siehe  Kra- 
huletz. 

Krahultolltz,  Böhmen,  Klattau.  Kr., 
ein  einzelnes  Häuschen  der  Hrsch.  Hra- 
dischtgeh.,  3|  St.  vou  Grnnberg. 

Urahulzy",  Böhmen,  Köuiggrätz.  Kr., 
ein  Dorf  der  Hrsch.  Opotschna,  1^  St. 
von  Neustadtl. 

Krabvoslf  Oest.  ob  d.  E.,  Salzburg. 
Kr.,  ein  zum  Pflggrcht.  Neumarkt  (im 
flachen  Lande)  geh.  IVeiler  am  Hauns- 
l)e/ge,  iu  der  Pfarre  Trum,  4  St.  vou 
Neumarkt. 

Kralaehy   Steiermark;    s.  Krannach. 

UralSiach«  Oest.  ob  cL  E.,  Sal;cburg. 
Kr.,  eine  zum  Pflggrcht.  Neumarkt  (im 
flachen  Lande)  geh.  Einöde^  nach  See- 
kirchen gepfarrt,  2|  St.  vou  Salzburg. 

KraieitSrovItil,  Ungarn,  ein  Prae- 
dium  Im  Presburg.  Komitat. 

Kraiez,  Ungarn,  eiu  Praedium  im 
Agramer  Komitat. 

HLraldl,  Böhmen,  Budweiser  Kr.,  eine 
Glashütte  der  Hrsch.  Gratzeu,  1^  St.  v. 
Schwarzbach. 

Kralham,  Oest.  ob  d.  E.,  Salzburg. 
Kr. ,  ein  zum  Pflggrcht.  Neumarke  (im 
flachen  Laude)  geh.  Dorf,  in  der  Pfarre 
Seekircheu,  3^  St.  von  Salzburg. 

Krailberj?«  Oest.  ob  d.  E.,  Hausrack 
Kr.,  ein  ßery  261  Wr.  KIftr.  hoch. 

IlrailberK,  Steiermark,  Cill.  Kreis, 
ein  Bery,  503  Wr.  KIftr.  hoch. 

Krallern,  Oest.  ob  d.E.,  Inn  Kr,  ein 
zum  Pflggrcht.  Schärdiug  gehör.  Weiler 
auf  einer  Anhöhe,  von  Feldgründeu  um- 
geben, pfarrt  uach  Andorf,  2  St.  von 
Sieghardiug. 

Krallin«:«  od.  Gralliug  —  Oest.  u.  d. 
E.,  V.  O.  W.  W.,  ein  d.  Hrsch.  Zacking 
unterth.  Dorf  am  Fladuitzbache,  l|  St. 
vou  Set.  Polten. 

Kralllln«,  Oest.  u.  d.  E.,  V.  O.  W. 

W.,  ein  Dorf  \Oii  5  Haus,  und  25  Eiuw. 

der  Hrsch.  Ulmerfeld.  Pfarre  Neuhofen. 

Hraliubacli,    Steiermark,    Grätzer 


1199 


Kr  ,  ein  z.  Wl).  B.  Koni.  Hrsch.  Vasolds- 
berg  geh.  Dor/';  siehe  Graimbach. 

Rraliniji^«:,  lllirien,  Kärnten,  Klagen- 
furter  Kr.,  9  zur  Ldgrchtshrsch.  Glatieck 
und  Pfarre  Tiiiring  geh.  Bauernhäuser^ 
gegen  N.  nächst  Set.  Gandolph,  4  St. 
von  Klageuturt. 

Mraiiiipeii ,  Steiermark,  Brück.  Kr., 
eine  zur  Wb.  B.  Korn.  Hrsch.  und  Pfarre 
Neuburg  geh.  Ortschaft  von  zerstreut 
liegenden  Häusern,  3  St.  von  Mürzzur 
schlag. 

Uraliiis,  Oest.  ob  d.  E.,  Hausr.  Kreis, 
ein  zum  Distr  Koni.  Kammer  geh.  Wei- 
ler, in  der  Pfarre  Seewalcheu,  \\  St. 
von  Vöcklabruck. 

Krain,  Unterkrain  —  lllirien,  Kärnten, 
Klagenf.  Kr,,  ein  zur  Hersch.  Möhling 
geh.,  ^  Sl.  davon  entlegenes  Dorf,  3^ 
St.  von  Völkermarkt, 

K.pain,  lllirien,  Krain,  Laib.  Kr.,  eine 
landesfiirsdiche  Stadt  und  Werh-Be- 
%irks- Kommissarint \  siehe   Krainburg. 

Urain,  Kreinska,  Carnia,  Carniola, 
Karstia ,  Histria  —  in  lllirien,  eine 
Provinx  \n\i\.  Her%oifthum  ,  geiren  Nor- 
den an  Kärnten  und  Steiermark  ,  ge- 
gen Osten  au  Steiermark  u.  Kroatien, 
gegen  Süden  an  Istrieu  u.  Kroatisch- 
JLittorale  u.  gegen  Weslen  an  Friaul 
und  Kärnten  grenzend,  liegt  zwischen 
dem  45»  u.  46"  nördticher  Breite,  31° 
und  33"  östlicher  Länge,  und  begreift 
8  Kreise:  Den  Laibacher,  Adelsber- 
ger  und  Neustadtler,  wovon  beson- 
ders der  zweite  in  seinen  südlichen 
Gegenden  eine  wesentliche  Beschrän- 
kung erlitten  hat,  da  ausser  dem  An- 
fheile  des  altösterr.  Istriens  noch  die 
Herschaft  Duino  u.  d.  Hauptgemeinden 
Dollina,  Materia,  Casteluuovo  und 
Lippa  hinweggekommen ,  und  dem 
Gouvernement  des  Illirischen  Seekü- 
steiilandes  einverleibt  worden  sind. 
Der  Flächeninhalt  Krains  in  dieser 
seiner  neiieu  Begrenzung  soll  sich  auf 


*96/ö"if  Oaadrat  -  Meilen  belaufen.  — 
Die  ciimatischen  Verhältnisse  dieses 
Herzogthuins  sind  so  verschieden  ,  als 
es  die  Erhöhung  des  Bodens  und  die 
Stellung  sein.  Hanptgebirgsrückcu  ist. 
Ziemlich  rauh  ist  das  Klima  im  Nord- 
westen und  fast  in  dem  ganzen  west- 


lichen Thelle  des  Landes,  den  hohe 
Gebirge  einnehmen;  aber  schon  auf 
einem  merklich  höheren  Grade  ist  die 
mittlere  Temperatur  in  den  östlichen 
Theilen  des  Neustadtler  Kreises.  — 
Krain  ist  kein  so  stark  bewässertes 
Land,  als  die  ihm  nördlich  angren- 
zenden Österreichischen  Provinzen.  — 
Kein  einziger  europäischer  Hauptstrom 
lliesst  durch  sein  Gebiet ,  und  der 
grosse  Nebenfluss  der  Donau,  die  Sa- 
ve ,  entspringt  zwar  inner  seinen 
Grenzen  aus  zweiQuelle»»,  bleibt  aber 
als  schiffbarer  Fluss  von  dem  Ort«, 
wo  er  die  Laibach  aufnimmt,  nur 
noch  eine  massige  Strecke  im  Lande 
selbst,  und  lliesst  dann,  zwischen 
Steiermark  und  Krain,  durch  Kroatien 
und  läniis  der  Südgrenze  Slavoniens 
der  Donau  zu,  die  er  am  östlichsten 
Ende  des  letjstgenannten  Landes  er- 
reicht. Er  breitet  indessen  sein  Fluss- 
gebiet fast  über  das  ganze  Land  aus; 
nur  der  Idria-Fluss  und  derWippach- 
Fluss  nehmen  ihren  Lauf  gegen  den 
westlicheren  Isonzo.  —  Der  grösste 
Nebenfluss  der  Save  in  diesem  Lande 
ist  die  Kulpa,  welche  die  südöstliche 
Landesgrenze  gegen  das  Seegebiel 
bildet.  —  Von  den  übrigen  Flüssen 
Krains  verdienen  vorzüglich  beinerkl 
zu  werden  ;  Die  Laibach,  welche  sich 
durch  die  kleine  Laibach  (Gradaschza) 
verstärkt,  noch  in  Krain  in  die  Save 
ergiesst ;  die  Zayer ,  und  die  Kanker, 
die  beide  ihr  Wasser  mit  der  Save 
vereinigen;  die  Feistritz,  welche  den 
Loibler,  Neuler,  Rauschitza  und  mehre 
andere  grössere  Bäche  aufnimmt,  und 
bei  Lusthai  in  die  Save  fällt;  die 
I^eibnitz,  welche,  ebenfalls  dur'h meh- 
re andere  Gewässer  verstärkt ,  sich 
in  den  Haupttluss  des  Landes  ver- 
liert; d.  Gurk,  ein  ansehnlicher  Fluss, 
der  durch  einen  weiten  Landstrich 
Krains  seinen  Lauf  fortsetzt,  und  sich 
endlich  bei  Tschatesch  in  die  Save  er- 
giesst, und  der  Broschifza-Bach,  wel- 
cher vorzüglich  wegen  seines  Aus- 
flusses in  den  Czirknilzersce  merk- 
würdig ist.  Krain  hat,  wie  Steier- 
mark ,  keinen  grossen ,  aber  desto 
merkwürdigere  Seen.  Vorzüglich  Isi 
diess  der  Czirknitzersee,  wegen  des 
sonderbaren  Naturspicles  des  Zu-  und 
Ablaufes  seines  Wassers.  Andere  be- 
merkenswcrthe  Seen  sind :  Der  Fel- 
desersee,  in  einem  schönen  Alpentha- 
le  an  der  nordwestlichen  Laudesgren- 
ze befindlich.  In  der  Mitte  desselben 
erhellt  sich  eine  sehr  kleine  Fclsenin- 
sel    über  das    Wasser,    auf    welcher 


I 


1199 


eine  als  Wallfahrtsort  vielhesnchto 
Kirche  steht.  Seinen  Ahlauf  hat  die- 
ser See  in  die  Save  bei  ihrem  Ur- 
spriMij^e.  Ehen  dahin  kommt  auch  das 
Wasser  des  /ajrösseren  Wocheinersees 
im  sogenannten  Buchenthaie.  Der  Ur- 
sprung; dieses  Seea  ist  sichtbarer,  als 
bei  dem  voriifeu;  denn  er  quillt  aus 
einem  ziemlicli  beträchtlichen  Felsen- 
loche mit  jtj;rosser  Gewalt  und  star- 
kem Geräusche  hervor ,  ausser  wel- 
chem diesem  See  aber  auch  noch  eini- 
ge andere  kleine  Bergbäche  ihr  Was- 
ser zuführen.  —  Der  Boden  Krains 
/gehört  im  Durchschnitte  zu  den  min- 
der friK-htbaren  Theilen  der  Monar- 
chie; doch  findet  auch  hier  nach  den 
verschiedenen  Landesgej^endcu  eine 
bedeutende  Abweichuuiüf  Statt.  —  In 
dem  ganzen  «rössern  westlichen  Thei- 
le  des  fiundes  i^ibl  der  felsige,  unter- 
grabene Boden ,  wenige  Produkte, 
wozu  auch  die  hohe  Lage  des  Lan- 
«les  das  ihrige  beiträgt;  dafür  ist  in 
einigen  Theilen  des  Ncustadtler  Krei- 
ses der  Boden  um  so  fruchtbarer, 
aber  nirgends  in  dem  Masse,  dass  er 


die  für  die  Landeseinwohner  erfor- 
derliche Brolfrucht  hervorbrächte,  und 
dass  die  fruchtbaren  Theile  zum  Er- 
sätze für  das  Ganze  hinreichten.  Krain 
liesifzt  nicht  eiiimahl  viele  der  auzie« 
henden  Schönheiten  ,  die  den  Alpen- 
ländern so  sehr  eigen  sind.  Graue, 
zum  Theile  vegetationslose  Felsen 
durehziehen  einen  ansehnlichen  Land- 
strich, gleichsam  wie  ein  Bollwerk 
von  Steinen,  welches  den  Himmel  mit 
der  Erde  zu  vereinigen  scheint,  und 
gehören  zur  südlichen  Alpeukettc,  die 
der  Zentralkette  in  einer  dreifachen 
Heihe  vorliegt,  und  sich  v.  der  Xord- 
grenze  Krains  bis  zum  adriatischen 
Meere  hin  erstreckt.  Die  Gebirgsart 
ist  derselbe  Urkalkstein,  wie  wir  ihu 
in  der  nördlichen  sehen  ,  aber  es  feh- 
len ihm  die  furchtbar  erhabenen  An- 
sichten ,  die  man  dort  überall  wahr- 
nimmt, auch  ist  hier  <'as  Gebirge  min- 
der hoch.  —  Der  höchste  Punkt  in 
Krain  ist  die  Spitze  des  Terglou  in 
der  nördlichsten  Kalkalpenreihe  zwi- 
schen den  beiden  Quellen  der  Save. 
Hacquet   gibt    seine   Seehöhe    nur   eii 


her  Kf 


It80 


9,291   Fuss,    Hassel   aber    zu   10,194 
Fuss  an  ;    eine  dritte  Bestimmung  von 
Scliuckbur^h    ist   zu  9,378   Fuss ,   und 
scheint  sich  der  Wahrheit  am  meisten 
zu   nähern,     im     Verj^leiche    mit    den 
übrigen    nahen     Gebirgskuppen,     und 
vorzüglich   mit    dem    Loibl    von    5,477 
Fuss.    Der   höchste   Punkt  der  Strasse 
über  denselben    soll    nach  eben  dieser 
Messung   4,311    Wiener    Fuss    haben. 
Nach  Falioa  würde  diese  letztere  nur 
4,240,  und  nach  Karsten  gar  nur  4030 
Fuss  betragen.    —    Au   der   Nordseite 
d.  Terglou  findet  man  ewigen  Schnee, 
und  den  einzigen  Gletscher   (von  sehr 
geringem  Uiüfduge),  der  in  Krain  vor- 
kommt. Hier  ist  auch  der  Scheidungs- 
puukt   der    Caniischen     und    Jiilischen 
Alpen.   Jene ,  die  sich  vom  Monte  pe- 
legrino    zwischen    Kärnten     und    dem 
venezianischen   Guuvernementsbezirke 
hierher  ziehen ,    übertreffen  die  letzte- 
ren  sehr    an    Höhe ;     aber    auch    ihre 
übrige    Formation   zeigt    einige    Ver- 
schiedenheit. So  sind  sie  meistens  kah- 
le,   stark    verwitterte    Kalkfelseu    mit 
einer    geringen   Vegetation.    Man    er- 
blickt zwischen  ihnen  Porphj'r- Hügel 
und  Porphyr-  Massen  mit  uelkenbrau- 
nem  Quarze    und     weissen   Feldspalh 
Krj'stallen,   die    man  in  den  Julischen 
Alpen  so  wenig,  als  jenseits  d.  gros 
sen  Alpen  -  Ceutralkette    in  den  Nori 
sehen  Kalkalpen   findet.    Noch   reichen 
sie     eine      ziemliche     Strecke      gegen 
Osten ,     und    bilden    die    Grenze    von 
Kärnten  und  Krain,  während  vom  Ter- 
glou  an    bereits   die    Julischen    Alpen 
ihren  Anfang  nehmen.   Die  Geblrgsart 
dieser   Bergkette,    die    ihren    Nahmen 
von  Forum  Julii  hat,  und  von  hier  in 
einer     doppelten     Reihe    durch     ganz 
Krain  reicht,    ist  grossentheils  feiner, 
weisskörniger  Urkalk,    aber  am  mei- 
sten   zeichnen   sich    die    Julischen  Al- 
pen durch  unzählige  Trichter,  Versen- 
kungen, unterirdische  natürliche  Was- 
serleitungen, Grotten  und  Höhlen  aus, 
die    man    in    keinem  Lande  so  häufig, 
als  in  Krain   antrifft,  und  unter  wel- 
chen   die    merkwürdigsten    sind:     Die 
grosse    und    weitläufige  Kleinhäusler- 
höhle, aus  welcher  der  Uu^sfluss  zwei 
Meilen    von    Adelsberg   hervorkommt; 
d.  berühmten  Adelsbergerhöhlen  selbst, 
wovon    eine   die   Tiefe    von  mehr  als 
200  Klaftern  erreicht.    Von   derselben 
Grösse  ist  die  Magdalenenhöhle ,    drei 
Viertel    Stunden    von   Adelsberg    ent- 
fernt ,   mit  sehenswürdigen  Stalactiteu 
ungefüllt;    die   meisten    Grotten   findet 
mau  beisainmea  iu  dem  Bezirke  von 


Czirknitz,   wo   auch  die   interessant« 
Kanzianhöhle  vorkommt,  durch  welch« 
der    aus    dem  Czirkuitzersec  kommen- 
de   Jeserotluss    seineu    Lauf    fortsetzt 
indem   er  zwei  Mahl  zu  Tage  kommt 
und    sich   allezeit   in  Berghöhlen  ver- 
liert,   wovon  die  letzte  eine  weitläu- 
läufige   schwibbogenartige    Grotte   ist 
durch    welche   mau   bequem  mit  einenj 
Kahne   fahren    kann.    —    Einen   Thei 
der  steinigen  Julischen  Alpenkette  be- 
deckt    der     grosse     Birnbaumerwald 
dessen  kleinste  Breiten-Durchschnitts- 
linie drei  Meilen  beträgt ;  er  reicht  bi: 
au  die  Grenze  von  Kroatien,  wo  siel 
Mieder  ungeheure  Waldungen  an  den 
selben    anschliessen.     Auf   dem    süd- 
westlichen  Theile     dieser    Alpenkettc 
hingegen  ,  am  Karst,  einer  berühmten 
obschon    wenig     ausgedehnten    Stein- 
wüste,   kommt    fast    keine  Vegetatior 
fort ,     die   nicht     der    angestrengteste 
Fleiss    der   Anwohner  spärlich  erhält 
—   Nach    der    zuletzt   abgeschlossene! 
Volksbeschreibung   wurden    in     Kraii 
427,000  Einwohner  gezählt,  welche  it 
14  Städten,  17  Märkten  und  3205  Dör 
fern  wohnen.  —  Obgleich  die  Kraine 
grösstentheils     von    einerlei    Abstam- 
mung   Cnähmlich    slavische    Wenden 
sind ,    so    nimmt    man   doch    eine  seh 
grosse  Verschiedenheit  an  ihnen  wahr 
wie    sich   uähmlich    die  Zeit   der  Ein 
Wanderung    ihrer  Vorälteru    in  diesei 
Land  verhält ;    denn   nicht    nur   durcl 
einen  slavischen  Stamm    wurde  diese 
Land  besetzt,    sondern  nach  und  nacl 
geschah   es    durch    ganz    verschieden 
Stämme    desselben    Volkes,    daher    ii 
Sprache,    Sitten,     Gewohnheiten    um 
Kleidung   die    grossen    Abweichungei 
von  einander,    die  den  Ober-,  Unter- 
und    Inner-  Kraiuer   zeigen.    In   jede 
Hinsicht   unterscheidet  sich    der  Wip 
pacher  von   dem  jetzt  zum  Seeküsten 
lande    gehörigen   Tschitschen    (lieber- 
bleibsein    der    alten    Japoden  ,     abe 
nicht  ohne  spätere  Vermischung),  un< 
noch  mehr  von  den  serbischen  üeber 
läufern    (den    Uskoken    oder    Vlah's) 
die     einen     kleinen     Gebirgsstrich    ii 
Unterkrain    bewohnen.      Mitten     unte 
diesen    slavischen    Volksstämmeu    ha 
sich  ein  kleines ,  durch  Carl  IV.  ode 
einen  Grafen    v.  Ortenburg  aus  Fran 
keu     hierher     übersetztes  ,     deutsche; 
Völkchen  bei  eigenthümlicher  Sprache 
Kleidung    und    Nationalsitten  erhalten 
nämlich   die    sogenannten     Gottscheei 
die    man    in    dem   von   ihnen  hier  be 
wohnten    kleinen   Landstriche   kenne 
gelernt   haben   muss ,   um   sie  riohiii 


1191 


zn  würdigen.   Hier  ersclicineu  sie  an- 
ter  ganz  anderen    Verhältnissen ,   als 
wenn  sie  in  der  Fremde  mit  Lorbeer- 
blättern, Oehl,  italienischen  Früchten, 
Schildkröten  etc.  etc.    mit  Sanmrossen 
umherziehen,     nnd    ihren    Handel    in 
grosser  Ausdehnung    betreiben ,    aber 
sich  in   ihrem  physischen  Aeussern  so 
wenig  von  den  Zigeunern  unterschei-j 
den,    dafür    in    ihrer    Heimath    und  in! 
ihrem    häuslichen     Leben     selbst     anj 
einen  gewissen  Grad  von  höheren  Lu- 
xus   gewohnt   scheinen.    Alle    Krainer 
bekennen  sich  zur  katholischen  Kirche, 
und  der  Landesbischof  zu  Laibach  ist 
ihr  unmittelbares  geistliches  Oberhaupt. 
—  Die    Benützung    der  Oberfläche  des 
Bodens  in  Kraiu  ist  nicht  für  den  Be- 
darf seiner  Einwohner  ergiebig  genug 
besonders  fehlt  es  dem  Lande  an  hin- 
länglichem Getreide )    und  ein  grosser 
Theil   wird  jährlich   aus    Ungarn,  und 
selbst    zuweilen     von     der    Seeknste, 
zum  Konsumo  hier  eingeführt.  —  Nach 
den  Grundbenützungs-Summarien,  aus 
den    Steuerreguliruogs  -  Acten     unter 
Kaiser  Joseph  IL  verfasst,  deren Hich- 
tigkeit  jedoch  von  den  Ständen  wider- 
sprochen worden  ist ,  wurden  in  ganz 
Krain  232,929  Joch  1179^    Klafter  als 
ordentliche  ackerbare  Felder  ohne  He- 
ben ;  18,581  Joch  118  Klafter  aber  mit 
Reben,   und   6,155  Joch    t584    Klafter 
als  Drischfelder  zum  Getreidebaue  be- 
nützt;    der    für    ein    Jahr    geschätzte 
Köruerertrag   belief   sich    auf   856,948 
Metzcn  Weizen,  844,378  Metzen  Rog- 
gen ,      370,700     Metzen     Gerste ,     und 
754,988   Metzen    Hafer.     Die    Arbeiten 
des  Feldbaues   sind  in  den  gebirgigen 
Theilen    des    Landes  überaus  mühsam, 
und  der  weni«;  fruchtbare  Boden  lohnt 
selten  d.   auf  ihn  verwendeten  Fleiss, 
denn  selbst  in  den  fruchtbaren  Gegen- 
den Unterkrains    und  in  einigen  Thei- 
len  von   Oberkrain    ist   der    Ackerer- 
trag   vom   Jahre   kaum  8J-9  Metzeu, 
und    iu    den    meisten    übrigen    Theilen 
d.  Landes  übersteigt  er  nicht  7f  Met- 
zen von  Winterfrüchten;  aber  iu  vie 
len    Gegenden     bauet    man    dieselben 
nicht  einmal,  und  kann  sie  auch  theils 
wegen    der    üblen    Beschaffenheit   des 
Bodens,  theils  wegen  der  zu  geringen 
Temperatursgrade    nicht     bauen.     Bei 
einem    grossen    Theile     des    gemeinen 
Volkes  sind  Heidekorn,  Hülsenfrüchte, 
einige  Gemüse  und  Waldobst  die  vor- 
nehmste Nahrung,  und  derGenuss  von 
^  VVeizen-  oder  Roggenbrot  gehört  we- 
«igstens    im   sogenaniilen    Innerkrain, 
,  »is   auf  einige    Ausnahmen,    zu    den 


Seltenheiten,  die  man  nnr  in  den 
Gasthäusern  an  den  Strassen,  aber 
nicht  in  Bauernwohnongen  findet.  Die 
bestehende  Ausnahme  findet  vorzüg- 
lich im  Wippacher  Boden  unter  einem 
sehr  milden  Himmelsstriche  Statt,  aber 
auch  da  wird  mehr  Mais  als  Weizen 
und  Roggen  gebaut.  Am  unfruchtbar- 
sten für  den  Getreidebau  ist  der  Bo- 
den des  Karstes  ;  dennoch  ermüdet  er 
nicht  den  fleissii^en  Besitzer,  der  jede 
Kleinigkeit,  die  er  an  Gewächserde 
auf  seinem  steinigen  Boden  findet,  in 
Körl)en  in  Vertiefungen  zusammen 
trägt,  und  zum  Anbaue  benützt.  In 
dieser  Gegend  ist  auch  der  Wiesen- 
bau unbedeutend,  oder  vielmehr  kaum 
ein  solcher  vorhanden  ,  da  der  Was- 
sermangel und  die  hier  herrschenden 
heftigen  Winde,  welche  die  Trocken- 
heit vermehren ,  die  Wiesenkräuter 
nicht  aufkommen  lassen;  in  anderen 
Theilen  des  Landes  hingegen,  beson- 
ders in  Oberkrain,  gibt  es  genügsame 
Wiesen  ,  aber  noch  weit  mehr  ausge- 
dehnte Weiden.  Das  Resultat  der  Ver- 
messungen für  den  Zweck  der  Steuer- 
regulirung  gibt  den  Wiesen  v.  Krain 
überhaupt  einen  Umfang  von  252,865 
Joch  903  Klafter,  und  den  Hothwei- 
den  und  Gestrippen  von  351,319  Joch 
916  Klfl.,  u.  bestimmt  ihren  jährlichen 
Ertrag  an  süssem  Heu  zu  873,432,  an 
saurem  zu  752,285,  und  an  Grumet  zu 
178,509  Zentner.  —  Der  Gartenbau 
wird  in  Krain  stärker,  als  in  d.  übri- 
gen innerösterr.  Provinzen  betrieben  ; 
denn  seine  Ausdehnung  erstreckt  sich 
über  9,133  Joch,  also  mehr  als  in  dem 
beträchtlich  grösseren  Herzogthume 
Steiermark,  dagegen  der  Flächenraum 
der  dem  Weinbau  gewidmet  ist ,  iu 
Krain  auch  im  Verhältnisse  der  Aus- 
dehnung beider  Länder  bei  weitem 
kleiner  ist.  Denn  die  Summe  aller 
Weinberge  in  Jochen ,  als  dem  ge- 
uöhalichsten  landwirthschaftl.  Masse, 
ausgedrückt,  ist  hier  15,051  und  607 
Klafter,  von  welchen  die  jährliche 
Weiiierzeugung  an  edleren  Sorten  auf 
83,094  Eimef ,  von  gemeinen  aber  auf 
81,512  Eimer;  dann  von  den  mit  Re- 
ben besetzten  Aeckern  auf  8,887  Eim. 
bessere  und  62,078  Eimer  geringere 
Weingattungen  geschätzt  wurde.  Dar- 
unter sind  nun  freilich  die  im  alt- 
österreichisch. Istrien  erzeuj^ten  Wei- 
ne begriffen,  welcher  Landestheil  nun 
zu  dem  Seeküsti  n  -  Gouvernement  ge- 
hört;  aber  auch  in  Unterkrain  und  in 
mehren  Theilen  lunerkrains  oder  des 
Adelsberger  Kreises    wird   viel  Wein 


ti8!S 


und  vorzn^llche  Sorten  am  Karst  und 
um  Wippach  erzeumU  In  dieser  letz- 
teren Gc;L;end  wird  auch  der  Obstbau 
mit  dem  ^üiistij»sten  Erfolge  betrieben, 
und  man  erhält  hier  die  besten  Pfir- 
siche, Aprikosen,  Aepfel,  Birnen,  Kir- 
schen und  Pflaumen.  An  anderen  so- 
genannten Handels- Gewächse  wird 
nur  vorzüglich  Flachs  in  grösserer 
Menge  gebaut ,  obschon  er  gewöhn- 
lich nicht  sonderlich  gedeiht.  Aber 
von  grosser  Wichtigkeit  ist  hier  die 
WaldkuKur,  wo  nicht  allein  der 
häusliche  Gebrauch  ,  sondern  auch  ei- 
nige Bergwerke,  nnd  selbst  verschie- 
dene Manufakturen  einen  nahmhaften 
Holzvorrath  erfordern.  —  Die  Aus- 
dehnung der  Waldungen  soll  sich 
nach  den  Erhebungen  zur  Steuerregu- 
lirung  in  Krain  über  580,588  Joch  be- 
laufen haben;  aber  die  Stände  hielten 
diese  Angabe  für  viel  zu  gering  im 
Verhältnisse  zum  vorhandenen  Getrei- 
deboden ,  und  derselbe  Zweifel  muss 
auch  bei  dem  ersten  Ueberblicke  bei 
Jedem  entstehen,  der  dieses  Land  l»e- 
reist  bat.  Die  Viehzucht  steht  ganz  im 
Verhältnisse  mit  den  übrigen  Land- 
wirthschaftszweigen  ,  Indem  durch  sie 
eben  so  wenig,  als  durch  den  Ge> 
ireidebau ,  der  Bedarf  der  Landesein- 
wohner gedeckt  ist.  Zwar  lebt  der 
Krainer  ziemlich  frugal;  aber  er  ver- 
mehrt doch  immer  mehr  Fleisch  ,  als 
ihm  sein  Land  Von  dem  bestehenden 
Viehstaud  zur  Consunition  liefern 
kann  ,  und  in  jedem  Falle  ist  dieser 
dem  Umfange  der  Aecker,  Weingär- 
ten, Gärten  und  Wiesen,  und  im  Ver- 
hältnisse ihres  Dünger-  und  Arbeits- 
hedarfes  unangemessen.  Man  zählte 
jüngst  im  ganzen  Lande  14,803  Pfer- 
de, grösstentheils  nur  von  einer  Höhe 
von  13^  — 15  Faust,  worunter  sich 
478  Hengste,  4,682  Stulen  und  8,653 
Walachen,  ferner  394  ein-,  446  zwei- 
und  150  dreijährige  Fohlen  befunden 
haben  ,  dann  48,369  Zu<  ht-  und  Zug- 
ochsen, 65,696  Kühe  und  63,004  Scha- 
fe; der  beste  Pferdcsclilas:  ist  in  dem 
Karstcr  S(eingel>irA;c  zu  Hause,  wo 
mau  auch  die  schmackhaftesten,  nicht 
aber  die  feinwolliiisteu  Schafe  erzieht. 
Die  Producte  der  Jagd  werden  immer 
sparsamer;  aber  doch  hat  das  Land 
noch  einen  lleichtbum  an  wildem  Ge- 
flügel, Hasen  und  Pelzwild,  worunter 
sttlbst  die  Bären  ,  die  aus  der  benach- 
barten Herschaft  Brod  im  Seeküsten- 
lande in  das  Gotscheerländchen  ein- 
Avandern,  nicht  ganz  selten  sind.  Meh- 
re   Landcsllüsse     haben     vortretfliche 


Fische,  nnd  die  Wocheiner  beide 
grösseren  Landseen  liefern  deren  ein 
grosse  Menge;  dennoch  herrscht  kei 
Ueberfliiss  au  denselben  im  Land< 
Die  Bienenzucht  jedoch  kommt  imme 
mehr  in  Flor ,  und  ist  schon  so  be 
deutend,  dass  eine  nicht  gerin;;^ 
Quantität  an  Honig  und  Wachs  ao£ 
geführt  werden  kann.  Seidenwünnet 
zucht  findet  iu  wärmeren  ,  an  Gör 
grenzenden  Gegenden  Statt.  Nur  zw( 
Metalle  sind  es,  auf  die  in  Krain  mi 
Gewinn  gebaut  wird,  nämlich  Eise 
uud  Quecksilber.  In  Hinsicht  des  er 
steren  steht  diese  Provinz  ihren  bei 
den  nördlichen  Nachbarländern  we 
nach;  aber  das  Idrianer  Quecksilbei 
bergwerk  ist  das  ergiebigste  u.  wich 
tigste  in  ganz  Buropa.  Ausser  diese 
Metallen  wird  aber  auch  noch  au 
Blei,  Zinnober  und  Steinkohlen  Berg 
bau  getrieben,  und  Marmor  und  ande 
re  Steinbrüche  sind  ziemlich  häufig  ii 
Lande.  Am  LoibI  bei  Set.  Anna  wir 
auf  Zinnober  gebaut,  aber  der  meist 
zu  Mria  selltst  gewonnen.  Bisenberg 
werke  sind  zu  Sava,  Draschosche,  i 
der  Illouisa  (Julischeu  Gebirge);  z\ 
Jauerburg,  Feistritz,  in  der  Wocheii 
Eisnern,  Kropp  uud  Steinbüchel;  z 
Seissenberg,  lieifnitz,  Gurk  und  Pas 
sik.  Die  Bieiheri^werke  ober  Neu 
marktl,  bei  Sava,  bei  Weissenfeis  un 
Hischach  sind  von  geringer  Wichti« 
keit,  und  eben  so  wenig  verspreche 
die  Bleierzanbrüche  zu  Slatenek  un 
Bid-Teplitz.  Desto  ergiebiger  sind  di 
Steinkohlenbrüche  bei  Sagor  und  a 
anderen  Orten.  Nächst  dem  LoibI,  b< 
Weissenfeis,  Freudcnthal,  zu  Saueu 
stein,  Auersberg  und  noch  bei  einijic 
audeni  Orten  sind  merkwürdige  Mar 
morbrnche,  und  eine  Torfgräberei  be 
findet  sich  in  der  Nähe  der  Haupt 
stait.  —  Was  die  Gewerbsan^t.ilte 
in  dieser  Provinz  betrifft,  so  könne 
sie  zwar  nicht  mit  den  in  eitii^eu  ai 
dem  österreichischen  Ländern  vorhai 
denen  verglichen  werd  n,  sind  ab( 
auch  nicht  ganz  uner  eblich.  —  1)1 
LiMnweI)er'  i  und  die  Fabrikation  g< 
meiner  Spil/en  ist  im  Lande  seh 
ausgebreitet.  Heide  Gewerbe  sind  eiii 
einträgliche  Nebenbeschäftigung  f» 
den  hiesigen  Landiüann,  u.  der  ^rös 
te  Theil  der  Männer  ist  zuijleic 
Leinweber,  und  die  Weiber  spinne 
oder  verfertigen  Spitzen.  Die  gewöhi 
lieh  auf  diese  Art  erzeugte  Waai 
ist  nun  freilich  von  der  gemeinste! 
Gattung;  aber  man  verfertigt  im  Lai 
de    auch     viele    feine    Leinwand    ui 


1193 


eine  Art  von  Schleier,  dann  verschie-j 
deue  Wollenzeujre,  Flanell  und  grobe | 
Tücher,  wollene i^triunpfe,  Socken  nndj 
dgl.  An  diese  Fabrikation  schliesstj 
sich  die  der  Lederbereitung;  zunächst, 
an.  Man  verfertist  viel  Pfund-  undi 
Sohlleder,  dann  Corduan-  und  Sä-I 
iiiischleder,  wozu  d.  rohe  StoflF  gross-: 
tentheils  aus  dem  Auslande  hierher 
gebracht  wird.  —  Auch  die  Eisen- 
und  Holzwaaren- Fabrikation  beschäf- 
tigt viele  Mensclien.  —  Es  bestehen 
Hochöfen  im  Lande  zu  Sava,  Jauer-| 
bürg,  Feistritz,  in  d.  Wochein,  Weis 
senfeis,  Neumarktl,  Siebenhrunn  im 
Kankerthale,  zu  Eisnern,  Kropp,  Stein- 
hüchel  und  Feistritz  ob  dem  Stein  im 
Laibacher;  dann  zu  Hof  ob  Seissen- 
burg,  Passik  und  zu  Sagratz  an  der 
Gurk  im  Neustadtler  Kreise.  —  Wal- 
lasch-, Stahl-  und  Streckhämmer  sind 
zu  Sava,  Jauerhurg,  Feistriiz,  in  der 
Wochein,  Weissenfeis,  Neumarktl, 
Siebenbrunn,  Eisnern,  Kropp,  Steinl»ii- 
chel  und  Katzenberg,  auch  zu  Hof  und 
Sagratz.  Die  Holzwaren- Fabrikation 
hat  im  Gotsrhcer  Gebiete,  dann  in 
einigen  Waldgegenden  Oberkrains  ih- 
ren Sitz.  —  Zu  Laibach  befindet  sich 
eine  Fayence-  und  Töpfergeschirr-Fa- 
brik ,  die  guten  Absatz  ihrer  Waaren 
hat.  Die  Erzeugnisse  dieser  Gewer- 
be und  einige  wenige  Naturprodukte 
Krains  sind  die  Gegenstände  des  Ei- 
genhaudels  dieser  jetzt  auf  engere 
Grenzen  beschränkten  Provinz ;  aber 
desto  wichtiger  ist  der  Zwischen  und 
Transitohandel ,  durch  den  Kraiu  an- 
sehnliche Summen  gewinnt,  und  ohne 
welchen  seine  Bevölkerung  sich  nicht 
in  einem  Zustande  erhalten  könnte, 
in  dem  sie  wirklich  sich  befindet.  — 
Einen  höchst  wichtigen  Einfluss  auf 
die  Ausbreitung  des  Handels  v.  Krain 
hat  das  kleine  Völkchen  d.  Gotscheer, 
deren  Verkehr  durch  einen  grossen 
Theil  von  Europa,  von  den  Küsten  d. 
adriatischen  Meeres  bis  an  die  der 
Nord-  und  Ostsee  reicht,  und  in  allen 
Gebirgsgegenden  der  österreichischen 
Nord  westländer,  wie  in  einem  ansehn- 
lichen Theile  der  Ebenen  Ungarns, 
nicht  unbekannt  ist.  —  Die  Hauptar- 
tikel ,  welche  aus  Krain  ausgeführt 
werden ,  sind  Eisen  im  Betrage  von 
i,938  Zentnern,  Stahl  beiläufig  4,500 
Zentner,  Draht  und  Nägel  über  9,530 
Zentner  und  verarbeiteter  Stahl  6,680 
Zentner.  Ferner  an  Bauholz  und  ver- 
schiedenen Holzwaaren  für  beiläufig 
163,500  Gulden  in  Silbermünze.  Die 
Von   hier  ausgeführten  Glaswareu  ha- 


ben immer  doch  «,087  Zentner  im  Ge- 
wicht© und  20,800  Gulden  in  Geld  be- 
tragen. Von  Leinwand-Artikeln  wur- 
den 2,594  Stück,  an  Filzhüten  2,080 
Slück  und  250  Centner  Wachs  ausge- 
führt; Mastochsen  aber850Stück  (vor- 
züglich nach  Triest  und  Görz)  ausser 
Landes  getrielien.  Nebst  diesen  wur- 
de einiger  Wein  nach  Kärntlien,  Mehl 
in  Fässern  narh  Triest,  und  d.  gröss- 
te  Theil  des  hier  gewonnenen  Oneck- 
silbers  nach  Niederösterreich  u.  Triest 
ausgeführt.  —  Dagegen  bestand  die 
Einfuhr  aus  mehr  als  20,000  Eimern 
ungarischen  und  18,312  Eimern  ita- 
lienischer Weine;  aus  beiläufig  32,000 
Z<Mitner  Seesalz ,  dann  Steinsalz  aus 
Ungarn;  aus  t,214  Zentner  Oehl,  ver- 
schiedenen Südfrüchten,  allen  Aiten 
Colonialwaaren ,  aus  feinen  erbländ. 
Tücherij  u.  Wollenzeugen  ;  aus  ungar. 
Tabak,  vielem  Hörn-  u.  einigem  Schaf- 
viehe;  aus  einer  Menge  Schnittwaa- 
ren  ,  Seidenzeugen  und  Seide,  Metall- 
U'id  Glaswaaren.  —  Es  ist  wahr- 
scheinlich ,  dass  das  Land  bei  seinem 
eigenen  Handel  etwas  verliert ;  aber 
es  ist  gewiss ,  dass  durch  die  Vor- 
theile  des  Commissions-  und  Transi- 
fohaudels  Krain  im  Ganzen  grosse 
Summen  gewinnt ,  und  man  berechnet 
allein  ,  dass  durch  den  Verkehr  der 
Gotscheer  über  80,000  Gulden  jährlich 
au  reinem  Gewinne  dem  Lande  ver- 
bleiben. Sowohl  die  von  Wien  durch 
Krain  nach  Triest  getülirte  Haupt- 
Kommerzialstrasse,  als  auch  die  grös- 
seren Handelsstrassen  nach  Kärnten 
(über  den  Loibl  nach  Klagenfurt  und 
über  die  Würzen  nach  Villach),  nach 
Görz  und  Idria,  dann  über  Möttling 
nach  Carlstadt  in  Kroatien,  sind  wohl- 
angelcgte  Kunststrassen  ,  und  werden, 
ungeachtet  der  Hindernisse,  welche  in 
den  Terrainverbältnissen  ihren  Grund 
haben,  auch  gut  erhalten,  obschon  der 
ursprüngliche  Strassenfond  von  bei- 
läufig 36,852  Gulden  lange  nicht  mehr 
hinreicht.  Ueberdiess  sind  in  unsern 
Zeiten  noch  neue  Kunststras-^^cn  zur 
Beförderung  des  Handels  hinzugekom- 
men ,  Avohin  besonders  die  Strassen- 
anlage  gehört,  die  über  Reifuitz  bis 
an  die  Kulpa,  Brod  gegenüber,  ge- 
schehen ist ,  wodurch  Laibarh  mit  der 
neuen  Maria  Louisenstrasse  und  mit 
den  Seehäfen  von  Fiume  und  Buccari 
in  nähere  und  bequemere  Verbindung 
gesetzt  Word,  ist,  ferner  die  Eisenbahn 
von  Cilli  bis  Triest  im  Baue.  Die  Be- 
förderung d.  Wassertransports  hat  sich 
die  Landesstelle  auch  bei  der  Voraas- 


1194 


sieht,  dass  der  Hanpthandel  des  Lan- 
des nicht  ausserordentlich  dadurch  ge- 
winnen könne ,  dennoch  sehr  angele- 
gen sein  lassen;  weil  sich  bei  nähe- 
rer Betrachtung  dieses  Gegenstandes 
leicht  die  Ueberzeuguug  ergiebt,  dass 
durch  dieses  Htilfsmittel  eine  Handels- 
erweiterung mit  Kroatien  und  den 
riickwärts  gelegenen  Ländern  erreich! 
werden  kann  ,  die  dem  Lande  neue 
Vortheile.  verspricht.  Nicht  unbedeu- 
tende Arbeiten  sind  daher  an  den 
Flüssen  Laibach  und  Save  geschehen, 
um  theils  grössere  Schiffe,  als  bisher 
gebraucht  werden  konnten ,  in  An- 
wendung bringen  zu  können,  theils 
die  Fahrt  gegen  den  Strom  xu  er- 
leichtern. Krain  hat  übrigens  keinen 
bedeutenden  Handelsplatz.  Die  Nähe 
der  Seestädte  macheu  auch  dieser  Pro- 
vinz einen  solchen  entbehrlich  ,  und 
es  ist  ihr  zugleich  weit  vorlheilhafter, 
dass  der  Betrieb  ihres  Handels  unter 
einige  Plätze  vertheilt  ist,  die  jeder 
mit  individueller  Wahrnehmung  sei- 
ner Lokalvortheile  zu  des  Landes 
allgemeinen  Besten  benüt/t.  Krain  hat 
durch  einige  Jahrhunderte  mit  Steier- 
mark unter  einem  Kegentenstamme 
gleiche  Rechte  genossen  und  gleiche 
Schicksale  getheilt,  und  besonders  ist 
dieses  seit  der  Regierung  der  letzten 
Dynastie  der  Fall.  Da  inzwischen 
das  Land  nicht  gleich  anfänglich  ein 
Ganzes  war,  sondern  sich  in  Theileu 
ausbildete,  die  nach  und  nach  ver- 
einigt worden  sind ,  so  ergaben  sich 
doch  einige  Abweichungen  in  den 
Verfassungs-  und  Verwaltungsfor- 
men ,  die  das  Land  als  ein  eigenes 
Ganzes  in  der  Art  erhielt,  wie  es  die 
nationalen  Eigenthümlichkeiten  seiner 
Einwohner,  seine  Produktion,  und 
selbst  seine  physische  Lage  und  Stel- 
lung zu  erfordern  schienen ;  darum 
war  auch  die  Vereinigung  der  Gc- 
schäftsleitung  für  Krain  und  Steier- 
mark nie  V.  langer  Dauer.  Der  krai- 
lierischen  Landschaft  ertheille  bereits 
Kaiser  Friedrich  IH.  1460  einen  eige- 
nen ,  mit  der  goldenen  Bulle  bestä- 
tigten Freiheitbrief,  welcher  ihr,  nebst 
anderen  Privilegien  ,  von  Kaiser  Ma- 
ximilian L  1494,  und  bis  auf  Leopold 
I.  V.  den  meisen  Landesfürsten  Krains 
bestätigt  wurde.  Noch  älter  sind  ei- 
nige Privilegien,  welche  Graf  Alb- 
recht  von  Görz  (schon  1365)  seinem 
Landesantheile  in  d.  windischen  Mark. 
der  Stadt  Möttling  und  dem  Istriauer 
Bezirke  verliehen  hat,  und  aus  diesen 
verschiedenen    Frciheit«briefeu ,     wie 


aus  den  Lehensgnaden  des  Erzherzog: 
Carl  von  Steiermark  1567  und  1571 
dann  der  innerösterreichischen  Defen 
sionsordnung  1518 ,  dem  sogenanntei 
(die  krainerische  Landschaft  allein  be 
treffenden) Augsburgischen  Libell  15 ]l 
und  anderen  ähnlichen  entstand  nacl 
dem  Beispiele  der  steiermärkischen 
auch  eine  krainerische  Landeshand 
veste ,  welche  1687  zu  Laibach  gc 
druckt  erschien.  Nach  Wiedererlan 
gung  dieser  Provinz  von  Frankreich 
erhielt  Krain  auch  wieder  seine  eiu:e 
uen  Landstände,  in  dieselben  Klassen 
wie  in  Steiermark,  eingetheilt,  welrh( 
durch  den  ständischen  Ausschusä  unc 
die  verordneten  Stände,  als  peniia- 
ueutemCollegium  repräsentirt  werden 
Doch  hatte  hier  der  Bürgerstand  vor- 
hin drei  Deputirte  bei  dem  Ausschüs- 
se; dagegen  in  Steiermark  nur  eii 
Verordneter  die  landesfürstlichen  Ort< 
vertritt,  und  dort  ging  der  geistlich« 
Stand  dem  Herrenstand  vor ,  welche 
in  Krain  umgekehrt  der  Fall  war.  — 
Das  Landeswapen ,  welches  Kaise 
Friedrich  1463  demHerzogthume  Krait 
gegeben  hat,  ist  ein  gekrönter  schwär 
zer  Adler  im  weissen  Felde,  auf  des 
sen  Brust  und  ausgebreiteten  Flügeli 
ein  weiss  und  roth  geschachter  hal 
ber  Mond  zu  sehen  ist. 

HLraltia,  Slavonien,  Veröcs.  Gesp. 
Naschicz.  Bzk. ,  ein  der  Herschaft  Fe 
ricsancze  geh.  Gehirgsdorfy  mit  24  Hau 
Sern  und  132  Eiuwohn. ,  9  Meilen  voi 
Eszek. 

Krainn,  Ungarn,  Jens,  der  Donau,  Ei 
senburg.  Gespanschaft,  Totsäg.  Bezirk 
etn  zur  Hrscb.  Muraj  Szombalh  gehör 
nach  Tes.^ina  eingepf.  wendisrh.  Reri\ 
zwischen  Borhida,Gederoczu.  Polancy 
an  der  Steierischen  Grenze,  \  St.  vo 
Radkersburg. 

H.ri»lmA,  Galizien,  Sanok.  Kreis,  ei 
zurHersch.  Troyca  gehörig.  Dorf^  .•»» 
Flusse  Wiar,  4iSt.  von  Dobromil,  8S 
von  Przemysl. 

Kraiiia,  Mähren,  Briinner  Kreis,  ei 
Bery,  268  W.  Klaft.  Höhe. 

ULraJina  Berdu,  lllirien,  Krain,  L 
baoh.  Kr.,  ein  zum  Wb.  B.  Hrsch.  E;< 
bei  Podpetsch  geh.  Dorf  y  im  Gebirg« 
1^  St.  von  Podpetsch. 

Kral  na  wer  d  a ,  Steiermark,  Cillii 
Kr.,  ein  zum  Wb.  B.  Kom.  und  Hrscl 
Reichenburg  gehörig.  Dorf,  9  Stunde 
von  Cilii. 

Krainberg:,  lllirien,  Ober  Kärntei 
Villach.  Kr.,  c  ne  zum  Wb.  B.  Komn 
und  lidgchls.  Hrsch.  Gmünd  geh.  Ori 
Schaft  y  im  Gebirge,  t  St.  von  Gmün. 


1185 


Lralnberi^,  sonst  anch  Haberberg 
genannt— lllirien,  Uut.  Kärnten,  Kla- 
genfurt. Kr.,  eine  zur  Ldgchts,  Hrscb. 
Österwitz  und  Pfarre  Set.  Johann  geh. 
Gegendy  mit  10  zerstreut  lieg.  Häusern, 
gegen  W.  nächst  Wiendorf,  3  St.  von 
St.  Veit. 

Lralnburg^9  Kraiu  —  lllirien,  Ober 
Krain  ,  I.aihach.  Kr.,  eine  landesfürtl. 
Stadt  mit  357  H.  u.  1712  Einw.,   einer 
Pfarre  und  mehren  Kirchen,  ein  Unter 
Wb.  Bzk.  Kom.  und  Postwechsel,  liegt 
unt.  dem  46o  14'  15",  Br.,  St"*  10*  Länge. 
Die  Stadt  liegt  auf   einem  senkrechten 
Felsen  über   dem  Flusse  und  hat  Man-| 
gel  an    Trinkwasser,     welches    durch 
Maschinen  hinaufgebracht  wird.  In  der- 
selben liegt   das  Schloss,    der   Kiesel- 
stein, welches  1262von  den  Grafen  von 
Ortenburg erbaut  wurde.  Krainburgsoll 
au  der  Stelle  des  alten  Santikum  stehen  ; 
1021  bis  1250  resirtirteu  hier  die  Grafen  v. 
Krain,  nicht  weit  von  dem  Orte,  wo  sich 
d.  beiden  kärtnerisch.  Kommerzialslras- 
sen  trennen.  Die  Einw.  nähren  sich  vom 
I  Landbau  ,    Weberei ,    Siebbödenerzeu- 
gung, Färberei  u.  den  Handel  mit  den  Er- 
zeugnissen ihrer  Gegend.  Das  in  d.  Stadt 
liegende  Schloss  heisst  der  Kieselstein, 
man  glaubt  von  daher,  weil  sowohl  das 
Schloss,  als  die  ganze  Stadt  aus  Kiesel-j 
fiteinen  erhauet,  und  auch  der  Grund  von  | 
derlei  Steinen  gelegt  worden  ist.  Dieses 
Schloss  steht  schon  seit  1262,  wo  es  von 
den  Grafen  Heinrich  IL  von  Ortenburg, 
der  die  Stadt  damals  besass,  erhauet  wor- 
den ist.  In  diesem  befindet  sich  ein  tiefer 
Brunnen  und  auch  einer  in  dem  Pfarrhofe, 
sonstmüss.  d.  Bürger  d.  Wasser  mit  vie- 
ler Beschwerde  entweder  aus  d.  Kanker 
floder  Save  holen.  Unweit  dieser  Stadt,  in 
3  einer  angenehmen  Ebene,  liegt  der  soge- 
t  nannte  Knltenhof,  Vutena,  an  der  Sau 
und  seitwärts  die  Kanker,  1  St.  v.  Krain- 
«  barg,  das  schöne  Schloss  Egg,  den  Baron 
>  vonZois  gehörig,  Wald  und  Garten  da- 
Sbei,  gewähren  die  grösste  Anmuth  im 
Sommer.  Die  Gallerie  von  schönen  Ku- 
«i  pferstichen  im  Schlosse,  so  wie  über- 
ihaupt  die  schön  möblirten  Zimmer,  sind 
[,f  sehenswürdig.    Im  Jahre  1579  gehörte 
e» dieses  Schloss  saramt  der  Herschaft  den 
rif  Freiherrn  Adam  von  Eck.  Damals  zog  d. 
ivon  Krainburg  vertriebene  evangelische 
iIlK  Prediger  Bartholomäus  Knöfel,  sich  da- 
^4h\B  zurück,  und  hielt  daselbst  seine  Pre- 
uWligten.  DieseStadt  war  eben  so  wieLai- 
pach  und  die  umher  gelegenen  Orte,  im 
1)1^  fahre  1797  und  1805  von  den  Franzosen 
lU  lesucht,  welche  erst  nach  dem  zu  Leoben 
ml.  Presburg  geschlossenen  Frieden  diese 
[[,ii4)rte  verliessen.  Man  findet  in  den  alten 

!  Ilgetü.   gtogr     LEXIKUN     III     Rd' 


Schriftstellern  ,  dass  bereits  ums  Jahr 
1021  Markgrafen  zu  Krainburg  gewe- 
sen. —  1140  befand  sich  Engelbert  IV., 
1200  aber  Heinrich  von  Histerreich  und 
1243  Mainhart,  Graf  von  Görz,  als  Mark- 
graf zu  Krainburg,  an  der  Mündung  der 
Kanker  in  die  Save,  die  hier  schiffbar 
wird  ,  3  Meilen  von  Laibach.  Postamt 
mit: 

Adertfaa,  BaJtendorf,  BohouTc,  Breg,  Dohratta,  Dru 
loük,  nuorje.  Egg,  Feihring,  Ober    und  Unter-, 
Feichtingy    Oher-  und  Unter-.  Feitiritz  hei  pir 
lendorft    Fellach,  Ober-  und  Unter-,  Featnits, 
Oher-   und  Unter-,  Fi-eithof,  Gähsteig ,  Georgen 
im  Felde,  Gorena  Suva,  Corene,  Uoritsche,  Oört- 
ichach  ,  Grad,  Hilhen,  Hoflein,  Hotenmotch,  Rra 
ache ,  tlrnstie,  Huje,  Jamma,  Jeiverning,  Illouk, 
Jodoh ,     Kamneh ,    KanAer  ,    Oher-   und    Unter-, 
Kerichatetten,  Klanz,  Kolris,  Krainhurg,  Kropp, 
Labore,    Lahovitz ,    Lauaach,    f.etense,  Martini 
St.  hei  Krainhurg,  Martini  St.  bei  Csirknitz,  Mas 
he,  Michelstätten,  Mitterdorf,  Mala,  Moiaeaberg, 
Moaganshe,  Müchlle,  XaJilaa,  IS'eudorf,  Sieder feld, 
Oberfeld,  Ohroglo,  Orchegg,  Oreholle,  Ouachiache, 
Fangerachitz,  Pirkendorf,  Pinla,  Podnard,  Po 
liza,  Poaaus,  Potoshe,  Poachenig,  Proachc,  Pra 
dasei ,  Primskau  ,  Randorf,  Riippa,  Salloch  bi, 
Goritacha,  Salloch  bei  Zirklach,  Sehitle,    Seje, 
Schrotenfburn,  Sitichdorf,  Srnkolle,  Srednavase 
Steinhüchl ,    Stermoll  ,    Sterscheu,  Straachiache, 
Strohain  ,     Sucha ,    Tahor  ,    Tatins ,   Tenetiach, 
Terhoje,   Tersfenik,   Thurn,  Trotta,   Tupatitach, 
Ulrichaherg,    Uacheuk ,  Vanolle  ,  Waisach,   Wa- 
sche,   Winklern,    Zeganze  ,  Zhepulle ,  Zirklach, 
Zirshitsch,  Ziciachenvdsser. 

HLralnburiB; ,  lllirien,  Laibacher  Kr., 
ein  Steuer hezi'rk,  mit  31  Steuergemein- 
den, 22743  Joche. 

Kraiiiclieii,  Tirol,  Ober  Innthal.  Kr., 
im  Milterlechthal,  ein  zurLdgchts.  Her- 
ßchaf  t  Ehren berg  geh.  Weiler,  8|  St.  von 
Rcuti. 

Kraineg^,  lllirien,  Kärnten,  Villacher 
Kreis,  ein  zurHersch.  Burgamt  Villacli 
gehör. ,  am  Fusse  des  Krainberges  lieg. 
Dorf,  2^  St.  von  Villach. 

liLi*ainerber)K9  Steiermark,  Gräfzer 
Kreis,  eine  Weingehirysyeyend,  zur 
Pfarrsgült  Gnass  dienstbar. 

Hralneriseh  Idria,  lllirien,  Krain, 
Adelsb.  Kr.,  eine  W erh-Bezirks- Kom- 
missariats-Her  schaftxinA  Bergstadt*,  s. 
Idria. 

Krainliof,  Böhmen,  Elbogn.  Kr.,  ein 
der  Hrsch.  Königsberg  geh.  Dorf  mit  ei- 
nem unweit  davon  stehenden  Jägerhause 
3i  St.  von  Eger. 

Kralnieli,  Steiermark,  Marb.  Kreis, 
eine  Weingehirgsgegend  zur  Hrsch.  Me- 
retinzen  dienstbar. 

Kralnscliitza ,  Steiermark,  Cillier 
Kr.,  eine  Gemeinde  desBzks.  Reifenstein 
Pfarre  St.  Peter  bei  Reichenegg ;  z.  Her- 
schaft Reifenstein  u.  Stattenberg  dienst- 
bar, hat  50  Haus,  und  178  Einw.  Hier 
fliesst  der  Arm  Na-Pototz,  und  ein  Arm 
der  Resana. 

Kralnsehitz^rabeit  und  Baeli, 
Steiermark,  Cill.  Kr.,  im  Bzk.  Reifen- 
stein, treibt  1  Hausmühle  in  der  Gegend 
Moste. 

75 


tise 


Hi*aiii8ka  J^ora,  Illirien,  Krain, 
Tiaib.  Kr.,  ein  zur  Wb.  ß.  Komm,  und 
Hrsch.  Weissenfeis  gehör.  Dorf;  siehe 
Krouau. 
Hraiiiishag^orzfiy  wind.  Vrenska- 
g^orza  —  Steiermark,  Cill.  Kreis,  eine 
Gemeinde  des  Bzks.  Drachenburif,  Pfr. 
Kautsch;  zur  Hrsch.  Hörberg  dienstbar, 
hat  54  Haus,  und  268  Einwohnern. 
Uratnszkoszello,  Ungarn,  Agra- 

mer  Gesp.,  ein  Praedimn. 
HLraiiiszkoszello,  Ungarn,  1.  Ba- 
nal Grenz-Reg.  Bzk.;  siehe  Degoj. 
Kraintselte,  lllirien,  Krain,  Adclsb. 
Kr.,  eine  Steuer  gemeinde  mit  744  Joch. 
Urainwerda,  Steiermark,  Cill.  Kr., 
eme  Gemeinde  miüA:  Haus,  und  120  E., 
des  Bzks.  Oberllchtenwald,  Pfarre  und 
Grundhrsch.  Reichenburg,  an  derSottIa, 
zur  Hrsch.  Gej  räch  unt  Getreid-,  Wein-, 
und  Sackzehendpflichtiüf,  1]  St.  v.  Rei- 
chenburg, 4  St.  V.  LichtenwaldjlOf  M. 
von  Cilll. 
Rraisbaeli,  Oest.  ob  d.  E.,  Hausruck 
Kr.,  ein  zum  Distr.  Komm.  Aistersheim 
geh.  Dörfchen,  in  der  Hrsch.  Aistersheim 
nachGaspoItshofen  gepfarrt,  5  Stunden 
von  Haag. 
Kraisizl&Oy  Ungarn,  ein  Weinyehirg  im 

Warasdiner  Komitat. 
Kralt,  eigentl.  Kreut  —  lllirien,  Kärn- 
ten, Klageiifurt.  Kr.,  5  z.  Ldgrchthrsch. 
Glaneck  und  Pfarre  Klein  Set.  Veit  geh. 
Bauernhäuser,  «egen  S.  nächst  Tigring, 
4  St.  V.  Klagenfurt. 
üralzka  Vesz»  Kroatien,  Warasd« 
Gespan  ,  Ob.  Zagorian.  Bzk.,  eine  zur 
Gemeinde Pluszka  geh.  Ortschafl  mit58| 
•    Häys.  und  276  Einw.  mit  einer  eigenen 

Pfarre,  4  St.  von  Agram. 
I4.i*aJ,  Ungarn,  ein  Dorf  im  Agram.  Ko 
niitat  mit  35  Haus,  und  340  Einwohnern. 
KraJ,  Ungarn,  ein  Dorf  im  Agram. Ko 
mitat  mit  18  Häiis.  und  170  Einwohnern. 
KraJ,  Kroatien,  dicss.  der  Save,  Agra- 
mer Gespansch.,  im  Gelurgs-Bzk.,  eine 
zur  Hrsch.  Chabar  gehör.,  nach  Gerovo 
eingcpf.  Ortschafty  7  St.  von  Fiume. 
lirajy    Dalmatien,  Spalato-Kr. ,  Sign. 
Distr.,  ein  Fittaldorf  der  Pfarre  Osoje, 
der  Hauptgem.  Sign  einverleibt,  l  Migl. 
von  Sns 
Spalato 

H.raJ  ,  Dalmatien,  Zara  Kr.  und  Distr., 
ein  Dorf  uud  Filial  der  Pfarre  Pasman, 
als  Untergemeinde  zur  Hauptgemeindc 
Zara-vecchia  gehör.,  unter  der  Pretur 
Zara  stehend,  auf  der  Insel  Pasmau,  16 
M.  von  Zara. 

KraJ,  Siebenbürgen,  Thoreub.  Komt.; 
siehe  Gyeres  Sz.  Kiräly. 


KraJ,  Siebenbürgen,  Nifd.  Weissen! 

Komt.;  siehe M.  Sz.  Kiidlj'. 
HraJ  9  Siebenbürgen,  Marcs.  Stuhl:  i 

M.  Sz.  Kiräly. 
KraJ,  Siebenbürgen,  Udvarhely.  Stuhl 

siehe  Szent-Kiräfy. 
KraJ,  Siebenbürgen,  Csik.  Stuhl;  sicli 

Szent-Kiräly. 
Krajaesischa,  Slavonien,  Peterv 
Generalat,  Brod.  Grenz-Reg.  Bzk.,  eiu 
Abtheilung  des  Dorfes  Odvorcze  mit  I 
Haus,  und  80  Einwohnern. 
Krajam  pod,   oder  Kosharie  —  II 
lirien,  Krain,  Neust.  Kr.,  ein  der  Wfi 
B.  Kom.  und  Grafschaft  Auersberg  gel 
Dorf,  4  St.  von  Set.  Marein. 
Krajehe^eez,  Unsarn,  e'mDorfU 
Kreuz.  Komt.  mit  22  fläus.  und  146  Ein 
wohnern. 
KraJcsiroTles,  Ungarn,  eine  unge 
rottete  Waldstrecke  im  Presburg.  Ko 
mitat. 
KraJ,  Dogrnl-,  Dalmatien,   Ragns 
Kr.,  Distr.  Ragusa-vecchia,  eiu  Dorf 
chen  in  der  Pfarre  und  Hauptgemeind 
Plocit;ie  am  Berge    Starbine,  nahe  b€ 
Gorgni-Kraj  und  Mitrovichi,  \\  M.  vo 
Casteluuovo,  8|  M.  von  llagusa. 
KraJ,  Dolnl-,  Kroatien,  diess.  de 
Save,  Agram.  Gespan,  und  Bzk.,  ein 
Herschaft  und  Dorf  mit  30  Haus,  un 
350Einwoh.,  in  der  Pfarre  St.  Anna  i 
Rozgo,  liegt  im  Gebirge,  %{  St.  von  Za 
pressich. 
KraJ,   Dolnl-9    Ungarn,    Liccanc 

Grenz-Reg.  Bzk.;  siehe  St.  Rochus. 
KraJfalo,    Siebenbürgen,    Klauseul 

Komt.;  siehe  Kirälyfalva. 
KraJi'alou,    Siebenbürgen,    Kokell 

Komt.;  siehe  Kirälyfalva. 

KraJ,  Gorj^nl-,  Dalmatien,  Ragus 

Kr.,  ein,  nächst   Dogui  Kraj  und  de 

Berge  Starbine  Hebendes,  zur  Hauptgi 

meinde  und  Pfarre  Plocifze  geh.  Dörfchi 

2  JVligl.  V.  CasttlnuGvo,  9M.v.  Ragus 

KraJ  Ciornl,  Ungarn,  ein  Dorf  n 

28  Hätis.  und  220  Einwohn,  im  Agram 

Komiiat. 

KraJIialiiia,     Siebenbürgen,     Ob 

Weissenburg.  Komt.,  siehe  Kirälyhalm 

Krajko,  Kraikova  —   Ungarn,  Ära 

Gesp.,  ein  wal.  Dorf.  Filial  von  La 

Magerer    Boden.   Mais-   und    Obstba 

Haitdel  mit  Stricken  und  Seilen  aus  Li) 

denbast.  Cameralisch,  11^^  St.  v.  Ära 

Krajna,  Ungarn,  eine  freie  Gf^g//^ 

wal.  illir.  Grenz-Reg.  Bezirk. 
Krajna,  Ungarn,  diess.  der  Dona 
Neutraer  Gespan.,  Vil«h-Üjhel.  BezI 
ein  mit  einer  röm.  kalh.  Lokal|)farre  u 
Kirche ,  dann  Bethause  und  Seelsorg 
der  A.  C.  versehen.  Dorf,  verschieden 


! 


1189 


ade].  Familien  geh.,  zwischen  Berten, 
hat  380  Haus,  und  2662  Eiuw.,  l|  M.  v. 
Väg-Ujhely,  5  St.  von  Galgocz. 

ürajoa»  Ungarn,  Eisenburg.  Gesp., 
ein  sl.  Dorfy  29  Haus,  und  192  meist  rk. 
Einw.  Eilial  von  Tessina.  Guter  Acker- 
hoden und  Wieswachs.  Viel  Weide  und 
Waldung.  Gehört  zur  Herschaft  Muraj- 
Szonibath. 

MLraJnA  IBIsztra,  Ungarn,  diesseits 
der  Theiss,  Saros.  Gespan.,  Makovicz. 
»zk.,  ein  Dorf  in  einem  Thale,  grenzt 
an  Galizien  und  hat  eine  griech.  kathol. 
Kirche,  ^  St.  von  Alsd-Komarnylk. 

ürajita-ciiarno,  Ungarn,  diesseits 
der  Theiss,  Saros.  Gesp.,  Makoviczer 
Bzk.,  ein  griech.  kath.  von  Waldungen 
umgebenes  Dorf^  1  St.  v.  Felsö-Orlich. 

MLrajna9Iartliifea,russ.  Martiuska 
—  Ungarn,  diess.  der  Theiss  ,  Beregh. 
Gespansch.,  Felvidek.  Bzk.,  ein  russn. 
zu  Munkäcs  geh.,  nach  Feketepatak  ein- 
gepfarrtes  Vorf^  zwischen  Gebirgen, 
4  St.  von  Xyiresfalva. 

HLraJna  Polyana,  Ungarn-,  diess. 
der  Theiss,  Saros.  Gespan.,  Makovicz. 
Bzk.,  ein  dem  Grafen  Szirmay  geh.  kl. 
Dorf,  \  St.  von  AIso'-Komarnyik. 

4rajna  Porubka,  Ungarn,  diess. 
der  Theiss,  Saros.  Gesp.,  Makov.  Bzk., 
ein  griech.  kath.  Dorfy  zwischen  Ber- 
gen an  der  Grenze  Galizieus,  |  St.  von 
AIsü-Komaruyik. 

Irajnikovi'a,  Ungarn,  Marmaroser 
Komt. ;  siehe  Mihälyka. 

Irajnltz,  Siebenbürgen,  Hunyad. 
Gesp.,  ein  Dorf  mW.  einer  griech.  unirt. 
Kirche  und  106  Einw.  Post  Deva. 

(.rajitö,  Bisztra  —  Ungarn,  Saros.  Ge- 
spanschaft, ein  russn.  Dorf  mit  112  Häu- 
sern und  814  Einw.,  unfruchtbarer  Bo- 
den, doch  viele  Weiden  u.  Waldungen, 
an  der  gali>:ischen  Grenze  ,  ^  St.  von 
Komarnik. 

Ürajnyemuty  Siebenbürgen;  siehe 
Kiräly-Nemeti. 

Irajnyikfalva,  walach.  Zsoszdn  — 
Ungarn,  Jens,  der  Theiss,  Bihar.  Gesp., 
Wardein.  Bzk.,  ein  zum  Grosswardein. 
Domkapitel  geh.  walach.  Dorf,  mit  einer 
griech.  nicht  uuirteu  Pfarre,  1^  St.  von 
Elesd. 

Lrajnyitsesd,  Ungarn,  jenseits  der 
Theiss,  Biharer  Gespansch.,  Belenyescr 
Bzk.,  ein  der  adel.  Familie  Derekasi  ge- 
hör, walach.  Dorf^  mit  einer  griech.  nicht 
uuirten  Pfarre,  7  St.  von  Grosswardein. 
Lrajova,  Ungarn,  ein  Fluss^  im  wala- 
chisch.  illirisch.  Grenz-Regmts.  Bezirke. 
^rajova,  Ungarn  jens,  der  Theiss,  Bi- 
har. Gespansch.,  Szalont.  Bzk.,  ein  wal., 
zur  Hrsch.  Bei  gehör.  Dorf,  mit  41  Haus. 


und  272  Einw.,  einer  grlecb.  nicht  unirt. 
Pfarre,  mittelmässiger  Feldbau,  5  St.  von 
Szalonta. 

Krajova,  Globu  —  Ungarn,  wal.  illir. 
Grenz-Regiments  Bezirk;  siehe  Globu- 
Krajovä. 

Ärajova,  Siebenbürgen,  Nieder  Wcis- 
scnburger  Gesp.;  siehe  Kiräljpatak. 

H.rf^|öiva,  Ungarn,  ein  rechtsuferiger 
Bach  der  Cserna,  im  walachischenilli- 
rischen  Greuz-Rgmts.  Bezirke. 

MLraJoivIce,  Galizien,  Jasl.  Kr.,  ein  zur 
Hrsch.  Brzysk  gehörig.  Dorf,  am  Flusse 
Wysloka,  gegen  O.  nächst  Kowalowy, 
1  St.  von  Jaslo. 

HLraJubela,  Siebenbürgen,  Kezdier 
Stuhl;  siehe  Belefalva. 

KrajuluJ  ,  lljalu-  9  Siebenbürgen, 
Dobokaer  Gespanschaft,  ein  Berg,  auf 
einem,  den  Bach  Sajö  von  seinem  Filial- 
bache Vä!ye-Moguri  oder  die  Aue  schei- 
denden Höhenzweige,  \\  St.  von  Berläd. 

Kraka,  oder  Krake  —  Siebenbürgen; 
siehe  Karika. 

Krakaber^,  Illirien,  Unter  Kärnten, 
Klagenfurter  Kreis,  eine  zur  Landgrchts. 
Hersch.  Hartneidstein  (Stephaner  Seite) 
gehör.,  gegen  Süd.  am  Burgfr.  Sfeinberg 
grenzende  Gemeinde ,  6  bis  7  Stund,  von 
Wolfsberg,  7  St.  von  Klagenfurt. 

Krakau,  Illirie]),  Ob.  Krain.  Laibacher 
Kr.,  ein  zum  Wb.  B.  Kom.  Stadt  Laibach 
gehörig.  X)o//und  Vorstadt,  nächst  dem 
kleinen  Bache  Gradaschza,  nach  Tyrnau 
eingepfarrt.  Post  Laibach. 

Krakau,  Steiermark,  Judeuburg.  Kr., 
f:m  Seitenthal  AeTlXd.n{ei\y\Ti  welcher  die 
Krakauer  Gemeinde  mit  400  Rinder-,  50 
Pferden-,  400  Schafen-,  50  Schweinauf- 
trieb, und  sehr  grossem  Waldstande  sich 
befindet. 

Krakau,  Steiermark.  Judenburg.  Kr., 
ein  grosses,  dem  Wb.  B.  Koro,  und  Hrsch. 
Murau  geh.  Thal^  mit  3  Gemeinden,  näm- 
lich Krakaudorf,  Hiutermüllen,  od.  Ebne 
und  Schatten,  nach  Ranten  eingepf., liegt 
beim  Ursprünge  des  Rautenflusses,  9  St. 
vouUuzmarkt. 

Krakau,  Siebenbürgen,  Nieder  AV^eis- 
senburg, Gespanschaft;  siehe  Krakko. 

Krakau  ,  Krakow,  auch  Kraskow  — 
Böhmen,  Klattau.  Kr.,  ein  Dorf,  mit  85  H. 
und  168  deutschen  Kinw.,hat  1  Pfarrkir- 
che zum  heiligen  Wenzel,  1  Pfarrei  und 
1  Schule,  sämmtlich  unter  dem  Patronate 
der  Obrigkeit  u.  1  Wirthshaus,  \  St.  süd- 
östlich liegt  der  hieher  konskrib.  Meier- 
hof Neuhof  mit  1  Schäferei.  Eingepfarrt 
sind,  die  Dörfer  Webrowa,  Ober-Medel- 
zen,  Mirikau  und  Krebram  mit  dem  Hofe 
Nassatitz,  am  Krakauer  Bache,  1|St.  v^. 
Tciuilz. 


1188 


Hrakaudorff,  Stciermnrk,Jndeubur- 
ger  Kreis,  ein  zum  AVh.  I].  Kom.Murau 
gehörig.,  im  Krackautlial  lieg.  Dorf,  mit 
92  Haus,  lind  346  Einwolm.,  einer  Vika- 
riatldrche,  St.  Oswald  genannt,  9St.  von 
Uuzmarkt. 

I4rakauliliitei*iiiiilil,  Steiermark, 
Judenhurg.  Kr.,  eine  Gemeinde^  mit  75  H. 
und  480  Eiuu'olui.  ,  des  lizks.  Murau, 
Pfarre  Ranteu;  zur  HrscIi.Murau,  Gop- 
plsbach  und  Kirchengült  Set.  Oswald 
dienstbar. 

Krakauseliatteil,  Steiermark,  Ju- 
den bürg.  Kr.,  eine  Gemeinde,  m'ii^^  Häu- 
ften) undS50Binwohn.,des  Kzks.Muran, 
Pfarre  Rauten  ;  zur  Hrscli.  Puchs,  Hain- 
felden  und  Forchteiisteiu  dienstbar.  In 
dieser  Gegend  fliesst  der  Rantnerbacli, 
das  Jetericlibachel  und  Dorferbachel. 

Rraklns,  Oest.  unt.  der  Eus,  V.  O.  M. 
B.,  ein  derHrsch.Persenbeugunterthän. 
Dorf.,  mit  12  Haus,  und  60  Einwohn., un- 
weit Auratsberg,  zu  welchem  Amte  es 
gehört,  3  St.  von  Kemmelbach. 

Ri*aklns  und  Kazelsdorf  an 
der  Zell ,  Oesl.  unt.  d.  Ens,  V.  O. 
AV.  W. ,  2  dem  Burgerspital  in  Tuln 
unterthän.  Gemeinden,  mit  6  Haus,  und 
48  Einwohn,  welche  eigentlich  unter 
die  Dorfobrigkeiten  Königstädten  u.  Ra- 
poldenkirchen  gehör. ,  3  St.  von  Sieg- 
hardskirchen. 

MLrakko,  Krakau,  Krikeu  —  Siebeu- 
benbürgen,  Nied.  Weissenburg.  Gesp., 
Nied.  Kr.  und  Magyar-lgeu.  Bezk. ,  ein 
mehren  adel.  Familien  geh.  ungar.  wal. 
Dorf  mit  einer  reformirtcn  und  griech. 
nicht  uuirteu  Pfarre  von  vielen  Wein- 
gärten und  grossen  Waldungen  umge- 
ben, hat  1233  Einw.,  2  St.  von  Tövis. 

Krako,  Ungarn,  diess.  der  Donau, 
Neograd.  Gespansch. ,  S/ecsen.  Bezk., 
ein  Wirlhshaus  und  Gut  im  Terrain  des 
Praedium  Kis-Falud,  dem  Freih.  v.  Bod- 
nianiczky  u.  mehren  adel.  Familien  geh. 
in  der  Pfarre  So's-Hartyän,  osiw.  nahe 
an  dem  Praedium  Ujlak,  3|^  Meile  von 
Szakall. 

HLrakö)  Ungarn,  diesseits  der  Donau, 
Houth.  Gespansch.,  Bathens.  Bzk.,  ein 
Wirthshaua  im  Värsan.  Terrain. 

Rrakö,  Kraken  —  Ungarn,  Mitt.  Szol- 
iioker  Gespansch. ;  siehe  Karlka. 

Krakö,  Ungarn,  eine  Pu^^^^mit  10  H 
und  89  Einw.  im  Neograd.  Komitat. 

Krakofel ,  Tirol,  Pusterth.  Kr.,  ein 
zum  fürstl.  Hofgericht  Brixen  gehöriges 
^chloss  auf  einer  Anhöhe,  zwischen  d. 
Rienz-  und  Eysackflusse.  Post  Brixen. 

H.rakoi*lce,  Mähren,  Oim.  Kr.;  siehe 
Krokersdorf. 


Krakovan,  Krakovany  —  UngarD< 
diess.  der  Donau,  Neutr.  Gespanschaft, 
Vägh-Ujhel.  Bzk.,  ein  mit  einer  eigenen 
Pfarre  versehenes,  dem  Neutraer  Bis- 
thum  geh.  am  Ausflusse  der  Dudvägh  lie- 
gendes Z>or/"mit  98  Haus,  und  681  Einw., 

1  St.  von  Pöstyen,  4^  St.  von  Galgocz. 
HrakOTnek,  Illirien,  Krain,  Neust. 

Kreis,  die  krainerische  Benennung  der 
Wb.  B.  koni.  und  Hrsrh.  Kroisenhach, 

HrakoiVy  Krakowec,  Krokowecind. 
Landessprache  und  selbst  in  Urkunden 
auch  Rothschloss  gejiannt  —  Böhmen, 
Rakon.  Kr.,  eine  Veste,  westnordwärta 
auf  der  Hrsch.  Horkau  (Horschkau)  aui 
einem  beträchtlich  steilen  Felsen,  der  v. 
Nordost  gegen  Südwest  sich  erstreckt, 
und  einen  zwar  schmalen  doch  ziemlich 
langen  und  flachen  Rücken  bildet.  Das 
Schloss  selbst  ist  von  der  übrigen  OI)er- 
fläche  durch  einen,  der  Breite  nach  ge- 
führten, tiefen  und  breiten  Graben  abge- 
schnitten, über  welchen  eine  höl/erne 
auf  steinernen  Pfeilern  ruhende  Brücke 
führt,  Genaue  Bestimmung  seiner  Figur 
ist  höchst  raisslich.  Es  bestand  wahr- 
scheinlich Anfangs  in  einem  länglichten 
Viereck,  dessen  untere  Enden  etwas  ab- 
gestumpft wurden,  doch  nachmalige  An- 
baue machten  es  zu  einem  ziemlich  unre- 
gelmässigen Viereck.  Die  Länge  des- 
selben ist  auswendig  21  j  Klafter,  sein« 
Breite  12  Klafter.  Der  innere  Platz  \l 
Klafter  lang  und  7^  Klafter  breit.  Es  hat 
drei  Stockwerke;  die  Mauern  des  ersten 
sind  acht  Fuss  dick;  die  Höhe  derselbei 
und  des  runden  Thurmcs  beträgt  42  Schul 
Die  Brücke  hält  14  K  lafler  in  der  Länge 
'  und  2  in  der  Breite,  7  M.  von  Prag. 

MrakoiVf  Böhmen,  Rakon.  Kr.,  eil' 
Dorf  zvm  Gute  Horzkau  geh.,  liegt  hinte  j 
Horzkau,  hat  42  Haus,  mit  310  Einw. 
nach  Tsthisla3'  (Hrsch.  Kric)  eingepf.  u 
hat  l  obrigk.  Meierhof,  1  do.  Schäfere 
und  1  Wirthshaus,  I^St.  von  SJabetz 

Krakoivan,  Böhmen,  Chrud.  Kreis 
ein  der  Kammeralhrsch.  Pardubitz  geh 
l>or/'mit  58  Haus,  und  445  Einwoh.,  is 
nach  Elbe-Teinitz  eingepf.  und  hat  1  Fi 
lialschuleund  i  Försters wohnung.  Aue 
besteht  hier  seit  1785  ein  akatholische 
Bethaus  (helvet.  Conf.)  mit  einer  Pa 
storswohnung,  1  St.  von  Elbe-Teluil« 

2  St.  von  Kolin,  6  St.  von  Pardubitz. 
Mrakowezlcz,  Böhmen,  Budw.  Kr 

ein  Dorf'/.wm  Gute  Bzy  und  Pfarre  Zimi 

titz,  %{  St.  von  Moldautcin. 
Urakon  «tz  9  Mähren  ,  Brünner  Kr 

ein  ehemaliges  Dorf  zur  Hrsch.  Wischa 

geh.  war  schon  im  Jahre  1465  Öde. 
Hrakoiwetz,  Mähren,  01m.  Kr.,  el 

mit  der  Hrsch.  Czech  verbundenes  Gl 


1189 


und  Dorf  mit  eiitem  Schlosse,  Bräuhaiise 
und  Meierliofe,  im  Gebirge  «[Cj^eii  Osten 
nächst  Xuiiiischt,  hat  41  Haus,  und  302 
Einw.,  4  St.  von  Olmiitz. 
Krakoivetz,  Rotlt>,  Böhmen,  Ha- 
konitzerKr.,  ein  Sc/t/o**  und  Vor f  zum 
Gut  Horzkau  geh. ;  siehe  Rothachloss. 
KrakOivice,    Gallzien,    Przemysler 
Kr.,  eine  Herschaft  und  Markt  niit  ei- 
nem schönen  Schlosse,  zwischea   Za- 
leska  Wola  uud  Jaworow. 
K.rako^vlee,  Galizien,  Rzesz.  Kreis, 
ein  zur  Hrsch.  Nisko  geh.  Dorf,  14  St. 
von  Ilzeszow. 
K.rakowsk.a  Baeli,  Galizien,  Sam- 
l)Or.  Kr.,  entspringt  bei  StaryJazow,  be- 
rührt Krakowice,  fällt  bei  Lazy  in  die 
W^sznia. 
Krakoivtsehttz  9     Krakowcice    — 
Böhmen,  Budw.  Kr.,  ein  Dörfchen^  mit 
7  Haus,  uud  46  Bin  wohn.,  nach  Schimu- 
titz  eiugpf.,  7|  St.  von  Wittingau. 
NLraku,  Almas  —  Ungarn,  Krassov.  Ge- 
spanschaft, ein  Berg. 
Hrakuszoiwlce ,  Galizien,  Bochuia. 
Kr.,  ein  zum  GuteAViarowice  geh.  Dorf^ 
nächst  Cichawa,  |  St.  von  Gdow. 
Ural,  Krat  —  Böhmen,  Czasluu.  Kr.,  ein 
Dörfchen  dem  Gute  Unter-Kraupen,  1  St. 
von  Deutsch-Brod. 
HLral,  auch  Kralowes  genannt  —  Böh- 
;   men,  llakonitz.  Kr.,  ein  Dörfchen  mit  ei- 
i    nem  Forsthaiise,  wohin  es  konskrib.  ist, 

80  Min.  von  Swata. 
firaleCz,  Mähren,  Olm.  Kr.,  die  Benen- 
nung des  zur  Hrsch.  Johrnsdorf  gehörig. 
Or<e«  KÖnijfsgTund,  mit  12  Häusern  uud 
ll2Biuw. ;  siehe  Königsgrund. 
lüraliczky,  Böhmen,  Czaslau.  Kr.,  ein 
'    Dor/",  der  Hrsch.  Petschkau;  siehe  Kra- 

litz,  Klein-. 
Vlralleva-Vellka ,  Stavonien,  Pe- 
terwardein.  Generalat,  ein  zum  Gradis- 
kan.  Greuz-Ilü:mts.  Bzk.  Nro.  VIll.  geh. 
Dor/*mit  48  Häusern,  einem  verfallenen 
Schlosse  und  4  Mahlmühlen,  war  vor  Al- 
ters eine  prächtige  Stadt,  l^  Stunde  von 
Novzka. 
»ilrallevchailj,  Kroatien, MilitärBa- 
I    nal- Grenze,  ein  zum  1.  Banal  Grenz- 
^    Regmts.  Hzk.  Xro.  X.  gehörig.  Dorf,  mit 
;    14  Häusern,  welches  einem  Bezirke  den 
\    Namen  gibt,  liegt  in  einem  Thale,  au  der 
'    Strasse,  4  Stunden  von  Glina. 
4ralik,  Böhmen,  Bidsch.  Kr.,  ein  zum 
Gute  Slaupuo  gehör.  Dor/",  mit  29  Haus. 
und  207  Einw.,  davon  gehört  1  Haus  zum 
GuteNeu-Bidschow,  hat  l  Wirthshaus, 
1  Schmicdte,  IMahl-u.Breltmühle,  IJä 
gerhaus  u.  1  Fasangarten,  nach  Metlit- 
schaneiugepf.,  |  St.  vonNeu-Bidschow, 
*  St.  voa  Slaupuo,  2|  St.  von  Chlumelz. 


Kralikl,  Uuj^arn,  diesseits  der  Donau, 
Sohl.  Gespanschaft,  Unt.  Bzk.,  ein  slow. 
Dorfy  mit  26  Haus,  und  184  Einw.,  der  k. 
Neusohler  Berßkammer  gehör.,  nach  Ta- 
jova  eiuirpf. ,  unter  dem  Gebirge,  nicht 
weit  von  Tajova,  1  ^  St.  von  Neusohl. 

Kralischkl,  lllirien,  Krain,  Adelsb. 
Kr.,  ein  Berif,  665  VV.  Klaft.  hoch. 

Rralltz,  Mähren,  Olm.  Kreis,  eine  Her- 
schaft uud  !SlarUty  mit  1 19  Häusern  und 
900  Einw.,  einer  eigenen  Pfarre  u.  Land- 
dechantei  und  einem  Schlosse,  zwischen 
Prossuitz  uudTobitschau,  1  Stunde  von 
Prossnilz. 

Hralitz,  Mähreu,  Olm.  Kr.,  ein  Steuer- 
ftexiVÄ-, mit  3  Steuergemeinden  1489. loch. 

Kralltz,  Mähren,  Znaim.  Kr.,  ein  Dorf, 
mit  55  Haus,  und  450  Einw.,  zur  Hersch. 
Namiescht,  mit  einer  Filialkirche,  nahe 
bei  Namiescht  gelegen,  ist  durch  die  von 
d.  Grafen  Karl  Zierotin  im  16.  Jahrhun- 
dert hier  angelegte  Buchdruckerei  in  der 
Bu'hdruckereigeschichte  berühmt.  Von 
d.  merkwürdia:.  Kralitzer  Bibel  in  6  Bän- 
den sind  wohl  noch  hier  und  da,  eher  noch 
in  Ungarn  (bei  Protestant.  Predigern  un- 
ter den  Slowaken),  als  in  Böhmen  uud 
Mähren  einzelneXheile  u.  diese  nur  man- 
gelhaft anzutreffen,  com  plette  Exemplare 
sind  von  der  höchsten  Seltenheit  und  nur 
mehr  in  den  Uuiversitäts- Bibliotheken 
zu  Prag  und  OImntz,  in  der  Hofbiliothek 
zu  Wien,  in  der  Bibelsaramlung  des  Kö- 
nigs von  Würtembergin  Stuttgart,  u.  zu 
Lucca  in  der  Bibliothek  des  jetzt  regie- 
renden Herzogs  ,  von  diesem  selbst  in 
Wien  erkauft,  zu  finden.  Das  herrliche 
Exemplar  der  Cerronischen  Bibliothek 
befindet  sich  gegenwärtig  in  England, 
8^  St.  von  Gross-Bitesch. 

Kralitz,  Böhmen,  Klattau.  Kr,  ein eiuz. 
Meierhof^  der  Hersch.  Planitz,  liegt  am 
Fusse  d.  Waldes  Buzrakow,  nächst  dem 
Dorfe  Kwasetitz,  2^  St.  von  Klattau. 

Uralltz,  6ross-,  Böhmen,  Czaslau. 
'  Kr.,  ein  der  Hrsch.  Petschkaugeh.  Dorf\ 
neben  dem  Dorfe  Kleiu-Kralitz,  4|  St.  v. 
Koliu. 

Hralltz,  Klein-,  Kraliczky  —  Böh- 
men, Czaslau.  Kr.,  ein  der  Hrsch.  Petsch- 
kau  geh.  Dorf,  ah  dem  Dorfe  Gross-Kra- 
j     litz  liegend,  A\  St.  von  Kolin. 

iKralltzek,  Böhmen,  Czaslau.  Kr.,  ein 
I  Z>or/ mit  eiuer  Kirche,  der  Hrsch.  Petsch- 
I     kau,8  St.  vonMa^leschau. 

Uraljevezy  Ungarn,  Warasd.  Kreutz. 
Grcnz-Regiments  Bezirk,  ein  Dorf  mit 
19  Haus.,  3  St.  vonBellüvär. 

Kraljevo»  Kralycvo  —  Ungarn,  eine 
Kirche  im  Broder  Grenz-Regiments  Be- 
zirk. 


tlflO 


Krnlley  wind.  Kallech  -  Steiermark, 
CHI.  Kr.,  eine  Gemeinde  mit  18  Haus.  u. 
54  Eiuvv.,  des  Bezirks  Salloch,  Pfarre 
Set.  Ilse»,  znr  Hrsch. Neucilii  u.  Scliön- 
Bteiiidieusthar. 

Kralled,  Oest.u.  d.E.,  V.  O.  W.  W., 
ein  einzelnes,  zur  Hrsch. Ulmerfeld  geh. 
Bauernhaus,  hinter  Sanct  Leouhard  am 
Walde,  4|  St.  von  Amstädten. 

Rrallelien,  Oest.  u.  d.  E.,  V.O.W. 
W.,  ein  einzelnes  fianernhaus  u.  Klein- 
hausier,  der  Herschaft  Ulmerfeld  unter- 
thäniit?,  hinter Haiideck,  5St.  vouKem- 
melbach. 

Krallen  9  Kralln  —  Böhmen ,  Prach. 
Kr.,  eiwDorfwon  24  Haus,  und  198 Ein- 
wohnern ,  von  welchen  2  Häuser  zur 
Hrsch.  Nettolitz  gehören ;  nach  Frauen- 
thal (Hrsch.  Krumau)  eingepf. ;  dazu  ist 
eine  abseitige  Mühle  mit  Oehlpresse  und 
die  Einschickte  Katzenberg,  3  Nr.,  kon- 
skribirt,  unweit  östlich  vom  Goldbache, 
2|  St.  von  Libiegitz. 

Mrallern,  Oest.  ob  d.E.,  InnKr.,  ein 
in  dem  Pfleggrchte.  Schärding  lieg.,  der 
Hrsch.  Schwendtgeh.,  nach  Andorf  ein- 
gepf. Dorf,  11  St.  von  Siegharding. 

Krallerwinli.1,  Oest. ob  d.E.,  Salz- 
burger Kr.,  eine  zum  Pfltrgcht.  Saalfel- 
den(im  GebirgslaudePiuzgau)  gehörige, 
aus  neun  Einöden  im  Seitenthale  der 
Urslau  bestehende  OrfACÄ«/"/,  des  Vika- 
riats  Alm,  mit  einer  Mühle,  2^  St.  von 
Saalfelden. 

Krallofzen ,  Königstrov  —  Steier- 
mark, Marburger  Kr.,  ein  in  dem  Wb. 
Bzk.  Kom.  Schachenthurn  liegend.,  der 
Hrsch.  Ober-Radkersburg unterthäniges 
Dorf  von  34  Häusern  und  147  Ein  wohn., 
2|  St.  von  Radkersburg,  4  St.  von  Eh- 
renhausen. 

KLralii,  Böhmen,  Prachin.  Kr.,  ein  der 
Herschaft  Liebiegitz  geh.  Dorf,  2  St.  v. 
Prachatitz. 

Kraln,  Böhmen,  Budweiser  Kreis,  ein 
I^or/" zur  Hrsch.  Rrumaugeh.,  5  St.  von 
Budweis. 

HLr^locz  ,  Kralowa  —  Ungarn,  dies- 
seits der  Donau,  Sohl.  Gespansch.,  Unt. 
Bzk.,  ein  slow.,  den  Grafen  Teleki  geh. 
mit  einer  eigenen  Pfarre  und  Kirche  ver- 
sehenes Dorf  von  42  Haus,  und  280  rk. 
und  cvang.  Einw.,  am  südlichen  Ende 
des  Sohlcr  Komitats,  ander  Grenze  des 
Honth.  Komitats,  1  St.  v.  Karpona,  3^  St. 
von  Schemuicz. 

Kralöeas,  AlsifS-,  Dolnyi  Kralyc- 
vccz  —  Ungarn,  Szalader  Gespansch., 
ein  Dorf, 

Kralöcz ,  Felsö-,  Gornyi  Kralye- 
vecz  —  Ungarn ,  Szalader  Gespansch., 
ein  Dorf. 


Kraloltoii^,  Mähren,  IglaucrKr.,  ein 
zur  Hrsch.  Pirnitz  geh.  Dorf  von  39  Haus, 
und  256  Einw.,  mit  einer  Filialkirche 
an  der  Kommerzialstrasse  nach  Brunn 
unweit  Trebitsch,  3  St.  von  Stranneru. 

Kralova,  Ungarn,  Presb.  Gespan.;  s. 
Modor-Kirälyfa. 

Kralova,  Ungarn,  Sohl.  Gesp.;  siehe 
Kirdlyfalva. 

Kralova,  Ungarn,  NeutraerGesp.;  s. 
Kirdlyfalva. 

Kralovaliola,  Kirälyhegy,  Köniä:s- 
berg  —  Ungarn,  e\n  Berg  imLyptauer 
und  Göniörer  Komitat. 

Kralovant,  Ungarn,  Trentsch.Gesp. ; 
s.  Drietoma. 

Kralovan,  Ungarn,  diesseits  der  Do- 
nau, Arva.  Gespansch.,  Kubin.  Bezirk, 
ein  Dor/"  von  59  Haus,  und  416  evangel. 
Einw.,  der  Kammeral-  Herschaft  Arva 
geh.,  nach  Sztankoväuy  (imLyptauer 
Komitate)  eingepf.,  Einkehrhaus,  Lan- 
dungsplatz für  alle  Flösse  der  obcrn 
Gegend  d.  Komitats,  Holzhandel,  Wal- 
dungen, in  welchen  viele  Bären  und 
Rehe  geschossen  werden,  Furellenfang, 
am  Einflüsse  des  Arvaflusses  in  die 
Waatf,  zwischen  hohen  Gebiriffen  ,  so 
das:»  vom  1.  December  bis  EndeMärz  das 
Dorf  von  der  Sonne  nicht  beschienen 
wird,  an  der  Grenze  des  Thurocz(>r  und 
Liptauer  Komitats,  4  St.  v.  Alsö-Kubiu, 
7  St.  von  Rosemberg. 

Kralova,  llfoTa-,  Ungarn,  diesseits 
der  Donau,  Sohler  Gespansch.,  Unter, 
Bzk.,  eine  slowakische,  neu  angelegte 
Kolonie^  zur  Herschaft Schloss  Zolyoii 
gehör.,  nach  Dobronyiva  eingepf.,  mi 
einer  1809  errichteten  Gewehrbestand-! 
theil-  und  Säbelklingenfabrik,  von  wel- 
cher auch  Abtheilungen  im  Ferdinand- 
thale  und  im  Dörfchen  Kostführersdor 
bestehen,  und  einer  Fabrik  von  Eisen* 
kochgeschirr ,  zwischen  Waldungen 
unweit  Dubravi,  2^  St.  von  Bucsa. 

Kralovany- ISztrana,  —  Ungarn 
Liptauer  Gespansch.;  s.  Kiräly- Szeut 
KereszC. 

Kralovcze,  Ungarn,  Abaujv.  Gesp. 
s.  Kirdly-Nep. 

Kralovecz ,  Ungarn ,  jenseits  de 
Theiss  ,  Temesvar.  Gespansch.,  Lippa 
Bzk.,  ein  rus.<^niak.,  zum  Ilentamte  Re 
kiis  tfch.  Kammeraldorf  von  120  Haas 
und  665  Einw.,  mit  einer  griech.  nicb 
unirten  Pfarre,  liegt  zwischen  den  Ort- 
schaften Thees,  Sztanszova  und  Pelro- 
va-Szella,  1  St.  vonllekas. 

ÜLraloTjätn,  Ungarn,  Liplau.  Gespan 
schuft,  eine  Puszta  mit  6  Häusern  u|i* 
46  Einw. 

Kraloiv  |  Böhmen ,  Bcrauacr  Kn,  ei 


1191 


DnrfAur  Hrsch.  Chlumetz  gehör. ;  siehe 
Naiesich. 

14raloiv  ,  Böhmen  ,  Berauner  Kr.,  ein 
Berify  2719  Kiiss  hoch. 

Ii.raioiv,  Mähren ,  Hradisch.  Kr. ,  ein 
znr  Hersch.  Hiuitjarisch-Brod  gehöriärer, 
f  Suinde  von  dieser  Stadt  an  der  nach 
Ranow  führenden  Kommerzial-Strasse 
lietif.  einschichtiger  Meierhof,  j  St.  von 
Uung.  Brod. 

niraloiv,  Mähren,  Hrad.  Kr.,  eine  kahle 
Anhöhe,  107  Wr.  KIft.  hoch. 

Hralowa  lihota«  Böhmen,  Prachlu. 
Kr.,  ein  Dorf  von  51  Haus,  und  379  Ein- 
wohnern, nach  Aitsattel  eiujsepf.,  Jieift 
am  Teiche  Hodcgowsky,  1  Stunde  von 
Worlik. 

H.ralo««aive8,  Mähren,  Olmütz.  Kr., 
ein  /)or/' zur  Hersch.  Aussee  geh.;  siehe 
Küni^slosen. 

Kralow  Berg^,  Böhmen,  Beraun.  Kr., 
8079  Fuss  hoch,   heiSedlecz. 

K.raloi«'ee ,  Ungarn,  Sohl.  Gesp. ;  s. 
Kralöcz. 

Kralovrce^  Ungarn,  Neatr.Gesp. ;  s. 
Kirälyi. 

Kraloivetz,  Könieswald  —  Böhmen, 
Bunzlau.  Kr.,  ein  Jäaerhaus  der  Hersch. 
Melnik. 

fiLralowez,  Mähren,  Znaim.Kr.,  eine 
einschichtige  Mühte  zur  Hersch.  .Jaro- 
merftz  am  Bache  Jaroaiierziczka,  l^St. 
vouBuiwitz. 

H.ralo%%'leze,  Böhmen,  Kaurzim.  Kr., 
ein  Dorf  der  Hrsch.  ßraudeis  geh. ',  siehe 
Königsdorf. 

Rraloivi  dwur  mit  der  Einschichte 
lilf  tohlavr  ,  Böhmen  ,  Beraun.  Kr., 
ein  Dorf  der  Hrsch.  Königshof  u.  Pfarre 
Potschapl. 

Kralowitz,  Böhmen,  Rakonitzer  Kr., 

.  ein  der  Hrsch.  Wrana  unterthänig.  Dorf 
von  38  Haus,  und  243  Einw.,  nach  Kwi- 
litzeingepf.,  hat  l  Wirthshaus  u.  2  Müh- 
len, worunter  1  mit  Brettsäge,  IfSt.  v. 
Wrana,  |  St.  von  Schlan. 

Uralowltz,  Böhmen,  Kaurz.  Kr.,  ein 
der  Hersch.  Aurziniowes  geh.  Do7-f  von 
34  Haus,  und  226  Einw.,  nach  Aurzinio- 
weseiugepf.,  hat  l  Filialkirche  zur  hei- 
ligen Margaretha,  t  obrigkeitl.  Meier- 
hof, 1  3Iühie  und  l  Wirthshaus.  Die 
nordwärts  am  Dorfe  auf  einer  Anhöhe, 
gelegene  Kirche  hatte  1384  einen  eige- 
nen Pfarrer  und  ist  1740  von  der  Herzo- 
ginn  Maria  Theresia  von  Savoyen  neu 
gebaut  worden,  liegt  an  einem  kleinen 
Bache,  ^  St.  von  Aufinowes,  1  St.  von 
Biechowitz. 

tt.ralowltz,  Kralowicze,  Cynadro- 
wy  -  Böhmen,  Pilsn.  Kr.,  eined.Her- 
schaft  Plass  uuterlh.  Stadl,  mit  282  H. 


und  1636  Kiuw.,  in  einem  seichten  Thale 
in  hoher,  ander  Nordseitc  bergiger  Ge- 
gend. Hier  ist  I  Pfarrkirche  zu  den  hei- 
ligen Aposteln  Petrus  und  Paulus;  sie 
wird  in  den  Krrichtungsbüchern  vom 
Jahre  1384  als  Pfarrkirche  erwälint;  das 
jetzige  Gebäude  ist  im  Jahre  1581  von 
Florian  Griesbeck  erbaut  worden  ;  sie 
steht  sammt  der  Pfarrei  und  der  Schule 
von  3  Klassen  unt.  hrschaftl.Patronate. 
Als  Merkwürdigkeit  mag  hier  die  Gruft 
der  Familie  Griesbeck,  welche  lange 
Zeit  bis  zur  Schlacht  am  Weissen  Berge 
im  Besitze  der  Stadt  Kralowitz  war,  er- 
wähnt werden;  es  finden  sich  in  dieser 
Gruft  16  wohlerhaltene  Leichname  aus 
dieser  Familie,  welche,  wie  es  scheint, 
nicht  durch  Einbalsamirung,  sondern 
wahrscheinlich  durch  die  sehr  trockene 
luftige  Lage  der  Gruft  der  Verwesung 
entgingen.  Die  Stadt  hat  einen  rcgu- 
lirten  Magistrat;  die  Stadtgenieinde  be- 
sitz das  Uathhaus,  1  Bräuhaus  (auf  18 
Fass),  das  Recht  Branntweinbrennerei, 
1  eraphyt.  Meierhof,  d.  Gemeinde  wirths- 
haus und  3  Mühlen,  welche  in  einiger 
Entfernung  oberhalb  und  unterhalb  der 
Stadt  liegen,  dann  sind  hier  noch  zwei 
Wirthshäuser.  Die  Herschaft  besitzt  hier 
1  Meierhof,  das  Schlössel  (Zamek)  ge- 
nannt u.  1  Mühle.  Die  Einw.  nähren  sich 
grössteutheils  von  der  Landwirlhschaft 
und  Viehzucht,  1|  St.  von  Plass,  6  St.  VOU 
Pilsen.  Postamt. 

Kralowitz,  Ober-,  Horny  Kralo- 
wicze —  Böhmen,  Czaslau.  Kr.,  ein  Gut 
und  Dorf,  mit  140  Haus,  und  440  Einw., 
einem  Meierhofe,  am  Seelauerflusse,  8  St. 
von  Stecken. 

Kralowitz,  Unter-,  Kralowicze 
Dolny  —  Böhmen,  Czaslauer  Kreis,  ein 
Städlchfin,  mit  160  Iläus.  und  700  Einw., 
einer  Dechantei,  der  Hersch.  Martinitz 
nnterthän  ,  liegt  em  Zeliwkaflusse,  8  St. 
von  Stecken. 

Kralowka,  Böhmen,  Kaurzim.  Kr.,  ein 
einz.  Wirthshaus,  der  Hersch.  Schwarz- 
kosteletz,  f  St.  v.  Kaurzim. 

Kralowka,  Böhmen,  Beraun.  Kr.,  ein 
der  firsch.  Giuetz  gehör. Meierhof,  4^  St. 
von  Zditz. 

Kralowka,  Böhmen,  Beranu.Kr.,  ein 
zum  Gute  Slap  geh.  Uor/*,  liegt  zwischen 
dem  Dorfe  Slap,  gegen  Nord,  und  Klein- 
Letschitz,  geg.  West. ,  1\  St.  v.  Beraun. 

Kraloiviia,  Böhmen,  Tabor.  Kreis,  ein 
Dorf,  mit  12  Haus,  und  69  Klnw.,  nach 
Neustupow  eiiigepf.,  hat  ein  Wirthshaus, 
I  St.  von  Wlckowitz. 

Kralowtii  Hradeezy  Böhmen,  Kö- 
niggr.  Kr.,  e'me Stadl  yiüd  Fei>luny  'yslehc 
Küuiggrätz. 


1199 


H.i*aloi¥Sl&4  Kihota«  Uugaru,  Lipt. 
Gespauscli. ;  siehe  LehOtaKiräly. 

K.ralon'SkeliUblle)  Ungarn,  Lipt. 
Gespauschaft;  siehe  Lubelle  K'ir&ly. 

RraloY^ske-Stranany ,  Ungarn; 
Liptauer  Gespanschaft;  siehe  Szentke- 
reszt. 

üraloivsko,  Böhmen,  Bunzlau.  Kreis, 
ein  Jayerhausy  der  Hrsch.  Melnik  ;  siehe 
Königswald. 

H.ralon'Stwy,  Böhmen,  Kaurzim  Kr., 
ein  Dörfchen^  zum  Gute  Lhotka,  1|  St. 
von  Planian. 

IlraloivyJfliestetz,  Böhmen,  Bidsch. 
Kr.,  ein  Slädlcheny  der  Hrsch.  Dimokur; 
siehe  Königstadtl. 

H.ralup«  Kralapp  —  Böhmen,  Saaz.  Kr., 
ein  der  Herschaft  Hageusdorf  gehöriges 
Städtchen,  mit  142  Haus,  und  «SO  Einw., 
einer  Pfarre,  einer  Alaun  und  Steinkoh- 
lenzeche nebst  Sauerbrunnen,  liegt  am 
Saubache  hart  unter  dem  Dorfe  Hageus- 
dorf, 1  \  St.  von  Komothau. 

H.i*alup,  Böhmen,  Hakon.  Kr.,  ein  zum 
Gute  Tursko  gehörig.  Dorf,  mit  22  Haus, 
und  173  EiuNvoh.,  nachMinitz(Herscbaft 
Mühlhausen)  eingpf.,  hat  1  Wirthshaus, 
1  Mühle  am  Bache  und  \  St.  abseits  1  ob- 
rigkeitliche He^erwohnung,  links  an  der 
Moldau,  wo  der  Zakolaner  Bach  mündet, 
\l  St.  von  Tursko,  4  Stunden  von  Strze- 
dokluk. 

Uraluur  Oivur,  Böhmen,  Königgrätz. 
Kreis,  eine  Leibyedini/sladt;  siehe  Kö- 
nigshof. 

Kraluvr  üradeez,  Böhmen,  König 
grätz.Kr.,eine<S^a^<uud  Festung;  siehe 
Königgrätz. 

Hi*aluiv  JfKestee,  Böhmen ;  siehe  Kö- 
nigstadtl. 

H.ralyeva  veliUa^  Kraljeva  velika 
—  Ungarn,  ein  Dorf\  mit  181  Haus,  und 
949  Eiuw.,  im  Gradiskaner  Greuz-Hegi- 
meuts  Bezirke. 

Kralyevcliani,  Kralyevesani  —  Un- 
garn, ein  Dorf  mit  17  Haus,  und  234  Ein- 
wohnern, im  1.  Banal  Greuz-Hegiments 
Bezirke. 

Ilralyevcze,  Kirälyfalva  —  Slavo- 
nien,  Syrm.Gespansch.,  Humens.  Bzk., 
eine  zur  Hrsch.  liuma  gehör.  Ortschaft. 
mit  133  Haus,  und  1074  Ein  wohn.,  einer 
griech.  Pfarre,  i  Sl.  von  lluma. 

Uralyevecz,  Ungarn,  Agram.  Gesp., 
ein  Vor/\  mit  89  Häusern  und  820  Ein- 
wohnern. 

Kralyevecz,  Ungarn,  Agram.  Gesp., 
ein  Dorf,  mit  29  Häusern  und  251  Ein- 
wohnern. 

Uralye^^ecz  ,  Kroatien,  diesseits  der 
Save,  Agram.  Gespanschaft,  im  Bzk.  St. 
Johann,  eine  dem  Domkapitel  zu  Agram 


gehörige,  nach  Czerie  eiugepfarrte  Ort- 
schaft, mit  48  Haus,  und  416  Eiuw.,  t  St. 
von  Dugo-Szello. 

HLralyevecz  ,  Kroatien ,  Warasdiner 
Gespanschaft,  Ober  Zagorian.  Bzk.,  ein 
zur  Hersch.  Chaszavar  gehöriges  Dorf, 
mit  76  Haus,  und  380  Einw.,  einer  eige- 
nen Pfarre  und  einem  Dreissigstamte, 
liegt  am  Szutta  Flusse,  4  Stunden  von 
Agram. 

NLralyeveezy  Ungarn,  ein  Praedium 
mit  7  Haus,  und  51  Einw.  im  Warasdi- 
ner Komitat. 

RralyeYecz,  Kroatien,  Warasdiner 
Gereralat,  eine  zum  Kreutz.  Grenz-Reg. 
Bzk.  Nr.  V  und  Compagnie  oder  Bezk. 
Sz.  Ivan  geh.  Ortschaft  von  49  Haus.  u. 
312  Einw.,  liegt  nächst  Ladinecz  und 
Kengyelovecz,  2  St.  von  Verbovecz^ 

HLralyeveez,  Also-,  Ungarn,  jen- 
seits der  Donau,  Zalad.  Gespaiischaft, 
Muraköz.  Bzk.,  ein  in  einer  Ebene  lie- 
gendes Dorf  mit  dl  Haus,  und  239  Einw. 
Tabak-  und  Hanfbau.  Pferdezucht,  zur 
Hrsch.  Csäktornya  geh.  nach  Gorichan 
eingepf.,  wohin  es  angrenzt,  1  St.  von 
Also'-Vidovecz,  2  St.  v.  Csäktornya. 

H.i*dlyeve«z,  Felsö-,  Ungarn,  jen- 
seits der  Donau,  Zalader  Gespausciiaft, 
Muraköz.  Bzk.,  ein  Dorf  mit  einem  Gute 
und  Filial  der  Pfarre  Vratisinecz,  zur 
gräfl.  Festeticsisch  Hersch.  Csäktornya 
geh.  unweit  Miklavecz  und  dem  hrsch. 
Gute  Szeut-Hok.  hat  124  lläus.  und  914 
Einw.,  l  St.  von  Csäktornya. 

Kralyeveez,  Hraselilner,  Kroa- 
tien, diess.  der  Save,  Agram.  Gespan., 
im  Bzk.  St.  Johann,  eine  mehren  Grund- 
besitzern geh.,  nach  Hraschina  eingepf. 
Gebirys'  Ortschaft  mit  18  Haus,  und  176 
Einw.,  l^  St.  von  Bresznlcza. 

NLi'alyeYOy  Ungarn,  ein  Praediumim 
Broder  Greuz-Regiments  Bezirk. 

niralyevoszello  ,  Kralyevc  —  Un- 
garn, ein  Dorf  mit  8  Haus,  und  75  Ein- 
wohnern im  Agramer  Komitat. 

Kralyev  Verdi 9  Kroatien,  diess. 
der  Save,  Agram.  Gespansch.,  Gebir^s- 
Bzk.,  einezur  Hrsch.  Chabar  «eh.,  nach 
Tersztie  eingepf.  Ortschaft  mit  34  Haus, 
und  293  Einw.,  9  St.  von  Fiume. 

H.ralyev-vei*]i ,  Ungarn,  ein  Dorf 
im  Kreutzer  Komi,  mit  13  Haus,  und  85 
Einwohnern. 

Kralyev-ik^erli  9  Ungarn  ,  zerstreute 
Häuser  im  Agramer  Komitat. 

Rralyewrsel*,  Ungarn,  ein  Dorf 
mit  5  Haus,  und  34  Einw.  im  Agramer 
Komitat. 

Hralyovaii,  Ungarn,  eine  Pti^s/^  mit 
181  Einw.  imTrcntsch.  Komt.  mit  einem 
Sauerbrunnen. 


iI93 


Ii.raIyovail9  Uiigaru;  siehe  Felso 
Drielhouia. 

KrAlyovcze,  Uugarn,  Saros.  Gesp.; 
s.  Kirälyucp. 

Kralzln«    Böhmen;    siehe  Grasdörfel. 

HLrant,  auch  Hroiiecz,  Cäerni-Hronecz, 
Schwarzwasser  —  Ungarn,  Sohler  Ge- 
spanschaft, ein  slow.  Dorf  hsit  35  Haus. 
und 888  rk.  Einw.,  grössteutheils  Holz- 
schneider und  Köhler.  Cameralisch,  6^ 
St.  von  Neusohl. 

Kram 9  Kramy  —  Böhmen,  Berauner 
Kr.,  ein  zum  Gute  Slap  geh.  Dorf  ge^eu 
N.  an  dem  Dorfe  Neuhof,  4  St.  v.  Beraun. 

Kraiuanovezl,  Ungarn,  Eiseuburg. 
Komt.;  siehe  Sinersdorf. 

H  raiiiar zoivka ,  Galizieu,  Przem. 
Kr.,  ein  Gut  und  Dorf,  %  St.  v.  Dubiecito. 

Kranibor,  Chramboz,*Chran  Boze  — 
Böhmen,  Czasl.  Kr.,  ein  Dorf  mit  8  H. 
und  46  Einw.  nach  Smrdow  eingepf.  be- 
steht aus  Alt-  und  Neu-Krambor  und  hat 
eine  obrigk.  Glasfabrik,  1  do.  zeitlich 
verpachteten  Meierhof,  1  do.  Jägerhaus, 
t  Wirthshaus  und  eine  eingüngigeMühle 
l  St.  von  Wrbitz. 

Kraiiielsclilan:,  Oest.  u.  d.  E.,  V. 
ü.  W.  W.,  ein  zur  Hrsch.  Zingersberg 
geh.  Dörfchen  nächst  Gschaid  an  der  un- 
garischen Grenze,  8;^  St.  von  Neuukir- 
chen  am  Steiufelde. 

Hranieneez ,  Ungarn,  ein  Dorf  im 
Agramer  Komitat. 

HLraiiierblelil,  Oest.  ob  d.E.,  Salz- 
burger Kr.,  eine  zum  Pflggrcht.  Thalgau 
(im  flachen  Lande)  geh.  Einöde  des  Vi- 
kariats  Fuschl,  1^  St.  von  Hof. 

HLraiiiersdorf,  Steiermark,  Grätzcr 
Kr.,  eine  zerstreute  Gebirgsgegend  zur 

f  Hersch.  GutenberK  in  der  Pfarre  Pasail 
geh.  hat  99  Haus,  und  178  Eiuwoh.,  8  St. 

\    von  Grätz. 

HLraiiiess,  Oest.  unt.  d.  E.,  V.  O.  VV. 
W. ;  siehe  Kramos. 

dramliof ,  oder  Gramhof  —  Oest.  u. 
d.  E.,  V.  O.  \V.  W.,  ein  in  der  Pfarre 
Prand  sich  befind.,  der  Hrsch.  Neuleug- 
l>ach  unterth.  Hans,  ober  der  Laabeu, 
5  St.  von  Sieghardskircheu. 

draniltZ)  Böhmen,  Saaz.  Kr.,  ein  Gut 
und  Dorf  um  Fusse  des  Mittelgebirges, 
ureuzt  gegen  Osten  mit  dem  Dorfe  Kossl, 
2^St.von  Laun. 

Üraitiitzthal,  Illirien,  Kärnten,  Kla- 
üeiifurter  Kr.,  eine  im  Wb.  Bzk.  Koni. 
Set.  Paul  im  Lavandlhaie  sich  befindli- 
che, zu  den  Kollmitzer  Gemeinden  geh. 
Ortschaft,  1 1  St.  von  Set.  Andra,  6  St.  v. 
Klagenfurt. 

irauikog;!,  Zeigeuspitz  ~  Oest.  ob 
d.E.,  1293  Wr.Klft.  hoch. 


HLraitiky)  Böhmen,  Kaurzim.  Kr.,eiuö 

Einschichte  der  Hrsch.  Lojowitz. 

Kraiiil,  Hocll-,  Oest.  ob  d.  E.,  Mühl 
Kr.,  ein  in  dem  Distr.  Kom.  Peilstein  lie- 
gendes, der  Flersch.  Altenhof  lyid  Hana- 
ridl  gehör.,  nach  Julbach  eingepf.  Dor/' 

j     von  18  Häusern  mit  einer  Mühle   glei- 

I     chen  Namens,  ^  St.  v.  Julbach,  18^  St. 

'     von  Linz. 

Ilraiiil,  IVleder-,  Oesterr.  ob  d.  B., 
Mühl  Kr.,  ein  in  d.  Distr.  Kom.  Peilstein 
lieg.,  der  Hrsch.  Altenhof  und  Hanaridl 
geh.,  nach  Peilstein  eingpf.  Dorfv.  22  H. 
nächst  dem  Miihlflusse  ,  ^  Stunde  von 
dem  Dorfe  Exenschlag,  13  St.    v.  Linz. 

Kratiillns,  Oest.  ob  d.  E.,  lun  Kreis, 
4  in  dem  Pflggchte.  Hied  lieg.,  der  Hrsch. 
Traunkirchengeh.,  nach  Waldzeil  ein- 
gepf. Häuser,  2  St.  von  llied. 

Kraiiiniel,  Böhmen,  LeitmeritzerKr., 
ein  der  Hrsch.  Schrökenstein  gehör.  Ort 
von  5  Häusern  und  einer  Schiffmühle  an 
dem  Elfieflusse  zum  Dorfe  Obcrsedlitz 
kouskribirt,  |  St.  von  Aussig. 

H.raiiiiiieral|ie,  Steiermark,  Juden- 
burger  Kr. ,  im  Prödlitzgrabeu ,  mit  12 
Riuderauftrieb. 

Kraiiiiiieralpe,  Steiermark,  Juden- 
burger  Kr.,  imPrebergraben,  zwischen 
dem  Mitter-  u.  Kleisnerberg,  mit  28  Rin- 
derauftrieb. 

Hramitierberg,  Steiermark,  Gräl/. 
Krei8,  eine  Gegend,  zur  Bisthumsber- 


lit 


Weinzehend 


herschaft   Seckau 
pflichtig. 

Kramiiierlattd,  Tirol ,  ein  Weiler, 
zum  Ldgcht.  Telfs  und  Gemeinde  Ober- 
luitUuterperfuss. 

Uraniiiiern,  Oest.  ob  d.  E.,  Inn  Kr., 
ein  zum  Pfleggeht.  Hied  ;^ehör.  Weiler, 
in  der  Pfarre  Andrichsfurlh,  2^-  Stunde 
von  Ried. 

Mraiiiniersdorr,  Steiermark,  Grätz. 
Kr,  eine  Gemeinde  von  48  Häusern  und 
178  Einw.,  des  Bezirks  Guteuberg,  der 
Pfarre Passail  5  zur  Hrsch.  StadI,  Frei- 
berg und  Stubeck  dienstbar;  zur  Bis- 
thumsherschaft  Seckau  mit  ^  Getrcidze- 
heud  pflichtig. 

H-raiiiiiltz ,  Böhmen,  Leitui.  Kr.,  ein 
Berg,  1393  Fuss  hoch. 

Kraiiftolielno,  Mähren,  Znaim.  Kr., 
ein /?or/"  zur  Hersch.  Namiescht ;  siehe 
Kramplin. 

Kraniolln,  auch  Kramohelno  — iMäh- 
ren,  Znaim.  Kr.,  ein  Dorf  \ou  19Häus. 
139  Einw.,  zur  Hersch.  Namiescht  geh., 
gegen  dem  Iglaflusse,  4  St.  von  Gross- 
Bitesch, 

Hranioliii,  Böhmen  ,  Budvveiser  Kr., 
ein  Dorf  der  Hersch.  Hohcnfurt ;  sich» 
Gramling. 


1194 


Kraiitolili 9  Böhmen,  BiidweiserKr., 

ein  Dorf  von  34IIäus.  uud200Einvvoliii., 
zur  Hersch.  VVittiugau  und  Pfarre  Gillo- 
witz,  au  der  sojfenauuten  Zigeunerstr., 
3  St.  von  Wittiiigau. 

üraniolin,  Uölimen,  Czaslau.  Kreis, 
ein  der  Hrsch.  Krziwsaudow  «eh.  Dorf, 
die  Briefsammluug  ist  Ünter-Kralowitz, 
6St.  von  Steken. 

Krantolln,  Böhmen,  Kiattau.  Kr.,ein 
der  Hersch.  Planitz  geh.  Dorf  von  39  H. 
und  308  Eiuw.,  nadiNepomuk  eingepf., 
hatein  VVirthshaus,  am  Ende  des  Wal- 
des Kakow  auf  einer  Anhöhe,  2  St.  von 
Planitz,  1^  St.  von  Grünberg. 

Krainoliia,  Böhmen,  Königgr.  Kr., 
ein  der  Hersch.  Nachod  gehör.  Dorf  von 
40  Haus,  und  303  K.iuvvohnern.  Im  .Jahre 
1778  war  hier  6  Wochen  lang  das  Haupt- 
quartier König  Friedrichs  II.  von  Preus- 
sen  ,  liegt  gegen  Westen,  ^  St.  von 
Nachod. 

Kramos,  Oest.u.d.  E.,  V.ft  W.W., 
ein  zur  Spitalherschaft  Ulmerfeld  geh. 
Bauernhof  ^  sogenannter  Kleinhäusler, 
zwischen  Ulmerfeld  und  Asbach,  nach 
Biberbach  eiugepf.,  3^  Stunde  von  Am- 
städten. 

Kraitiparliy,  Böhmen,  Taborer  Kr., 
ein  Dorf  der  Herschaft  Neuhaus;  siehe 
Grambach. 

H.i*aiii|»bacfi,  Steiermark,  Brück.  Kr., 
im  Bzk.  Wieden,  treibt  im  Graschnitz- 
grabeneiue  Hausmnhie. 

Rranipel,  oder  Krampelsteiner  Müh- 
le —  Oest.  u.  d.  E.,  V.  U.  M.  B.,  eine 
einschichtige,  der  Hersch.  Kirchstädtcn 
unterthäiiige^7f{A/ß nächst  diesem Dorfe 
am  Walde,  2|  St.  vonNikolsburg. 

Uranipelsteiti,  Oest.  ob  d.  E.,  lun 

.  Kr.,  eine  zum  Pfleggeht.  Viechtensteiu 
Heh.  Einöde,  mit  d.  ärarischen  Schlöss- 
chen ,  das  Schneiderschlössl  genannt, 
auf  dem  Abhänge  eines  Felsens,  pfarri 
nach  Esternberg,  l^  St.  v.  Viechtenstein, 
est.  von  Schärding. 

ÜPanipen,  Steiermark,  Brucker  Kr., 
eine  Gemeinde  von  44  H.und  262  Eiuw., 
des  Bzks.  und  der  Giundherschaft Neu- 
berg, zur  Hrsch.  Neuberg  Garbenzehend 
pflichtig.  In  der  Nähe  zu  llcttenbach  ist 
eine  k.  k.  Eisengrube,  eine  Eisenschmelz, 
ein  Eisenhammer  mit  zwei  Zerrenn-  und 
ein  Sireckfeuer,  eine  HolzlendeundHe- 
chen,  l  St.  v.  Neuberg,  4  St.  v.  Mürzzu- 
schlag,  8  M.  von  Brück. 

Krainsaclt,  Tirol,  Uut.  Innlhal.  Kr., 
zerstreutes  Dorf  bei  Ilattenberg  jenseits 
des  Inns,  mit  einer  Glasfabrik,  Ldgcht. 
Hattenberg,  TiOkal-KapIanei  Voldöp. 

Kran,  lllirien,  Kärnten,  Villach.  Kr., 
eiu  zum  Wb.  Bzk.  Kow.  Ilersuh.  Afritz 


geh.  Dorf  von  zerslreat.  Keuschen,  3  St. 
von  Villach. 

HLrana,  Steiermark,  Marburger  Kreis, 
eine  Gemeinde  79  Haus,  und  355  Binw., 
des  Bzks.,  der  Pfarre  und  Grundher- 
schaft Ehrenhausen.  Der  gleichnahmi- 
ge  Bach  treibt  hier  1  Mauthmühlesammt 
k^tampfe. 

Kranaberi?,  Oest.  n.  d.  E  ,  V.U.  W. 
W. ,  Herschaft,  Bergfeste  und  Amt 
von  zerstreut  lieg.  Häusern;  siehe  Kra- 
nichberg. 

Kranabeten,  Oesterr.  u.  d.E.,  V.O. 
AV.  W.,  eine  zur  Hersch.  Aggsbach ge- 
hörige ilof^g,  unweit  Grünau,  5  St.  von 
Molk. 

NLraiiabetlt ,  und  KuIImitz  —  llli- 
rien, Kärnten,  Klagenfurt.  Kr.,  zerstr., 
z.  lidgcht.  Hrsch.  Osterwitz  geh.  Häuser', 
s.Osterwitz.  j 

HLranabetltof,  Oest.  u.d.  B.,  V.uJ 
M.B.;  s.Grumethof.  * 

Kranach,  Steiermark,  Marburg. Kr., 
eine  dera^Vb.  Bzk.  Kom.  und  Herschaft 
Trautteuburg  geh.,  nach  Leutschach  ein- 
gepf.  Ortsgemeinde  von  56  Häusern  und 
244  Einw.,  2^  St.  von  Ehrenhausen. 

Kraiiaeli,  Steiermark,  Marburg.  Kr., 
ein  zum  Wb  Bzk. Kom.  Hersch.  Ebrcn- 
hausen  gehöriges  Gebirysdorf  von  79 
Häusern  und  355  Einw.,  HSt.  vonEh- 
renhauseii. 

H.i*anaclisclörfel ,  Kranagsdorf  — 
Böhmen,  Leitmeritz.  Kr.,  ein  Dorf  mit 
einer  Mahlmühle,  der  Hersch.  Binsdorf, 
i  St.  von  Beusen. 

NLranatka,  Böhmen.  Klattan.  Kr.,ein 
einschichtiges  Wirthshaus  und  eine  Cha-  , 
luppe  nächst  dem  Städtchen   Jauowitz  | 
liegend,  der  Hrsch.  Bistritz  geh.,  l|^St. 
von  Klaltau. 

H.raiia%vUter,  Oes't.  ob  d.E.,  Hausr. 
Kr.,  ein  einzelnes,  zu  dem  Uorfe  Puet- 
zenbach  koiiskribirtesfl««*,  gegen  Ost., 
1^  St.  von  Baierbach. 

Kraticowa,  Böhmen,  Hakonitz.  Kr., 
ein  Steinkohlenbergbau. 

Kraiiebetlier,  Oest.  ob  d.E.,  Trauu 
Kr.,  eine  in  dem  Distr.  Kom.  Gmunden 
lieg.,  verschiedenen  Dominien  geh.,  nach 
Laakirchen  eiugepf.  Ortschaft,  l^St.Vt 
Gmunden. 

KraiiebUHieii,  Tirol,  ein  Wirthshaus 
ausser  Innsbruck  auf  dem  Wege  nach 
Zirl,  Ldgcht.  Sonnenburg. 

Kraiiebitt;,  Tirol,  Pusterthal.  Kr.,  eiu 
Weäerznm  Ldgcht.  Brixeu  u.  Gemeinde 
Kranebitt. 

Kranerbaeh ,  Steiermark,  Grätzer 
Kr.,  imBzk.  Lankowitz,  treibt  3  Haus- 
mühlen in  Hirscheck. 

Kraiierberg^en,  Steiermark,  Gräl^. 


1195 


Kr. ,  Weingehirgsgegend ,  zur  Herscb. 
Koruberg  dienstbar. 

Kranerf^raben,  Steiermark,  Grätz. 
Kr.,  eine  Gegend  in  der  Pfarre  Set.  Anna 
arn  Ai^en,  zurBisthumshrsch.  Seckau  mit 
\  Weiuzehend  pfliclitiff. 

ILran^l,  Illirien,  Ob.  Kärnten,  Villach. 
Kreis,  eine  zum  Wb.  B.  Korn,  und  Land- 
gerichts Herscliaft  Rauhenkatz  gehörige 
Ortschaft,  \  St.  von  Bennweg. 

Kranbof,  Illirien,  Ob.  Kfiruten,  Villa- 
cher  Kr., eine  zum  VVb.  B.  Kom.  u.  Hrscli. 
Weidenburg  gehörige  ,  nach  St.  Daniel 
eingepf.,  zwischen  Grätzbof  und  Kriech- 
hof lieg.  Ortschaft  mit«  Häusern,  3^  St. 
Oberdrauburg. 

Kranliof ,  Oest.  nnt.  d.  Ens,  V.  O.  W. 
W.,  ein  einz.,  in  der  Pfarre  Ollersbach 
sich  befind.,  der  Hrsch.  Neuleugbach  un- 
terth.  Hat/*,  seitw.  Baumgarten,  am  Hai- 
derhof, 3  St.  von  Sieghardskirchen. 

HLranieliber^,  Oest.  unt.  der  Rns,  Y. 
U.  W.  W.,  eine  zerstreute  Gemeinde  mit 
45  Hjius.  und  225  Einw.,  derHrsrh.  die- 
ses Nam.  uiiterth.,  nächst  dem  Schlosse, 
3  St.  vonXeunkirchen  am  Stcinfelde. 

Kraniehberi^,  od.  Kranaberg  —  Oest. 
nnt.  d.  Ens,  V.  U.  W.  W.,  eine  alte  ßer/y- 
veste  und  Dorf^  mit  156  Häusern  und 
1090  Einwohn,, diegrösstentheils  Wald- 
bauern sind,  einer  Lokalkapl.,  wovon  d. 
Hrsch.deu  Namen  hat.  Das  Schloss,  ein 
regelmässiges  Viereck,  ist  ein  alterthiim- 
liches  Gebäude  mit  einer  Kapelle.  Gegen- 
wärtig bildet  Kranichherg  mit  Kirchberg 
eine  dem  Wiener  Erzbisthume  gehörige 
Fideikomraissherschaft,  wozu  auch  die 
Güter  Sachsenbrunu  und  Wenigzetl  ge- 
hören. Die  Strasse  v.  Neustadt  bis  Neun- 
i{irchen,2  Orte  berühmtdurch  hochwich- 
tige Ereignisse  in  der  Geschichte  Oestcr- 
reichs,  macht  ein  zimlich  angewachsener 
Föhrenwald,  das  einzige,  was  auf  dem 
unfruchtbaren  Boden  der  Neustädter- 
Ebene  gedeiht,  und  die  Marksteine  des 
vom  Abbe  Liesganig  gezogenen  Meri- 
dians bemerkbar.  Der  Anblick  der  Ge- 
birge im  Süden,  auf  welchen  die  alten 
Schlösser  Pulten  und  Sebenstein  hervor- 
glänzen, ist  der  einzige  angenehme  Uu- 
hepunkt  für  den  Wanderer.  Eine  blühen 
de  Vegetation  beginnt  ausser  Neunkir- 
chen. Zu  beiden  Seiten  grünen  Felder, 
Wiesen  und  Wäldern  und  auf  den  östli- 
chen Hügeln  reift  noch  (wiewohl  keine 
lange  Strecke  mehr  über  Glognitz  hin- 
aus), der  Weinstock,  dessen  gekelterte 
Trauben  die  Mönche  dieser  Abtei  unter 
den  noch  wohl  bekannten  Namen  Rosen- 
büchler  u.  Silbersperger  erfreuten.  Gio«- 
iiitz,  welches  über  den  3Iarkt  gleichen 
Namens  auf  einem  Hügel  erbaut  ist,  ge- 


währt von  weitem  schon  einen  schönen 
Anblick.  Diese  nun  aufgelassene  u.  den 
Staatsgütern  zugezogene  Benediktiner- 
Probstei  gehört  dem  bairischen  Kloster 
Vornbach,  das  diese  Güter  von  Eckbert, 
Grafen  von  Putten  und  Neuburg  erhielt. 
Ein  gut  zu  befahrender  Weg  führt  die  Hö- 
he hinan  bis  an  die  Thore  des  Schlosses. 
Doppelte  Ringmauern  umschliessen  Kra- 
uichberg. Inner  der  ersten  steht  das  Vor- 
gebäude mit  einem  Bräuhause,  dessen 
Erzeugung  schon  lange  als  der  Gesund- 
heit zuträgliches  und  gutes  Getränke  be- 
kannt ist,  und  abgesetzt  wird.  Der  obere 
Theil  mit  d.  zweiten  Mauer  steht  am  höch- 
sten Gipfel  des  Felsens.  Das  ganze  Ge- 
bäude, weh  hes  von  dem  Stammhause  der 
Kranichberger  wenig  Spuren  übrig  hat, 
scheint  im  16.  Jahrhundert  überbaut 
worden  zu  sein,  ist  geräumig,  im  besten 
Stande,  und  wird  von  den  Beamten  der 
Herschaft  bewohnt.  Ein  Theil  der  unbe- 
wohnten Zimmer  war  noch  vor  einiger 
Zeit  mit  alten  Möbeln  eingerichtet, schöne 
Kasten  von  alter  Arbeit  verschlossen  das 
Archiv  und  Schriften  der  Herschaft.  Als 
sich  aber  bei  dem  Vordringen  der  Feinde 
1809  viele  Bewohner  d.  Gebend  mit  ihren 
Habseligkeiten  nach  dem  Schlosse  ge- 
flüchtet hatten  und  sich  daselbst  halten 
und  vertheidigen  wollten,  musste  selbe 
ihren  Muth  leider  mit  Verwüstung  d.  Ge- 
bäudes, der  Möbeln,  Urkunden  u.  Acten, 
u.  Ertragujig  eines  grossen  Ungemaches 
erdulden.  Als  Gebirgsgegend  hat  Kra- 
nichberg eine  schöne  Lage^  und  die  Aus- 
sicht vom  Balkone  dieses  Schlosses  ist 
allerdings  anziehend.  In  der  Nähe  um- 
giebt  selbes  d.  Plochsberg,  welcher  einst 
d.  Vertheidigungspuukt  für  Kranichberg 
war,  dann  der  Tachenberg,  Rachberg, 
Landbühlberg  undderRams.  Zwischen 
selben  blicktman  indieThäler;in  d.  Ent- 
fernung glänzt  der  Ganz  aus  mehren  Ber- 
gen, und  östlich  in  grauer  Weite  die  lan- 
ge Wand  hervor.  Der  einzige  Sjrnbach 
bewäs-^ert  die  Gegend.  Der  Ackerbau 
wird  i)estens  betrieben,  und  ist  nebst  der 
Viehzucht  der  Erwerb  u.  Nahrungszweig 
der  Unterthanen  von  Kranichberg.  Gut- 
müthigheit,  anverdorbene  Sitten  u.  Ar- 
beitsamkeit haben  sich  unter  diesen  Ge- 
birgsbewohnern erhalten.  AVie  ihre  Le- 
bensweise, so  ist  auch  ihre  Kleidung  ein- 
fach u.  nach  Art  der  benachbarten  Stcier- 
märker,  im  Gebirge  links  der  Grätzer- 
landstrasse  und  Eisenbahn,  unw.  Glog- 
nitz, 3  Stund,  von  Neunkirchen  am  Steiu- 
felde. 

Uranlehdorf,  Siebenbürgen,  Hunya- 
der  Gespunschaft ;  siehe  Gruelats. 

H.raiiicliSflorJr>  Uranjigovetz,  Uran- 


11»« 


ji«ovxe  —  Steiermark,  Marburg.  Kreis, 
ein  im  Wl).  U.  Kom.  Gross-Soiintag  lieg., 
den  Herscli.  Friedau,  Doruau,  Traiiüen- 
fels  und  Freihof  Friedau  geliör.  Dorf  mit 
33  Haus.,  gegeu  N.,  4^  St.  von  Pettau. 

li.i*anlelisfeld,  Steiermark,  Marburg. 
Kreis,  eine  Wh.B.  Kom.  Herschaft,  mit 
532  Haus,  und  2273  Einw.,  2  bisher  ge- 
hörige Dörfern,  Ober-  und  Üiiter-Kra- 
nichsfeld  genannt ,  in  der  Pfarre  und 
Landdechantei  Schleinitz  ,  gegen  dem 
Cill.  Kr.,  unter  der  Triesterstrasse,  un- 
weit vom  Dürfe  Jescheuzen ,  3  St.  von 
Marburg. 

ftLranitz  9  Böhmen,  Prachin.  Kr.,  ein 
Dorff  mit  23  Haus,  und  174  böhmisch. 
Einw.,  nach  ßlsko  eingpf.,  der  Hrsch. 
Netolitz  unterthänig,  3  St.  von  Peter- 
dorf, Z^  St.  von  Woduian,  4  St.  von 
Pisek. 

Kranku-Kopatsoszu,  Siebenbür- 
gen, Hunyad.  Gespanschaft,  ein  Berff, 
auf  einem,  den  ungar.  Schilyfluss  von 
seinem,  rechtsuferig  in  ihm,  1  St.  ober 
Petrilla  eigentlich  schon  in  diesem  lan- 
gen zerstreuten  Dorfe  einfallenden  Fi- 
lialbach ,  scheid.  Höheuzweige,  2  St. 
von  Petrilla. 

Kraiiiibltt;,  Tirol,  Pusterthal.  Kreis, 
ein  zum  Ldgcht.  Hodeneck  geh.  Dorf, 
von  zerstr.  Haus. ,  mit  dem  Schlosse 
Hanberg,  ^  St.  von  Brixen. 

H-rannersdoff,  Steiermark,  Grätz. 
Kr. ,  ein  im  AVb.  B.  Kom.  Poppendorf 
und  Pfarre  Straden  sich  befind.,  versch. 
Hrsch.  dienstb.  Dorf  mit  77  Haus,  und 
346  Binw. ,  gegen  Süd.  nach  Wieden, 
3|  St.  von  Mureck  ,  2  St.  von  Ehren- 
hausen. 

KräilselioivItsE 9  oder  Chräntscho- 
witz  —  Böhmen  ,  Pilsn.  Kr. ,  ein  Gut, 
Schloss  und  Dorf,  nach  Lichtenstein 
eingpf.,  4  St.  von  Pilsen. 

Kraiitsesdy  Krajnyicsesd  —  Ungarn, 
Bihar.  Gesp.,  ein  wal.  Dorf,  mit  70  H. 
und  455  Ein  wohn.,  guter  Mais-,  mittel- 
niässiger  Weitzen-  und  Haferbau.  Kam- 
meralisch  ,   7  St.  von  Grosswardein. 

Krailtzeck,  Oester.  u.d.B.,  V.  O.M. 
B.,  verfallenes  Schtosi  mit  Jägerhaus, 
Herschaft,  2  St.  von  der  Post  Laugen- 
lois. 

H.raiiylkfalva,  Krajnyikfalva,  Zsoz- 
sdny  —  Ungarn,  Bi4iar.  Gespansch.,  ein 
Dorf,  mit  32  Haus,  und  215  Kinwohn., 
bergiger  und  steiniger  Boden,  Waldun- 
gen ,  Viehzucht.  Grundh.  das  Grosa- 
wardeiner  Domkapitel,  1^  St.  von 
Elesd. 

Kranyliiiotlt,  Siebenbürgen,  Bis- 
trit^ter  Distrikt;    sielic  Kiraly-Nömcth. 

HranyzkOMüello ,   Ki-aiaszkos^ello 


—  Ungarn ,  Agram.  Gespanschaft,  ein 
Dorf. 

Kranz,  Oesf.  unt.d.  Ens,  V.  O.  M.B., 
ein  der  Hersch.  Persenbeug  unterthän. 
Dorf ,  siehe  Granz. 

Kranz  9  Tirol,  Pusterthaler  Kreis,  ein 
Weiler  zum  Landgrcht.  Brixeu  und  Ge- 
meinde Lisen. 

ILranzack,  Tirol,  Unt.  Innthalcr  Kr., 
eine  der  Hrsch.  Kitzbüchel  geh.  Gfigend^ 
zwischen  Kössen  u.  Walchsee,  Ldgcht. 
Kufstein,  4St.  von  Set.  Johann. 

Kranzalpe,  Steiermark,  Judenbur- 
ger  Kr.,  imiiigeringgraben,  mit  50 Hin- 
derauftrieb. 

KranzbaeHel,  Steiermark,  Judenb. 
Kr.,imBzk.  Gstatt,  treibt  eine  Hausmühio 
in  Laugdorf. 

Kranzbauern^iertel, Steiermark, 
Brück.  Kr.,  eine  Gemeinde  von  26  Haus, 
und  77  Binw.,  des  Bzks.  Oberkiiidberg| 
Pfarre  Kindberg;  zur  Hersch.  Wieden, 
Spiegelfeld,  Oberkindberg  und  Uuter- 
kapfenberg  dienstbar. 

firanzberjaer ,  Galizien  ,  Sambor.  Kr., 
ein  zur  Kammeral  -  Herschaft  Dubia» 
geh.  Dorfy  4  Stunden  von  Sambor.  Pos! 
Bronica. 

Kranzbiichel,  Oest.  obd.  E.,  Salzb 
Kr.,  ein  Dorf  zum  Pflg«cht.  Halleiu  unc 
Pfarre  Dürnberg  gehörig. 

Kranzdorf,  Böhmen,  Bidschow.  Kr. 
zerstreute  Häuser  im  lliesengebirge,  dei 
Hrsch. Branna und  Slarkenbach  geh. ; 
Grauzdorf. 

Hranzel  am  Eck,  Oest.  ob  d.  E. 
Hausruck  Kr.,  ein  in  dem  Wb.  Bzk.  Kora 
Irnharding  lieg.,  verschiedenen  Doni« 
nien  gehör.,  nach  Gunskirchen  eingepf 
Dorf,  \\  St.  von  Lambach. 

Kranzelliof,  oder  Granzlhof— OesI 
u.d.  E.,  V.  O.  M.  B. ,  ein  der  Herschal 
Leiben  uuterthäniger  Hof,  unweit  hei 
ligen  Blut  bei  liabanz ,  2^  Stunde  voi 
Böckstall. 

Kranzelhofen  9   Illirien,   Kärntei 
Villacher  Kr.,  ein  zum  Wb.  Bzk.  Koii 
und  Ldgchts.  Hersch.  Velden  gehör.,  a 
einem  Berge  lieg.  Dorf  mit  einer  PfarreS 
gegen  Norden  \  St.  von  Velden.  1 

ÜLrftnzelstein ,  Tirol,  Botzner  Kr.l 
ein  zur  Ldgchtshersch.  SaruthcingehörJ 
Schloss,  6  St.  von  Botzen. 

Hränzfurt,  Oest.  u.  d.  E.,  V.O.W. 
W. ;  s.  Grainsfurt. 

Ilranzlnir,  Oest.  obd.  E.,  Ion  Kr.,  ei» 
Dorf /Miw  Pnggcht.  Mattighofeuu.  Pfarre 
Lochen  gehörig. 

Kranzlnur,  Oest.  ob  d.  E.,  Hausruck 
Kr.,  ein  in  dem  Distr.  Kom.  Harlhcim 
lieg.,  verschicdcucu  Dominien  gehörig., 


1199 


nach  Alkofen  ei iiffcp f.  Dor/*  von  21  Haas., 
2^  St.  vonEfferdiDg. 

Kraojn,  Ui);^aru,  Marmaros.  Gesp.;  s. 
Karäcsonfalva. 

Krap  9  Sz(rahinszkag:ola  —  Ungarn, 
Warasdiu.Gesp.,  ein  Berg. 

Krapfenaliie  ,  Steiermark  ,  Juden- 
burger  Kr.,  uüterdem  Gesäus,  zvvisclien 
dem  Bruckstein,  Laufer wald,  und  dem 
Bruckgraben,  mit  20  Jlinderauftrieh. 

Krapfenber^,  Oest.  u.  d.  E.,  V.  O. 
W.  W.,  ein  zur  Hrscli.  Aggsbacli  gehör. 
Dorfvon  7  Haus,  und  35  Einw.,  nahe  an 
der  Donau,  unweit  Schönbühel,  3^  St. 
von  31ölk. 

Hrapfenfeld  9  lllirien,  Krain,  Neu- 
städtl.  Kr.,  ein  dem  Wb.  Bzk.  Rom.  und 
Hrsch.Gottscheegeb.,  und  dahin  einge- 
pfarrtes  Doi'f  an  dem  Flusse  Riunsee, 
nächst  der  Stadt  Gottschee,  ii^  St.  von 
Laibacb. 

Krapfenivaldel,  Oest.  u.  d.  E.,  V. 
U.  W.  AV.,  Gei/pnd  mit  VVirthshaus  bei 
Griuziiig,  1]  si.  von  Wien. 

Hrapllern,  lllirien,  Krain, Neustadt. 
Kr.,  ein  dem  Wb.  Dzk.  Korn,  und  Hrsch. 
Gottschee  geh.  Dorf'm  d.  Pfarre  Tscher- 
moschnitz,  unter  dem  VVeingebirge,  und 
an  dem  Bache  Tschernioschnitz,  4|  St.  v. 
Neustädte!. 

Hrapllliof  9   sonst  auch  Kainhof  ge- 

[  nannt  —  lllirien,  Kärnten,  Klagenfurt. 
Kr.,  ein  zur  Hrsch.  Set.  Paul  im  Lavand- 
thalegeh.  üo/",  mit  einer  Mühle,  am  La- 
vandflusse  gegen  Norden,   1|  St.  von 

!     Sct.Andrä. 

Mrapleliel,  Tirol,  Ob.  Innthaler Kr., 
ein  zur  Ldgchtshrsch.  Imst  geh.  Hof,  ob 
Lenis  auf  ein.  Berge,  nach  Arzel  eingpf., 
6  St.  von  Nassereut. 

Hraple,  Kroatien, MililärBanal-Gren- 
ze,  ein  zum  2.  Banal  Grenz-ltegiments 
Bezirk  Nro.  XI.  und  Kompagnie  oder 
Bezirk  Jaszenovacz  gehör.  Vor f'xon  802 
Haus,  und  1 180  Einw.,  mit  einer  kathol. 
Pfarre,  liegt  au  dem  linken  Ufer  des  Savc 
Stroms,  zwischen  Drenovbok  u.  Paszka, 
2^  St.  von  Jaszenovacz. 

HLrapilor,  UJalu-,  Siebenbürgen, 
ein  Berg  in  der  Koloser  Gespanschaft, 
auf  einem,  den  Bach  Välye  Sziniu  von 
dem  durch  Szäsz-Bänyitza  und  Harasztos 
fliessenden  Bach  scheidenden  Höhen- 
Äweige,  I  Stunde  sowohl  WzN.  von 
Oläh  -  üjfalu ,  als  NO.  von  Szäsz-Bä- 
Dyitza. 

Kraplna,  Glross-  und  Klein-, 
Steiermark,  Marburg.  Kr.,  eine  Wein- 
gebirgsgegend,  zur  Herschaft  Thurnisch 
dienstbar. 

iüraplna,  Kroatien,  Warasdiner  Ge- 
Bpauschaft,  Unt.  Zagoriau.  Bzk.,  eine  k. 


freie  Stadt  von  130  Haus,  und  750  Einw., 
mit  einer  eigenen  Pfarre  und  Franziska- 
ner-Kloster. Ueberdem  Städtchen häh/it 
ein  ungeheurer  Sandfelseii,  auf  dessen 
Gipfel  die  Trümmer  der  Burg  Krapina. 
Ganz  Kroatien,  namentlich  aberdie  Um- 
gegend ,  ist  weit  und  breit  erfüllt  mit 
Sagen  von  dem  Schlosss  Krapina,  von 
Tschech,  Lecli  und  Mech,  die  einst  hier 
wohnten,  und  von  hier  aus  nach  Böhmen, 
Pohlen  und  Hussland  zogen,  und  wo  im 
Mittelalter  die  grössten  ungarischen  und 
kroatischen  Könige  residirten:  Ludwig 
der  Grosse  und  Mathias  Cor  vinus  ;  liegt 
an  dem  Krapnicza-  Flusse,  5  St.  von 
Pettau. 

Krapina  ,  Ungarn  ,  Warasdiner  Ge- 
spanschaft, e'm  Praedittm  mit  17  Haus, 
und  117  Einw. 

Krapina,  Ungarn,  ein  Fluss,  enfpringt 
im  Warasdiner  Romitat  beiGotlalovecz, 
bildet  die  Grenze  zwischen  der  Agramer 
und  Warasdiner  Gespanschaft,  u.  fällt 
bei  Oresje  in  die  Sau. 

Kraplns:,  Ober-,  Krapje  Goruo  — 
Steiermark,  Marburger  Kr.,  ein  in  dem 
Wb.  Bzk.  Kom.  Mallegglieg.,  d.  Hrsch. 
Ehreuhausen  geh.,  nach  Luttenberg  ein- 
gepfarrtes  Dorf  von  38  Häusern  und 
238  Einw.,  am  Murstrome,  unweit  des 
Marktes  Wernsec,  4^  St.  von  Hadkers- 
burg. 

Kraplnup,  Unter-,  Krapje  Spodno 
—  Steiermark,  Marburger  Kr.,  ein  zum 
Wb.  Bzk.  Kom.  und  Hrsch.  Mallegg  geh. 
nach  Luttenl)erg  eingpf.  Dor/^',  am  Mur- 
flusse unter  Oberkraping,  4J  St.  v.  Had- 
kersburg. 

Kraplnlcza,  Kroatien  ,  AVarasdiner 
Gespansch.,  Unt.  Zagorianer  Bzk.,  ein 
z.  Hrsch.  Gottalovecz  geh.,  nach  Zajezda 
eingpf.  I>or/'von32Häus.  undl75  Einw., 
2|  St.  von  Bresznitz. 

Kraplnoiileza,  Ungarn,  Warasdin. 
Gesp. ;  ein  Fluss. 

Kraplniizke  TopUeze,  Kroatien, 
Warasd.  Gesp. ;  a.  Toplicze. 

Kraplnszho,  Kroatien,  Warasdiner 
Gespansch.,  Unt.  Zagorian.  Bzk.,  eine 
zur  Hrsch.  und  Pfarre  Konschina  gehör. 
Ortschaft  von  8  Haus.  u.  63  Einw.,  2^  St. 
von  Szent-Ivan. 

Krapljany,  Ungarn  ,  Zempl.  Gesp. ; 
s.  Kereplye. 

Krappina,  Steiermark,  Cillier  Kr.,^ 
2  zum  Wb.  Bzk.  Kom.  Hrsch. Stattenberg 
gehör.  Häuser,  nächst  der  Pfarre  Mons- 
berg,  an  dem  Berge  Krappina,  3  St.  von 
Pettau. 

Krappln^ ,  windisch  Krappia  — 
Steiermark,  Marburg.  Kr.,ciDeG<'w<'m- 
de  von  38  Haus,  nnd  238  Einw.,  des  Be* 


lies 


zirks  Ma4eck,  Pfarre  Tiiiftenberg;  znr 
Hrsch.  Neiiweiiisberg,  Bhreuhausen  und 
Maleck  dienstbar. 

Kraptoiv,  Mähren  ,  Tglsm.  Kreis,  ein 
Meierhof  ii.  Schäferei  zur  Hrscit.  Gross- 
meserilscli;  s.  Kreptau. 

Krapuner  £beiie ,  Oest.  ob  d.  E., 
Salzburg.  Kr.,  ein  Sumpf, 

HLrasa,  Böhmen  ,  Bunzl.  Kr.,  ein  Dorf 
derHersch.  Warten berg  geh.,  ^  St.  von 
Oschitz. 

üLrasa,  Böhmen  ,  ßunzlauer  Kreis,  ein 
Städtchen  der  Ilrsch.  Grafeustein  ;  siehe 
Kratzau. 

Krasanloiv ,  Böhmen,  Czaslau.  Kr., 
ein  Dorf  der  Hersch.  Seelau,  1  St.  von 
Humpoletz. 

Krasanloivltz^  Krasanowitz  —  Böh- 
men, Czasl.  Kr.,  ein  der  Hrsch.  Zrutsch 
geh. Dorf chenvon  22  Haus,  nnd  156  Ein- 
wohnern, nach  Cestin  (Hrsch.  Katzow) 
eingepfarrt,  hat  einen  obrigkeitlichen 
Meierhof  nebst  Schäferei,  eine  do.  Jä- 
gerwohnung  (im  Meierhofe) ,  eine  do. 
Potascheusiederei ,  eine  detto  Ziegel- 
brennerei, ein  Wirthshaus  und  unweit 
abseits  eine  Mühle.  Auch  sind  2  ein- 
schichtige Dominikal-Chalupen  ,  Obec- 
kä  und  Zaieska,  hierher  konskribirt. 
Krasoniowitz  war  in  älterer  Zeit  ein 
eigenes  Gut,  zu  dem  das  Dorf  JLipina 
gehörte.  Wann  es  an  Zrutsch  gekom- 
men,  ist  so  wenig  bekannt,  als  wer 
seine  Besitzer  gewesen.  Aus  der  Be- 
nennung einer  dazu  gehörigen  Wald- 
strecke ,,zu  drei  Brüdern''  Hesse  sich 
nur  schliessen,  dass  es  einst  drei  Brü- 
dern gemeinschaftlich  gehört  habe,  am 
Cestiner  Bache,  IJ  St.  v.  Zrutsch,  4iSt. 
von  Czaslau. 

Krasanloivltz,  Böhmen,  Czasl.  Kr., 
ein  Dorf  der  Hrsch.  Krzesetitz,  2  St.  von 
Kuttenberg. 

KrasaU)  Klansen,  Klausow  —  Böh- 
men, C;:aslau.  Kr.,  ein  J^or/" der  Hersch. 
Chotieborz,  J  St.  vonChotieborz. 

Krascli  ,  Böhmen  ,  Elbogner  Kr. ,  ein 
Dorf  mit  einer  Pfarrkirche,  der  Hersch. 
Teising,  2  St.  von  Teising. 

H-rascIiaeh ,  Graschach  —  Illirien, 
Kärnten,  Villach.  Kr.,  ein  zum  Wb.  Bz. 
Kom.  und  Ldgcht.  Grümburg  gehör.  Ge- 
birgsdorf  im  deiüacheu  Geilthale,  10  St. 
von  Greifen  bürg. 

H.ra8Cliau,  Krassow,  Kraschowa  - 
Böhmen,  Pilsn.  Kr.,  ein  Gutund  Schloss 
mit  einer  Mahlmühle  und  einem  Wirths- 
hause,  7  St.  vonPilsen. 

Kraschaivitz,  Böhmen,  Klattau.Kr., 
ein  d.  Hrsch.  Unter-Lukawitz  geh. I^or/", 
5  St.vonPrzestitz. 

&rascbe>  Ober-»  Steiermark,  Cill. 


Kr.,  eine  G^ßenäln  der  Pfarre  Oberburg, 
zur  Hrsch.  Öberburgmit  dem  ganzen  Ge- 
treidezehend  pflichtig. 
Kraselte»     Ober-    und   Vnter-9 

windisch  Gornc  a  Spodne  Krasche  — 
Steiermark,  Cilli.  Kr.,  2  zum  Wb.  Bzk. 
Kom.  und  Kammeral- Herschaft  Alten- 
burg geh.,  nach  Hietz  eingepf.  Dörfer  v. 
24  Haus,  und  129  Einw.,  an  demDietfl., 
4^  St.  von  Franz. 

Kraselte  u.  Pusteapolle,  Steier- 
mark, Cillier  Kr.,  Hrsch.  Oberburgische 
Waldung  mit  351  Joch  Flächeninhalt. 

Krasehenberi^,  Illirien,  Krain,  im 
Neustadt.  Kr.,  ein  in  dem  Wb.  Bzk.  Kom. 
Mötdiiig  lieg. ,  der  Hersch.  Krupp  und 
dem  Gute  Oklug  geh.  Dorf,  2^  St.  von 
MÖtlling. 

KraseliltZy  Böhmen,  Chruil.Kr.,  zehn 
Häuser,  die  mit  ihren  Bewohnern  anter 
der  Häuser-  und  Seelenzahl  des  Städt- 
chens Chrast  begriffen  sind,  hat  eine 
Begräbnisskirche  zum  heiligen  Martin 
B.,  mit  dem  Gottesacker  der  zum  Chra- 
ster  Sprengel  gehörigen  Ortschaften  des 
Domiuiums,  einen  Meierhof,  ein  Brannt- 
weinhaus, ein  Wirthshaus  und  eine 
Mühle.  Die  Kirche  ist  vom  ehemaligen 
Bischof  Johann  Adam  Grafen  Wratislaw 
vonMitrowitz  erbaut  worden.  Auf  dem 
Gottesacker  sind  alte  Grabsteine  der  Fa- 
milie Slawata  von  Chlum  von  Koschum- 
berg,  aus  dem  XVI.  und  XVII.  Jahrhun- 
derte. Auch  ruht  hier  die  Asche  des  am 
I.Juni  1794  zu  Chrast  verstorbenen  Bi- 
schofs Johann  Leopold  von  Hag,  der, 
wie  die  schöne,  wahrscheinlich  von  sei- 
nem Freunde  Cornovaverfasste,  in  Mar- 
mor eingegrabene  Grabschrift  sagt,  sei- 
nem letzten  Willen  gemäss,  „auch  nach 
seinem  Tode  nicht  von  den  lieben  Men- 
schen getrennt  sein  wollte,  unter  denen 
er  das  Glück  seines  ruhigen  Lebens 
fand;  liegt  am  Bache  Zegkra,  }  St.  von 
Chrast. 

H.raselika,  Oross«  und  Klein-, 
oder  Mala  und  Velka  Kraschka  —  Il- 
lirien ,  Istrien  ,  Mitterburger  Kr. ,  ein 
zur  Hrsch.  Wachsenstein  «eh.  Dörfchen, 
nach  Cosgliaco  eingepfarrt,  11{  St.  von 
Fiunie. 

Kraiielika  VaSH»  Illirien,  Krain, 
Neustädtl.  Kr.,  ein  dem  Wb.  Bzk.  Kom. 
und  Hrsch.  Mockritz  geh.  Dorf,  6|  St.  v. 
Neustadtel. 

I£raselilau9  Kraschlow  —  Böhmen, 
Prachin.  Kr.,  ein  Dorf  mit  einem  Meier- 
hofe der  Hersch.  Niemtschitz,  1  St.  von 
Wollin. 

HraseliloiTy  Böhmen,  Prachiuer  Kr., 
ein  Dorf  zur  Hrsch.  Niemczicz ;  siehe 
Kruschlau. 


1199 


Kraseliloivitz,  BShroen,  Prach.Kr., 
ein  der  Hrsch.  Proflwiii  gehör.  Dorf  \oii 
28  Hans,  und 250  Eiuw.,  nach  Skotschitz 
eingepf.,  hat  ein  Wirtlishaus  und  im  Or- 
te eine  Mühle  mit  Brettääge  und  Oehl- 
stampfe ;  ^  Stunde  abseits  liegen  zwei 
hierher  konskribirte Mühleu  (dieKohau- 
ter,  u.  die  Forker-Mühle),  andern  Pla- 
nitzflusse,  li  St.  von  Protiwiu  ,  ^St.v. 
Woduian. 

Krascltna  Hora,  Böhmen,  Prach. 
Kr.,  ein  d.  Hrsch.  Worlik  unterth.  Dorf) 
s.  Kaschuahora. 

Urasclinla,  Illlrien,  Kraiu,  Laibach. 
Kr. ;  s.  Kraxen. 

H.ra8Choer-€res|iaii8eliaf  t,Kras 
sd-Värmegye  —  Ungrarn,  mitt09Oua- 
drat-Meilen  Flächeninhalt,  2l6,549Ein- 
wohnerj  s.  Krassov.  Gesp. 

Uraselioivitz,  Böhmeu,  Pilsner  Kr., 
ein  der  Hersch.  Lichtenstein  gehör.  Dorf 
\on  32  Haus,  und  245  böhmischen  Einw., 
bat  eine  Lokaliekirche  zu  Set.  Egidius, 
ein  Lokalistengebäude  und  eine  Schule, 
sämmtlich  unter  dem  Patronate  der  Ob- 
rigkeit; einen  Meierhof,  ein  Heger- und 
Wirlhshaus,  u.  eine  zweigängige  Müh- 
le mit  BreKsäge.  Eingepfarrt  sind,  die 
Dörfer  Bufsch  und  Trnowa,  nebst  dem 
fremdherschafllicheu  Tattiua.  Etwa  50 
Schritte  von  der  Kirche  sieht  mau  Spuren 
einer  ehemaligen  Burg  mit  einem  noch 
keunbar.  Wall  umgeben ;  doch  ist  nichts 
Geschichtliches  davon  bekannt;  an  ein. 
Bache ,  unw.  des  Dorfes  Trnowa  ^eg.  O. 
3  St.  von  Pilsen. 

Kraschowltz,  Böhmeu;  siehe Chra- 
stowitÄ. 

Urascliowltz  9  Krassowice  >-  Böh- 
men, Pilsn.  Kr.,  ein  Dorf  von  27  Haus, 
und  235  Einw.,  der  Hersch.  Rabenstein 
geh.,  dazu  gehört  die  I  St.  entfernte Bath 
mühte,  2  St.  von  Manetin. 

Hrasclio^vltz,  Krassowicze  —  Böh- 
men, Beraun.  Kr.,  ein  der  Hrsch.  Petro- 
witz  gehör.  Dorf,  7i  Stunde  von  Sudo- 
mier^itz. 

K.raS9?liOwltz ,  Krassowice  --  Böh- 
men, Kfatt.  Kr.,  ein  Dorf  von  29  Haus, 
und  196  Einw.,  am  Fasse  des  gleichna- 
migen Berges. 

Bj*a8chowltz,  Krassowice  —  Böh- 
men, Prach.  Kr.,  ein  der  Hrsch.  Drhowl 
geh.  Dorf  von  29  Haus,  und  202  Einw., 
«achCizowa  eingpf.,  |  St.  von  Drhowl, 
ist.  vonpisek. 

liraschtlan,  Mähren  ,  Prerauer  Kr., 
ein  Dorf  zur  Urach.  Kremsir  geh. ;  siehe 
Chrasstian. 

(iraeehtlowltz  9  Chrastowicze  — 
Böhmeu,  Prach.  Kr.,  ein  der  Herschafi 


Drhowl  gehör,  /^or/"  hinter Radomischl, 
i^St.von  Strakonitz. 
KrasehtlCz,    Qross-)   Chrassticze 

—  Böhmen,  Prach.  Kr  ,  ein  Pfarrdorf 
der  Hrsch.  Bukowan  und  Zbenitz  gehör., 
3  St.  von  Przibram. 

Kraselttltz ,  Rleln-y  Chrassticzek 

—  Böhmen,  Prarhin.  Kr.,  ein  der  Her- 
scbaft  Bukowan  gehör.  Dorf,  3  St.  von 
Przibram,  6  St.  von  Zditz. 

H.rascKtoi«'ltz,  Krassiowice  —  Böh- 
men, Prach.  Kr.,  ein  Dor/"  von  56  Haus, 
und  389  Einw.,  nach  liarlomischel  ein- 
gepfarrt,  2^  St.  von  Drhowl. 

Krascliuni,  Ober-  und  llnter-y 
Böhmen,  Prach.  Kr.,  2  Dör/"^/*  der  Her- 
schaft Xetolitz  ;  siehe  Groschum. 

Uraselau,  Böhmen,  Prachin.  Kr.,  ein 
Dorfdet  Hrsch.  Niemczicz;  s.  Krasylau. 

Kraselona,  Böhmen,  Prach.  Kreis, 
ein  Dorf  der  Hersch.  Niemczicz;  siehe 
Krasylau. 

Krasetisko,  Mähren,  Bräun.  Kreis, 
ein  Dorf  zur  Hrsch.  AVischau  mit  einer 
Lokalkaplanei ,  nächst  Podomy  gegen 
S.,  l  St.  von  Wischau. 

HLraset,  Grasset  —  Böhmen,  Elbogn. 
Kr.,  ein  der  Hrsch.  Falkenau  geh.  Dorf 
an  der  Karlsbaader  Strasse,  1  St.  von 
Zwoda. 

Krasetin,  Böhmen,  Budw.  Kr.,  ein 
Dorf  zur  Prälathrsch.  Krumau,  4  St.  v. 
Wittiugau. 

ÜLraslinla ,  Illirien,  Kraiu,  Laibacb. 
Kr.,  ein  Dorf  der  Wh.  B.  Kom.  Hersch. 
Egg  bei  Podpetsch;  siehe  Kraxen. 

Kraiülee,  Galizien,  Przemysl.  Kreis, 
ein  zur  Hrsch.  Krasziczyn  geh.  Dorf,  2 
St.  von  Przemysl. 

Krasicz,  Ungarn,  Jens,  der  Donau, 
Eisenburg.  Gespansch. ,  Totsäg.  Bzk., 
ein  zur  Hrsch.  Felsö-Lendva  geh.,  nach 
Szent-GyÖrgy  eiugepf.,  zwischen  Ge- 
birgen an  dem  Lendva  Bache  lieg.  wend. 
Dorf,  hat  44  Haus,  und  313  rk.  Einw. 
Weinbau.  Vortrefflicher  Wieswachs. 
Waldungen.  Grosse  Weiden,  f  St.  von 
Kadkersburg. 

Ilraniezyn,  Galizien,  Przemysl.  Kr., 
eine  Herschaft  mit  l  Markt  u.  7  Dörfer. 

HLrasIkowltz,  Böhmen,  Tabor.  Kz., 
ein  Dorf  zur  Stadt  Pilgram,  links  am 
Biela  Bache,  hat  15  Haus,  und  150  Einw. 
zur  Dechanleikirche  eingepf. ,  hat  l  St. 
n.  l  Mühle  (Roschkow),  1  St.  von  Pil- 
gram, 5  St.  von  Iglau. 

ÜLrasllaii,  Krasylow  —  Böhmen,  Pra- 
chiner  Kr.,  ein  Dorf  \on  46  Haus,  und 
29ä  Einwohn.,  hat  1  altes  unbewohntes 
Schloss,  1  Pfarrkirche  zum  heil.  Lau- 
renz, 1  Pfarrei  und  1  Schule,  sämmtlich 
unter  dem  Patronate  der  Obrigkeit,  fer- 


t^oo 


ner  1  Meierliof,  1  Schäferei  u.  t  Wirtlis-|K.rasl40we,  Ungarn,  Gömör.  Komt.; 

haus.    Die   Kirche  war  schon  1384  mit      siehe  Kraszkd. 

einem  eigenen  Pfarrer  hesetzt;  sie  ent-  HLrasUowro ,  Ungarn,  Honlh.  Komt.; 


hält  einen  alten  stark  mit  Eisen  beschia 
geneu  Kasten  von  Lindenholz,  worin | 
wailand  Kaiser  Karl  IV.  die  jetzt  in  der 
Prager  Domkirche  zu  Set.  Veit  aufbe-! 
wahrten  heiligen  Reliquien  aus  Ilomj 
nach  Prag  gebracht  hat,  |  Stunden  von 
Niemtschitz. 

Krasilowka  9  Gallzien»  Stanislaw. 
Kr.,  ein  zur  Hrsch.  Krzywotuly  gehör. 
Dorf  mit  einer  russniak.  Pfarre  am 
Flusse  Worona.  Post  Stanislawow. 

Kraslna,  Steiermark,  Cill.  Kr.,  eine 
Oemeinde  des  Bezks.  Studenitz,  Pfarre 
Pöltschach;  zur  Hrsch.  Burg  Feistritz 
und  Stattenberg  dienstbar ,  zur  Staats- 
herschaft Studenitz  mit  dem  ganzen  Ge- 
treidezehend  ptlichtig. 

K.raslnl4al¥ulka,  Galizien,Rzes- 
zower  Kr.,  ein  der  Hrsch.  Krazne  geh. 
Dorfi  2  St.  von  Rzeszow. 

Rrasiowkay  Böhmen,  Budvv.  Kreis, 
ein  Dorf  der  Herschaft  Krumau ;  siehe 
Krassau. 

Krasltz ,  Mähren,  Olm.  Kr.,  ein  Dorf 
zur  Hrsch.  Plumenau,  hat  39  Haus,  und 
299  Eiuw.,  J  St.  von  Prossnitz. 

Ura^ka,  Ungarn,  diess.  der  Theiss, 
Unghv.  Gespansch.,  Szobrancz.  Bezk., 
ein  mehren  adel.  Familien  geh.,  mit  der 
kath.  Kirche  nach  Szenne  eingepf.  Dorf 
mit  einer  eigenen  griech.  unirten  Pfarre, 
grenzt  an  Rebrin  und  Polyia,  hat  51  H. 
und  371  rk.  und  gk.  Einw.  Guter  Feld- 
boden. Waldungen,  l  St.  von  Nagy- 
Mihäly. 

KraskOj  Ungarn,  Gömör.  Gespansch., 
ein  slowakis.  Dorf,  evang.  KP.  nebst 
Schule,  hat  43  Haus.  u.  323  meist  evang 
Eiuw.  Filial  von  Raho'.  Mittelmässiger 
Boden.  Im  Jahre  1540  ist  dieser  Ort  von 
den  Türken  ganz  in  Asche  gelegt  wor- 
den. Grundherren  die  Freih.  Kemöny, 
Orczy  und  Haller. 

RraskoTles  u.  Potoesanl,  Sla- 
vonien ,  Veröcz.  Gespansch.,  Vucsiner 
Bzk.,  ein  der  Hrsch.  Vucsin  geh.  Dorf 
mit  49  Haus,  und  882  Einwohn.,  nächst 
Kraiua,  9  M .  von  Babocsa. 

KLraskOYV,  Böhmen,  Klattau.  Kr.,  ein 
Dorf  der  Hrsch.  Bischof-Teiuitz;  siehe 
Krzakau. 

Kraskomv,  Böhmen,  Czaslau.  Kr.,  ein 
der  Hrsch.  Trzemosclinitz  gehörig.  Dorf, 
grenzt  gegen  N.  an  das  Dorf  Skaranow, 
hat  36  Hans,  mit  295  Einw.,  nach  Seltsch 
(Hrsch.  Nassaberg)  eingepf.,  hat  l  Fi- 
lial-Schule  und  1  Wirtlishaus,  3^  St.  v. 
Jenikau. 


siehe  Kraszkd. 

HLrasiia,  Galizien,  Stanislaw.  Kreis, 
ein  zur  Hrsch.  Nadworna  geh.,  von  da 
2  St.  entferntes  Dorf,  10  St.  von  Sta- 
nislawow. Post  Lancz3'n. 

Krasiia,  Galizien,  Bukow.  Kr.,  ein 
P farrdorf  wowon  eine  Hälfte  zur  Kam- 
meralhrsch.  St.  Onuphrey  gehört,  und 
die  andere  ein  Gut  für  sich  ist,  liegt  am 
Flusse  Seret,  6^  St.  von  Terescheni. 

HLrasna»  eigentl.  Krasni  —  Mähren, 
Igl.  Kr.,  ein  Dorf  zur  Hrsch.  Ingrowitz, 
mit  einer  Lokalie,  2  St.  von  dem  Markte 
Ingrowitz  gegen  S.,  hat  52  Haus,  und 
320  Einwoh.,  mit  einem  Hammerwerk, 
8  St.  von  Grosmeseritsch. 

Krasna,  Mähren,  Prer.  Kr.,  eine  Vor- 
Stadt  der  Stadt  Meseritsch,  eigentlich  ein 
zum  Lehengute  Meseritsch  geh.  Städt- 
chen mit  einer  Filialkirche,  an  der  eben 
so  genannten  Stadt  über  dem  Betschwa- 
flusse,  hat  238  Haus.  1815  Einw.,  2  St. 
von  Weiskirchen. 

HLrasna)  oder  Krasnowes  —Böhmen, 
Bnnzl.  Kr,,  ein  Dorf  von  45  Haus,  und 
252  Einw.,  unweit  links  von  der  Hirsch- 
berger  Strasse,  nach  Kowan  eingepf., 
1|  St.  von  Ober-Krnsko. 

Krasna^  Krasnowes  d.  h.  Schöndorf  — 
Böhmen,  Bunzl.  Kr.,  ein  Dorf  von  45  H. 
und  252  Einwoh.,  von  welchen  3  Haus, 
mit  17  Einw.  zur  Hrsch.  Krnsko  gehö- 
ren, nach  Kowan  eingepf.  BeimSowin- 
ker  Anteile  ist  1  zeitlich  verpachteter 
Meierhof,  1  Schäferei  und  1  Jägerhaus, 
1^  St.  von  Sowinka. 

Kr^üiia,  Kräsnäwes  —  Ungarn,  Trent- 
schiner  Gesp.;  siehe  Krdszna.  i 

Rrasnadollna,  Ungarn,  Trentsch. 
Gesp. }  siehe  Kräsznädolina. 

Krasna  Hora,  Schönberg,  Pulchet 
Mous  —  Böhmen,  Beraun.  Kr.,  ein  Markt 
mit  einer  Pfarre  der  Herschaft  Chlumetz 
geh.,  liegt  zwischen  Kamaik  und  Petro- 
witz,  hat  80  Haus,  und  580  Einw.,  6  St 
von  Wottitz. 

Krasnakoray  Böhmen,  Czasl.  Kr. 
ein  Dorf  von  35  Haus,  und  256  Einw. 
hat  1  Pfarrkirche  zum  heil.  Johann  den 
Täufer,  1  Pfarrei  und  I  Schule,  sämmt- 
lieh  unter  dem  Patronate  des  Böhmisch- 
ständisch.  Landes-Auschusses,  1  Wirths 
haus  und  eine  zweigäugige  Mühle  mit 
Bretsäge  und  Oelstampfe  ,  am  Skahle: 
Bache,  |  St.  von  Okrauhlitz. 

Krasiidkora ,  Ungarn,  Marmarose 
Gesp.;  siehe  Kräsznahora. 

KrÄünany,  Ungarn,  Trentsch.  Gesp. 
siehe  Kräsznyin. 


tnoi 


Kr^snavwoda ,   Ungarn,    Saroscher 

Gesp.;  siehe  Kräzue. 
Krasney  Galizien,  Jaslo.  Kr,  ein  zur 

Hrsch.  KorcÄyua  gehör.  Dorf  mit  einer 

Pfarre,  liegt  im  Gebirge,  gegen  Norden 

nächst  Bonaro  wka,  3|  St.  von  Jasienica. 
Krasne,  Galizien,  Przemysl.  Kr.,  ein 

zorHrsch.Jaroslaw  geh.  Dorf,  3  St.v. 

Sieuiawa. 
K-rasne,  Galizien,  StryerKr.,  ein  zur 

Kamnieral-Hrsch.  Kalluszgeh.  Dorf  mit 

Aerarial-Saizgruben,  t^  St.  v.  Kallusz. 
Krasne,  Galizien,  eine  Herschaft  und 

Dorf  mit  einer  griech.  kath.  Pfarre  über 

dem  FInsse  Gologurka,  nächst  der  Stadt 

Busk,  7  St.  von  Olszanica. 
HLrasne,  Galizien,  SamborerKr.,  ein 

zur  Kammeral-Herschaft  Borynia  gehör 

Dorf  mit  ein.  griech.  Pfarre,  nächst  Zad- 

zielsko,  24St.  vonSambor. 
fiLrasne,  Galizien,  Sandec.Kr.,ein  zur 

Hrsch.  Neusandec gehör.  Dorf,  i  St.  von 

Sandec. 
HLrasne^  Galizien  ,  Sandecer  Kr.,  ein 

Gut  und  Dorf  oberhalb  Mecina,  3  St.  v. 

Sandec. 
Krasiie^  Galizien,  Sandec.  Kr.,  ein  zur 

Herschaft  Jedlow  nik  gehör.  Dorf.    Post 

Sandec. 
fürasne,  Galizien,  Taruopol.  Kr.,  ein 
I     zur  Hersch.  Grzj'malow  gehör.  Dorf  mit 
.     cinerPfarre  griech.  Ritus,  5  St.  von  Cho- 

rostkow. 
iKrasiie  9  Galizien,  Brzezau.  Kr.,  ein 

zur  Hersch.  Koziovvgeh.  Dorf,  2  St.  von 

Jezierna. 
K.ra8lie,  Galizien  ,  Rzeszower  Kreis, 

eine  Herschaft  und  Dorf,  i  Stunden  von 

Bzeszow. 
■Lrasney,   Chrassney,   Chrastney  — 

Böhmen,  Leitmeritz.  Kr.,  ein  der  Hrsch. 

Dlaschkowitz  unterthänig.  Dorf  von  9  H. 

nnd  43  Einw.,  von  welchen  2  Haus,  zum 

Gute  Nedhik  gehören,  nach  Suttom  ein- 

gepfarrt,  jenseits  des  Model baches,  auf 

einer  Anhöhe,  i^  St.  v.  Skalken,  geg.W. 
1|  St.  von  Lobositz. 
HLrasneyy  Böhmen,  Chrudimer  Kreis, 

ein  Dorf  der  Hersch.  Nassaberg;  siehe 

Krasny. 
vürasnlBrod,  Ungarn,  diesseits  der 
•  Theiss,  Zemplin.  Gespansch.,  Görögin. 
il-  Bzk.,  ein  deradel.  Familie  Szirmay  ge- 
V  höriges,  an  dem  Bache  Laborcz  liegend. 
^  Dorf,  mit  einer  griech.  Pfarre  und  Basi- 
jS  lianer- Kloster,  dann  einer  iVlahlmühle 
16     5  St.  von  Komdrnyik. 

Krasnlowes ,  Mähren ,  Igl.  Kr.,  ein 

><^     Dorf  der  Hersch.  Gross-Meseritsch  ;  s. 

Krasnowes.  j 

;^' Krasnltz,  Krasnice  — Böhmen,  Czasl.j 

Kr.,  ein  der  Hrsch.  Sehuschitz  geh.  Dorf\ 

Allgcin.   |;eos.  LEX1KUN.   UI.    Ud. 


von  21  Haus,  nnd  136  Einw.,  nach  Lipol- 
titzeingepfarrt,  bei  einem  Teiche,  zwi- 
schen Wäldern,  li  St.  von  Schuschilz, 
2St.  vonCzasIau. 

Urasnitz  9  Chrastnicze  -  Böhmen, 
Königgrätz.  Kr.,  ein  Dorf  von  20  Haus. 
undlI9Einw.,  dem  Gute  Libczan  geh., 
nach  "Wosltz  (Hrsch.  Pardubi(z)eingcpf. 
Zum  Gemeindegericht  dieses  Dorfes  ge- 
hört das  nahe  liegende  Dörfchen  Schisch- 
kowitz  (Zizkowec)  12  H.  mit54  Einw., 
i^  St.  von  Liebtschan. 

Mrasojk,  Ungarn,  Abaujvär.  Gesp. ; 
s.  Krasznik. 

Kraeno,  Ungarn,  Neutra.  Gesp. ;  s. 
Szeplak. 

H.raüiio,  Galizien  ,  Sandec.  Kr.,  Her- 
schaft  und  Dorf. 

Krasiio,  Kysiicke- 9  —  Ungarn, 
Trentschiu.  Gespansch.;  siehe Kräszno, 
Kiszucza-. 

Krasnohorske,  PodhradJ-,  — 
Ungarn, Göuiör.Gesp.;  s. Krasznahorka 
varallya. 

Krasnoll,  Galizien  ,  Stanisl.  Kr.,  ein 
zur  Hrsch.  Ku(y  geh.  Gehirgsdorf,  9  St. 
von  Ku(y,  6  St.  von  Snyatin. 

Krasiiopuszcza)  Galizien,  Brzeza- 
ner  Kreis,  ein  Gut  und  Dorf  mit  einer 
griech.  kalhol.  Pfarre,  am  Bache  Zlota 
Lipa,  4  Stunden  von  Zborow.  Post 
Brzezan. 

Krasiiorea,  Krasnowce  —  Ungarn, 
Zemplin.  Gesp. ;  s.  Kräsznöcz. 

Rrasnosielee ,  Galizien,  Tarnopol. 
Kr.,  ein  zur  Hrsch.  Zbaraz  gehör.  Dorf^ 
mit  einer  russischen  Kirche,  andern 
Barbe  Guiezna,  4  St.  von  Tarnopol.  Post 
Zbaraz. 

Hkrasnoslelce,  Galizien,  Zloczower 
Kr.,  ein  der  Hrsch.  Rykow  gehör.  Dorf, 
mit  einer  griech.  kath.  Kirche,  3  St.  von 
Zloczow. 

Krasnostaivce,  Galizien,  Czorlko- 
wer  Kr.,  ein  zur  Hrsch.  Snyatyn  gehör, 
und  dahin  eingepf.  Dorf,  wodurch  der 
Fluss  Bellelwica  fliesst,  l  Stunde  von 
Snyatin. 

Krasiionr ,  Böhmen ,  Bunzl.  Kr.,  ein- 
zelne DrtMA'^rder  Herschafl  Gross-Skal, 
\\  St.  vonSobotka. 

UrasnOv^'Cs  ,  Krasniowes  ,  deutsch 
Schöndorf  —  Mähren,  Iglauer  Kr.,  ein 
Dorf  zur  Hrsch.  Gross-Meseritsch,  von 
dieserstadt  gegen  Norden  an  Kniezowes 
gelegen,  dieser  Ort  baut  viel  und  guten 
Flachs ,  auch  werden  hier  manchmal 
Topase  gefunden,  3  St.  von  Gross-Me- 
seritsch. 
H.rasiiy,  Krasney  —  Böhmen,  Chrud. 
Kr.,  ein  der  Hrsch.  Nassaberg  geh.  Dorf 
von  14  Haus,  und  129  Einw.,  nach  Boja- 
76 


t!SO« 


iiow  cinj^cpfarrt,  hat  eine  Schule,  auf 
einer  Anhöhe,  1  St.  v.Nassaberg,  3J  St. 
vou  Chriidim. 

Rrasny  Divur«  Böhmen,  Saazer 
Kreis,  eine  Herschaft  und  Dorf'y  siehe 
Schönhof* 

nrasoiiiovr»  Böhmen,  OzasIauerKr., 
ein  der  Hersch.  Seelaii  gehör.  Dorf  von 
47  Iläus.  und  344  Einw.,  nach  Brauschau 
(tlorsch.  Windig-Jenikau  eingeiif.,  hat 
1  Kllialschnle  und  l  Einkehrwirthshaus, 
an  d.  Strasse  von  Humpoletz  nach  Iglau, 
6  St.  voniglau. 

KrasonfowItZy  Krasoniowicze  — 
Böhmen,  Czaslau.  Kr.,  ein  der  Hersch. 
Krzeselitz  und  Aumonin  geh.  Dörfchen 
von  8  Haus,  und  56  Einw.,  nach  Bikan 
eingepf.,  l  St.  von  Kresetitz,  8|St.von 
Czaslau. 

Krasonitz  9  oder  Grosonitz  —  Mäh- 
ren, Znaimer  Kr.,  ein  Por/zur  Hersch. 
Schelletau,  mit  einer  Pfarre,  ander  Kü- 
nitzer  Grenze  ,  hinter  Zdenkau  ,  \{  St. 
vou  Schelletau. 

Krasoivitz,  Böhmen,  Kaurz  Kr.,  ein 
Dorf  vou  13  Häusern  und  94  Einw.,  von 
welchen  4  Haus,  zur  Hersch.  Wlaschim 
gehören  ,  zwischen  Kondratz  (Hersch. 
Wlaschim)  wohin  es  eingepfarrt ist,  und 
Naceradetz,  1 1  St.  von  Westetz. 

Krass  ,  Steiermark  ,  Marbur^^er  Kreis, 
eine  in  dem  Wh.  Bzk.  Korn.  AVelsbergl 
lieg.,  verschiedenen  Dominien  unterth. 
zerstreute  Gegend,  nächst  d.  Pfarrdorfe 
Etzendorf,  3^  St.  v.  Mahrnberg,  Ehren- 
hausen, oder  Lebring. 

Krass»  Illirien,  Kärnten,  Viilach.Kr.. 
einzum  Wb.Bzk.  Kom.  und  Landgchte. 
Gross-Kirchheim  ^eh.Dorf,  nächst  Döl- 
lach,  7St.vonLienz. 

HLrasiS)  Illirien,  Kärnten,  Viilach.Kr., 
eine  zur  Ldgchtslirsch.  Himmelberg  geh. 
Ortschttft,  3|^  St.  von  Villach,  und  eben 
so  weit  von  Klagenfurt. 

Mrass,  Illirien,  Kärnten,  Villach.  Kr., 
eine  zum  Wb.  Bzk.  Kom.  und  Landgchts. 
Hrsch.  Sommeregg  geh.  Ortachaftf  l  St. 
von  Spital. 

K.i*assa9  Böhmen,  Bunzlauer  Kr. ,  ein 
der  Hersch.  VVartenberg  gehör.  Dor/"  von 
36  Haus,  und  224  Einwoh.,  nach  Oschitz 
eingepfarrt,  hier  ist  ein  herschaftlicher 
Meierhof  und  eine  Schäferei  mit  Garten-' 
anlagen,  2  Mühlen,  eine  Breitsäge,  ein 
herschaftliches  Jägerhaus  ,  eine  Lein- 
wand-und  Garnbleiche,  liegt  amFusse 
des  Krassaberges  ,  am  Jeschkenbache, 
3  St.  von  Hühnerwasser,  1 J  St.  v.  VVar- 
teuberg. 

Krafiisabern;,  Steiermark,  CillierKr., 
eine  Wenii/ehtryst/eyend,  zum  tiutc  Neu- 
stift dienstbar. 


KrassaUf  Krassegowka  —  Böhmen, 
Budwftis.  Kr.,  ein  Cor/"  von  22  Häusern 
und  147  Einwohnern ,  zum  Kammeral« 
gute  Krumau  gehörig ,  an  der  Linzer- 
Landstrasse,  dazugehören:  a)Baderhoi 
(Bartochow),  l  Meierhof  mit  Schäferei, 
dabei  ein  Wirthshaus,  liegt  5  Minuten 
nördl.  vom  Orte  an  der  Hauptsfrasse, 
b)  OUmanka,  Ort  von  4  Haus,  und  19  E., 
liegt  l  Slunde  norriöstl.  von  Krassau  am 
Hammerwalde  und  ist  zur  Stadt  Krumau 
unterthäni«:;;  ist  nach  Steinkirchen  ein- 
gepfarrt, 2^  St.  voji  Krumau,  2  St.  vou 
Budweis. 

Krassau  9  Krassiowka  -^  Böhmen, 
BudweiserKr,,  ein  Dorf /Air  Herschaft 
Krumau,  1^  St.  vou  Budweis. 

NLratiseii^owka,  Böhmen,  Budw.  Kr., 
ein  Dorf  zum  Kammeralgute  Krumau  ;  s. 
Krassau. 

HLrassetiii,  Böhmen  ,  Budw.  Kr.,  ein 
Dorf  von  28  Haus,  und  269  Einw.,  zur 
Hälfte  der  Erzdcchantei  und  zur  Hälfte 
der  Hersch.  Krumau  «eh.,  liegt  40  Minu- 
ten ssö.  von  Krems  am  Kusse  dea  Plans- 
ker;  hierher  gehören  die  Eins«  hi(  hicn 
Lasky,  eineChaluppeu.  Wyhiidka,  ein 
Hegerhaus,  l  St.  so.  am  Planskerwalde, 
2^  St.  von  Budweis. 

ürassevecz,  Ungarn,  Warasdinet 
Gespansch.,  ein  Dorf  von  15  Haus  und 
89  Einw. 

Nirassleli,  Kroatien,  diesseits  der  Sa- 
ve,  Agrnm.  Gespansch.  im  Bzk.  dies- 
seits der  Kulpa,  eine  Herschaft  und 
Dorf  VOM  38  Haus,  und  168  Einw.,  mil 
einer  eigenen  Pfarre  und  einem  adelichcr 
Hofe,  hat  gutes  Weiugebirg  und  ergie- 
bigen Steinbruch,  2^  St.  vonJaszka. 

Krasslehe^-bregr,  Ungarn,  Agram 
Gesp.,  ein  Dorf. 

KrasslelieYlrza ,  Kroatien,  diess 
der  Save,  Agram.  Gespansch.,  im  Ge- 
birgs  Bezirke,  eine  zur  Hrsch.  Chaba 
und  Gerichtsbarkeit  Gerovo  gehörig;, 
na«  b  Hribeisiapf.  Ortschaft  mit  S  Hau 


9  St.  von  Fiume. 
Krassf  «za  ,   Ungarn  ,  ein  Dorf,  mi 

145  Haus,  und  730  Einw.,  im  Küsten 

lande. 
Krassleza«  Ungarn,  Agram.  Gespan 

Schaft,  ein  Praidium 
Krassiczky  Oudln.  Ungarn,  Aj;ra 

mer  Gespanschaft;   siehe  Budiu,  Kras 

siczcnse. 
Krawslczky  Huclier«      Ungari 

Agramer  Gespanschaft;    siehe  Kuchei 
Krasslejoiv ,  Galizien,  Stanisl.  Kr 

ein  zur  Hersch.  Zadarow  gehör.  Dor^ 

mit  einem  Hofe  und  Mahln.ühle,    7  S 

von  Stanislawow.  Post  Monasterz^ski 


1«03 


Krasslna,  Steiermark,  Cill.  Kr.,  ein 
zum  \VI).  B.  Korn,  uud  Staatsherscliaft 
Studenifz  j£;ehör.  Dörfchen,  am  Draii- 
flusse,  3^  St.  vou  windisch  Feistritz. 

Krasslnz«  Iliirien,  Krain,  Neustadt. 
Kr.,  eine  Steuer ffemeinde,  mit  1813  Jocli. 

Krassit»  9  Bölimen  ,  Elbo^ii.  Kr.,  ein 
Dorf,  der  llrsch.  Piirlcs;  siehe  Kirascli. 

Rrasskj",  Ungarn,  ünglivar.  Gesp.j 
siehe  Kraska. 

Krassna ,  Krasenmarkt  —  Unä:arn, 
Kraszn.  Gespansch.,  ein  Marktflecken, 
mit  160  Häihä,  und  960  Einwohn.,  einer 
reformirt.  Pfarre  und  warmen  Bädern, 
der  Versammlungsort  der  Gespansch., 
übrigens  als  Grundeigenthum  unter  die 
Familien  Vag  und  Cserny  getheilt. 

H.rasiliia,  Schlesien,  Teschn.  Kr.,  ein 
Dorf  ^  zu  den  herzogl.  Teschner  Kam- 
mergüteru,  \  St.  von  Skotschau. 

Krassna,  Schlesien,  Teschn.  Kr.,  ein 
zerstr.  Gehirgsdorf,  zur  Hrsch.  Friedek, 
gegen  Süd.  gelegen,  an  Janowitz  und 
Raschkowitz  angrenzend,  3  Stund,  vou 
Friedek. 

Urassna  Ilora ,  Böhmen ,  Czaslau. 
Kr.,  ein  Pfarrdorf,  derHrsch.Okrauh- 
]it;s  unterth  ,  um  Skalerhache  gelegen, 
1|  St.  von  Deutsch- Brod. 

Krassnakösser  BezIrU,  Ungarn, 
Szathmar.  Gespansch.,  bemerkenswerth 
sind:  Tschenger  CCsengcr) ,  hübscher 
Marktflecken  und  Schloss.  —  Karoly- 
Dorocz,  Marktflecken  mit  einer  griech. 
und  einer  reformirt.  Pfarre.  —  Erdod, 
Marktflecken  und  Schloss  des  Grafen 
Karoly,  grösstcntheils  vou  Deutschen 
bewohnt,  hat  viele  Glashütten,  die  gute 
Waare  liefern.  —  Beltek ,  Marktfle- 
cken, hat  eine  katholische  Pfarre,  und 
grösstentbeils  deutsche  Einwohner.  — 
Erdöd-Szala,  Marktflecken  mit  einer 
griech.  Pfarre. 

Rrassnltz,  Iliirien.  Unt.  Kärnten, 
Klagenfurt.  Kr.,  ein  zum  Wb.  B.  Kom. 
Hersch.  Slrassburg  gehörig.  Dorf,  auf 
einem  Berge,  mit  einer  eigenen  Pfarre, 
gegen  S.  am  Burgfr.,  der  Stadt  Strass- 
burg,  1^  St.  vou  Friesach. 

KrafiSilltz  ,  Iliirien  ,  Unter  Kärnten, 
Kldgeiifurt.  Kr.,  eine  zur  Ldgchts.  Her- 
schafl  Weiseneck  gehör. ,  westlich  in 
der  Ebene  lieg.  Gegend  23  Bauern- 
feuerstätteu,    8  St.  von  Völkermarkt. 

Kräüsnltz ,  Iliirien  ,  Krain,  Neustdt. 
Kr.,  eine  Gebirgs- Ortschaft ,  im  Wb. 
B.  Kom.  Statteneg;   siehe  Kresnitz. 

jHrasanoiveB,  Böhmen,  Bunzlau.  Kr., 
Ü  ein  zum  Gute  Sowinka  gehör,  i^or/",  an 
)(f    dem  3[arktfleckeu  Kowau,  1^  St.  von 

von  Bunzlau. 
il|R.rasiso  oder  Karasso  —  Ungarn,  jen- 


seits der  Theiss,  Szathmar.  Gespansch., 
N.  Bauy.  Bzk.,  ein  Dorf  mit  188  Häu- 
sern und  1338  ungar.  und  jüd.  Einwohn., 
einer  griech.    kathol.    und   reformirten 
Pfarre  und  Synagoge,    liegt  zwischen 
den  Ortschaften  Lipo,  Nagy-Koics  und 
Alsd-Homorod,    4^   St.  von  Aranyo- 
Medg^es. 
NLrasBOiiitz  9  Krassonice  —  Mähren, 
Iglau.  Kr.,  ein  Gut  und  Dorf  mit  96  Häu- 
sern und  691  Einwohnern. 
Krasaonltz,  auch  Grassonitz —  Mäh- 
ren, Znaim.  Kreis,  ein  Dorf,  der  Her- 
schaft und  Pfarre  Krassonitz. 
Krassem,  Ungarn,  dies«,  der  Donau, 
Trenchin.  Gesp.,  Vagh-Besztercz.  Bzk., 
ein  Adel.  Dorf,   welches  die  adel.Fam. 
Krassay  bewohnt,  mit  einer  Kirche  und 
Filial  der  Pfarre  Vagh-Besztercz,  aus- 
ser  der  Landstrasse ,    5  Stunden    von 
Silein. 
Krassova,  Ungarn,  Jens,  der  Theiss, 
Krassov.  Gespanschaft   und  Bzk.,    ein 
russniak.  Kammer al-Dorf  von  608  H. 
und    3602  Einw. ,    bergiger   und   felsi- 
ger Boden,  Maisbau  ,  grosse  Waldun- 
gen, liegt  zwischen  Gebirgen,  am  Fl. 
Karass;     das    Verwalteramt    hat    hier 
seinen  Sitz,  auf  einem  erhabenen  Fel- 
sen sind    noch   die  Spuren  einer  alten 
verfallenen  Burg    gleichen  Namens  zu 
sehen ,    woher    auch   die  Gespanschaft 
d.  Namen  führt,  hat  eine  kath.  Pfarre, 
2  St.  vou  Dognacska. 
Krassover  Ciespanscliaft,  an- 
garisch  Krassd  Värmegje ,    lateinisch 
Comitatus    Krassoviensis,    slowakisch 
Krassowszka  Sztolicza    —  in  Ungarn, 
der  östliche  Theil  des  ehemaligen  Ba- 
nats  ,  hat  den  Namen  von  dem  Flusse 
Karasso'  oder  Krasso'.    Es   grenzt  geir. 
Norden  an  die  Arader,  gegen  Westen 
an    die  Temeser  Gespanschaft ,    gegen 
Süden   an    den  deutsch  -  illir.  Militär- 
Grenz-Bezirk,  und  gegen  Ost.  au  den 
walach.-illirischen   und  Siebeubürgen. 
Hauptort:    Lugos,   hat    108^^  geogra- 
phische Quadrat  -  Meilen  Flächeninhalt 
mit  239,600  Einwohnern,  die  dem  Kir- 
chensprengel   des    rk.    Bischofes     vou 
Csanad  untergeordnet  sind,  in  235  Or- 
ten   oder   in  39,600  Häusern  ,    nämlich 
in :  5  königlichen  Krön- ,   Kammeral-, 
Mauizipal- Bürgerstädten,   4  Censual- 
und  4  Urbarial-Märkten, '221  Dörfern 
und  4  Praedien,    —    mit  388,990  Joch 
Aeckern,  78,106  Joch  Wiesen,  12^900 
Joch  Gärten,    28,843   Joch   Weinland, 
26,988  Joch  Weide,  341,700  J.  VC^ald. 
—  Jährliche  Fechsung  im  Durchschnitt 
800,000    Metzeu  Sommer-  u.  2.600,000 
Metzen  Wiuler-Getreide,  780,000  Eim. 
76* 


t904 


Wein  und  840,000  Zentner  Heu.  — 
Die  siebenbürgischen  Karpalhen  l)ildeH 
in  diesem  Komitatc  das  sogenannte 
fanatische  Gebirge ,  daher  der  Boden 
grösstentheils  gebirgig  und  waldig  ist, 
doch  giebt  es  auch,  besonders  im  We- 
sten, mehre  schöne  Ebenen.  Der  hei- 
tere Himmel,  das  milde  Clima,  die 
gesunde  Luft  und  die  vortreffliche  Be- 
wässerung nebst  der  ausserordentli- 
chen Fruchtbarkeit  des  Bodens  in  der 
Ebene,  und  selbst  in  vielen  Thälern 
geben  dieser  Gespanschaft  einen  Rang 
unter  den  ersten  des  Landes.  Den 
Obern  Theil  bewässern  d.  Maros,  wel- 
che die  nördliche  Grenze  des  Komi- 
tats  gegen  die  Arader  Gespanschaft 
macht,  die  Bcga  oder  der  Bega-  Kanal 
und  die  Temes,  die  Mille  durchmesst 
der  Boganis  und  die  Borzava,  den 
Süden  der  Krasso'  mit  der  N^ra,  wel- 


che beide  bei  Uj-Palanka  in  die  Do- 
nau fallen.  Die  vorzügliche  Frucht- 
barkeit des  Bodens  ,  die  jeden  Dünger 
entbehrlich  macht,  lohnt  den  Ackerbau 
mit  einem  Ueberfluss  an  allerhand  ve- 
getabilischen Produkten,  besonders  an 
Getreide,  Mais,    der  besonders  häufig 


angebaut  wird,  guten  Weih,  Obsf, 
Gartenfrüchten,  Flachs  und  Hanf.  Die 
fetten  Weiden  nähren  eine  Menge 
Vieh,  die  Bienenzucht  ist  beträchtlich, 
die  Flüsse  liefern  viele  Fische  und 
die  Wälder  zahlreiches  WiMpret,  doch 
beherbergen  sie  auch  Bären  und  Wöl- 
fe. Wichtig  sind  die  Bergwerke,  be- 
sonders auf  Silber,  Kupfer,  Eisen, 
Blei,  Halbmetalle  und  andere  Minera- 
lien. Der  wichtigste  Erwerbzweig  der 
Einwohner  nebst  dem  Acker-  und 
Bergbau  beruht  auf  der  Viehzucht,  u. 
nicht  wenig  auch  auf  den  Slivovitz- 
hrennereien.  Den  grössten  Tlieil  der 
Bevölkerung  machen  die  Walacheti 
und  Serben  oder  Raizen  aus,  den  ge- 
ringsten die  Ungarn  und  Slaven,  wel- 
che von  den  Deutschen  an  der  Zahl 
übertroffen  werden.  Juden  gibt  es  nur 
in  Lugos,  und  Zigeuner  hin  und  wie- 
der im  ganzen  Komitat  zerstreut.  Die- 
se Gcspan^chaft  besteht  aus  5  Bezir- 
ken, dem  Lugoser,  Oravilzer,  Rrasso- 
ver,  Käpolnaser  und  Biilcser.  Die  Ko- 
mitatsversammlungen Merden  in  Lugos 
gehalten. 

H.ra8goi¥,  Galizien,  Lcmberg.  Kr.,  ein 
zurKammcral-IIerschaft  Szc/.yrzec  geh. 
Pfarrdorf  mit  einer  deutschen  Kolonie 
von  16  Häusern,  Reicheiii)acli  genannt, 
5  St.  von  Lemberg.  Post  Dere wacz. 

Rrasso'tT,  Böhmen,  Pilsn.  Kr.,ein  Gu< 
wwASchtoss',  s.Kraschau. 

H.ras@oiivliz,  Böhmen,  Kaurz.  Kreis, 
ein  Dorfvou  4  Haus,  der  Hersch.  Wla- 
schim  geh.,  4^  St.  von  Wotlitz. 

Kl*aggowka,  Galizien,  Tamop.  Kr., 
ein  zur  Hrsch.  Borki  geh.,  mit  Dyczkow 
vereinigtes  Dorf  mit  einem  Vorwerke, 
Mühle,  Kirche  und  Wirthshause,  2  St. 
von  Tarnopol. 

Hrast,  Steiermark,  Marburg.  Kr  ,  eine 
Weinyehirysgegend  zur  Hersch.  Wels- 
bergel  dienstbar,  Inder  Gemeinde  Etzeii- 
dorf  des  Bzk.  Burgsthal. 

IlLrailty  Böhmen^  siehe  Chrast. 

Ii.rast,  Böhmen,  Czasl.  Kr.,  ein  Dorf 
von  33  Haus,  und  2ä8  Einw.,uach  Bikan 
cingepf.,  \  St.  von  Kresetitz. 

Ii.rast,  Böhmen,  Bunzl.  Kr.,  ein  Dorf 
von  23  Haus.  u.  135  Einw.,  zur  Dechan- 
teikirchein  .hing-Bunzlaueingepf.,  zwi- 
schen der  Prager  Strasse  unddemlinkei 
Iserui'er,  \\  St.  von  Kosmanos. 

Hrasty  Böhmen,  Czasl.  Kr.,  ein  Dorf- 
chenvon  10  Haus,  und  63  Eiuw.,  uacl 
Unter-Kraupen  eingepf.,  hat  etwas  ab- 
seits l  Mühle,  I  St.  von  Unter-Kraupen 

Hraitty  Kraist,  in  der  Volkssprach 
Krals,  auch  Krois  —  Böhmen,  Pilsne 
Kr.,  ein  Dorf  xon  11  Hüus.  und  64  E. 


t^05 


uach  Lichlensfeiü  cingepfarrt,  liat  l  dem 
Gutsl)esi(/.er  geh.  Bus(ical-3Ieierhoi',  ^ 
St,  vou  ChräntschowKz. 

Krast,  Böliiiien,  Pilsn.  Kr.,  ein  Dorf 
von  82  Haus,  und  542  Einwoli.,  ist  nach 
Dejschina  eintfepf.  und  wird  in  Ober- 
und  Unter-Krasteingetheilt,  unweit  von 
der  Klabawa.  In  der  Milte  des  Dorfes 
steht  das  schöne  neue  Schnigebäude, 
welches  im  Jahre  1908  die  Gemeinde 
auf  eigene  Kosten  errichtet  und  dem  Gra- 
fen Kaspar  von  Sternberg,  Besitzer  der 
Hrsch.  Itaduitz,  zu  Ehren,  die  Stern- 
berg'sche  Schule  (Sskola  Sslernberkska) 
genannt  hat.  InUnter-Krastsiud2  obrig- 
keitliche Stabhämmer  und  das  Schicht- 
haus,  seitwärts  am  ßache  Kla1)a\va  die 
Mühle  „Kaurim."  In  Ober-Krast  sieht 
mau  Spuren  eines  Schlosses,  welches 
der  ehemalige  Besitzer  Chrasta  v.  Olesna 
hewohnt  haben  soll.  Fernersind  iuKrast 
8  Wirthshäuser.  Unweit  von  der  Mühle 
Kaurim  ist  ein  dem  Grafen  von  Wrbna 
Besitzerder  Hrsch.  Hofowitz,  gehöriges! 
Mineral  werk  zu  St.  Viti,  und  wesll.  vornj 
Dorfeein  vom  Waareuhändler  Ciperna 
in  DeysChina,  angelegtes  Alaun-Berg-] 
werk,  t\  St.  von  Pilsen. 

Krasty  Böhmen,  Chrud.  Kr.,  ein  unter- 
tbäniges  Städtchen  von  294  Haus,  und 
1648  Einw.,  am  Hache  Ze^kra,  in  ebener 
I^age,  hat  ein  Obrigkeit.  Schloss  mit  dem 
Sitze  des  Wirllischaflsamtes  u.  l  öffenll. 
Schlosskapelle  zum  heilig.  Johann  von 
Nepomuk,  1  Oechanteikirche  zur  heilig. 
Dreifaltigkeit,  1  Dechantei-Gehäude  u. 
1  Schule,  sänimtlich  unter  dem  Patronate 
der  Obrigkeit,  1  Fischmeisters  Wohnung 

-  1  Itathhaus  und  1  Einkehrhaus  nebst  6; 
andern  Wirthshäusern.  Auch  gehört  zurj 
Conskription  des  Städtchens  die  ^  St.  n. 
entfernte  Einöde  Chraschitz.  Das  Schloss| 

I      der  gewöhnliche  Sommeraufenthalt  desj 

I  Königgrätzer  Bischofs,  ist,  da  es  nachj 
und  nach  von  verschieduen  Besitzern  der 
Hrsch.  erbaut  und  vergrössert  worden,' 
zwar  ein  ziemlich  unregelniässiges,  ai)erj 
dennocli  geräumiges  Gebäude,  und  hat 
einen  grossen  Garten  sammt  einem  Fei- 
gen- und  Treibhause.  Mitten  auf  dem 
Ringe  des  Städtchens  erhebt  sich  die, 
nachdem  im  Jahre  1709  erfolgten  Brande 
der  altern  Kirche  vom  Bisi-hof  Tobias  Jo- 
hann Becker  im  Jahre  1710  zu  bauen  be-| 
«eonnene,  aber  erst  von  seinem  Nach-, 
folger  Johann  Adam  Grafen  Wralislawl 
von  Mitrowitz  im  Jahre  1717  vollen-[ 
dete,  grosse  und  schöne  Dcchao- 
tcikirche,  ringsum  milKaslanienbäumcn 
und  Linden  umgeben.  Nach  einem  aber- 
maligen Brande  \Tih  wurde  sie  so  er- 
neuert, wie  sie  noch  jcUl  besteht.    Die 


städtischen  Angelegenheiten  besorgt  ein 
Stadrichter  und  ein  GrundbucJiführer. 
Das  schon  auf  einem  Siegel  vom  Jahre 
1544  enthaltene  Wappen  des  Städtchens 
stellt  zwei  einander  gegenüberste- 
hende Hähne  dar,  mit  der  Umschrift 
Sigillium  Curiae  Chrastensis.  Wann  und 
von  wem  dieses  Wappen  crtheilt  wor- 
den, ist  nicht  bekannt.  Die  Einw.  des 
Städtchens  treiben  Laudwirthschaft  und 
mancherlei  Gewerbe,  2|St.  v.  Chrudim. 

Krasta,  Illirien,  Kärnten,  Klagenf. 
Kr.,  eine  Steiert/emeinde  mit  2811  Joch. 

Krastaultz 9  Krastowitz,  Chrasto- 
wice  —  Böhmen,  Klattau.  Kr.,  ein  Dorf 
von  48  Haus,  und  255  böhmischen  S. 
nach  Trebnitz  eingepf.,  2  St.  v.  Teinitz. 

Krastlan,  Chrasstian,  Chrassiao  — 
Böhmen,  Rakon.  Kr.,  ein  Dorf  von  32 
Haus,  und  242  Eiuw^,  ist  der  Sitz  des 
obrigkeitl.  Direktorial-Amfes,  zugleich 
einer  Berggerichts-Substitution  für  Kra- 
stian  und  Wrana,  nach  Worech  cingpf., 
und  hat  l  obrigk.  Schloss,  1  do.  Meier- 
hof und  Schüttboden,  1  do.  Hammelhütte 
und  2  Wirthshäuser,  5}  St.  von  Schlan. 

Krastlity  Böhmen,  Rakon.  Kreis,  ein 
Dorf  von  23  Haus,  und  185  Einw.,  nach 
Perutz  cingepf.,  hat  l  obrigk.  Meierhof, 

1  do.  Schäferei  und  l  do.  Waldheger- 
Chalupe,  ^  St.  von  Perutz. 

Mrastitz,  Mähren,  Olm.  Kr.,  ein  Dorf 
zur  Ilrsch.  Goldenstein ;  siehe  Kratzdorf. 

HLrasiltz,  Chrasstice  —  Böhmen, 
Czasl.Kr. ,  ein  Dorf  von  10  Haus,  mit  44 
Einw.,  nach  Zieh  eiugepf. ,  J  St.  vou 
Jenikau. 

H.rastka  Mühle,  Mähren,  Iglauer 
Kr.,  eine  Mühle  zur  Hersch.  Trebitsch; 
siehe  Krastker  Mühle. 

H.rastker-ITIühle,  oder  Krastka- 
Mühle  —  Mähren,  Igl.  Kr.,  eine  31iihte 
zur  Hrsch.  Trebitsch,  am  Flusse  Iglawa 

2  St.  voji  Trebitsch,  2  M.  von  Gross- 
Meseritsch. 

Urastott  l(z  ,  Böhmen,  Klattau.  Kr., 
ein  Dor/der  Herschaft  Bischof-Teiuitz  , 
siehe  Chrastowiczc. 

ürasto^vltz,  Illirien,  Kärnten,  Kfa- 
genfurt.  Kr.,  ein  im  Ldgrchte.  Maria  Saal 
sich  befind.  Gut  und  SchlosSy  zwischen  d. 
Set.  Veiter-  und  Völkcrmarkterstrasse, 
seit w.  gegen  Pottendorf,  1  St.  von  Kla- 
genfurt. 

Uraiiyezyii  9  Galizien,  PrzcmysIeL* 
Kreis,  ein  Dorf.  Post  Pr;?emysl. 

Mrasyko^v,  Böhmen,  Pilsn.  Kr,  ein 
Schloss  und  Uej«/7jo/  der  Hersch.  Wese- 
ritz  5  fc-.  Schwannbcrg. 

KraiiykoiVy  Mähren,  Olmütz.  Kr.;  s. 
Budigsdorf. 

Hrasylau ,  Kraselau,  Krasciowa  — 


t9oe 


Böhmen  ,  Prachiu.  Kr.,  ein  Pfarrdorf 
mit  einem  Meierliofe  und  einer  Schäferei 
der  Hrsch.  Niemczicz  gehör.,  2^  St.  von 
Strakonitz. 

Kraszicza,  Kroatien,  ungar.  See-Di- 
strikt; s.Craszicza. 

H.raszlezyn,  Galizien,  PrzemysI.Kr., 
eine  Herschaft  und  Markt  mit  einem  al- 
ten Schlosse,  am  Flusse  Saan,  2  St.  von 
Przeniysl. 

H.ra8zB40y  Kraskow  —  Ungarn,  6ö- 
mörerGesp.,  ein  Vor/'. 

KraszUö,  Krasko wo  — Ungarn,  dies- 
seits der  Donau,  Honther  Gespanschaft, 
Kis-Houth  Distr.,  ein  slowak.  Dor/'an 
der  Grenze  des  Gömörer  Komitats  auf 
einer  Anhöhe ,  nach  Raho  gehörig,  mit 
einer  Kirche  u.SecIsorge  der  A.C.,  3^  St. 
von  Kima-Szomhath. 

ftLraazna,  ein  Flu^s^  entspringt  in 
Siebenbürgen,  berührt  Darvitz ,  nimmt 
den  Homorodfluss  auf,  geht  durch  den 
Etsedi-Sumpf ,    und  fällt  in  die  Theiss. 

H.raszna  bei  Krasziia  Putni, 
Galizien,  Bukowina.  Kr.,  ein  Dorf  der 
Hersch.  und  Pfarre  Kraszna.  Post  Czer- 
uowitz. 

Kraazna,  auch  Kraszna- Ves  —  Un- 
garn ,  diesseits  der  Donau,  Trentschin. 
GespansGh.,  Transmont.  Bzk.,  ein  Dorf 
von  57  Häusern  und  522  meist  rk.  Einw., 
wovon  die  röm.  katholischen  Einwohner 
uachNagy-SzIatina,  die  evangelischen 
»ach  Podluczan  eini;epf.  sind,  gegen  N. 
ausser  der  k.  Landstrasse,  4  St.  v.Nagy- 
Zsambokreth. 

K-raszna,  oder  Karaszna,  Kraszno- 
polis,  Krasznermarkt —  Ungarn,  Krasz- 
iiaer  Gespansch.  und  Bzk.,  vormals  ein 
ansehnlicher  yifar/r^derzeit  kaum  mittcl- 
mässiges  Dor/'von  1846  Einw.,  an  dem 
Flusse  gleichen  Namens,  wovon  dieses 
Komitat  und  Bezirk  den  Namen  führt, 
vvird  von  Ungarn,  welche  eine  reform. 
Pfarre  haben,  und  Walacheu  mit  einer 
griech.  unirt.  Kirche  und  einer  röm.  kath. 
Kirche  bewohnt,  und  ist  theils  den  adel. 
Familien  Vag  und  Cserey,  theils  meh- 
ren andern  Grundbesitzern  gehörig,  mit 
warmen  Bädern,  1 J  St.  von  Sömlyo. 

ÜLraiiZlia-Cz^lKeiiy,  Zegen,  Czegye 
—  Ungarn,  Mittl.  Szolnok.  Gespansch., 
im  unter,  oder  äuss.  Kr.,  Tasnad.  Bzk. 
ein  an  dem  Kraszna-Flussc  lieg.  un;:iir 
walach. />07-/  von  S81  Einw.,  mit  einer 
retorm.  Pfarre,  mejiren  Besitzern  geh., 
1 1  St.  von  Zilah,  8  Stund,  von  der  Post 
Kem^r. 

Hraezna  Ifarocz,  Ungarn  ,  Mittl. 
Szolnoker  Gespanschaft ;  siehe  Kiräly- 
Darocz. 

Hrll»znadollna ,   Krääuadoliua  >- 


Ungarn,  Trensch.  Gespan.,  ein  Wirlhs- 
haus. 

HLrasziiadoliilna 9  Ungarn,  Neutr. 
Gespanschaft,  ein  Dorf  mit  4  Haus,  und 
16  Einw.,  hat  einen  Sauerbrunnen. 

H.i*a(9znaer  Bezirk ,  Processus 
Krasznensis  ,  Krasznai-T  Järäs  —  Un- 
garn ,  ein  Jie-zirk  der  Krasznaer  Ge- 
spanschaft, welcher  zwischen  46"  55* 
30  '  bis  47"  II*  30"  nördlicher  Breite 
und  40°  16^  20'*  bis  40o  34'  30"  öst- 
licher Länge,  mit  t  Orte  im  Beret^  oer, 
mit  19  Orten  im  Krasznaer  Sej^nientai- 
flussti;ebiete  die  Lage  hat,  hiermit  aas 
l  Markt  und  19  Dörfern  besteht,  wo- 
von das  Dorf  Tusza  im  Beretyö-Seg- 
mentalflussgebiete  ,  der  Markt  Krasz- 
na, die  Dörfer  Also'-Bän  ,  Bagolljfal- 
va,  Balahäza  ,  Bogdänhäza  ,  Bollyän, 
Borona-Mezö,  Felsö-Bän,  Felso-Szek, 
Kraszna-  Horväti ,  Miiron  ,  Palitzka, 
Perje ,  Petenye ,  Pelsell3',  llälon,  Sc- 
redem,  Tötfalu  und  Tsisz^r  im  Krasz- 
naer Segmentalflussgebiete  situirt  sind. 
Dieser  Bezirk  grenzt  N.  und  0.  mit 
dem  Perctschener  Bezirk  der  eigenen, 
weiters  O.  mit  dem  Ungarisch  -  Egrc- 
fiyer  Bezirk  derDobokaer,  S.  mit  dem 
Ufigarisch-Bikaler  Bezirk  der  Koloser 
u.  mit  der  Biharer,  W.  mit  dem  Som- 
lyo'er  Bezirk  der  eigenen  Gespau- 
schaft. 

Krasznaer  Gespan  seil  aft,  co- 
mifatus  Krasznensis,  Kraszna- Värmc- 
gye,  walachisch  Värmegja-Karaszn» 
— :-  in  Ungarn,  sie  besteht  aus  den  vier 
Bezirken  oder  Processen ;  dem  Ive- 
merer  (processus  K^meriensis) ,  dem 
Krasznaer  (processus  Krasznensis}, 
dem  Peretsener  (processus  Peretsc- 
niensis)  und  dem  Somiyöer  (proces- 
sus Somlydviensis).  Hauptort :  Szi- 
lägy-Somlyö,  bat  146,400  Einwohner 
in  8400  Häusern  ,  nämlich  in  1  Muni- 
zipal-Bürgerstadt,  2  Urharial- Märkten 
und  73  Dörfern.  Die  Hauptnahrungs- 
zweiä:e  der  hiesigen  Einwohner  sind 
die  Waldbenützung  u.  Viehzucht.  Der 
Ackerbau  ist  nicht  für  den  eigenen 
Bedarf  hinreichend,  und  der  Weinbau 
unbedeutend.  Die  Gespanschaft  hat  ihre 
Lage  zwischen  dem  46o  55'  30**  bis 
47°  19'  40"  nördlicher  Breite  und  40» 
2'  0"  ins  40«  38'  30"  östlicher  Län- 
ge, mit  32  Orten  auf  einem  Flächen- 
inhalte V.  8*»V,  6  00  QM.  im  Beretyo'- 
Segmentalllussgebiete  ;  mit  44  Orten 
auf  ein.  Flächeninhalte  v.  ll^*Vifloo 
QM.  im  Krasznaer  Scgmentalflussge- 
biete,  und  mit  einem,  eine  unbewohnte 
Gebirgsgegend  enthaltenden  Flächen- 
inhalte  von    **V,«oo    Q^^'   i»"  JSebea- 


iieov 


Korox-Seßmentalfliissgebiete,  wie  die 
Hcachreit)un;t;:  eines  jeden  eitizeliieii 
Bezirkes  oder  Processes  umständlicher 
ausweiset.     Die    Gespauscliaft    hat    w 


mt 


der  grössten  Breite  5^  Meilen,   iu  der 

grössteii  Läiiife  5^  Meilen ,  im  Gan- 
zen aber  bloss  einen  Flächeninhalt 
von  19^^**  Vi  8 00  trii!;onometrischeu  Q. 
M. ,  nach  dem  Mass-Stahe  von  4000 
Wiener  Klaftern  per  3Ieile,  oder  20  ., 
geographische  Ouairat  -  Meilen  ,  und 
grenzt  X.  mit  dem  Peerer  ,  Sarmasä- 
ger  und  Züäher,  O.  wieder  mit  dem 
Zilaher  Bezirk  der  Mittel  -  Szolnoker, 
und  mit  dem  Ungarisch -Egregyer  Be- 
I  zirk  der  Dobokaer,  S.  mit  dem  Un^a- 
I  risch-Bikaler  Bezirk  der  Koloser,  und 
weiters  S.  auch  W.  mit  der  Bihärer 
Gespanschafr.  Von  dem  Gebiete  des 
Dorfes  KfsPatzal  gehörtauch  ein  Theil 
zum  Peerer  Bezirk  der  Mittel-Szolno- 
ker  Gespanschaft. 

Krasziiaer  Seg^mentallioheit- 
zvreig  oder  der  Krasznaer  Seä:men- 
tal-Trennungs-  Gebirgsrücken-  Auslau- 
fer in  Ungarn  ,  nimmt  seinen  Anfang 
aus  dem  Gebirge  Plopisu  des  Sebes- 
Koros  -  Segmeutalhöheuzweiges,  schei- 
det die  Segmentalgebiete  der  Flüsse 
Beretyd  und  Krassna,  nimmt  die  Hicli- 
tung  von  S.  ffegeu  N.,  un  1  endet  auf 
dem  Berge  Balakszd;  er  zieht  sich 
l»ei  tl  Stunden  lang  aus  dem  Gebirge 
Plopisu  über  die  Gebirge  oder  Berge: 
Berkes,  Pojäna-Oji,  Mditetej,  Ketske- 
hät,  Kukukmaltelej  ,  Sagias ,  Malie, 
Tserös-Domo  ,  Öreghegy  ,  Tzigäntetej 
und  Balakszö;  O.  von  den  Orten:  Tu- 
sza,  Füzes,  Ujvdgds ,  Oläh-Valko, 
Magyar- Valko',  Baüos,  Borzäs^  Nagj'- 
Falu,  Zoväfiy  und  Kemer;  W.  von 
den  Orten:  Balahäza,  Felsö-Szek,  Md 
\  ron  ,  Hoszszii- Aszszö  ,  Bulgesd  ,  Ke- 
I  resztelek  ,  Karäsztelek  und  Domoszld, 
scheidet  bis  auf  den  Berg  Balakszö 
das  Segmeutalgebiet  d.  Flusses  Krasz- 


na  von  jenem  des  Flusses  Beretyo', 
macht  eine  Strecke  von  ^  Stunde  vor 
dem  Berge  Balakszö'  die  Grenze  zwi- 
schen der  Mittel -Szolnoker  u.  Krasz- 
naer Gespauschaft,  und  theilt  sich  auf 
dem  Berge  Balakszd  in  zwei  Theile, 
um  mit  denselben  das  Gebiet  des  aus 
ihm  entspringenden  Erflusses  einzu- 
scliliessen,  \\  ovon  der  eine  Höhen- 
zweig in  nordwestlich.  Kichlung  7  St. 
lang  aus  dem  Berge  Balakszd  über 
die  Berge  Kapu- Fangessi  und  Vurvu» 
Vijilor;  S.  von  den  Orten  Pele-Szar- 
vad,  Pele  und  Tsän  ;  W.  von  den  Or- 
ten Magyar-  und  Oläh  -  Tsaholy  ;  O. 
von  den  Orten  Almas  und  Bajom  j  O. 
und  N.  von  dem  Dorfe  Usztato ;  N. 
von  dem  Dorfe  Uj  -  Kis-  Patzal  sich 
fortzieht;  von  seinem  Anfange  au, 
nämlich  von  dem  Berge  Balakszd  noch 
eine  Strecke  von  |  Stunden  die  Gren- 
ze zwischen  der  Mittel-Szolnoker  und 
Krasznaer  Gespanschaft  zu  bilden  cou^ 
tinuirt,  das  Segmentalgebiet  des  ]£r- 
flusses  \Q\\  jenem  des  Beretydflusses 
scheidet ;  während  der  andere  Höhen- 
zweig  in  nordöstlicher  HTchtung  bei 
6  St.  lang  aus  dem  Berge  Balakszd 
ausgeht  ,  sich  über  die  Berge  Pajos, 
DjdIu-Doml)rulnj  u.  Szekereso  in  sehr 
sanften  Anliöhen,  schon  zwischen  den 
Dörfern  Uj-Xemeti  und  Akos  sich  ver- 
lierend ,  W.  von  den  Orten  Zälnok, 
Felsö  -  Szopor,  Alsd-  Szopor,  Akos, 
Kraszna-Mihälyfalya,  Kraszna- Tzege- 
nyj  O.  von  den  Orten  Oläh- Tsdholy, 
Kctfjf,  Szakätsi,  Uj-Nemeti,  Kis>Faiu 
und  Er-  Szent- Kiräly  fortzieht,  das 
Segmentalgebiet  des  Erflusses  von  je- 
nem des  krasznaflusses  trennt.  Uebep 
den,  die  Flüsse  Beretyd  und  Kraszna 
scheidenden  Segmentalhöhenzweig  füh- 
ren folgende  Strassen :  l)  die  von 
Kis-Sebes  nach  Felsö -Szek,  von  da 
wieder  zurück  nachBagos;  2)  die  von 
Bagos  und  Nügy-Falu  nach  den  bei- 
den Märkten  Kraszna  und  Somlyd 
führenden  Kommcrzial  -  Landstrassen  ; 
3)  die  von  Somlyd  nach  Kemer  füh- 
renden Poststrassen ,  die  aus  dieser 
Poststrasse  nach  Ipp,  nach  Almds  und 
längst  dem  Höhenzweige  nach  Tasndd 
führenden  3  Kommerzial-Landstrasseu 
in  welch  letzterer  auch  ein  von  der 
Poststation  Kemer  kommender  Kom- 
munikationsweg einfällt.  Uebcr  die 
Flüsse  Er  und  Beretyd  führt,  aus  dem 
Markt  Tasnad  nur  eine  Kommerzial- 
strasse  nach  Grosswardein  iu  Ungarn. 
Urasznafluss ,  Ungarn ,  der  Segr 
mentalfliiss  Kraszna  entspringt  in  der 
Krasznaer  Gespauscliaft,  aus  dem  iu 


tzo» 


dortigem  Qebietc  befindlichen  Gebirge 
Maglira  Prii.  Die  Direktion  seines 
Laufes  ist  gegen  Norden ,  er  fllesst 
durch  die  Krasznaer  und  Mittel-  Szol- 
nokcr  Gespanschaft,  und  macht  nach 
einem  Laufe  von  2  St. ,  dje  Landes- 
grenze  zwischen  Ungarn  und  Sieben- 
bürgen. 

HLrasznaliora,  Kräsnahora,  Kraszin- 
sora  —  Ungarn,  Marmaros.  Gespansch., 
ein  Dorf. 

KrasiznaHorlia,  Ungarn,  diesseits 
der  Donau,  Arva.  Gesp.,  Tordoss.  Bzk., 
ein  uister  die  Gerichtsbarkeit  der  Her- 
schaft Arva  gehör. ,  am  Flusse  dieses 
Namens  in  einer  angenehmen  Lage  lieg., 
nach  Tordoss  eingpf. Dor/'mitlis  Häu- 
sern und  779  Einwohnern.  Leinwand- 
handel in  die  untern  Gegenden,  Feld- 
boden erster  Classe ,  Mahlmühle,  6  St. 
von  Aisö-Kubiu,  9  Stunden  von  Ro- 
senberg. 

Krasziialtorka,  Kräsnahorka  — 
Ungarn  ,  Zempliner  Gespanschaft ,  ein 
Wirthahaus. 

HLraszua  -  Horlia  -  Hoszur  eth, 
slowak.  Dluha  Luka ,  deutsch  Lange 
Wiese  —  Ungarn ,  diess.  der  Theiss, 
Gömör.  Gesp.,  Ob.  Bzk.,  ein  den  Gra- 
fen Andrassi  gehör.,  nach  Varallyaein- 
gepf.  Dorfy  liegt  am  Bache  Csermosna, 
gegen  S.  von  Krasna  Horka,  1  St.  von 
lloseuau. 

Kra^zna-Horka-Vara,  Ungarn, 
diess.  der  Theiss,  Gömör.  Gesp.,  Ob. 
Bzk. ,  ein  den  Grafen  Andrassi  gehör. 
SchlosSf  wovon  diese  Familie  das  Prä- 
dicat  führt,  liegt  im  südl.  Theile  des 
Berges  Volavets,    1  St.  von  Rosenau. 

Ufaszna-Horka-Varalya,  Un- 
garn, diess.  der  Theiss,  Gömör.  Gesp., 
Ob.  Bzk.,  ein  den  Grafen  Andrassi  de 
Krasna  Horka  gehör.  Marktflecken  mit 
284  Haus,  und  1120  Einw.,  unter  denen 
viele  Adeliche  und  Handwerker  sind, 
einer  Pfarre,  liegt  unt.  48"  35'  40"nördl. 
Breite,  38o  16'  6"  östl.  Länge.  Acker- 
bau, Jahrmärkte,  Handel  mit  allerlei 
Gegenständen.  In  der  Nähe  des  Mark- 
tes, am  südlichen  Abhänge  des  Berges 
Volovecz,  steht  d.  uralte  J>!chloss  Krasz- 
nahorka  mit  mehren  Thürmen  verse- 
hen, welches  die  gräü.  Familie  An- 
drassy,  der  dasselbe  nebst  dem  Markt- 
flecken gehörtund  die  davon  das  Prädi- 
cat  führen,  noch  immer  in  gutem  Stande 
erhält ;  auch  wird  es  von  einem  Kastel- 
lan und  mehren  herschufll.  Dienern  be- 
wohnt, 1  St.  von  liosenau. 

Ilraszna  llorwi^flt,  Kroathenllial, 
Horhat  —  Ungarn  ,  Kraszna.  Gesp.  u. 
Bzk.,  ein  (heils  den  Grafen  Tclekl  und 


theils  andern  daselbst  wohnend,  adel. 
Familien  gehör,  ungar.  walach.  Dorf, 
mit  einer  reformirteu  und  griech.  unir- 
teu  Pfarre,  2|^  St^  von  Somlyo. 

H.rasznal  «laras  ,  Ungarn ;  siehe 
Krasznaer  Bezirk. 

Kraszna-Iflllialyfalvay  Michels- 
dorf, Mnyihalyfalva  —  Ungarn,  Milt. 
Szolnoker  Gesp.,  im  untern  od.  äuss. 
Kr.,  Tasnad.  Bzk.,  ein  mehren  Grund- 
besitzern gehör.,  zwischen  Waldungen 
am  Kraszna  Flusse  lieg,  ungar.  Dorf^ 
mit  616  Einw.,  einer  reformirten  und 
griech.  unirten  Pfarre,  10  Stund,  von 
Zilah. 

Krasznaszova»  Ungarn,  Marmaros. 
Gespanschaft,  ein  Praedhtm  mit 41  Häu- 
sern und  306  Einwohnern. 

H.i*aszna-Varn(ieg:ye,  Ungarn:  s 
Krasznaer  Gespanschaft. 

Kraszna  Voda,  Thermae  —  Un- 
garn, Saros.  Gesp.,  ein  Praedium  mit 
einem  Sauerbrunnen. 

H.raszne,  von  einigen  Krazno  —  Un- 
garn, diess.  der  Donau,  Trenchiu.  Ge- 
spansch., Solna.  Bzk.,  ein  den  Fürsten 
Eszterhäzy,  eigentl.  zur  Hrsch.  Szlre- 
csen  gehör.  Dorf^  nördlich  am  Kiszuczs 
Flusse,  aufd.  Landstrasse,  welche  nacl 
Csatsa  führt,  %l  Stund,  von  Csatsa 
(Csacsd). 

HLrdszne ,  Szeplak  Krasnawoda  — 
Ungarn  Saroser  Gespanschaft,  warm< 
Bäder, 

HraBznibrocl  9  lateinisch  Pulchrum 
Vadum  —  Ungarn ,  Zemplin.  Gespan- 
schaft, ein  russniak.  I>or/' mit  62  Haus« 
u.  476  Einw.,  Filial  von  Papina.  Acker- 
bau 849  Joch,  Waldungen,  Kloster  des 
heiligen  Basilius,  das  von  einen  Gra- 
fen Drujjeth  erbaut  wurde.  Die  Bestä- 
tigungsurkunde desselben  von  der  Grä- 
fin van  Dernath,  geborne  Gräfin  Zi- 
chy,  Erbherrin  von  Homonna,  Va- 
ranno',  Terebes  etc.  vom  Jahre  1756 
ist  in  dem  Klosterarchive  vorhanden. 
Grundherr  von  Szirmay. 

Urasziilcza,  Kroatien,  ungar.  Lito- 
raie,  Koninierzial  See  -  Distrikt,  eine 
zur  Kaal.  Hrsch.  Vinodol  gehör.,  nach 
Zagor  eingepf.  Ortschaft  mit  46  Ein- 
wohnern ,  zwischen  hohen  Gebirgen, 
2  St  von  Novi. 

H^raszitlezi,  Krasznyani  —  Ungarn, 
diess.  der  Donau,  Treuchin.  (iespan- 
schaft,  Solna.  Bzk.,  ewxüorf,  der  Grä- 
fin Bongräcz  gehörig,  mit  einem  schö- 
nen Kastell,  welches  gegenwärtig  von 
der  gräfl.  Familie  bewohnt  wird,  nach 
Varin  eingepf. ,  mit  einem  herschafti. 
Vcrwaltcramlc ,   %  St.  von  Sileiu. 


t^soo 


Krasziilk  ,  Ungarn  ,  Ahaujvar.  Ge- 
spanschaft, ein  Praediiim,  mit  %  Häu- 
seru  und  21)  Einwohnern. 

Kraszilisova,  Ungarn,  jenseits  der 
Theiss,  Marmaros.  Gesp.,  Szigelh.  Bzk., 
eine  Abtheilung  des  zur  kön.  Kainn)er| 
gehörigen  Dorfes  Dombo ,  6  St.  von 
Szigeth.  j 

Krasziiöy  Ungarn,  diesfi.  der  Donau, 
Treuschin.  Gesp,,  Bajmöcs.  Bzk. ,  ein 
unter  inehreu  adel.  Familien  gelheiltes, 
mit  einer  eigenen  Pfarre  versehenes 
Dorp\  östlich  an  der  Grenze  der  Bar- 
ser  Gespanschaft,  1  St.  von  Nitra- 
Zsambokreth. 

Urasziio,  Kroatien,  jeus.  der  Save, 
Karlstdt.  Generalat,  ein  zum  Ottochan. 
«Jrenz-llgnits.  Bzk.  Nro.  II.  gehöriges 
Dorf,  mit  109  Haus,  und  568  Einw., 
ein  kalhol.  Wallfahrtskirche  ,  liegt  an 
der  Strasse  nach  Zeug,  3  Stunden  von 
Ottochacz. 

KrasznOy  O-9  auch  Szcplak  —  Un- 
garn, Neutra.  Gesp.,  sin  slowak.  Dorf 
mit  37  Haus,  und  359  Einwohn.,  ge- 
hört dem  Neutraer  Bisthume,  1  Stunde 
von  Nitra-Zsambokreth.  | 

K.ra8znbez,  ehemals  Kraszna  —  Un- 
garn ,  diesseits  der  Theiss  ,  Zempliner 
Gespanschaft,  Nagy-MihaO-.  Bzk.,  ein 
mehren  adel.  Familien  gehör.  Dorfmh 
50  Haus,  und  380  Einw.,  der  griech. 
kalh.  Kirche  nach  Smagy,  mit  der  evaug. 
aber  nach  Pu;ivitz  eiugepf. ,  Ackerbau 
414  Joch,    ^  St.  von  Nagy-Mihäly. 

Kraszno  9  Uj-,  Ungarn,  Trentschin. 
Gesp.  ,  ein  slow.  Dorf,  mit  325  Haus, 
and  2346  Einw.,  fürstl.  Eszterhazysch, 
l  St.  von  Csäcza. 

Kraszö,  Karas/u  —  Ungarn,  Bihärer 
Gcspansch.,  ein  walach.  Dorf  von  91  H. 
und  570  Einw.,  griecb.  nicht  unirte  KP., 
Mais-  und  Haferbau,  Waldungen  mit 
vielen  Eicheln,  gehört  dem  rk.  Gross- 
wardeiner Bistbum,  5  St.  vonSzalonta. 
tt.rateeltl40 ,  Kroatien,  diesseits  der 
Save,  Agram.  Gespansch.,  im  Bzk.  jen- 
seits der  Save,  ein  an  dem  Save-Strome 
lieg,  ßor/' von  69  Haus,  und  682  Einw., 
mit  einer  eigenen  Pfarre,  6  Stunden  von 
Petrinia. 
fiLraten,  Siebenbürgen,  Ob.Weissenb. 

Gesp.;  s.  Karatna. 
tt.ratenau  ,  Kratenow  ,  Kratonohy. 
Kratonoch  —  Böhmen,  Bidschower  Kr., 
ein  der  Hrsch.  Chlumetz  geh.  Pfarrdorf 
von  111  Haus,  und  S 18  Einw.,  hat  eine 
Pfarrkirche,  ferner  befindet  sich  in  Kra- 
lenau  ein  alles,  bei  dem  Bauernaufruhr 
im  Jahre  1775  sehr  beschädigtes,  obrig- 
keitliches Schloss,  ein  Hufgebäude,  eine 
Schäferei,  ein  Bräuhau.s  (auf  10^  Fass), 


ein  Branntweinhaus ,  2  Wirlhshäuser, 
eine  Mühle,  und  in  der  Nähe  eine  Ziegel- 
hütte, ein  Forst-  und  ein  Hegerhaus,  am 
linken  Ufer  des  Byslfitzer  Baches  und  an 
der  Königgrätzer-Strasse,  gegen  Osten 
1^  St.  von  Chlumetz. 

Kratenliz  9  Kratienit;:  —  Böhmen, 
Prachin.Kr.,  ein  Dor/* und  Meierhof  ^et 
Herschaft  Ellischau,  l  Stunde  von  Sil- 
berberg. 

KratenOiV^  Böhmen,  Bidschow.  Kr., 
ein  Dor/' der  Herschaft  Chlumetz;  siehe 
Krattenau. 

H.ratenskO,  Mähren,  Brünner  Kr., 
ein  schon  lange  Zeit  nicht  mehr  vorhan- 
denes Dorf. 

Kratitz  ,  Böhmen  ,  Klattauer  Kr.,  eine 
Ortschaft  von  2  Nrn.  und  26  Einw. ;  be- 
stehend aus  einem  Meierhof  und  einer 
Schäferei,  nach  Planitz  cingepfarrt,  am 
WaldeBuzrakow,  ^  St.  von  Planitz. 

H.ratli.a,  auch  Tepla  «genannt  —  Mäh- 
ren, Ia:lau.Kr.,  ein  Zinsdorf  von  33  H. 
und  263  Einwohn.,  zur  Hrsch.  Neustadtl, 
hinter  dem  Dorfe  Kadau,  1}  Meile  nord- 
westlich von  Neustadtl,  8]  St.  v.  Gross- 
Meseritsch. 

ULratochivill,  oder  Kratorhwilka  — 
Mähren,  Znaim.  Kr.,  eine  Kolonie  von 
20Häus.  und  105  Einw.,  der  llerschaft 
Osslawan,  nächst  HÖschitz,  2^  St.  von 
Schwarzkirchen. 

H.ratoclftYvlll,  Mähren,  ZnaimerKr., 
ein  Slrassenwirthshaus  zur  Hrsch.  Ska- 
litz,  mit  2  kleinen  Häuschen,  von  Un- 
ter-Latein I  Stunde  entlegen,  3  St.  von 
Znaim. 

Kratoeli^villca  9  Mähren,  Znaimer 
Kr.,  eine  fio^ome  zur  Hrsch.  Osslawan  ; 
s.Kratochwill. 

HLratoiioelt  9  Kraionohy  —  Böhmen, 
Bidsf  how.  Kr.,  ein  Dorf  der  Hrsch.  Chlu- 
metz; s.  Krattenau. 

Uratoscllltz,  Böhmen,  Budweis.  Kr., 
ein  Dorf  vou  27  Häiis.  und  194  Einw,, 
zum  k.  k.  Religionsgute  Brandlin  gehör., 
nach  Tutschap  eingepf.,  hat  einen  Meier- 
hof, eine  Schäferei  und  eine  Hegers  Woh- 
nung. Abseits  1^  St.  liegt  die  Einschichte 
Calnek,  4  Dom. -Haus.,  ^  St.  v.  Brandlin, 
2  St.  vou  Koschitz. 

Kratossin,  Kralusyn  -  Böhmen,  im 
Prachin.  Kr.,  ein  Dorf  von  16  Haus,  und 
132  Einw.,  der  Hrsch.  Wiuterbcrg,  6  St. 
vonStrakonitz. 

HLratsrliacli)  Illirieu,  Kärnten,  Vil- 
lacherKr.,  ein  zum  Wb.  Bzk.  Korn.  Her- 
schaft Koseck  gehör. ,  nach  Maria  Geil 
bei  Villach  eingepfarrt.  Dorfy  1  ^  St.  von 
Villach. 

U.rl»(seliani  9  Kratschem  —  Böhmen, 
Saaz.Kr.,  ein  der  Hrsch.  Prcssuitz geh. 


t9IO 


Dörfchen  im  Gebirge,  gegen  Osten  2  St. 
von  Kaaden. 

liratschem  9  Gratschem  —  Böhmen, 
Lcitmeritz.  Kr.,  ein  derllrsch.  Kulm  un- 
tcrdi.  Dorf\  «reuzt  gegen  Norden  an  Lie- 
ben, 1^  St.  von  Aussig. 

Kratsclimen- ,  oder  Kladrau- 
i^elilosii,  Böhmen,  Pilsner  Kr.,  ein 
Meierhof  und  ^Virthshau^  vor  wiSiris  dem 
Schlosse  Kladrau,  der  Hersch.  Kladrau 
geh.,  I  St.  von  Mies. 

Kfätscliitie,  ^Vei8»'4  Böhmen,  im 
Kaurzlm.Kr.,  ein  Gut  und  Dorf;  siehe 
Urzezriiowes. 

Kratselftiia,  krain.  Nova  Krazhna  — 
Illirieii,  Krain,  Adelsberg.  Kr.,  ein  in 
dem  Wb.  Bzk.  Kom.  Prem  lieg.,  der  Her- 
schaft Guten  egäj  Kchör.,  nach  Jellscharn 
eingepf.  Dorf  n&cbsi  Jeusche,  1^  St.  von 
Lippa. 

üratselioivitaBy  auch  Kraczowitz  — 
Mähren,  Iglau.  Kr.,  ein  der  Stadt  Tre- 
bitsch  unterthäniges  Dör fehen^  aixdostw. 
^Stiindedavon  entlegen,  3^  Stunde  von 
Mährisch- Budwit«,  4^  St.  von  Gross- 
Meseritsch. 

Uratsfalva»  walach.  Kretsesty  — 
Ungarn,  jenseits  der  Theiss,  Marmaros. 
Gespansch.  ,  Kaszd.  BxU.. ,  ein  walach. 
griech.  kathol.  zur  k.  Kauimergeh.  Dorf 
von  64  Haus,  und  439  Eiuw.,  mit  einer 
Pfarre,  hat  Wal  iungen,  lie^tamMara- 
Flusse  und  grenzt  au  Desze,  Breb  und 
an  Felsö-Bänya,  5i  St.  von  Szigelh. 

nLratstit  9  Un;ü;arn,  Marmaros.  Gesp.; 
s.  Karatsonfalva. 

Kratsoiikiit-patak,  Siebenbürgen, 
ein  Bach  im  Maroser  Sz^kler  Stuhl. 

Kratsuiiescl,  Ungarn,  Zarand.  Gesp.; 
s.  Kretsunesd. 

Kratsunesty  Ungarn,  ein  JJ^r^inder 
Zarander  Gespauschaft. 

H.rat8uneii|fi ,  Siebenbürgen;  s.  Ka- 
ratsonfalva. 

Uratteiiilorf,  Illirien.  Kärnten,  Kla- 
tfenfurter  Kr.,  ein  zur  Wb.  Bzk.  Kom. 
Hrsch.  Vibtrtng  gehör,  üor/'gegen  Nor- 
den nächst  dem  Gianflusse,  l  St.  von 
Klageiifurt. 

Uraitendorf ,  Ungarn,  Eisenburger 
Gesp. ;  s.  B^ka-Tö. 

Kratzau,  Krasa,  Kratze,  Krac^awa,  v. 
Alters  Pirnau  genannt  —  Böhmen,  Bunz- 
lauer  Kreis,  ein  d.  Ilerschaft  Grafenstein 
gehöriges  Städtchen  ,  mit  278  meist  von 
Holz  erbauten  Haus,  und  1889  Kiii  wohn., 
einer  Pfarre ,  Met^t  mitten  unter  vielen 
Bergen,  an  dem  lleissflusse  und  Görsba- 
'  che,  in  einem  angenehmen  Thale.  Hier 
ist  1  Pfarrkirche  zum  heilig.  Laureutius, 
welche  schon  in  den  Grrichtungsbüchern 
von  1384  erwäiiul  wlrdi  Die  SUdt  be- 


sitzt 1  Rathhans,!  Branntweinbrennerei, 
viele  Gemeindegrundstücke,  welche  von 
Grafen  von  Dohna  1539  zur  Viehweide 
angekauft  wurden,  2 10  Leinen-  u.Bauni- 
wollenweber,  l  k.  kön.  privilegirte  mit 
175  und  1  befugte  Baumwollenspinnerei 
mit  34  Arbeitern,  mit  Inbegriff  der  Hilfs- 
arbeiter zusammen  540  Pesonen.  Krat- 
xau  war  in  frühern  Zeiten  eine  Berestadt, 
worauf  noch  die  beiden  verschränkten 
Kratzen  im  Stadtwappen  (ein  blaues 
Schild  mit  einer  Mauer  u.  2  Thürmen,  da- 
zwischen ein  offenes  Thor  mit  2  Kratzen, 
darüber  ein  Schwan  mit  einem  goldenen 
Strahle),  und  d.  davon  hergeleitete  Name 
der  Stadt  deuten.  Ihr  Umfang  mag  damals 
viel  grösser  gewesen  sein,  denn  noch 
jetzt  stösst  man  auf  Mauern  u.  Gewölbe, 
wenn  man  in  der  Umgebun^f  der  Stadt  et- 
was tiefergräbt.  Im  Jahre  1428  war  hiei 
ein  blutiges  Treffen  zwischen  dcnHus- 
siten  unter  ihrem  Anführer  Kralowetz  n^ 
den  Schlesiern,  worin  die  Hussiten  auft 
Haupt  geschlagen  wurden,  der  tapfer« 
Anführerder  Schlesier,  Ulrich  von  Biber» 
stein,  jedoch  auf  dem  Platze  blieb.  Bei 
dieser  Schlacht,  oder  kurz  nach  dersel- 
ben, wurde  die  Stadt  eingeäschert  u.  ver- 
wüstet, und  blieb  bis  zum  Jahre  1512  öde 
liegen  ;  damals  gingen  auch  die  Berg- 
werke zu  Grunde.  Der  Burggraf  Niklaa 
II.  von  Dohna  machte  den  Anfang  zui 
Wiedererbauung  der  Stadt,  vermehrte  d, 
Einwohner,  verbesserte  ihren  Zusland  u 
reluirtedie  Naturalrobot  j  die  Stadt  er- 
holte sich  allmälich  wieder,  und  im  Jahr« 
1239  waren  bereits  50  Haus wirthe',158C 
unter  d.  Grundherschaft  des  Georg  Mehl 
von  Strelitz  waren  bereits  139  Häusern, 
auch  er  begünstigte  die  Stadt,  weil  sie 
ihm  bei  einem  Bauernaufstände  treu  ge- 
blieben war.  Im  30jährigen  Kirge  wurde 
sie  zweimal  geplündert  und  1644  eingeä- 
schert;  seit  dieser  Zeit  hatsie  sich  durch 
den  Fleiss  und  biedern  Charakter  ihrer 
Einwohner,  und  die  Milde  derllegierung 
u.  Grundherschaft  allmälich  wieder  cr- 
hohlt.  Im  Jahre  1051  wurde  die  katholi- 
sche Ileligion  wicd.  hergestellt  u.  d.  letz- 
ten Lutheraner,  149  an  der  Zahl,  wan- 
derten aus ;  1652  war  Balthasar  Niering 
der  erste  Pfarrer, 1  Meile  v.  Grafenstein, 
1|  St.  von  Heichenberg.  Postamt  mit : 

Tieundorfs  Keuilörfcl ,  Ho/une^k^  Oherwitt./g ,  Nle- 
derwittifi  ,  Oherkratzati ,  ÜHtcrkrafsau  ,  IVets- 
wald,  iVeitkirh.  Engisberg ,  Frauberg,  Birken- 
hain, Fricilric/tthain. 

Kratzau,  Ober-,  Böhmen,   Bunzl. 

Kr.,  ein  der  Hrsch.  Grafenstein  gehörig. 

Dorf  wodurch  der  Neudörfelbach  fliesst, 

liegt  an  dem  Städtchen  Kratzau,  2  St.  v. 

Beichenberg. 
liratzauy  Unler-,  Böhmen,  Buuzl. 


i«lt 


Kr.,  eiu  derHrsch.  Grafensteiii  gehörig. 
Dorf^  Vitgi  gegen  S.  an  dem  Städtchen 
Kratzau  und  an  dem  Neissflusse,  2  St. 
von  Reichenberg. 

Uratzbarlt,  Steiermark,  Grätz.  Kr., 
ein  Bachy  der  unfern  Riegersburg  ent- 
springt, bei  Hatzeudorf  vorbeifliesst,  u. 
8ich  bei  Fehring  mit  der  Raab  vereint. 

MLratzflorf)  mähr.  Krastitz  —  Mähren, 
Olm.  Kr.,  ein  Dor/ zur  Hersch.  Golden- 
stein, hat  63  Iläus.  und  405  Einwohn., 
im  Gebirge  unweit  Altstadt.  In  dieser 
Gegend  werden  Serpentinsteine  gebro- 
chen, sie  sind  schwarz  mit  dunkelgrü- 
nen, oder  dunkelgrün  mit  licht  oder  zei- 
sig  grünen  Flecken,  8i  St.  v.  MüglitÄ. 

4ratzdorf  9   Grasdörfel  —  Böhmen, 

I  BunzI.Kr.,  ein  GtfftiVjrsrfor/'zur  Hersch. 

I  Swigan,  hat  24  Haus,  und  150  Einwoh., 

i  nach  Gablonz  eiugepf.,  1^  St.  von  Mün- 
cheugrätz. 

4ratzdorf,  Siebenbürgen,  Maroser 
Stuhl;  siehe  Karatsonfalva. 

^ratzenbers«  Oest.  u.  d.  E.,  V.  O. 
W.  W.,  eine  zur  Hersch.  Seissenstein 

i  geh.  Rolle  mit  12  Hans.  undt07Einw., 
bei  Wieselburg,  ostw.  der  grossen  Er- 
lauf, 3i  St.  von  Kemmelbach. 

Iratzeralfie,  Steiermark,  Judenb. 
Kr.,  im  Rärenthal  i)ei  Obdach,  am  linken 
Ufer  der  Lavant,  mit  58  Rinderauftrieb. 

^rätzles,  Grätzles,  Kroclow  —  Böh- 

I  men,  BunzI.Kr.,  ein  J5or/von  12  Haus, 
mit  99  Ein w.,  aufder  Anhöheunferndem 
Moldauthalc,  nach  Payreschau  eingepf., 
20  Min.  von  Prabsch. 

Lratzrlen^el ,  Steiermark,  Marburg. 
Kr.,  Pfarre  Kitzeck,  zur  Hrsch.  Lauds- 

i  berg  mit  dem  ganzen    Getreidezehend 

I  pflichtig. 

kraubat,  Steiermark,  Brück.  Kr.,  eiu 
im  Wli.  B.  Koni.  Kaisersberg  lieg.,  ver- 

j;  schiedenen  Dom.  geh.  Dorf  m\t  58  Haus. 
lind  316  Einwoh.,  mit  einer  Pfarre  zum 
Stifte  Admont  geh.,  nächst  d.  Murstrome 
in  gebirgiger  unfruchtbarer  Gegend, 
welche  schlechten  Wein  baut,  ist  merk- 
würdig durch  das  in  der  Gulsen  bre- 
chende Eisenchromerz,  dessen  sich  die 
Wiener  Porzellaufabrik  bedient.  Post- 
amt mit: 

Kraubar,  Krauhatgrahen  ,  T.titing  ,  Pre*»nlt9,qta- 
ben,  Ktitertherff,  Pirk,  Perg,  St.  Stephan,  Vor- 
lobming,  Hniterlohmhig,  Pichl,  Meilerdorf,  Lich- 
ttntteinerberg,   Greith,  Lot»,  Einöd,   Atden. 

Lraubat,  Steiermark,  Marb.  Kr.,  ein 
im  Wb.  B.  Kom.  Feilhofen  liegend.,  der 
Hrsch.  Dorneg  «eh.  Dor/"uud  Schloss  mit 
44  Haus,  uud  194  Einwohu.,  TA  St.  von 
Grätz. 

>aubatsraben,  Steiermark,  Bruk- 
ker  Kr.,  eine  im  Wb.  B.  Kom.  Kaisers- 
berg lieg,  verschied.  Dom.  geh.  Gegend 


von  41  Haus,  und   191  Einw.,  an  dem 
Kraubatbachc,  1  St.  von  Kraubat. 

Hraucow,  Böhmen,  Rakon.  Kr.,  ein 
JOor/*  von  30  Haus,  und  202  Einw.,  von 
welchen  1  Haus  zum  Gute  Leneschitz 
(Saazer  Kreis)  gehört,  ist  nach  Rocow 
(Gut  Lischlian,  Saaz.  Kr.)  eingepf.  und 
hat  1  Filialkirche,  1  Schule,  1  ol>rigk. 
Jägerhaus  u.  1  do.  Pottaschensiederei, 
5  St.  von  Zlonitz. 

KrauJeS«.,  Steiermark,  Cill.  Kr.,  ein 
im  Wb.  B.  Kom.  Plankenstein  (Grätzer 
Anth.)  in  der  Pfarre  heil.  Geist  lieg  ,  der 
Hrsch.  Ganowitz  unterth.  Dorf  an  der 
Drau,  2  St.  von  Gauov^itz. 

Krauna,  Böhmen,  Chrudim.  Kr.,  ein 
der  Hrsch.  Riclienburg  geh.  Pfarrdorf 
mit  224  Haus,  und  1353  Einw.,  in  einem 
von  sanften  Hügelwänden  gebildeten 
Thale  am  Richenburgerbache,  mit  einem 
helvet.  Bethause,  hat  5  Mühlen,  eine 
Brctsäge,5  Schänken,  einen  eniphyteuti- 
sirten  Meierhof  mit  vorbehaltencr  Wie- 
senflur, einen  im  J.  1827  erbauten  gros- 
sen Contributions-Getreideschüttboden, 
ein  hersch.  Försterhaus,  KorCny  Kopec 
genannt,  am  sü  Hieben  Ende  des  Dorfes, 
ein  k.  k.  Mauthhaus.  Die  Hauptstrasse 
von  Hlinsko  nach  Politschka  und  die 
Strasse  von  Richenburg  nach  Swraika 
durchkreuzen  sich  hier.  Die  Einwohner 
nähren  sich  von  mittelmässigem  Feld- 
bau, Flachs-  und  Leinwaudhaudcl, 
Leiuweberei,  Bleicherei,  Spinnerei  und 
von  Verfertigung  geschnitzter  Holzge- 
räthe,  li  St.  von  Richenburg,  6  St.  von 
Chrudim. 

Krauns,  Oest.  ob  d.  E.,  Hausr.  Kreis, 
9  im  Distr.  Kom.  Kammer  lieg. ,  versch. 
Dom.  geh.,  nach  Schörfling  eingepfarrte 
Häuser f  \^  St.  von  Vöcklabruck, 

HLraupa,  Böhmen,  Kaurzim.  Kr.,  ein 
Dor/" der  Hersch.  Schwarzkosteletz  ,  s. 
Krupa. 

NLraupen,  Böhmen,  Leitm.  Kr.,  eine 
Herschaft  u.  Bergstadt;  siehe  Graupen. 

Krauiieii,  Ober-,  Böhmen,  C/asl. 
Kr.,  ein  Dorf  zum  Gute  Ünter-Kranpeu 
geh.  mit  einer  Mählmühle,  1|  St.  von 
Deutsclibrod. 

H.rau|ien,  Unter-,  Krupy  — Böh- 
men, Czasl.  Kr.,  ein  Gutj  Schloss  und 
P/arrdorfmU  einem  Meierhofe  und  einer 
Mahlmühle,  J  St.  vom  Orte  liegt  das  ver- 
fallene Schloss  Hrad  oder  Sommerfeld, 
Sommerwald,  1|  St.  von  Deutschbrod. 

Krauschek,  eigentlich  Krauzek  — 
Mähren,  Brunn.  Kr.,  ein  Uor/' von  68  H. 
und  381  Einw.,  zur  Hersch.  Austerlitz, 
mit  einem  Meierhofe  ,  1  St.  ostw.  von 
Austerlitz,  und  l  St.  von  Neu-Rausnilz, 
ij  St.  vouPosorajtz. 


t9i!e 


ÜLraiisebauden^  Bühmcu,  BIdsch. 
Kr.,  unter  diesem  Namen  sind  in  eine 
Gemeinde  vereinii|;i:  a)  die  eit^euUi- 
chen.Kraiisehauden,  zerstreute  Gebir^s- 
wohniitiifen  an  dem  oberu  Abhänge  d. 
Gebirgsrückens  ,  welcher  vom  BJiren- 
hiigel  gegen  den  Heidelberger  Ziegen- 
rückea  fortsetzt,  gegen  das  ßlbthal 
und  zum  Tlieile  im  Elbthale  selbst, 
zusammen  41  Haus,  mit  388  Einwoh- 
nern. Hier  ist  ein  im  Jahre  1828  von 
der  Gemeinde  errichtetes  Gemeinde- 
haus mit  einer  Schule  und  Wohnung 
für  den  Lehrer ,  letzterer  unter  dem 
Patronate  des  lleligionsfonds,  ein  her- 
schaftliches  Jägerhaus  und  eine?»iühle. 
Am  Gehänge  des  Elbthales ,  in  der 
Mode  genannt,    sind  Kalksteinbrüche. 

b)  Friedrichsthal,  17  Häuser  mit  118 
Einwohnern.  Hier  war  vordem  ein 
Eisenhammer,  welcher  1798  kassirt 
wurde,  und  noch  früher  war  hier  eine 
Glashütte;  gegenwärtig  befindet  sich 
dort  eine  Brettsäge  mit  einer  Vorrich- 
tung zum  Schindelschneiden,  weshalb 
sie  auch  zuweilen  die  Schindelmühle 
genannt  wird;  dann  ist  hier  1  k.  k. 
Grenz-Zollamt  und  eine  Grenzwache- 
Station  mit  einer  eigenen  Wohnung, 
dann  ein  Hufschmied  und  ein  Sägeti- 
schmied.  Friedrichsthal  liegt  an  der 
rechten  Seite  der  Elbe,  378  Wiener 
Klafter  über  der  Meeresfläche,  auf  den 
Anhöhen  im  Elbthale,  von  Buchenwald 
umgeben.  Von  hier  geht  ein  Kommer- 
zial-Fussweg  durch  die  Siebengründe 
über   die   Mädelwiese  nach  Schlesien. 

c)  die  Hofbauden,  2  Haus,  mit  10  Ein- 
wohnern, über  2  St.  nördl.  von  Krau- 
sebauden, am  Rücken  des  Hochgebir- 
ges ,  unter  der  grossen  Sturmhaube, 
dann  die  bloss  im  Sommer  von  bei- 
läufig 40  Menschen  bewohnten  Bauden 
in  dieser  einsam  wilden  Hochgebirgs- 
gegeud,  die  Martinsbaude,  die  Scharf- 
baude, die  Quälerbaude,  die  Alte  Bau- 
de, an  der  Teufelswiese ,  die  Wosse- 
kerbaude  ,  an  der  Pantschwiese  ,  und 
die  Pudelbaude,  an  d.  Grossen  Sturm- 
baude. Diese  3  Abtheilungen  der  Ge- 
meinde Krausebaudeu  sind  zar  Loka- 
lie  Spindelmühle,  Hersch.  Hohenelbe 
eingepfarrt.  d)  Vorder- Krausebauden, 
oder  Vorderbaudeu  und  e)  die  Fri- 
schewasserbauden, oder  das  Frische 
Wasser ;  diese  beiden  Baudengruppen 
liegen  am  obcrn  Gehänge  .des  Johau' 
nesberges  und  des  Heidelberger  Zie- 
genrückeus  gegen  das  Elbihal ,  haben 
zusammen  51  Haus,  mit  403  Einwoh- 
nern und  sind  nach  Hohenelbe  einge- 
pfarrt; hier  ist  ciuc  ambulircude  Suliul- 


Statiou ,  in  welcher  der  Lehrer  von 
Krausebauden  Unterricht  ertheilt.  Nach 
der  Konskriptionstabelle  vom  Jahre 
1834  hat  die  Gemeinde  Krausebauden 
118  Haus,  mit  979  Ein  wohn.,  zu  dem 
Dorfe  Habelsdorf  konskribirt  u.  nach 
Set.  Feter  eingepfarrt,  den  Herschaft. 
Branna  und  Starkeubach  geh. ,  13  St. 
von  Gitschin. 

Ürauseden,  Oest.u.  d.  E.,  V.  O.  W. 
W.,  ein  einschichtiges,  der  Hrsch.  Erla 
uiiterthäniges,  nach  Kirnberg  eingepf., 
der  Rotte  Dorf  zugetheiltes  Biuiernyuty 
2iSt.vonSteier. 

Bi.i*au»eilbaudeii  9  Böhmen,  Bid- 
schower  Kr.,  ;^er8treute  Häuser  im  Rie- 
sengebirge der  Hrsch.  Hohen-Elbegeh. ; 
s.  Tzinekeri)auden. 

SCrauseitberg,  Oest.  u.  d.  E.,  V.  O. 
W.  W.,  ein  einschichtiges  Haus  am  Ho- 
chenberge,  zwischen  Kasten,  wohin  es 
eingepfarrt  ist,  u.  Stessing,  zur  Staats- 
herschaft Set.  Polten  geh. ,  3|  St.  von 
Bärschliug. 

ürau^ened,  Oest.  u.  d.  R.,  V.  O.  W. 
W.,  ein  zur  Hersch.  Sooss  gehör,  ein- 
schichtiges HaitSj  über  dem  Urlflusse  bei 
Biberbach,  wohin  es  eingepf.  ist,  4St.v. 
Amstä'lten. 

Kraus^rub,  Oest.  ob  d.E.,  InnKr., 
ein  zum  Pflggcht.  Ried  gehörig.  Weiler^ 
in  der  Pfarre  Set.  Marienkirchen,  l^St. 
von  Ried. 

H.i*au80iV9  Böhmen,  Pracb.  Kr.,  zer- 
streute Häuser  am  Millauer  Berge. 

HLraustkoiv  9  Chraustkow  —  Bö!i- 
mcn,  Czaslau.  Kr.,  ein  Dorf  von  17  H. 
und  108  Einw.,  nach  Bikan  eingepf.,  h;it 
eine  obrigkeitl.  Hcgerswohnuug,  1|  St. 
von  Maleschau. 

HLraustoivItz,  Chraustowilz,  Chrau- 
sfowice  —  Böhmen,  Chrudim.  Kr.,  ein 
unterihaminer  Marktflecken  von  135  H. 
und  857  Einw.,  hat  ein  obrigkeitliches 
Schloss  mit  dem  Sitze  des  Wirthschafts- 
amtes  ,  eine  Pfarrkirche  zum  heiligen 
Jakob  dem  Gr.,  ein  Pfarrgebäude,  eine 
Schule,  sämmtlich  unter  dem  Patronate 
der  Obrigkeit,  einen  Meierhof,  eine  Schä« 
ferel,  2  Eiiikehrhäuser,  eine  Mühle  und 
ein  Jägerhaus  mit  einem  Fasangarten. 
Auch  ist  zu  Chraustowitz  die  ^  Stunde  w. 
gelegene  Einschichte  Cjhelna  (Ziegel- 
hütte) ,  2  Nrn.  konskribirt.  Das  Städl 
chen  hat  als  Ortsvorsland  einen  Markt- 
ricbter.  Die  Einwohner  leben  v.  Land- 
wirthschaft  und  verschiedenen  Gewer 
bcn,  am  rechten  Ufer  des  Baches  Wol- 
schiuka,  3  St.  von  Chrudim. 

HLrauazoi«',  Galizion,  Sandocer  Kr., 
ein  zur  Hrsch.  Suzyrzyc  gehöriges  Dorf^ 
hinter  dem  Flusse  Dimaicc ,  üiulcr  Neu- 


ISIS 


tnark,  12  Slundeu  von  Myslenice.  Post 
Saiidec. 

Eiräut,  Illirieii,  Kärnten,  Villacher 
Kr.,  eine  zum  Wb.Bzk.  Korn,  und  Land- 
gcrichtsherschaft  Someregg  gehör.  Ort- 
schaft am  Seeboden,  l  Sl.  von  Spital. 

HLrautbodeit,  Steiermark,  Uriicker 
Kreis,  zwischen  dem  Feuchtkogel  undi 
Schindlgraben,  mit  der  Holzalpe,  auf 
welche  37  Rinder  getrieben  werden. 

Krautenivalde ,  Schlesien,  Tropp. 
Kr.,  -ein  Dorf  und  Bresslauer  Bislhums- 
lehengut,  mit  einer  Pfarrkirche  und  k.  k. 
Hülfs  -  Zollamt ,  an  der  Strasse  von 
Jaucring  nach  Patschkau,  nächst  Jaue- 
ring  oder  Johannesberg,  1  Stunde  von 
.laueriug,  8  St.  von  Zukmantel,  4  St.  v. 
Weidenau. 

Krau ten^i aide ,  Schlesien  ,  Tropp. 
Kr. ,  ein  Sleuerhe%irk  mit  1  Steuerge- 
meinde, 1135  Joch. 

RrÄuterjsfpalieii,  Steiermark,  Brück. 
Kr.  ,  im  Holzapfelthal  ,  zwischen  dem 
Weissgraben  und  Kreutzberg,  d.  Klamm 
und  dem  Eselsattel. 

üräuterin,  Steiermark,  Brück.  Kr., 
eine  bedeutende  Alpe  der  Staatsherschafl 
Maria  Zell,  mit  400  Rinderauftrieb. 

üräuterii ,  eigentlich  Kreütcrn  ,  mit 
Einschluss  der  2  einschichtigen  Häuser, 
in  der  Laben  genannt  —  Illirien,  Kärn- 
ten ,  Klagenfurter  Kr. ,  eine  zur  Land- 
gerichtsherschaft  Ostrowitz  und  Pfarre 
Set.  Sebastian  gehör.  Ge/ye/?rZ  von  16  zer- 
streuten Häusern,  gegen  Norden  nächst 
Set.  Sebastian,  t|  St.  von  Set.  Veit. 

HLräutei*ii,  Böhmen,  Budweiser  Kr., 
ein  Dor/'der  Hersch.  Gratzen,  t  St.  von 
Beneschau. 

üräutersbacli,  Steiermark,  Brück. 
Kr.,  in  der  Lassing,  zwischen  dem  Fah- 
renkamp  ,  Reichmoosbach  und  derLas- 
siug,  mit  bedeutendem  Waldstande. 

ärautgarten ,  Steiermark,  Brucker 
Kr.,  eine  dem  Wb.  Bzk.  Kom.und  Her- 
ßchaft  Hicflau  gehör.  Gegend  mit  3  Haus. , 
nach  Radmereingepf.,  hinter  Eisenärzt 
von  Hieflau  und  Jassingau  seitw.  gegen 
8.3  St.  von  Eisenärzt. 

ürautsarten,  Steiermark,  Brucker 
Kr. ,  im  Radmergraben  ,  zwischen  dem 
Weisseubachel  und  Hocheck,  kaiserli- 
che Waldung,  mit  bedeutendem  Holz- 
ßtande  und  einer  Alpe  von  lOORiuder- 
auftrieb.  Das  Krautgarteubachel  treibt 
in  dieser  Gegend  eine  Hausmühle. 

üraatsartenUösel ,  Steiermark , 
Brück.  Kr.,  bedeutende  Alpenhöhen  im 
Schwabenzuge,  zw  ischen  dem  Hollkamp 
nnd  der  Aflenzer  Strasse. 

ürautsraben,  Steiermark,  Brucker 


Kr.,  zwischen  dem  Gemsforst  und  dem 
Beseuberge. 

Krautsclialiie,  Steiermark,  Jaden- 
burger  Kr.  ,  im  gleichnamigen  Graben, 
mit  50  Rinderauftrieb  und  einigem  Wald- 
staude. 

Rrautselieilliof,  Steiermark,  Brück. 
Kr.,  eine  Gemeinde  von  29  Häusern  und 
ilSfiinw.,  des  Bzks.  und  Grundhersch. 
Neuberg,  PfarreSpital,  mit  einem  Zer- 
rennfeuer,  l  St.  von  Spital,  4  St;  von 
Neuberg,  1^  St.  v.Mürzzuschlag)  6|  M. 
von  Brück. 

Krautscliow  ,  Böhmen  ,  Rakonitzer 
Kr.,  ein  derHrsch.Zlonitzgeh.  Dor/*mit 
einer  Kirche,  im  Waldegelegen,  grenzt 
gegen  Westen  an  das  Dorf  Trzebotz, 
3j  St.  von  Laun. 

Krautsdorf,  Oest.  ob  d.E.,  InnKr., 
ein  in  demDistr.  Kom.  Obernberg  lieg., 
derHersch.  Ried  und  Reichersberg  geh., 
nach  Set.  Georgen  eingcpf.  Dorf,  ge- 
gen Osten  an  dem  Urbache  ,  mit  einer 
iviahlmühle  am  Gurtenbache,  2^  St.  von 
Allheim. 

Krauzefe  9  Mähren  ,  Brunn.  Kr.,  ein 
Por/'zurHrsch.  Auslerlitz gehör. ;  siehe 
Krauschek. 

HLrav,  Siebenbürgen,  Kronstädt<;r  Di- 
strikt, ein  Beri/au  der  Grenzezwischen 
Siebenbürgen  und  der  Walachei  beim 
TürzburgerPass.  " 

H.ravar8zko,  Kroatien,  diesseits  der 
Save,  Agram.  Gespaiischaft,  im  Bezirk 
jenseits  der  Save,  eine  Gehirgsortschaft 
von29IIäus.  und  260  Einw.,  mit  einer 
eigenen  Pfarre,  4  St.  von  Agram. 

K.i*aviek,  Steiermark,  Cilli.Kr.,  eine 
Gegend,  zur  Staatshrsch.  Seitz  mit  dem 
einbändigen  Garbenzehend  pflichtig. 

HLraYleza  9  Josefsdorf  —  Slavonien, 
Veröcz.  Gespansch. ,  Valpo.  Bzk. ,  ein 
neu  erbautes  deutsch.  Dorf,  Josephsdorf 
genannt,  der  Hrsch.  Vaipogeh.,  IM.  v. 
Eszek. 

Rpavlcza,  Slavonien,  Veröcz.  Gespan- 
schaft, Eszek.  Bzk.,  ein  zur  Herschaft 
Rctfalu  geh.  Dorf  von  25  Häusern  und 
154  Einwohn.,  Inder  Pfarre  Eszek,  dem 
Grafen  Pejacsevics  unterthänig,  l  M.  v. 
Eszek. 

KraTjan,  Krawjan^',  Kuhschwanz  — 
Ungarn,  diesseits  der  Theiss,  Zips.  Ge- 
spansch., II.  Bzk.  oder  unter  den  Kar- 
pathen,  ein  zum  Kastell  Svanik  gehör. 
Dor/' von  92  Haus,  und  666  Einw.,  und 
Filial  der  Pfarre  Kubach,  dem  Zipser 
Bisthum  geh.,  nahe  dem  Kubach,  nächst 
dem  Gömörer  Komitat ,  6|  St.  vonLeut- 
schau,  1|  St.  vonLussina. 

KraYllak,  oder  Karavliak  —  Kroa- 
tien, Karlstädter  Generalat,   eine  zum 


IteiA 


Szlniiier  Grenz-Reciments  Nro.  IV.  und 
Sichel bur;^.  «zk.  «eh.  Ortschaft  v.  34  H. 
und  187  E.,  lie^t  uuterhall)  Sztvidraga, 
5  St.  voo  Jaszka. 

HLravsUa  Ulma,  eigentlich  Polzer- 
dörfel  —  Schlesien,  Troppau.  Kr.,  ein 
zurS(;id(  Troppau  geh.  Hör/",  hinterHei- 
ligendreifaltigkeit,  am  Oppaflusse  |  St. 
von  Troppau. 

I£raiva,  Böhmen,  Budweis.  Kr.,  eine 
Einschichte  zur  Hersch.  Wiüiugau  und 
LokalieMlaka,  settw.  von  diesem  Dorfe, 
2  St.  von  Wittingau. 

Kra^var,  Böhmen,  Leitmeritz.  Kr.,  ein 
Marktflecken  der  Hersch.  Drum ;  siehe 
Grabern. 

Kra^wee,  Galizien ,  Reszow.  Kr.,  ein 
Dorf  der  Herscli.  Mokrzyszow,  Pfarre 
Grembow.  PostRzeszow. 

Kraivlii ,  Böhmen ,  Taborer  Kr.,  ein 
iH^iVrÄo/'zur  Hrsch.  Zeltsch,  nächstXu- 
rowetz,  1  St.  von  Koschitz. 

Kräwlnkel,  Oesterr.  ob  d.E.,  Traun 
Hr.,  ein  in  dem  Distr.  Kom.  Ebelsberg 
lieg.,  den  Hrsch.  Florian,  Pulgarn  und 
WeJssenberg  gehörig.  Dorfy  3J  Stunde 
von  Linz. 

HLraivslia,  Mähren,  Znaim.  Kr.,  eine 
Herschaf't  und  Dorf  von  64  Häusern  und 
345  Ginw.,  mit  einem  Schlosse,  rechts 
au  der  Prager  Strasse,  hinter  Mrauotitz, 
weslnordw.,  1^  St.  von  Znaim. 

Hraxeit,  Krashnia  —  Illirieu,  Krain, 
Laibacher  Kr.,  ein  zum  Wb.  Bzk.  Kom. 
Herschaft  Egg  bei  Podpetsch  geh.  Dorf 
mit  ein.  Pfarre,  liegt  au  der  Landstrasse 
1  St.  von  Podpetsch. 

Kraxenbaeh 9  Steiermark,  Grätzer 
Kr.,  ImBzk.Vorau,  treibt  1  Mauthmüh- 
le,  1  Stampfe  und  2  Hausmühleu  in  Bit- 
termanu. 

Kraxenber^,  Oesterr.  ob  d.  E.,  Inn 
Kr.,  ein  zum  Pflggcht.  Ried  geh.  Weiter 
von  12  Haus.,  verschiedenen  Dominien 
gehör.,  in  der  Pfarre  Kirchheim,  ander 
Poststrasse,  2  St.  von  Ried. 

MLrai^eiikoilfel,  Steiermark,  Brucker 
Kr.,  zwischen  dem  Hoch-  und  Schwarz- 
eck ,  an  der  Euns,  mit  bedeutendem 
Waldstande. 

JHLraxeiireiil;,  Oesterr.  u.  d.E.,  V.O. 
W.W.,  ein  einzelnes  zur  Hrsch.  ülmer- 
feld  gehör.  Bauer nhaujif  4^  Stunde  von 
Amstädten. 

Viraxenspitz,  Oest.  ob  d.  Ena,  Salzb. 
Kreis,  1383  Wiener  Klafter  hoch. 

Kraxentlial,  Oest.  ob  d.  Ens,  Traun 
Kreis,  eine  dem  Distrikt  Komm.  Garsten 
und  Stadt  Sleier  gehörige  Ortschaft  mit 
17  Häusern,  um  Ensflusse,  |  Stunde  von 
Steier. 


Krazno,  Ungarn,  Trencbiner  Gespan- 
schaft; siehe  Kraszne. 

l4rbonlii,  Chrbonin  —  Böhmen,  Tabor. 
Kreis,  ein  Dorf,  mit  36  Haus,  u.294  Ein- 
wohnern, nach  Chaustnik  (gleichnamige 
Hrsch.) einepf.,  hat  1  Schule  u.  1  Wirths- 
haus,^  St  südlich  liegt d. Mühle Zelenka, 
1  St.  von  Hroby. 

Rrby,  Böhmen,  Bunzlau.  Kreis, ein  J9or/^ 
der  Hrsch.  Rzepin  ;  siehe  Krp. 

Krclileb)  Krchleby  —  Böhmen,  Czasl. 
Kr.,  ein  Gut,  Schloss  und  Dorf,  mit  60  H. 
und  445  Einw.,  mit  der  Herschaft  Sedletz 
vereinigt,  hat  t  Pfarrkirche  zum  heiligeu 
Wenzel,  1  Pfarrei  und  1  Schule,  sämmt- 
lich  unter  dem  Patronate  der  Obrigkeit, 

1  obrigkeitliches  Schloss  und  1  Wirths- 
haus.  Abseits  liegen  a)  Diibina,  1  obrig- 
keitlicher Meierhof  und  Jägerhaus  nebst 

2  Dominien,  ^  St.;  b)  1  obrigkeitlicher 
Fischbehälter,  ^  St. ;  c)  1  Ziegelhülteu. 
2  Haus.,  I  St. ;  d)  t  Mühlemit  Brettsäge, 
ander  Taborerstrasse,  unweit  rechtsam 
Kleynar  Bache,  2  St.  von  Scdletz,  1  St. 
von  Czaslau. 

Krelileb,  Krchleby  —  Böhmen,  Berau- 
ner  Kr,  ein  Gut,  Schloss  und  Dorff  zwi- 
schen Netluk  und  Radiez,  3  Stunden  von 
Bistritz. 

Krelileb,  Krchleby  —  Böhmen,  Chrud? 
Kr.,  ein  der  Kammeralherschaft  Pardu- 
bitz  gehör.  Dörfchen,  mit  8  Häusern  und 
45  Einw.,  ist  nach  Lau  ob  der  Gruben  ein- 
gepf.,  und  hat  abseittige  Mühle  (,,Kosch- 
lan"  oder  „Koschlin'O  von  %  Gängen, 
östlich  von  Lan,  durch  einen  Bach  davou 
getrennt,  If  St.  vonPardubitz,  Ä^St.vou 
Chrudim. 

Krelileb-Iibota,  Böhmen,  Czaslauer 
Kr.,  ein  Dorf,  mit  25  Haus,  und  220  Ein- 
wohner^i,  ist  nach  Zbeyschow  eingpf.  u. 
hat  1  Wirthshaus,4  St.  von  Sedletz. 

fürrlileb^',  Mähren,  Olm.  Kr.,  ein  Dorf 
zur  OlmützerErzbischöfl.  Hrsch.  Mürauj 
siehe  Chirles. 

HLrcboiv,  Mähren,  Olmütz.  Kr.,  eine  ein 
zelne,  dem  Gute  Krako witz  gehör.  Mahl 
mühte,  gegen  S.  nächst  Laschkau,  4  St, 
von  Olmütz. 

H.rehoi«',  Mähren, Brünner  Kreis,  Dori 
mit  19  Haus,  und  142  Einw.,  der  Hersch 
Ober-Bojaiiowitz. 

HLrcliOiv,  Böhmen,  Berauner  Kreis,  eil 
Dörfchen,  der  Hersch.  Petrowitz,  >vorii 
das  Gut  Zuhrad  ka  einen  Bauer  hat,  6^  St 
vonSudomierzitz. 

H.rcz,  Krtsch  —  Böhmen,  Prachin.  Kreis 
ein  der  Hrsch.  Protiwin  gehör.  Dorf  ini 
einer  Lokalie,  1^  St.  von  Wcdnian 
4  St.  von  Pisek. 

Krczy  Unter-,  Krisch  —  Böhmen 
Kaurzim.  Kr,,  ein  Gut,  Schloss  und  Dorf 


t«ift 


mit  einem  J  Stuude  vom  Orte  enflegeneii 
Meierhofe,  der  Neuliof  geuauut,  1  St.  von 
Prag. 
HLrczln,  Krcin  —  Böhmen,  Kröuig^s^rätz. 
Kr.,ein  i»f«rÄf, mit  116  Haus.  U.638 Ein- 
wohnern, der  Hrsch.  Neustadt,  nach  Neu 
Stadt  ein^pf.  und  hat  1  Fiiialkirche  unter 
dem  Titel  des  heiligen  Geistes,  t  Schule, 
1  Meierhof  (Wosnatjeuannt)  nehst  Schä 
ferei,  i  Jägerhaus,  1  Mühle  von  3  Gän- 
gen und  mitteu  im  Orte  auf  einer  Anhöhe 
die  Ruine  der  alten  Burg  Budin,  in  deren 
Innern  jetzt  11  Chaluppeu  erbaut  sind. 
Die  Kirche  war  ehemals  eine  Pfarrkir- 
che, von  welcher  die  NeustädterDreifal- 
tigkeits-Kirche  als  Filiale  ahhing,  bis  im 
Jahre    15Ö7  die  Pfarrei  nach  Neustadt 
übertragen  wurde.  Ihr  Aller  reicht  ur- 
kundlich überdas  XIII.  Jahrhundert  hin- 
aus; schon  1384  heisstsie  in  den  Errich- 
fungsbüchern  eine  „alte  Pfarrkirche'*. 
Die  Schule   ist  im  Jahre  1824  neu  er- 
baut   worden.    —    Krczin    halte    ehe- 
mals mancherlei  Privilegien,  die  v.  Jo- 
hann v.  Kacow  auf  Neustadt  übertragen 
wurden.  Wo  jetzt  der  Meierhof  Wosna 
(oder  Osna)  steht,  war  noch  um  das  Jahr  1 
1630  ein  Dorf  dieses  Namens,  das  im  30  \ 
i    jährigen  Kriege  zerstört  worden  ist.  —  | 
Zur  Konskription  von  Krczin  gehören,  I 
unter  der  Beuennuuä;  Dupacka,  11  Haus.  | 
der  Neustädter  Land  vorstadt,  au  beiden  | 
Ufer  der  Mettau,  >  St.  von  Neustadt.  i 

ILrczniA,  Böhmen,  Czaslau.  Kr.,  ein' 
Dörfchen  y  mit  7  Häusern  und  65  Eiii- 
wohn.,  der  Hersch.  und  Pfarre  Kr iw- ; 
saudow  gehörig,  hat  1  obrigkeitliches 
Jägerhaus,  an  der  Patzauerstrasse, 
die  Br.  Saml.  ist  in  Unter-Kralowilz, 
2A  St.  von  Kralowilz,  6  Stunden  von 
Steken.  | 

Urczm»,  Mähren,  Iglauer  Kreis,  ein 
Meierhof  oAer  eigentl.  ein  Dörfchen, 
icnr  Hersch.  Morawetz  und  zum  Gutej 
Milrow,  nächst  dem  Markte  Strasch- 
kau,  4  St.  von  Gross-Meseritsch. 

ICrcziiiaii;  oder  Gerzman,  von  eini- 
gen Irzman  genannt  —  Mähren,  Olm. 
Kr.,  ein  Dorff  zur  Hrsch.  Busau,  2  St. 
von  Mügli(z. 

ftreziiiann ,  Krzmanny  —  Mühren, 
Olmütz.  Kr.,  ein  dem  Olmützer  Metro- 
politankaplanei  gehöriges  Dorf ,  mit 
61  Haus,  und  381  Einw. ,  1»  St.  von 
Olmütz. 

Üre»nku-nilk,  SiebcuburÄen  ,  ein 
Berg  im  Bistrj^zer  Provinzial  Distrikt. 

üreassa,  Siebenbürgen,  ein  Bery  in 
der  Koloser  Gespanschaft. 

Ireasza,  Siebenbürgen,  ein  Bery  in 
der  Inner  Szoluok.  Gespanschaft. 

irebenzeralpen,  Steiermark,  Ju- 


denburger  Kr. ,  ein  hohes  Alpengebirg 
zwischen  Neumarkt  und  St.  Lambrecht. 

Krebersdiam ,  KfeMam  —  Böh- 
men, Klattau.  Kr.,  ein  Dorf  von  26  H. 
und  1.53  deutschen  Einw.,  nach  Krakau 
eingepf.,  |  St.  westl.  liegt  der  hieher 
conskribirte  Meierhof  Nassatitz  mit  1 
Schäferei,  8^  St.  von  Teinitz. 

fiLrebs,  Böhmen,  Leitm.  Kr.,  eine  ein- 
zelne MahlmiihfeSLU  der  Elbe,  unter  Kor- 
ditz  und  ober  Wielsdorf,  der  Herschaft 
Tetschen  geh.,  4|  St.  von  Aussig. 

Rrebsbacll,  Tirol,  Oberinnth.  Kreis, 
ein  zur  Hrsch.  St.  Petersberg  geh.  einz. 
Hof,  f  St.  von  Mimin/:en. 

Krebsbaeli,  Siebenbürgen,  Krönst. 
Distr. ;  siehe  Krizba. 

Krebsbaell,  Siebenbürgen ,  Nieder 
Weissenburg.  und  Hermaustädt.  Gesp. , 
siehe  Kdkova. 

Krebsdorf,  Siebenburgen,  Aranyos. 
Stuhl;  siehe  Aränyos-Rakos. 

Krebsdorf,  Siebenbürgen,  Csiker 
Stuhl;  siehe  Häkos. 

HLrebsdorf,  Siebenbürgen,  Ob.Weis- 
.««enburger  und  Thorenb.  Gespan.;  siehe 
Häkos. 

Hrebsdorf,  krain.Rakek  —  Illirien, 
Inn.  Krain.  Adelsberg.  Kr.,  ein  zur  Wb. 
B.  Kom.  Hrsch.  Haasherg  geh.  Dorf  mit 
einer  Filialkirche  nächst  Mauuitz,  1^ 
St.  vonLoilsch. 

Krebsenbacli 9  Siebenbürgen,  Do- 
boker  KomC. ;  siehe  Itäkos. 

Krebsendorf,  Siebenbürgen,  Nied. 
Weissenburg.  Komt.;  siehe  Räkos. 

Krebseiidorf,  Siebenbürgen, Hunja- 
derKonit. ;  siehe  Rakosd. 

Krebseiiteicli,  Siebenbürgen,  Nied. 
Weissenburg.  Komt.;  siehe  Rakulö. 

Krec,  Böhmen,  Taborer  Kr.,  ein  Dorf 
von  56  Haus,  und  479 Einw.,  hat  1  Pfarr- 
kirche zum  heil.  Jakob  dem  Gr.,  1  Pfar- 
rei und  1  Schule,  sämnitiich  unter  dem 
Patronate  d.  Obrigkeit,  ferner  1  Wirlhs- 
haus,  und  j  St.  nö.  ein  obrigk.  Meierhof 
(Solopisk,  auch  Zaubek  genannt).  Die 
Kirche  war  schon  1384  als  Pfarrkirche 
vorhanden,  wurde  im  Hussitenkriege  zer- 
stör!, in  späterer  Zeit  der  Chaustniker 
Pfarrei  als  Filiale  zugetheilt.  Eingepfart 
sind  die  Dörfer  St.  Anna,  Audol,  Bez- 
decin  und  Wlcowes,  nebst  den  zur  Her- 
schaft Cheynow  geh.  Dol  (mit  dem  Hofe 
Biela)  und  Striter,  1  St.  von  Hroby. 

Krecliaiv  bei  Ijaehoviice  po- 
drozne,  Galizien,  Str3  er  Kreis,  ein 
Vorwerk  der  Hrsch.  und  Pfarre  Lacho- 
wice  podrozne. 

Kreetior,  Krec  stara  —  Böhmen, 
Kaurz.  Kr.,  ein  Dorf  von  49  Haus,  und 
379  Einw.,  ist  nach  Neudorf  eingepf.  u. 


191« 


hat  i  Filial-Kirche  zum  heilig.  Wenzel, 
welche  in  den  Errichtungsbücheru  1384 
und  1408  als  Pfarrkirche  erscheint,  l 
SSchule  und  1  Wirthshaus.  Abseits  liegt 

1  St.  nw.  die  Einöde  Jlristew  (Bris(wy) 

2  Nrn.  (Ilus(ical-Häuser),  1  Stunde  von 
Kaisersdorf. 

HLreelioiv  bei  Monaster,  Galizien, 
Zolkiew.  Kr.,  ein  Gut  mit  7  Dörfer  ir;it 
einem  Edelhofe,  Vorwerke  und   einem 


Krej^easaFka  9  Böhmen ,  Bud weiser 
Kr.,  eine  ohr'iukcitliche  Hef/erswolmung 
derüersch.  Frauenberg  geh.,  1|  St.  von 
Moldautein. 

Ki'e^^ab,  lilirien,  Kärnten,  Klagen- 
fiirter  Kreis,  ein  aus  20  grössteutheils 
zerstreuten  Feuerstädten  bestehendes, 
zur  Landgerichtsherschaft  Moossburg 
geh.  Vorf  gegen  Süden  ^  St.  v.  Presch- 
nitschach,  2  St.  von  Klagenfurt. 


Basilianer  Kloster  mit  einer  russisch-  HLreit^nlsUy  oder  Kreguisu  —  Sieben- 


griechischen  Kirche,  3  Sl.  von  Zolkiew 

Rrechowce,  Galizien,  Stanisl.  Kr., 
eine  Herschaft  und  Dorf  mit  einem  Vor- 
werke, Mahlmühle  undZiegeiofen,  l  St. 
von  Stanislawow. 

KrecSioi^leze,  Galizien,  StryerKr., 
ein  Gut  und  Dorf  mit  einer  russisch-grie- 
chischen Pfarre  am  Bache  Siwka,  grenzt 
gegen  N.  mit  den  Bolechower  Waldun- 
gen, 4St.vonKalusz. 

Rreclloiv,  Galizien,  Tarnop.Kr.,  ein 
Dorf  der  Hersch.  Eaczauowka,  Pfarre 
Tluste.  PostTluste. 

Kreeoiv,  Galizien,  Sanoker  Kr.,  ein 
Gut  und  Pfarrdorf,  nächst  Lachawa  am 
Bache  Hrzuska,  3  St.  von  Sauok,  SSt.v. 
Jasienica. 

Kreeon'ltz,  Böhmen,  Czaslau. Kreis, 
ein  Dorf  xon  34  Haus,  und  207  Eitiwohn., 
nach  Solopisk  eingepfarrt,  hat  einen  ob- 
rigkeitlichen Meierhof,  eine  do.  Schäfe- 
rei, ein  Wlrthshaus  ,  eine  Brettmühle 
m\A\  St.  nö.  eineWaseumcisterei,  \  St. 
von  Inditz. 

Kreeo^vitz  9  Böhmen,  Bunzlauer  Kr., 
ein  Dorf  von  13  Haus,  und  84  Ein  wohn., 
n.  Teyu  eingepf.,  l|St.  v.  Gross-Skal. 

Rrecoivska  ll^ola ,  Galizien,  Sa- 
noker  Kr.,  eine  zur  Flrsch.  Krecow  geh. 
Ortschaft  nächst  Lachawa,  3  St.  von 
Sanok. 

fiLrczkoiivItz 9  Mähren,  BrünnerKr., 
ein  Dorf  von  52  Haus,  und  316  B.,  der 
Hrsch.  Podbrizetz. 

Rreda  9  lilirien  ,  Friaul ,  Görzer  Kr., 
ein  zur  Hrsch.  Tolmein  geh.,  an  dem  Ba- 
che Nadais  liegendes  Dörfchen,  11  St. 
von  Görz, 

lirefliBOrU9  DJdlu-,  Siebenbürgen, 
ein  nery  im  Bistritzer  Militär- Distrikt. 

Rredle,  Böhmen,  Taborer Kreis,  eine 
Mühle  zur  Hrsch.  Hadenin,  nächst  Ham- 
mer, 2^  St.  vonTabor. 

Uref^arlovem,  IVa-9  lilirien,  Krain, 
Laibach.  Kreis,  ein  zum  Wb.  Bzk.Kom. 
Hersch.  Kreutz  gehör.,  unter  dem  hohen 
Schneegebirge  geg.  dem  Flusse  Feistritz 
lieg.  Dorf,  6J  St.  von  Laibach. 

ÜLresezar,  Böhmen,  Chrud.  Kr.,  zwei 
npf/nrschaluppen  der  Hrsch.  Ilicheuburg 
geil.,  7  St.  von  Chrudira 


bürgen  ;  s.  Kraguis. 
Kreicültz ,  Böhmen,  Prachin.Kr.,  ein 

der  Hrsch.  Strakouitz  geh.  Dorf,  1  St.  v. 

Horazdiowitz. 
Krejt^nltz,  oder  Kreinltz  —  Böhmen, 

Prachin.  Kr.,  ein  der  Hersch.  Wohraze- 

nitz  gehör.  Dorf  im  Mittelgebirge  gegen 

der  bairischen  Grenze ,   2^  Stunde  von 

Strakonitz. 
Krelibergr 9  Tirol,   Vorarlberg,   ein 

Weiler  zum  Ldgcht.  Bezau  u.  Gemeinde 

Adelsbuch. 

HLreltenberit; 9  Tirol,  Vorarlberg, 
8  in  dem  Gerichteinner  Bregenzer  Wald 
zerstreut  liegend.,  der  Hrsch.  Feldkirch 
geh.  Häuser,  9  St.  von  Bregenz. 

Krelilikiiilihle,  Mähren,  Iglau.  Kr., 
ein  von  Wolschy  gegen  W.  abseitig,  am 
Flusse Oslawa  lieg.,  zur  Hersch.  Gross- 
Mescritsch  geh.  Mühte,  1$  St.  von  Gross- 
Meseritsch. 

Kreibltz,  Kreyditz  —  Böhmen,  Leifm. 
Kr.,  ein  Städtchen,  mit  216  Häusern  und 
1980  Einw.,  hat  1  Schule,  1  Spital.  Die 
Stadtgemeinde  besitzt  das  Hathhaus  niil 
Branntweinbrennerei  und  45  Bürgerhäu 
Sern,  1  Bräuhans  (auf  18  Fass),  der  Her  I 
Schaft  Böhniisch-Kamnitzuntcrth.,  dervj 
Kamnitz  nach  Rumburg  führend.  Haupt 
Strasse,  liegt  in  einem  w  eiten  Thale  voi 
dem  Kaltenberge,  dem  Buchhübel,  den 
grossen  Himpelsberge  südlich  und  nörd! 
vom  Fritzberge,  dem  Steingeschütte,  den 
Plissenberge  und  dem  Mühlberge  u.  meh 
ren  dem  Städtchen  näher  liegenden  Hü 
geh)  umgeben,  wodurch  der  Kreibitzbac 
fliesst,  grenzt  gegen  Ost.  mit  Ober-Krei 
bitz  und  gegen  W.  mit  Nieder  -  Kreibita 
Die  Pfarrkirche  zu  Set.  Georg  ist  sehr  al 
und  wurde  1590  von  dem  KreibitzerGla« 
meistcr,  Martin  Friedrich,  erweitert.  Ai 
der  grössern  Glocke   ist  die  .Tahrszat 
1598,  auf  der  kleinern  1680  und  der  Gie 
ser  Tbomas  Fritz  von  Raudnitz.  Mehl 
Grabsteine  an  der  Kir«henmaner  rühre 
noch  aus  den  Zeiten  des  Protestantisnin; 
2  St.  von  Böhmisch-Kamnitz,  2^  St.  v( 
Ilumburg.  Postamt  mit: 

Alt-  und  Keu-Dauhitz^  Ober- und  Tiieder-Krtihil 
Kreihit^tr  Keuilörrd ,  StammersJorf ,  Schont« 
u?td  Teic/ittailt. 


t«t9 


Hreibitae,  IVieder-,  Böhmen,  Leitm. 
Kreis,  ein  der  Hrsch.  Böhmisch-Kamnitz 
gehör.  Dor/',  nach  Kreibitz  eingpf.,  liegt 
gegen  Osten  an  dem  Städtchen  Kreibitz, 
3|  St.  von  Hamburg. 

HLrelbltz,  Ober-,  Böhmen,  Leitmer. 
Kreis,  ein  der  Hrsch.  Böhmisch-Kamnitz 
geh.  Dorf,  am  Kreibitzbache,  nach  Krei- 
bitz eingpf.,  grenzt  gegen  W.  mit  Schön- 
feld und  ist  mit  dem  Städtchen  Kreibitz 
zusammenhängend,  hier  wird  das  feinste 
Kreidenglas  verfertigt,  t  St.  vou  Rum- 
bur^. 

Ureld;  Tirol,  Botzn.  Kreis,  ein  Weiler, 
zum  Ldgcht.  Kaltem  und  Gemeinde  Pfat- 
ten  vadena. 

Ureid,  Kleine,  Oest.  unt.  d.  Ens,  Y. 
O.  W.  W.,  ein  znr  Hersch.  Baumgarten 
und  Pfarre  Ollersbach  geh.  Äo/",  3  St.  von 
Bärschling. 

Urelden,  Krziea  —  Böhmen,  Taborer 
Kr.,  ein  Dorf,  mit  25  Haus,  und  199  Ein- 
wohnern, zum  Gute  Stalctz,  nachStah- 
letz  eingepf.,  hat  t  Dominikal-Wirths- 
haus,  an  der  Bechinerstrasse  und  dem 
Woltiner  Bache,  \  St.  vou  Staletz,  3  St. 
von  Tabor.  [ 

Ureldeiiloeli,  oder  Kreidenlucke  -  I 

i  Oesterr.  oI)d.  E.,  Traun  Kr.,  e\we  Höhle ^\ 
hart  ander  Steyr  im  kleinen  Priel.  Derj 
Eingang  derselben  ist  3  Klaftern  breit, | 
und  48  klaftern  hoch.  Die  Vertiefungen; 
davon  erstrecken  sich  weit  in  den  klei- 
nen Priel  hinein  u.  bilden  am  Ende  einen 
Wasserfall,  welcher  sich  bei  anhalten- 
dem Hegen  aus  dem  Eingange  der  Höhle 
mit  gewaltigen  Lärmen  iudievorbciflies- 
sende  Steyr  ergiesst. 

^pelgT)  Ungarn,  Zipser  Gespauschaft ; 
siehe  Krieg. 

Ü.relsel§;at,  Oest.  ob  d.  Ens,  Hausr. 
Kr.,  ein  einz.,  auf  einem  Berge  nach  Hof- 
stätten im  Distrikt  Komm.  Baierbach  am 
Walde  lieg.,  derjlersch.  Baierbach  geh. 
Bauerngut,  t\  St.  von  Baierbach. 

Irelklber^,    Oest.  ob  d.  Ens,    ein 

Berg,  im  Hausrucker  Kreise. 
ifeil,  Oest.  ob  d.  Ens,  Inn  Kr.,  eine 
im  Pflggrcht.  Wildshut  gehör.  Einöde, 
6  Stunden  von  Braunau. 
irellliof,  Oest.  nnt.  d.  Ens,  V.  O. 
W.  W.,  eine  Rotte  mit  27  Haus,  und 
184  Einwohn.  ,  der  Hrsch.  und  Pfarre 
Waidhofen. 

Lrellhof-Rone,  Oest.  unt.  d.  Ens, 
V.  O.  W.  W. ,  eine  aus  zerstreuten 
Bauernhäusern  besteh.,  zur  Herschaft 
Waidhofen  an  der  Ips  gehörige  Rotte 
mit  88  Haus,  und  163  Einwoh. ,  dahin 
eingepf. ,  nächst  dieser  Stadt  und  dem 
Amte  Holieusteiu,  6^  Stuad.  vou  Am- 
atädteo. 

Allg«w.  («ogr.   LEXIKUK    III.   Bd. 


Krellltnir)  Oest.  ant.  d.  Ens,  V.  O. 
W.  W.,  ein  Dörfchen  mit  6  Häusern 
und  25  Einw.,  d.  Hrsch.  IJlmerfeld  u. 
Pfarre  Nenhofen. 

Kreimpen,  eigentlich  Krampen  — 
Steiermark,  Brück.  Kr.,  eine  Gegendy 
im  Bezirke  Neuberg. 

H.relmpengrabeii,Klein,  Steier- 
mark, Brück.  Kr.,  ein  Seitenlhal,  dea 
Neubcrgergraben  ,  zwischen  d.  Gross- 
kreimpen  uudd.  Schöualpe,  mit  37  Hin- 
derauftrieb. 

Kreinchen,  Tirol,  Ob.Innthal.  Kr., 
ein  Weiler,  zum  Landgerichte  Ehren- 
berg und  Gemeinde  Stockach. 

Krelnku,  Siebenbürgen,  ein  Berg  in 
der  Kokelburg.  Gespanschaft. 

Krelntsebiza,  Steiermark,  Cillier 
Kr.,  ein  zum  Wb.  B.  Kom.  und  Hersch. 
Reifensteiu  geh.  Dorf,  1^  St.  von  Cilli. 

H.reinze,  Steiermark,  Marb.  Kr.,  ein 
im  Wb.  B.  Kom.  Melling  lieg.  Dorf;  s. 
Krön  ich. 

Rreis,  oderGreiss  am  Semring —  Oest. 
u.  d.  E.,  V.  ü.  W.  W.,  eine  zur  Hersch. 
Klam  geh.  Gegend  von  12  Haus,  und  60 
Einw.,  am  Semering  ober  Schottwien  u. 
Mariaschiiz,  \  St.  von  Srhottwien. 

Krelsaiiit  an  der  Etscli,  Tirol, 
Flächeninhalt,  63j\V  s:eogr.  Quadr.  M. 
und  110,806  Einwohnern. 

Kreieanit;  siehe  Provinzial Verwal- 
tung. 

Mreisbaeh  ,  Oest.  u.  d.  E.,  V.  O.  W. 
W.,  2  der  Hrsch.  Neulengbach  dienst- 
bare Häuser,  in  der  Pfarre  Angbach, 
nicht  weit  davon  entlegen,  2^  St.  vou 
Sieghardskirchen. 

H.relsbaeh  zu  Bernau,  Gest.  u. 
d.  E.,  V.  O.W.  W.,  ein  altes  in  der  eben 
sogenannten  Gegend  sich  befindeudes 
Schloss,  wovon  die  Hersch.  den  Namen 
hat,  dessen  Amtskanzlei  im  Jahre  1'798  in 
dem  Schlosse  Bergan,  welches  zur  Lo- 
kalpfarre Rohrbach  gehört  und  zwischen 
Hainfeld  und  St.  Veit  liegt,  übertragen 
worden    ist,  2  St.  von  St.  Polten. 

Krlsbachtlial,  Oest.  u.  d.  E.,  V.  O. 

W.  W.,  eine  znr  Hrsch,  Kreisbach  äu 
Bergan  t^ch.  Rotte  mit  SS  Haus,  und  449 
Einw.,  nach  VVilhelmsburg  eingepfarrt. 
hinter  diesem  Markte,  2  Stunden  vou  St. 
Polten. 

RrelsberfT,  Oest.  u.  d.E.,  V.  O.  W. 
W.,  ein  kleines  Dorf  \ou  5  Haus.  u.  30 
Einw.,  der  Hersch.  Herzogenburg  and 
Pfarre  St.  Georgen  am  Ypsfelde. 

Krelsbirliel ,  Oest.  ob  d.  E.,  Hausr. 
Kr.,  ein  dem  Distr.  Kom.  und  Stiftsher- 
schaft Larabach  geh.  und  dahin  eingepf. 
Dorf,  i  St.  vou  Lanibach. 
77 


t«I9 


Kreiselt  9  Slebenbih'geii,  Ober  Weis- 
senburger  Gesp.;  siehe  Keresd. 

Hrelsclidorf ,  Unj^arn,  Mittel  Szol 
uokerGesp.;  siehe  Er-Rörö«. 

Krelsehclorf ,  Siebenbürgen,  Klau- 
seubiirger  Gesp.;  siehe  Körösfö. 

Kreis  diesseits  der  Donau, 
Ungarn,  mit997i^  geogr.  Qnadr.  M.  und 
2,570,799  Einwohnern,  enthält  folgende 
KomitHte:  Arva,  Bacs-Bodrogh ,  Bars, 
Grao,  Honth,  Liptau,  Neograd,  Neutra, 
Pest-Pilis-Nolt ,  Presburg,  Thuröcz, 
Trenchin,  Zohl  und  den  Distrikt:  Jazy 
gieu-Cumanien. 

Kreis  diesseits    der    Tlieiss, 
Ungarn,  mit  694  OM.  und  190,000 Einw., 
enthält  folgende   10  Komitate:    Abauj 
Bere«h,  Borsod,    Gömör,  Heves,  Si- 
ros, Zips,  Torna,  Unj^h,  Zemplin. 

Kreisdorf,  Siebenbürgen,  Nieder 
Weisseub.  Komt.^  siehe  Kis-Kerek. 

Kreise,  circuli  —  Siebenbürgen.  Die 
Gespanschaften,  Distrikte  und  Stühle 
sind  allgemein  zur  Besorgungsaufsicht 
der  Unterbeamteu  in  Kreise  (circuli)  ab- 
getheilt,\vodie  kleinste  Abtheilung  der- 
selben in  Bezirke  besteht,  dort  sind  je- 
dem Kreise  (circulus)  eine  Zahl  solcher 
Bezirke  zugewiesen;  wo  diess,  wie 
bei  den  sächsischen  Distrikten  u.  8tühlen 
der  Fall  nicht  ist,  bestehen  die  dortigen 
Kreise  nur  aus  einigen  wenigen  Ort- 
schaften. Nach  den,  von  Sr.  Excellenz, 
dem  Hrn.  Landesgouverneur  Grafen 
BänfFy  erhaltenen  Verzeichnissen  haben 
nur  folgende  ihre  Abtheilung  in  Kreise 
angezeigt:  Die  Mittel-Szolnolnoker  in 
den  äussern  und  innern;  die  Dobokaer, 
Koloscher,  Kokelburger,  Inner-Szolno- 
ker  Gerpanschaft  in  den  obern  und  un- 
tern; die  Huujader  Gespanschaft  in  den 
Hätzeger,  in  den  obern  und  untern,  der 
Schäsburger  sächsische  Stuhl  in  den 
mittlem,  obern  und  untern^  der  Repser 
Stuhl  in  den  obern  und  untern;  der 
Kronstädter  Distrikt  in  den  Zeiduer,  in 
den  Marienburger,  in  den  Tartlauer  und 
in  den  floseuauer  Kreis.  Die  in  den  übri- 
gen Gespanschaften,  Distrikten  und 
Stühlen  nicht  angegebene  Abtheilung 
in  Kreise  ist  von  keiner  Bedeutung, 
weil  sie  sich  keineswe;i{;s  auf  Lokalität 
gründet,  sich  in  einem  Lande  nicht  all- 
gemein darauf  gründen  kann,  wo  einer 
der  Hauptflüsse,  aus  der  östlichen  und 
westlichen  Seite  des  liandes  entsprin- 
gend, sich  in  der  Mitte  des  Landes  ver- 
eini«;t,  überhaupt  die  Abtheilung  in 
Kreise  mehr  auf  Willkühr  beruht.  So 
thcilt  die  linier  Szolnoker  GespanschafI 
alle  recht.suferig  vom  grossen  und  ver- 
einigtea  S^samoschfluss  gelegenen  Bez. 


dem  obern,  und  alle  linksnfcrig  gele- 
genen Bezirke  dem  untern  Kreise  zu;  u. 
in  der  Dobokaer  GespanschafI  müsste, 
nach  der  Lokalität  genommen,  dei  an- 
gegebene obere  der  untere,  und  der  un- 
tere der  obere  Kreis  werden,  Meli  die 
sämmtlichen  Bäche  des  Borgöer  Bezirkes 
des  untern  Kreises  erst  nach  einem  Laufe 
von  beinahe  18  Meilen  durch  den  Pant- 
zeltscheher  Bezirk  des  obern  Kreises 
fliessen.  Die  kleinste  Al>(heilung  der 
katholisch-kirchlichen  DiöcehC  enthält 
folijende  20  Kreise,  deren  jedem  eine 
Anzahl  Pfarren  zugewiesen  sind:  den 
Dobokaer,  Firtoscher,  Hermannstädter, 
Homoro'der,  Kapniker,  Kässoner,  Kez- 
dier,  Koloscher,  Kronstädter,  Kösswe- 
nyescher,  Küküllöer,  Marosch-Va- 
särhelyer,  Mikloschwärer,  Nagyäger, 
Offeiibdnyaer ,  Orbaier,  Salzburger, 
Samoschuj wärer,  Sanct  Georger  und 
Zalatnaer  Kreis. 

Krelsed,  Oest.  ob  d.  E.,  Salzburger 
Kr.,  ein  zum  Pfleggrcht.  Neumarkt  (im 
flachen  Lande)  geh.  iVfiler,  an  dernördl. 
Landgerichtsgreuze,  4St.  v.  Neumarkt. 

Kreisjenseits  der  Tiielss,  Un- 
garn, mit  1368^  geogr.  Quadr.  M.  und 
2,230,153  Einwohnern,  enthält  folgende 
17  Komitate:  Arad ,  Bekes,  Bihar, 
Csänäd,  Csongrad,  Marmaros,  Sza- 
bolcz,  Szathmar,  Ugocha,  Krasso',  Te- 
mes,  Torontal  ,  Kraszna,  IVIittel-Szol- 
nok,  Zäraud,  Kövär,  Haydukenstädte. 

Kreis  Jenseits  der  Ifonau« 
Ungarn,  mit  793  Quadr.  M.  und  2,300,000 
Einw.  mit  folgenden  11  Komitaten  :  Ba- 
ranj'a,  Weissenburg,  Raab,  Comorn, 
Wieselburg,  Somogy,  Ödenburg,  Tol- 
nau,  £iseuburg,  Veszprim,  Zala. 

Krelslaeii,  Olier-  und  Unter-,; 
Illirien,  Kärnten,  Vill.  Kr.,  2zumWb 
B.  Kom.  und  Hrsch.  Gmünd  geh.  Dörfer 
mit  einer  Pfarre,  1  St.  von  Gmünd. 

KretstnerliaelB,  Steiermark,  Bruc 
ker  Kr.,  zwischen  dem  Dürngraben  un< 
Käsbach,  an  welchem  die  Sulzbachau  u 
Köj^el  mit  .*),  der  Halsbodeu  mit  4,  da; 
Bscheideck,  Edelseck,  Brand-^  Seiten- 
und  Schwar/.eck  mit  7  Alpen  und  S2' 
Rinderauftrieb  sich  befinden. 

Kreiswes  ,  Oest.  ob  d.  £. ,  Salzburg 
Kr.,  ein  zum  Pflggchc.  Neumarkt  (im  fla 
chen  Lande)  Afehörig.  Weiler  Sk.n\  Hanns 
berge,  in  der  Pfarre  Berndorf,  4  St.  vo  j 
Neumarkt.  { 

Kreit,  Oest.  u.  d.  E.,  V.  U.  W.  W. ;  t 
Kreut. 

Kreit,  Ober-,  Oestcrr.  ob  d,  E.,  Ii 
Kr.,  eine  zum  Pllj^gcht.  Mattighofen  gell^ 
Einöde,  in  der  Pfarre  Kirchberg,  6  St 
Brauuau,  t  St.  von  Mattighofen. 


±1619 


K.relt,  Unter-,  Oester.  ob  d.  B.,  Inn 

Kr.,  eine  zum  Pfl;?gcht.  Mattighofen  geb. 
Einöde  ,  in  einer  ebenen  Gegend  ,  der 
Pfarre  Kirchberg  einverleibt,  6  St.  von 
Braunau,  2  St.  von  Mattighofen. 

Urelth,  Oest.  ob  d.  E.,  Hausriick  Kr., 
ein  Dorf  zum  Distr.  Kom.  Puchheim  und 
Pfarre  Rühstorf«;eh. 

H^relth,  oder  Kreüt  —  Oest.  u.  d.  E., 
V.  ü.  W.  W.,  2  der  Hersch.  Fahrafeld 
unterthänige  Häuser  mit  lOEinw.,  zur 
Pfarre  Kasseiimarkt,  wohin  sie  angren- 
zen, 5  St.  von  Ginseisdorf. 

ürelth,  Tirol,  Uut.  Innthaler  Kr.,  ein 
Weiler  zum  Landgrcht.  Sonneuburg  und 
Gemeinde  Matters. 

E4r«ltli,  Tirol,  Unter  Innthaler  Kr.,  ein 
Weiler  zmn  Ldgcht.  Mieders  u.  Gemeinde 
Telfes. 

Ureltaehltza^  Steiermark,  Cill.Kr.; 
s.  Kraiuschitza. 

HLreutselaelirlesI,  Illirien,  Kärn- 
ten, Klaä;enfurt.  Kr.,  ein  Berg,  665  W. 
Kirtr.  hoch. 

Krekelnioos  ,  auch  Reckelmoos  — 
Tirol,  Ob.  Innthal.  Kr.,  ein  zur  Hersch. 
Ehrenberg  gehör,  prächtiges  ßadhaus^ 
bei  Reute,  ehemals  ein  adeliches  Ansitz, 
^  St.  von  Reute. 

[Urekowy  Mähren,  Hrad.Kr.,  ein  Dorf 

I  von  43  Haus,  und  240  Einw.,  zur  Hrsch. 
Brumow,  Pfarre  Wlachowitz. 

HLrekovietz,  Mähren,  Iglau.  Kr.,eine 
zur  Stadt  Gross-Meserilsch  geh.,  gegen 
Westen  nächst  Wottin  abseitig  liegende 
Heyerschatuppe,  2  St.  von  Gross- Me- 
seritsch. 

ürekoivitzy  Rekowitz  —  Böhmen, 
RakoMitz.  Kr.,  ein  Dorf  von  17  Häusern 
und  90  grösstentheils  deutschen  Kinw., 
nach  Tschistay  eiugepfarrt ,  3^  Stunde 
von  Kric. 

Irekowltz,  Böhmen,  Kaurz.  Kr.,  ein 
Dor/" von  17  Häusern  und  89  Einw.,  von 
welclien  2  Haus,  zum  Westetzer  Frei- 
sassen-Viertel und  4  Häuser  zur  Hrsch. 
Jung- Woschitz  (Gut  Kamberg)  gehö- 
ren, ist  nach  Schebifo w  (derselben  Her- 
schaft) eini^epfarrt,  und  hat  ein  Doniini- 
cal-VVirthshaus.  Abseits  liegt  die  hier- 
her konskribirte  gleichfalls  nach  Sche- 
bifow  eingepfarrte  Einschichte  Lhota, 
9  Nrn.,  bestehendaus  einem  obrigkeitli- 
chen Hegerhause  und  8  Domiiiikal- Häu- 
flern, auf  emphyteut.  Meierhofsgründeu, 
\  St.  von  Wyschetitz. 
iLrekoi^itz,  Böhmen,  Bonzl.Kr.,  ein 
Dorf  von  27  Haus,  und  235  Einw.,  nach 
Wiskf  eingepf.,  J  St.  von  Gross-Skal. 
irellna,  Böhmen,  Bidschow.Kr.,  ein 
Dorf  \ QU  17  Haus,  und  107  Einw.,  die 
vou  Ackerbaa  und  Taglohn  leben;   ist 


nach  Welisch  eingepf.,  und  hat  ein  Fdr- 
Sterbaus,  1|  St.  von  Gitschinowes. 

Krellendorf,  Oest.  u.  d.  E.,  Y.  O.  W. 
W.,  eine  Herschaft  und  Dorf;  sieho 
Krölendorf. 

Krelonitz,  Böhmen ,  Tabor.  Kr.,  ein 
Dorfxoü  39  Haus,  und  365  Einw.,  nach 
Rolh-Recitz  eingepf.,  hat  eine  Filial- 
Schule;  abseits  |  St.  liegen  2  einschich- 
tige Chalupen,  au  der  Strasse  nach  Cho- 
schctitz,  I  St.  vonRoth-Recitz. 

HLrem,  Illirien,  Kärnten,  Klagenfurter 
Kr.,  eine  im  Landgerichte  Kreüg  und 
und  Nussbergsich  befindende G^,<ren^, im 
Winiitzgraben,  3  St.  von  Set.  Veit. 

lüreiiiarow,  Mähren,  Iglau.  Kr.,  ein 
Dor/ mit  34  Haus,  und  265  Einw. 

lireiiibacliy  Ungarn,  Zips.  Gespan.; 
s.  Krempach. 

H.reiiibelicli,  Ungarn,  Agram. Gesp., 
zerstreute  Häuser. 

Rremberg^,  Steiermark,  Cillier  Kr., 
eine  Wefnyehirgsgeyend,  zur  Herschaft 
Lemberg  dienstbar. 

Mrenibergr»  Steiermark ;  siehe  Krie- 
chenberg. 

Ureitiderieiitel  und  Kremder- 
liaus,  Oesterr.  H.  d.E.,  V.  O.  AV.  W., 
2  zur  Hrsch.  Dorf  Eus  geh.,  im  Orte  Pu- 
ching  und  Pfarre  Haidershofeu  sich 
befindende  Besitzungen,  2  Stunden  vou 
Steier. 

Mreiiieii,  Montis  Plissevicza  supre- 
mus  —  Ungarn,  ein  Berggipfel  im  liic- 
caner  Grenz-Regiments-Bezirk. 

HLrenien,  Also-,  Uolnye-,  Kroa- 
tien, Karlstädter  Geueralat ,  eine  zum 
Szluiner  Grenz-Regiments  Bezirk  Nro. 
IV.  und  Ladievaczer  Bzk.  geh.  Ortschaft 
von  60  Haus,  und  322  Einw.,  liegt  zwi- 
schen Gonia,  Glina  undMillevacz,  4  St. 
von  Voinich. 

Rreniene,  Siebenbürgen,  e'm  Berg  im 
Krunstädter  sächsischen  Stuhl. 

ILrenienecz,  Ungarn,  Agram.  Gesp.; 
s.  Vratnik,  Mali-. 

Mrenieiieir,  Illirien,  Krain,  Laibach. 
Kr.,  ein  zum  Wb.  Bzk.  Kom.  Herschaft 
Laackgeh.,  nach  Pölland  eingepf.  Ge- 
birgsdorf,  6^St.  von  Kraiuburg. 

Kreitienetz  ,  Kremence  —  Mähren, 
Olmütz.  Kr.,  ein  Dorf  mit  28  Haus,  und 
168  Einwohn.,  der  Hersch.  und  Pfarre 
Konitz. 

Kr  einen  9  Felsö-,  Qornye-y  — 

Kroatien,  Karlstädter  Generalat,  eiqe 
zum  Szluiner  Grenz-  Regiments  Bezirk 
Nro.  VI.  und  Ladievaczer  Bzk.  geh.  Ort^ 
Schaft  von  32  Haus,  und  181  Einwoh- 
nern, liegt  nächst  Millevacz,  4  St.  von 
Voinich. 

77* 


i««o 


Krenieiiicli.  9  Illirien  ,  Kraiu  ,  Nen- 
ßtädtler  Kreis,  ein  Bery ,  299  Wiener 
KIftr.  hoch. 

Kreitienlcza,  Uiigari),  Agram.  Gesp., 

ein  Dorf. 

Kremenlna,  Ungarn,  Liptau.  Gesp., 
ein  Bach. 

Rreitieiiltz,  Böhmen,  Czaslauer  Kr., 
einI?or/"von  13  Haus,  und  80  Einwohn., 
ist  nach  Modletin  (Gut  JVIaletsch)  einge- 
pfarrt  und  hatl  obriskeidichen  Meierhof, 
1  do.  Branntweiöhaus,  1  do.  Jägerhaus, 
1  Mühle  und  1  Wirthshaus,  1^  St  v.Neu- 
Studenitz. 

Urenieiiy  9  Skremeny  —  Böhmen, 
Kaurzini.  Kr.,  ein  Dörfchenvon  9  Haus, 
und  67  Einw.,  nach  Chotieschan  ein^pf., 
hat  ein  obrigkeitliches  Ilegerhaus,  liegt 
an  der  Pilgramer  Strasse,  ^  St.  v.  Cho- 
tieschan, 

li.reiiieiizsi'f  Illirien,  Krain,  Laibach. 
Kr.,  ein  in  dem  Wb.  Bzk.  Kom.Sonnegü 
lieg.,  der  Hrsch.  Auersberg  geh.,  nach 
Iggeingepf.  öor/auf  einem  Hügel,  geg. 
8.3^  St.  von  Laibach. 

Ufentesclinlck ,  Böhmen,  Taborer 
Kr,  ein  Dörfchen  von  6  Häusern  und 
56  Einwohnern ,  hat  eine  eigene  mit 
einem  Expositen  versehene  Wall- 
fahrts-Kirche zur  Allerheiligsteu  Drei- 
faltigkeit, nebst  einer  Schule.  An  der 
Stelle  der  Kirche  stand  ursprünglich 
eine  hölzerne  Kapelle,  welche  im  Jah- 
re 1555  von  einem  Pilgramer  Bürger, 
Matthäus  C'hcgstowsky,  in  Folge  eines 
hei  Gelegenheit  eines  räuberischen  An- 
falles an  dieser  Stelle  gethanen  Ge- 
lübdes, gebaut  worden  war.  Sie  be- 
fand sich  später  in  einem  so  baufäl- 
ligen Zustande,  dass  die  Pilgramer 
Stadtgemeinde  im  .Jahre  1653  auf  ihre 
Kosten  eine  steinerne  Kapelle  errich- 
tete. Im  Laufe  der  Zeit  fanden  sich 
bei  derselben  so  viele  Wallfahrer  aus 
der  umliegenden  Gegend  ein,  dass  die 
Kapelle  oft  nicht  im  Stande  war,  alle 
diese  Leute  zu  fassen.  Diess  veran- 
lasste im  Jahre  1758  die  Erweiterung 
der  Kapelle  zu  einer  Kirche  und  den 
Anbau  zweier  Seiten- Kapellen  ;  die 
Kosten  wurden  theils  aus  den  Opfer- 
gelderu ,  theils  von  der  Stadtgemeinde 
bestritten.  Auch  wurde  damals  ein 
eigener  Expositur-Kaplan  angestellt, 
welcher  hier  täglich  eine  Messe  zu 
lesen  and  in  der  Schule  den  Religions- 
unterricht zu  ertheilen  hat.  Der  grös- 
sere Gottesdienst  wird  an  den  Wall- 
fahrtstagen,  besonders  am  Dreieinig- 
lieitsfeste,  von  der  Pilgramer  Geist- 
lichkeit gehalten.  Die  Kirche  hat  schöne 
Fredcogeuiälde  und   einen  dreiseiligen 


der  heiligen  Dreifaltigkeit  geweihten 
Hauptaltar,  an  welchem  zu  gleicher 
Zeit  von  drei  Geistlichen  Messe  gele- 
sen werden  kann.  Auch  enthält  dieser 
Altar  die  Reliquien  vieler  Heiligen. 
Die  Zahl  der  Wallfahrer  und  Kommu- 
nicanten  am  Hauptfeste  ist  gewöhn- 
lich 7  bis  8000.  In  geringer  Entfer- 
nung von  der  Kirche  ist  eine  merk- 
würdige Quelle,  welche  nur  einige 
Wochen  im  Mai  und  Juni  fliesst  und 
zuerst  gewöhnlich  mit  grossem  Ge- 
räusch hervorbricht,  in  den  übrigen 
Monaten  des  Jahres  aber  kein  Was- 
ser bliebt.  Da  das  Erscheinen  derOuelle 
häufig  mit  dem  Dreinigkeits-Fest  zu- 
sammeDfällt,  so  mag  dieses  in  frühe- 
ren Zeiten  den  frommen  Glauben  an 
einen  mystischen  Zusanimenbang  mit 
diesem  Feste  veranlasst  und  die  er- 
sten Wallfahrer  herbeigezogen  haben. 
Bei  der  Kirche  ist  1  Wirthshaus  und 
^  St.  liegt  an  der  Reichenauer  Strasse 
das  zu  Kremeschnjk  conskribirte  obri^k. 
Jäfrerhaus  Koretz  (Korea),  l^  stunde  v. 
Pilgram. 
H.reni«isneza,  Ungarn,  ein  Bach'im 


Ureinetseliaii ,  Mähren,  Olmützer 
Kr.,  ein  zur  Hrsch.  MürAu  unterth.  Dor/" 
mit 30  Haus,  und  183  Einw.,  ^  St.  von 
Müglitz. 

NLreiiiiiiye  9  Siebenbürgen,  Inner- 
Szolnok.  Komt.;  siehe  Kemenye. 

Kreilllsa,  Oest.  u.  d.  E.,  Y.  O.  M.  B., 
die  uralte  Benennung  der  Jaudesfürsti. 
Kreisstadt  Krems. 

ULi*enilit2a-MüliIe .  Schlesien,  im 
Troppau.  Kr.,  ein  zur  Hersch.  Königs- 
berg gehör,  einzelne  JUühte  in  einem 
Thale  bei  Gross-Pohlom. 

H.i*ei» liier ber^,  Siel)enbürgen  ,  ein 
Berif  in  der  Kok el burger  Gespanschaft. 

HLfeiiiiiieriwalfl,  Siebenbürgen,  eiu 
Wald  im  Kokelburger  Komitat. 

HLreiiiiiieska 9  Ungarn,  Sohler  Ko- 
mitat; siehe  Körmecske. 

Urcniiilcza 9  Ungarn,  Bars.  Komt. 
siehe  Kremnitz. 

Ureiiiiilczka,  O-9  StaraKremnicski 
Körmöcske,  Alt-Kremnitz  —  Ungarn 
diess.  der  Donau,  Barser  Gespanschaft 
Gran.  Bzk.,  ein  slow,  auf  der  nach  Krem 
nitz  führenden  k.  Strasse  lieg.  Dorfm\ 
47  Haus,  und  .311  rk.  Einw.  Waldun 
gen.  Eicheln.  Obst-,  Kraut-  u.  Hopfen 
gärten.  Viele  Weide.  Mühlsteinbruct 
nach  Heil.  Kreutz  eingepf.  unter  die  Ge 
richtsbarkeit  des  Neusohl.  Bisthums  ge 
hörig,  5}  St.  von  Schemnitz. 

HreiiinKz,  KörniöcEhänya,  Cremui 
tium,  Kremnicza  ~  Ungarn,  diess.  de 


t««I 


Donau,  Rar«.  Gespan.,  Gran.  Rzk.,  eine 
der  vor/.iiKlichs(en  k.  fceieu  Bergstädtt^ 
in  einem  tiefen  Thale  von  7  hohen 
Herren  umgeben,  die  den  Anblick  der 
Stadt  von  Ferne  verhindern.  Den  ei- 
gentlichen Ursprnn«  von  Kremnitz  kann 
man  aus  dem  Stadt-Archive  nicht  er- 
heben, da  dieses  sowohl  in  den  älte- 
ren nnruhigen  Zeiten,  als  auch  l)ei 
Feuersbriinsten  viel  ärelitten  hat.  Un- 
terdessen leitet  man  das  Entstehen 
dieser  Stadt  aus  dem  grauesten  Alter- 
thume  her,  und  zwar  seit  den  Völker- 
wanderungen der  Slawen  und  Wen- 
den; auch  ä:eschieht  in  der  allgemei- 
nen  Weltfjeschichte  bei  Geleijejiheit 
der  Einfälle  der  Hunnen  nach  3Iähren 
und  der  Mährer  nach  Ungarn ,  von 
derselben  bereits  Erwähnung,  nicht 
minder  ist  in  dem  königlichen  ungari- 
Bchen  Hofkammer-Archive  ein  Docu- 
ment  vorhanden,  v6rmöge  welchem 
Kremnitz  schon  unter  Stephan  dem 
Heiligen  bestand  und  für  die  älteste 
königliche  Stadt  angegeben  wird, 
weswegen  auch  die  Deputirten  der- 
selben bei  den  Reichstagen  den  ersten 
SitÄ  nach  denen  der  Hauptstadt  Ofen 
haben.  Im  Jahre  1100  unter  dem  Kö- 
nige Koloman,  ist  der  Ort  zur  könig. 
Freisladt  erhohen  worden,  wie  man 
solches  aus  dem  Decrete  Carls  I.,  wel- 
ches derselbe  im  Jahre  134?  zu  Vise- 
grad  an  die  Stadt  abgefertiti;t  hat,  und 
in  welchem  die  damalige  Kammer,  als 
eine  bereits  alte  Kammer,  bezeichnet 
wird,  hinlänglich  ersehen  kann.  Die 
erste  Anlage  von  Kremnitz  soll  zwi- 
schem  dem  Jahre  750  und  776  nach 
Christi  Geburt  geschehen,  und  die  Er- 
bauer derselben  Sachsen  gewesen  sein, 
welrhe,  wie  die  Tradition  lehrt,  zu 
Wachsenstein,  einem  an  dem  Flusse 
Gran  gelegenen  Schlosse,  auf  einem 
der  Gebirge,  Haselhuhner  geschossen; 
io  deren  Eingeweide  man  Goldkörner 
gefunden  hatte,  welcher  Umstand  sie 
auf  die  Entdeckung  des  goldhaltigen 
Gebirges  brachte.  Unter  andern  wird! 
im  Stadt-Archive  ein  Document  vom^ 
Jahre  1129  vorgewiesen,  durch  wel-j 
ches  vom  Sf;hlüsse  Likava  Hülfstrup-| 
-peu  von  hier  nachgesucht  wurden,  ein; 
anderes  vom  Jahre  12*22,  enthält  die 
Reichs-Constitulion,  oder  die  Decrete 
unter  dem  Könige  Andreas.  Die  unten 
angesetzten  Jahre,  in  welchen  katho- 
lische Kirchen  hier  erbauet  wurden, 
geben  klar  an  die  Hand  ,  dass  Krem- 
nitz schon  zu  der  damaligen  Zeit,  als 
eine  alte,  merkwürdige  Stadt  bekannt 
war.  Der  Name  Kremnitz   scheint  von 


den  sächsischen  Urvätern  der  .Stadf, 
aus  Krimnitz  und  Schimnitz,  in  Sach- 
sen, an  der  Pieisse,  ihren  ehemaligea 
Wohnort,  entlehnt  zu  sein.  Das  Ori- 
ginal-Privilegium  der  Stadt  vom  Jahre 
13?8  enthält  die  Freiheiten,  womit 
dieselbe,  nebst  einem  Umfange  von  2 
Meilen  Gebiet,  durch  Carl  llobert  I., 
beschenkt  worden  ist.  Die  innere  Stadt 
sammt  dem  S<'4ilosse,  von  einer  Mauer, 
deren  Materiale  Gold  enthalten  soll, 
umgeben,  hat  39  Häuser,  von  welchen 
26  das  Weinschanksrechc  gegen  die 
Verpflichtung,  Bergwerke  zu  bauen, 
besitzen;  ausserdem  sind  in  den  Vor- 
städten 582  Häuser,  und  mehrere  Berg- 
und  dahin  gehörige  Manipulations-Ge- 
bäude. Kirchen  gil)t  es  5,  nebst  3  Ca- 
pellen ,  dann  ein  evangelisch-lutheri- 
sches Bethaus.  Die  Schlosskirche  zur 
heiligen  Anna,  als  Schutzpatronin  der 
Stadt,  ist  ein  merkwürdiges  gothisches 
Gebäude,  das  im  Jahre  1491  erneuert 
und  vergrössert  wurde;  diese  und  die 
dabei  liegende  Set.  Andreas-Capelle, 
im  Jahre  1350  erbauet,  dienen  zum 
Gottesdienste  für  die  grosse  katholische, 
deutsche  Gemeinde.  An  diese  Schloss- 
kirche stösst  ein  kleiner  und  ein  gros- 
ser Thurm,  welch  letzterer  im  Jahre 
1579  reparirt  worden  ist.  Die  Stadt- 
Pfarrkirche  durch  die  Stadt-Gewerbe 
im  Jahre  1461  gebaut,  1557,  1642,  u. 
1766  erweitert,  und  mit  Gold  und 
schönen  Malereien  geziert,  ist  mit  Ku- 
pfer eingedeckt,  und  mit  zwei,  mit 
Kupfer  gedeckten,  und  reich  vergol- 
deten Thürmeu  versehen,  und  gleich- 
falls der  deutschen  katholischen  Ge- 
meinde gewidmet.  Die  Franciscaner- 
Kirche  ist  im  Jahre  1634  vom  Granec 
Erzbischofe  Lippay  sammt  dem  Klo- 
stergestiftet. Die  Spital-  oder  St.  Eli- 
sabethskirche, sammt  Spital,  hat  ihren 
Ursprung  um  das  Jahr  1200.  Die  Cal- 
varienberg-Kirche,  1735  erbaut,  ist 
neuerdings  von  der  Set.  Sigismundi- 
Gewerkschaft  dotirl,  die  Capelle  zuc 
heiligen  Anna  aber,  ist  von  der  Fa- 
milie FlaizI  im  Jahre  1772  mit  Hülfe 
milder  Beiträge  errichtet,  die  Kapelle 
zum  heiligen  König  Stephau  endlich 
von  der  Familie  Körmendi  gestiftet 
worden.  Dasev.-luth.  Bethaus v.  solidem 
Materiale  erbaut.  Auf  dem  Platze  prangt 
die  Statue  der  heiligen  Dreifaltigkeit, 
die  auf  Kosten  der  Stadt  im  Jahre  1769 
vollendet  wurde,  und  19,000  fl.  ko- 
stete. Auch  steht  daselbst  ein  grosser 
und  schöner  Springbrunnen,  der  1759 
erbauet  ist.  Von  öffentlichen  Gebäuden 
sind  merkwürdig:  1)  Das  St.  Josephi^ 


±1S1t1i 


Spital,  welches  verarmte  Bli rarer  und 
Dienstbothen,  unter  bischöflicher  und 
des  Ortspfarrers  Administration  unter 
hält.  2)  Das  St.  Elisabeth-Spital,  wel- 
ches unter  Leitungf  des  Stadts-Mas^i- 
strats  12  arme  Bürger  im  Spital,  und 
mehre  ausser  demselben  wohnende 
Bürgerwitwen  versorgt.  3)  das  könig- 
liche, und  4)  das  gewerkschaftliche 
Patienten-Haus,  in  welchem  kranke 
und  beschädigte  Bergleute  geheilt  wer- 
den. 5)  und  6)  das  Gymnasial-  und 
Normal-  Schulen-  Gebäude.  7)  das 
Mä'lchen-Schnl-Gebäude.  8)  das  Rath- 
haus.  9)  das  k.  k.  Münz-Scheidegaa- 
den-Gebäude.  10)  und  11)  die  beiden 
Berg- Verwaltungs- Häuser.  12)  das 
Pfarrhans  und  13)  das  erzbischöfliche 
Haus.  Nebst  der  öflTentlicheu  Stadt- 
Jurisdiction  befindet  sich  hier  die  k. 
k.  Berggerichts-Snbsiitution,  das  Münz 
amt,  Berg-VerwaK-  und  Hüttenamt, 
wie  auch  das  vereinigte  Waldamt.  Beim 
Bergwerksfache  gibt  es  hier  und  auf 
den  sogenannten  Berghandlungen,  den 
Leopoldi-,  Atiua-,  Hudolphi-,  Maria- 
hülf-,  Michaeli-,  drei  König-,  Finster- 
Rfern-  und  Ludovica-Schacht,  nebst  12 
Pochwerken,  wodurch  der  k.  k.  Berg- 
bau betrieben  wird;  dann  der  Catha- 
riua-,  Leopoldi-  und  Johanni-Schacbt 
sammt  vielen  Stollen,  wodurch  der 
gewerkschaftliche  Bergbau  mit  6  Poch- 
werken im  Umtriebe  gehalten  wird.  In 
den  hiesigen  Bergwerken  wird  bloss 
Gold  und  Silber  erzeugt.  Auch  gibt  es 
hier  eine  k.  Vitriol-Siederei,  dann  2 
berühmte  Papiermühlen,  wovon  die 
eine  der  kön.  Pester  Universität,  die 
andere  einem  Privaten  zugehörig  ist, 
deren  schöne  Papiersorten  stark  ge- 
sucht werden.  Seit  einigen  Jahren  ist 
eine  Steingut-Fabrik  errichtet,  welche 
schönes  Steingut  nach  englischer  Art 
verfertigt,  welches  stark  gesucht  wird, 
endlich  besteht  hier  auch  eine  Zino- 
herfarbe-Erzeugung.  Eine  Merkwür- 
digkeit der  Stadt  ist  die  aus  dem  Schlee- 
grunder  Thale,  längs  dem  llücken  des 
Biauflusser  Stossgebirges,  auf  Kosten 
der  Stadt  errichtete  Wasserleitung, 
durch  welches  jedes  Haus  in  der  Stadt 
ein  immerwährend  fliessendes  Trink- 
wasser geniesst.  Der  hiesige  Bergbau 
und  dessen  Kosten  werden  erleichtert: 
Durch  die  unermesslichen  Stadtwal- 
dungen, in  deren  Mitgenuss  die  k.  k. 
Bergkammer  seit  1750  contractmässig 
zum  Berg-,  Münz-  und  Hüttenbedarf 
gesetzt  worden ,  und  aus  welchen 
jährlich  bei  40,000  Klaltcr  zu  diesem 
Bergwcrksbedarfe  verabreicht  werden. 


b)  Durch  den  auf  Konten  der  Landes- 
stände  und    der  Erzbischöfe   aus    dem 
Thurotzer  Komitate  2  Meilen   weit  ge- 
leiteten   Wasser-Canal,   welcher    alle 
Werke  und  Maschinerien  in  Bewegung 
setzt  und  bespület,  c)  Durch  die    in  d. 
Dorfschaften  der  Stadtherscbafc  befind- 
lichen Unterthanen,  welche  nebst  ihren 
Grund  -  Ansässigkeiten     beim      Berg-, 
Hütten-,  Münz-    und    Kohlwesen   alle 
Hand-    und     Ftihr-Arbeiten    verrichten 
Der  Popnlationsstand   beträgt  mit  Hin> 
weglassuuK  der  Geistlichkeit   und  der 
Adelichen,  in  der  Stadt,  5000  Seelen, 
welche  in  555  Häuser  wohnen.  In  den 
nächsten  Umgebungen    der  Stadt,  von 
9    Dorfschaften     befinden    sich    lauter 
Bergleute,  deren  Urväter  QuAden,  Go- 
theu,  Sachsen    und    Altfranken   gewe- 
sen, und  deren  Mundart    sie   auch    bis 
dato    meistens    beibehalten    haben,  in- 
dem man  eines  jeden   Dorfes  Einwoh- 
ner genau    nach    dem    Dialekte    unter- 
scheiden kann.  Diese  machen  einen  Po- 
pulationsstand   von    6339    Seelen    aus, 
welche     als     zu      den     landtäglicheu 
Porten    der    Stadt  gehörig,    zur    Stadt 
gezählt  werden,    somit  eine  Cesamnit- 
population  von  12,000  Seelen    ausma- 
chen.    Die      Belustigungs-Örter     sind: 
Der    grosse,    nach    englischer    Manier 
angelegte  Garten  des  Herrn    v.  Asch- 
ner, dann  die  an  der  Anhöhe  der  Henn- 
wiese unter  dem  schrofen    Felsen   des 
Stoossgebirges     liegende      Villa      des 
Herrn  v.  Jekelfalusy,  die,  durch  ihre 
romantische   Lage    sowohl,  als    durch 
ihre  Gebäude,  Capellen  und  den  gros-j 
sen  Fischteich,  aller  Beachtung    werthj 
ist,  ferner    das    zu    Schwabenhof   von' 
Seiten   der    Stadt    errichtete    Gasthaus 
mit  einem  schönen  Garten,  endlich  das 
in  der  Sladtherschaft  befindliche  Stub- 
ner warme  Bad,  das  in  einer  reitzen- 
den  Gegend  liegt,  und    mit  allen    Be- 
quemlichkeiten versehen,  kranken  und 
gesunden  Besuchenden    volle  Befriedi- 
gung gewährt.    Die    Stadt    verehrt    di( 
heilige    Catharina    als   Schutzpatronin 
und  führt  solche  auch    in  ihrem  Wap- 
pen mit  einem    Schilde    in    der   linkei 
Hand,    welches    der    Erde    zugekehr 
ist,  und  einem  Schwerte  in  der    Rech 
len.   Zu    ihren  Füssen    lehnt    ein    Rad 
Im  Obern  Felde  des    Schildes,  erblick 
man    ein    halbes    Rad,    über    welche, 
der    Buchstabe    C.    steht.    Im    untern 
Felde  befindet  sich  das  königliche  un 
garische  Wappen,  doch  nicht  mit  dci 
gewöhnlichen  Patriarchen-Kreutze,  son 
dern  mit  5    Lilien    geziert,  6   St.    vo 
Leva,  6]  St.  v.  Schemuitz.  Postamt  roll 


t««3 


Barto»  Lehotka  ,  Berff  ,  Blauftut: ,  Drechtelhag, 
aiftterhag,  llay  ,  Httmllova  ,  Ilonethtty ,  LucsAa, 
Hornavess,  Ihräc»,  Jatztraba,  Kaproncsa  ,  Ko- 
nethtiy,  Kremnitska,  Legentzl,  Lutilla,  Settfuts, 
Schwaheiihor,  Stubna ,  AUd- ,  t'eltö- ,  Szkleno, 
Turtovk,    llto  ,    tVindiihof. 

H.reni|»ach ,  Ungarn,  diesseits  der 
Theiss,  Zips.  Gespansch,,  im  Umkreise 
des  I.  oder  Ma/^^uran.  Bezk.,  ein  zur 
Kaal.  Hrsch.  Lublo  geh.  Dorf  mit  ei- 
iier  Lokalkapluiiei  und  griech.  unlrten 
Kirche,  zwischen  Beriten  gegen  Gali- 
zien  ,  nahe  bei  Sareinbina,  hat  63  H, 
u.  456  gk.   Einw.,  9  St.  v.  Lentschau. 

Kreiiipaeli,  Krempaliy  —  Ungarn, 
diess.  der  Theiss ,  Zips.  Gespanschaft, 
im  l.  oder  3Iaguran.  Bzk.,  ein  mehren 
adel.  Familien  geh.  Dorf  mit  einer  ei- 
genen Pfarrkirche  und  Kapelle  ausser 
dem  Orte,  hat  99  lläus.  und  7t4  Ein- 
wohnern. Herschaftliche  Gebäude.  Zwei 
Mahlmühlen,  nicht  weit  vom  Bialka 
Flusse,  zwischen  Friedman  und  üj- 
Bela,  mit  einem  Schankhause  verser- 
hen,  {  M.  v.  der  galizischeu  Grenze, 
13  St.  \o\\  Lentschau. 

Kreitipaeli,  Ungarn,  ein  Praedium 
mit  1  Haus  und  12  Einw.,  im  Zipser 
Komitat. 

H.reiiipel,  Oest.o,  d.  Ens,Inn  Kr.,  5  im 
Pflggrcht.  Ried  lieg.,  der  Hrsch.  Aurolz- 
münster  geh.,  nach  Taiskircheu  eimgepf. 
Bänser,  2^  St.  von  Ried. 

Ureiiipelber^,  Oest.  ob  d.  Ens,  Haus- 
ruck. Kr.,  ein  dem  Distrikt  Koni.  Kogel 
gehörig,  und  zum  Dorfe  Brandstadt  kous- 
kribirter  Hof,  ^  St.  von  Frankenmarkt. 

ftLreilipelltof,  Oest.  ob  d.  Eos,  Mühl 
Kr.,  ein  zum  Distrikt  Komm.  Wildberg 
unterthAn.,  nach  Hellmonsöd  eingpf.  und 
zum  Dorfe  Ridel  konskribirt.  Bauernhofs 
unweit  dem  Schlosse  Wildberg,  2Stuudi 
von  Linz. 

H.reiiipl8bach,  Oest.  unt.  d.  Ens,  V. 
O.  M.  B.,  ein  der  Hrsch.  Böckstall  unter- 
thäniges  Dörfchen,  mit  50  Häusern  und 

•  324  Einw.,  am  Weitraflusse,  IJSt.  von 
Böckstall. 

BLrenipiia,  Galizien,  Jasl.  Kr.,  ein  zur 
Hersch.  Zmigrod  Nowy  gehöriges  Dor/ 
mit  einer  Pfarre,  liegt  zwischen  Bergen 

•  und  Walduuffen,  an  einem  kleinen  Ba- 
che, nächst  Myskowa,  4  Stunden  von 
Dnkla. 

K.reni8  9   Ungarn  ,  Neutraer  Gespau- 

schaft;  siehe  Krencs. 
Ureiiis,  Steiermark,  GrätzerKr.,  eine 

im  Wb.  B.  Kom.  Greisseneck  sich  befin- 
'     dende  Herschaft  und  alte  Berifveste,  in 

•  d.  Pfarre  St.  Margarethen  bei  Voitsberg, 
am  Binii;ange  des  sogenannten  Bibertha- 
les,  auf  der  Höhe  des  Kremsberges,  an 
dessen  Fusse  sich  eine  Weissbleichfa- 

"brik  befindet,  walche  im  J.  1789  errich- 


tet worden  und  durch  den  Kainafluss  be- 
trieben wird,  5^  St.  von  Grätz. 

H.reiiii§,  vor  Alters  Chlum  —  Böhmen, 
Budw.  Kr.,  ein  Dorf,  mit  51  Häusern  und 
890  Einwohn.,  zur  Hersch.  Krumau  und 
zum  Gute  Goldenkron,  mit  welchen  es 
durch  eine  Strasse  verbunden  ist,  in  der 
Mitte  des  schönen  breiten  Thaies,  an  der 
Nordseite  des  Plauskerwaldes  am  Ber- 
lauer,  oder  wieer  von  hier  genannt  wird, 
Kremserbache  unweit  von  einem  Teiche. 
Hier  ist  1  Pfarrkirche  zum  heiligen  Mi- 
chael Erjsengel,  1  Schule,  beide  unt.  dem 
Patronate,  dann  einige  Min.  nordw.  vom 
Dorfe  eine  Begräbnisskirche  zur  heilig. 
Ursula;  die  Errichtungs>!eit  der  Kirche 
fällt  vor  das  Jahr  1384;  ferner  ist  hier 
1  VVirthshaus,  1  Mühle  mit  Brettsäge, 
und  l  zeitweilig  verpachteter  hrschaftl. 
Meierhof.  In  früherer  Zeit  war  Krems 
ein  Gut  für  sich,  es  war  hier  eine  Burg 
am  linken  Ufer  des  Kremser  Baches  auf 
einer  Anhöhe,  welche  noch  gegenwärtig 
Hradisstgenannt  wird,  von  deren  Ruinen 
das  Mauerwerk  von  den  Einwohnern  des 
Ortes  nach  und  nach  ganz  abgetragen  u. 
zum  Baue  ihrer  Hans,  verwendet  wurde; 
sie  war  jedoch  schon  vordem  Jahre  1451 
zerstört,  denn  um  diese  Zeit  verkauften 
Heinrich  und  Johann  von  Rosenberg  die 
zerstörte  Veste,  den  Meierhof  u.  das  Pa- 
tronatsrecht  über  die  Kirche  dem  Prii)ik 
und  Benesch  von  Chlum  für  llOSchock 
Prager  Groschen.  Später  scheint  das  Gut 
grösstentheits  in  den  Besitzstand  d.  Klo- 
sters Goldenkron  gekommen  zu  sein.  In 
früherer  Zeit  soll  Krems  ein  Markt  ge- 
wesen sein,  es  besitzt  noch  gegenwärtig 
ein  marktartiges  Ansehen  u,  ist  nett  ge- 
baut, im  Jahre  1840  am  4.  März  brannte 
ein  grosser  Theil  davon  ab.  Hieher  ge- 
hört die  einschichtige  Brettsäge,  Berau 
genannt,  \  Stunde  die  Holubauer  Mühle, 
25  Min.  südöstl.  am  Kremser  Bache,  dann 
die  Chaluppe  u.  das  Försterhaus  Paseky 
oder  Neu  weit,  10  Min.  nördl.  am  Hügel 
Chlumecek,  8^  St.  von  Krumau, 2^  St.  v. 
Budweis. 

Krems  ,  Chremisa  —  Oest.  oh  d.  E., 
Traun  Kr.,  ein  Bach^  entspringt  l^St. 
südlich  von  Kirchdorf,  |  St.  von  heil. 
Kreuz  im  Schellenberge ,  dorchfliesst 
Kirchdorf,  Wartberg,  Kremsmünster 
und  Neuhofeu  ,  nimmt  Östlich,  ober  d, 
Haselberge,  den  Sulzbach  auf,  und 
stürzt  sich  \  St.  vor  Ebersberg  in  die 
Traun  ;  daher  heisst  auch  die  Gegend 
v.  Ebersberg  bis  Kirchdorf  das  Krem* 
serthal. 

MireniS,  Oest.  unt.  d.  Ens,  V.  O.  M. 
B.,  ein  FlusSy  entsteht  aus  der  Verei- 
nigung der  grossen  u.   kieiueu  Krems 


t««4 


hei  irar(ensteiti)  durchfliesst  lauter  enge 
Tliäler,  worunt.  das  schöne  Kremsthal 
vorxiiij^nch  /üenaunt  zu  werden  ver- 
dieut,  und  fällt  zuletzt  bei  der  Stadt 
Krems  iu  die  Donau. 

Urem«,  lilirieu,  Kärnten,  ein  Fluss, 
entsprinjs^t  iiordw.  im  GebirjU^e  ,  nimmt 
den  Lauf  nordostwärts  und  vereinigt 
sich  unter  halb  Kremsbrücke  mit  der 
Lieser. 

Krems,  Oest.  nnt.  d.  Ens,  V.  O.  W. 
W. ,  eine  zur  Hrsch.  Ardacker  gehör. 
Rotte,  4^  St.  von  Amstädten. 

lireiiis,  vor  Alters  Kremisa  j^enannt  - 
(Test.  unt.  d.  Bus,  V.  O.  M.  B.,  eine  uralte 
landesfürstl.  Stadty  links  der  Donau,  un 
terhalb  der  Stadt  Stein  ,  welche  beide 
Städtchen  £;emeiuschafll.  nur  einen  Ma- 
iristrat u.  eine  Dampfschiffahrts-Station 
haben,  au  der  Mündung  des  Kremstlusses, 
und  am  Fusse  eines  grossen  weit- 
schichtigen  Gebirges.  Die  Stadt  zählt 
mit  Rinschhiss  der  kleinen,  an  der  Krems 
jbifelegenen  Vorstädte  C^selstein,  Hohen- 
stein,  Lederergasse  und  Gäuseweide) 
489  Haus,  und  6537  Ginwohn.,  (ohne  die 
Fremden  und  das  zahlreiche  Militär).  Sie 
hat  4  Thore  mit  Thürmen  (namentlich  im 
Osten  an  der  Krems  das  Wiener  Thor,  im 
(S.  gegen  die  Donau  das  Höllthor,  im  W. 
da^s  Steiner  Thor  u.  im  Nord,  das  Wäch- 
terthor) ;  die  Strassen  und  Gassen  sind 
zwar  eng  und  wenig  regelmässig,  aber 
ziemlich  gutgepflastert,die6Piätze  klein 
und  unregelmässig.  Vom  Steiner  bis  zum 
W^iener  Thor  wird  Krems  v.  einer  Haupt 
Strasse  durchschnitten,  welche  d.  obere, 
mittlere  und  untere  Landstrasse  genannt 
w^ird,  und  nebst  dieser  gibt  es  mehre  Pa- 
ralelle-  und  Quergassen.  Von  den  Plät- 
zen ist  der  Pfarrplatz  in  der  Mitte  d.  Stadt 
der  grösste  und  ansehnlichste ;  die  übri- 
gen, namentlich  der  hohe  Markt,  der  Haf- 
uerplatK,  der  tägliche  Markt,  derDrei- 
falligkeitplatz  und  der  Domini  kauer  platz 
(oder  Korugries),  wovon  die  beiden  letz- 
ten mitStatuen  geziertsind,  zeichnen  sich 
weder  durch  Grosse  noch  durch  Annehm- 
lichkeit aus.  Die  auf  dem  Pfarrplatze  ste- 
hende Pfarrkirche  zum  heilig.  Veit  bildet 
ein  grosses  und  helles  säulenfreies  Ge- 
wölbe mit  mehren  guten  Gemälden,  und 
liegt  unt.  33«  15'  38'*  Länge,  48"  24<  49" 
Hreite ;  die  übrigen  3  Kirchen  sind  d.  Pia- 
ristenkirohe  auf  der  Anhöhe,  wohin  eine 
bedeckte  Stiege  emporführt,  die  Kloster- 
kirche der  englischen  Fräulein  auf  dem 
hohen  Markte  u.  die  Spitalkirche  des  hei- 
ligen Philipp  u.  Jakob  in  d.  obern  Land- 
strasse ;  die  letztere  hat  ein  zierliches 
altdeutsches  Portal.  Zu  den  vorzüglich- 
sten Gebäuden  gehört  auch  das  alte  Hath- 


haus  mit  seinem  Archive.  Krems  ist  der 
Sitz  des  Kreisamts  und  hat  ein  Piaristen- 
kollegium  (iu  dem  Gebäude  des  vormali- 
gen Jesuitenkoliegiums,  welches  1785  d. 
von  St.  Polten  hieher  übertragenen  Pia- 
risten übergeben  wurde),  1  Gymnasium 
(1636  von  Grafen  Adolf  von  Althann  er- 
richtet) mit  philosophischen  Studien  (seit 
1803)  u.  einem  Studentenkon victe  (wel- 
ches an  die  Stelle  des  1674  gegründeten 
und  von  Kaiser  Joseph  II.  aufgehobenen 
Seminariums  trat), eine  Hauptschule,  ein 
englisches  Fräuleinstift  (seit  17S3)  mit 
öffentlich.  Mädchenschule  u  Erziehungs- 
anstalt, ein  Mililär-Knahenerziehungs- 
haus,  t  fiürgerspital,  1  Theater  (im  Ge- 
bäude der  ehemaligen  Dominikanerkir- 
che), 1  Casino,  1  Schiesstälte,  2  Kasernen 
u.  s.  w.  Das  grösste  Gebäude  ist  die  west- 
lich vor  der  Stadt  erbaute  Infanterieka- 
serne  (vormals  Militär-Oekonomiekom- 
niission),v.  welcher  sich  zierliche  Baum- 
und Gartenanlagen  und  auf  einer  Wiese 
zwischen  Alleen  seit  1811  das  schöne, 
dem  Andenken  des  im  Treffen  bei  Dür- 
renstein am  11.  Nov.  1805  gebliebenen 
Generals  Heinrich  von  Schmiedt  errich- 
tete marmorne  Grabdenkmal  befinden. 
Nebst  Wein-  und  Gartenbau,  womit  sich 
viele  Einwohner  beschäftigen,  ziehen  sie 
ihren  Lebensunterhalt  grössentheils  von 
Gewerben  u.  Handel.  Eehemais  war  der 
Handel  viel  bedeutender  als  gegenwär- 
tig und  als  der  Weinhandel  nach  llaiern 
noch  blühte,  war  Krems  der  Stapelplatz 
für  diesen  Handelszweig,  indessen  wer- 
den mit  Kremser  Senf  (der  seiner  Güte 
weg.  allgemein  geschätzt  ist),  mit  öster- 
reichischem Safran,  mit  Flachs  und  Hanf, 
Obst,  Wein,  Essig  etc.  noch  immer  viele 
Geschäfte  gemacht,  zu  deren  Beförde- 
rung die  guten  Strassen  und  die  zwei  14 
tägigen  Jahrmärkte  viel  beitragen.  Es 
sind  um  Krems  einige  nicht  unangenehme 
Spaziergänge,  vornehmlich  in  der  viel- 
besuchten, nach  Stein  führenden  Allee  v. 
Maulbeerbäumen  und  Pappeln;  wo.au 
schönen  Sommerabenden  auch  militäri- 
sche Musik  aufgeführt  wird  ;  in  d.  schöne 
Kremsthal  gegen  Rechberg,  wo  eine  1826 
erbaute  Kettenbrücke  über  die  Krems 
führt ;  in  die  schönen  Auen  au  d.  Donau  ; 
in  die  Silber-  oder  Alaungrube,  wo  vor- 
mals ein  Alaunbergwerk  mit  Alaunsie- 
derei  in  Betrieb  stand  u.  a.  m.  Nahe  bei 
der  Stadt,  am  Ufer  und  in  den  Donauin- 
seln, grub  man  zu  wiederhollen  Malen 
Elephantengerippe  aus  der  Erde.  Die! 
abergläubischen  Römer,  welche  deraj 
göttlichen  Danubius  Löwen  preisgaben, 
brachten  ihm  vielleicht  auch  Elephanteul 
mim  Opfer.  -  Krems  gehört  zu  den  äUe- 


t««5 


steil  Städten  des  Landes:  denn  in  einer 
Urkunde  Könii;  0(to  des  HL  vom  Jahre 
995  wird  es  schon  5<tadt  «euaunt.  In  Fol- 
ge des  «ewöhtilicheu  Voriö;ebens,  die  Ju- 
den liätlen  die  Brunnen  vers;iftet,  brach 
1347 >su  Krems  gegen  diescll)en  eine  all- 
gemeine VerfoIi;nng  aus,  während  wei- 
ther die  unglücklichen  Ofer  des  Reli- 
gio: shasses  scharenweise  niedergemet- 
zelt wurden.  Später  machten  die  Bürger 
diese  Verirrung  durch  d.  Tapferkeit  wie- 
der gut,  mit  der  sie  ihre  Stadt  gegen  Po- 
diebrad  1458  und  gegen  Corvinus  1477  u. 
1484    verlheidigteu.     Ungewöhnlichen 
Muth  bewies  sogar  d.  schöne  Geschlecht ; 
denn  als  die  nöliinen  bei  ihrem  Aufstande 
unter  den  Grafen  Thurn  im  Jahre  1619  in 
Oesterreich  eingefallen  u.  vor  Krems  ge- 
kommen waren,  die  Bürger  aber,  welche 
«ich  d.  Feinde  entgegengeworfen  hatten, 
v.d.  Thoren  abgeschnitten  wurden,  be- 
waffneten sich  die  Frauen  u.  vertlieitig- 
ten  die  Vaterstadt  mit  solchem  Heldeu- 
inuthe  ,  das  die  Böhmen  unverrichteter 
Dinge  abziehen  mussten.  Von  Kremsaus 
entsandte  in  eben  diesem  Jahre  Dampiere  ^ 
jene  500  Kürassiere,  welche  den  von 
Grafen  Thurn  in  Wien  belagerten  Kai- 
ser Ferdinand  II.  befreiten.  Jene  llel-j 
denthat    der  Frauen    zog  übrigens  den 
guten  Kremsern  manchen  Spott  von  Seite 
der  Nachbarn   zu,    und  der  Volks witz] 
bezeichnete   von  da  an  Krems  als  deuj 
Hauptsitz  der  „Simandel-Bruderschaft", 
d.  h.  der  Gesellschaft  jener  Männer,  die 
unter  der  Oberherschaft   ihrer   Weiher 
stehen.    Ein  anderes  Wahrzeichen  er- 
warb sich  die  Stadt  während  des  An- 
falles, den  die  Schweden  gegen  sie  un- 
ternahmen   (19.    März  1645).     Auf  der 
Ringmauer  steht  nämlich  das  Standbild 
eines  GewafFneten  in  Stein  ausgehauen  ; 
dieses  sahen  die  Feinde  für  einen  le- 
bendigen Vcrtheidiger  an  und  schössen 
ihm  den  Kopf  ab.  Dass  Männchen  ohne 
Kopf    erfreut   sich    seitdem  unter  dem 
Namen  ,,das  Maudl  von  Krems"  gros- 
ser Berühmtheit.  Postamt  mit  ; 

Ati/en  ,  Jichfterg  ,  Aichhorn* ,  Albrechttherg  ,  Am- 
atall  ^  Angern,  Armtchl  ctg  ,  Arzwieten  ,  /Itchen, 
Bald,  Baumgarten  ,  Baudort,  Bekermühl,  Ben- 
ging ,  Bernhardt  ,  Bergen  ,  Ober-  und  Unter-, 
Bernreuth,  Biehertchlag  ,Botendirnbach,  Brand- 
hof, Briel,  Brun,  im  Felde,  Rrunkirchen,  Burg- 
rntall  ,  Burgeridorf ,  Dachmühl,  nankhol»,  Diin- 
dort,  am  Katn/t ,  Dnndorf,  am  H'alde  ,  Dohra, 
Dominikaner  ho  f ,  Donaudorr ,  Doppel ,  Uro»t, 
Dürntustirt,  Dürnttein,  Uürnttein  fValdliHttcn, 
Egiae,  Eggendorf,  Elt ,  Eltarn  ,  Eltarnreuth, 
Ktelttein,  Endlai ,  Engelhrun  ,  Enther g  ,  Erla- 
hof,  Enzeitdorf,  Erntt,  Etz,  Btzhach,  Etzdorf, 
Fegertbrun,  Franken,  Fuc/ia,  Ober-  und  Unter  , 
Fohra  hei  Rana ,  Forthhof,  Fürth,  Füttling, 
Qänthof  bei  Hottet,  Oatlet,  {Oattlitz)  ,  Oedert- 
darf,  Giitthügel ,  Gillaut ,  Gnei.vendorf,  Gohelt- 
burg,  Gotthrtrttirhlag,  Orafenegg,  Orafenwörth, 
Oreimat ,  Grnndorf,  Groitdorf,  oder  Groitbach, 
Orafentchlag,  Gut  am  Steg,  Günzlai,  Gttchwert 
bei  Heinrichttrh/ag ,  tiabruck  ,  Hartenttein,  Hu- 
»elitrg,  Ileindorf,  Heinrichttchlag,  Orot»     und 


Klein-,  Karau  ,  tteitnJet,  Heifxendorf,  Ileinherg  , 
Hobenbach  ,  Hohenttein  bei  hremt  und  Elt,  HoF 
am  Jauling,  Hörontbei  Purk,  Uörfahrt,  Hundt- 
heim,  Imbach,  Joching ,  St'  Johann  am  Walde, 
Jungtchlag  ,  Katering,  Kalkgrub  ,  Hamlet  bei 
Salnigberg ,  Kamp,  Kirtchlag\,  Hottet,  Kronfeg, 
Krumau  bei  Preinreicht ,  Krumauer  Waldhiit- 
ten  ,  Kniherg  ,  Kienttock  hei  St.  Lorene  ,  Ober- 
und  Unter-,  Kl  autenhof  bei  Krumau,  Kruttet 
ten,  Huf  fern,  Laa'h  am  Jauling,  Landertdorf, 
Langenloit ,  f.angacker  bei  Mnhldorf,  Lätzen- 
hat  hei  Felling,  Lengenfeld,  Leopoldt  bei  Hotte», 
Litzendorf  bei  Sali nigberg,  Lobendorf  bei  Weit- 
tetikirtfhen,  jMthen ,  Ober,  und  Unter  ,  Loren.\ 
son  ,  Ludaho  f  bei  Ober  au  ,  Maigen  ,  Meidling, 
Mauer mühle  ,  Mauternbach  ,  Marbach  ,  St.  Mi- 
cJittel ,  Mieitlinghof,  Miniehret  bei  Hottet ,  Mit. 
terreid  bei  Zöhiug ,  Miihldorf,  Muthttull .  Miihl- 
thal ,  Miickenthalermiihle,  Kagelhof,  Dieumühl, 
Keutiel,  Seattitt  bei  Srhönherg,  Neuttift  an  der 
Dcnau  ,  Sohagen  bei  iVeinsierl,  Sondorf,  Xon- 
dorf bei  Laach ,  Xoppendorf,  Obernhol*  bei  El- 
tarn ,  Ottentchlag  ,  Pengelbach  bei  Rana ,  Pfa- 
fentchlag  hei  Pruck ,  Pfat fingt,  Plettberg ,  Pi- 
chlhof  bei  Loiben,  Panholsmiihle  bei  Hottet,  Po- 
kat  und  Thurn,  Potzlet,  Prandhof,  Preinreicht, 
Purk,  Purkertdorf ,  Rabenhuf,  Rana,  Rechberg, 
Reichhalmt,  Reichpodt  bei  Hottet,  Reith.  Ober 
und  Unter-  ,  Reithgrahen,  Richterhof  bei  Hottet, 
Renthal  bei  Eltarn  ,  Rohrendorf  ,  Rotats  ,  Ro- 
tatzbach, Rothenhof,  Hundt,  Salnibtrg ,  See, 
Semelsipf  hei  Tiefenberg,  Senflenberg,  Scheiben- 
hof, Schillarn,  Schlikendorf,  Schmerhach,  Schd- 
berlherg,  Schoberhof,  Schwalbejibach ,  Schwor 
senreuth,  Spielberg,  Spielleuttee,  Spenen,  Spree- 
tak  ,  Spitz,  St.  Blatiut ,  {Stein  am  Weg),  St. 
Michael  bei  Wöfendorf,  Stiefern,  Sti.vendorf, 
Stranet  oder  Stronet ,  Stratt ,  Strasing  ,  Stre 
bitzfeld,  Teichmant  bei  hottet,  Teufeltkirch, 
Tifenbach  ,  Thalern  ,  Thalham  am  Jauling, 
Tauret  bei  Eichamt ,  Theit,  TraninghoF,  Tran- 
dorf, Trattelhof ,  Trittnigt ,  Traunstein  ,  Vier- 
zigwald. Voirant,  Voittau,  Völkerhof,  IVeikartt  ■ 
achlag,  Waldenicht,  Waten,  IVeidlingalt,  Weid- 
linghof, Weikerttchlag  dattelhe  wie  Weikart- 
ichlag,  Weinberg,  Weittenkirchen,  Weinzierl  bei 
Kremt,  Weinzierl  am  Walde,  Wernhiet,  Wetzlat, 
Wein,  Wietmantreuth,  Willcndorf,  Wvlfenrenth, 
Wolftberg,  Wötendorf,  Wicdendorf,  oder  Wicl- 
denberg ,  Zeindetbof. 

HreiiiSy  An  tler,  Ober-Krems,  Ur- 
sprung der  Krems  —  Oesterr.ob  d.  E., 
Traun  Kr.,  eine  in  dem  Distr.  Korn.  Pern- 
etein  lieg.  Ortschaft  mit  einer  Pulver- 
mühle,  gegen  Süden  hinter  Mühldorf, 
am  Flusse  gleichen  Namens,  6J  St.  von 
Steier. 

ÜLreiiis  in  der  Auen,  Illirien, 
Kärnten,  Villacher  Kr.,  eine  zum  Wb. 
Bzk.  Korn,  und  Ldgchtshrsch.  Rauchen- 
katzgeh.  Ortschafty  2^  St.  von  Gmünd. 

H.renis  In  der  Auen,  Illirien, 
Kärnten,  Villacher  Kreis,  ein  zum  Wb. 
B;!k.  Kom.  und  Landgchtshrsch.  Gmünd 
gehöriges  Dorf  im  Gebirge  ,  4  St.  von 
Gmünd. 

Krems,  Inner-,  lilirien,  Kärnten, 
Villacher  Kr.,  ein  zur  Wb.  Bzk,  Kom. 
lind  Ldo^chtshrsch.  Gmünd  gehör.  Do r/*, 
mit  einem  Vikariate  und  gräflicli  Lo- 
dronischen  Eisenstcingebirgbau  ,  6  St. 
von  Gmünd. 

Krem»,  Jflltter-,  Oesterr.  ob  d.  E., 
Traun  Kr.,  ein  dem  Distr.  Kom.  Pern- 
stein  und  Stift  Schlierbach  geh.  Do;/;  s. 
Krenisdorf. 

Krems,  IVIeder-,  Oesterr.  ob  d.  E., 
Traun  Kr,,  eine  in  dem  Distr.  Kom.  Pern- 
steiu  liegend.,  verschiedenen  Dominien 


1««6 


Reh.  Ortschaf if  nach  Kirchdorf  cin/^epf., 
am  Kremsflusse  gegen  Westen  uächst 
Kirchdorf,  5 J  Sf.  von  Welsdorf. 

Ureiiisberi^,  Ober-,  liiirieu/Ob. 
Kärnten,  Villacher  Kreis,  ein  zum  Wb. 
Kzk.  Kom.  un«!  F^dgchtshersch.Rauchen- 
katz  gehör.,  am  Berge  lies- Dorf,  2^  St. 
von  Gmünd. 

14renisber)^,  Unter-,  Illirien,  Ob. 
Kärnten,  Villacher  Kreis,  ein  zum  Wb. 
Kxk.  Koni,  und  Ldgchtshersch.  Hauchen- 
katz  geh.  Dorf,  2  St.  von  Gmünd. 

Ilreiiifibrii|^g;eii,  Illirien,  Kärnten, 
Villacher  Kr.,  ein  zum  Wb.  Bzk.  Kom. 
und  Ldifchtsherach.  Rauchenkatz  gehör. 
Dorf  mit  einer  Knratie  und  einem  Ban- 
kalzollamte,   1^  St.  von  Gmünd. 

I4.renisbru|^li;eii,  Illirien,  Kärnten, 
Villacher  Kr.,  ein  zum  Wb.  Bzk.  Kom. 
und  Ldgchtshrsch.  Gmünd  geh.  Dorf  mit 
einem  Bankalzollamte  und  gräflich  Lo- 
dronischen  Flossofen  und  Eisenschmelz- 
werke, und  einem  Bade,  2  Stunden  von 
Gmünd. 

IHLreitiseltl ,  Böhmen,  Pilsn.  Kr.,  ein 
Ei'.vtf«-,  Schmelz-  und  Hammerwerk. 

H.reniii«lorf,  Oesterr.  ob  d.  e:.,  Traun 
Kr.,  ein  in  dem  Distr.  Kom.  Ebelsberg 
liegendes,  verschiedenen  Dominien  ge- 
höriges Dorf  an  dem  Kremsflusse,  3  St, 
von  Linz. 

JKreiiisdorf,  auch  Mitterkrems  — 
Oesterr.  ob  d.  E.,  Traun  Kr.,  ein  dem 
Distr.  Kom.  Pernstein  und  Stift  Schlier- 
baehgeh.,  nach  Kirchdorf  eingepf.  Z>or/ 
am  Kremsflnsse  gegen  Osten  nächst  heil. 
Kreutz,  7  St.  von  Wels. 

14reiii8ecl4,  Oest.  obd.  E.,  TraunKr., 
ein  zum  Di.^tr.  Kom.  und  Stiftsherschaft 
Kremsmünster  geh.  Schloss  uud  Dorf  mit 
33  Haus,  und  218  Einw.,  liegt  ^  Stunde 
östlich  von  Kremsmünster  jenseits  der 
Krems  auf  einem  flü^^el  an  der  Strasse 
nach  Steier.  Das  Schloss  ist  im  neueren 
Style  gebaut;  es  war  einst  mit  Thürmen 
und  Wassergräben  umgeben,  und  dient 
jetzt  zu  IVlilitärquartieren,  und  zur  Auf- 
bewahrung von  Munition  etc.,  3^  St.  von 
Wels,  3|  St.  von  Steier,  und  7  Stunden 
von  Linz. 

Kreniserberg^,  Oest.  ob  d.  E.,  Traun 
Kr.,  ein  Berg. 

H.reniserl40Kl  9  Steiermark ,  Marb. 
Kr.,  564  Wr.  KIftr.  hoch. 

IiLreiitiier-Rot.te,  Oest.  u,  d.  E.,  V. 
O.  W.  W.,  eine  Rotte,  woran  verschie- 
dene Herschaffen  Theii  haben ;  siehe 
Kremalehen. 

Ureiiiiilr ,     mährisch    Kromierzii;   — 

-  Mähren  ,  Prerauer  Kr. ,  Uerschaft  und 
eine  der  schönsten  Städte  Mährens  ,  in 
sehr  fruchtbarer  Gegend  an  der  3|arch, 


die  gewöhnliche  Sommerresidenz  des 
Fürst  Erzbischofs  von  Olmütz.  Sie  zählt 
410  Haus,  und  4000  Einw.,  hat  1  Kolle- 
giatstift,  1  Piaristenkollej^ium mit  Gym- 
nasium und  Hauptschule;  die  Kirche  ist 
eine  Kopie  der  Sanct  Karlskirche  in 
Wien.  Militär  -  Erziehungshaus.  Das 
1690  erbaute  erzbischöfliche  Schloss  ist 
ein  prachtvolles  Gebäude,  worin  zwei 
grosse  Säle,  eine  Gemäldcgallerie,  ein 
mineralogisches  und  physikalisches  Ka- 
binet, eine  Bibliothek  von  30,000  Bän- 
den, An  der  March  ist  der  grosse  erzbi- 
schöfliche Park  angelegt,  von  einem  mit 
Quadern  eingefassten  Kanäle  durchzo- 
gen. Die sehenswerthesten  Partien  sind 
das  holländische  Gärtchen  ,  die  Huinc, 
der  Wasserfall,  der  Freundschafts- 
Tempel  ,  das  chinesische  Gloriet.  Die 
kostspielige  Wasser-  Heb  ^  Maschine. 
Ausser  der  Stadt  ist  der  Ziergarten  mit 
einer  berü!imten  Orangerie  und  Treib- 
häusern, lieber  die  March  wurde  1826 
eine  Kettenbrücke  erbaut,  68  Fuss  lang, 
12 breit;  Tragvermögen  105,939  Pfund; 
das  Holz  werk  wiegt  15,062,  das  Eisen 
16,583  Pfund.  Von  dem  Set.  Barbara- 
berge hat  man  die  beste  Uebersicht  der 
Stadt  und  Umgegend.  4  St.  nordw.  von 
Hradisch.  Postamt. 

H.reilisler,  hrschfll.  Antheil — Mähren, 
Prerau.  Kr.,  Steuerbezirk  mit  1  Steuer- 
gemeinde, 935  Joch. 

Ureiiisler,  Hrsch.  —  Mähren  ,  Prer. 
Kr.,  ein  Steuerhezfrk  mit  53  Joch. 

Hrenisler,  Stadt  — Mähren,  Prerau. 
Kr.,  ein  Steuerbezirk  mit  6  Steuerge- 
nieinden,  3115  Joch. 

HLremsler,  Mähren,  Olmütz.  Kr.,  e'iw 
Steuerbezirk  mit  einer  Steuergemeinde, 
1263  Joch. 

Krenisier ,  Hrsch.  —  Mähren,  Prer. 
Kr.,  ein  Steuerbezirk  mit  1  Steuerge- 
meinde, 398  Joch. 

HLrenisleelteii,  Oest.  u.  d.E.,  V.O. 
W.  W.,  ein  der  Hrsch.  Soos  nnierthän, 
einschichti;i;es  Haus,  nächst  Sonntag- 
berg, wohin  es  eingepf.  ist,  4^  St.  von 
Amslä.iten. 

Ureniiilelien)  oder  Kremser- Rott« 
^  Oesterr.  u.  d.E.,  V.  O.  W.  W.,  e 
Rotte  von  8  Haus,  und  36  Einw.,  zwi- 
schen Kolmitzberg  u.  Neustadtel,  nächs 
der  Rotte  Windpassing,  hiervon  ist  da« 
Haus  am  Thonaholz  der  Hrsch.  Seissen- 
eck  unterthänig,  2  St.  von  Amstädteu. 

HLreiiisiiiünster,  lateinisch  Cremi- 
fanum  —  Oesterr.  obd.  E.,  TraunKr. 
eine  durch  Tassilo  II.  Herzog  von  Baien 
in  Folge  eines  Gelübdes  schon  777  nacl 
Christo  gestiftete,  berühmte  und  ausehn< 
liehe  Benediktiner-Abtei  mit  einem  an 


1««» 


Flusse  Krems  geleffenen,  dem  Stifte  iiii- 
lerthänigen  Marktflecken  gleichen  Na- 
mens, von  79  Haus,  und  609  Einwohn., 
Kremsmünster  liegt  unter  dem  48"  3' 
29"  nördlicher  Breite  und  31°  45'  45" 
östlicher  Länge,  und  das  Stift  20  Wr. 
KIft.  höher  als  der  Markt  am  Krems- 
flusse, dessen  Ebene  190  Wr.  Klafter 
über  die  Meerestläche  sich  erhebt.  Die 
Gegend  ist  eine  der  angenehmsten  des 
Traunkreises ,  und  besonders  reizend 
der  so  mannigfaltig  durchschnittene 
Terrain  im  Kremsthale ,  den  die  be- 
nachbarten Pfarrkirchen  und  Schlösser 
einen  erhöhten  Zauber  geben.  —  Der 
Ort  Kremsraünster  selbst  ist  in  Ober- 
und  Unter-Burgfried  getheilt ,  die  von 
ihrer  Oertlichkeit  verschiedene  Benen- 
nungen haben:  als  Miihlberg,  Son- 
lagberg ,  Dienerberg  und  der  TÖdten- 
hengst,  ein  am  Ende  des  Marktes  be- 
deutend steiler  Hügel,  über  dem  die 
Strasse  nach  Wels  und  Lambach  füh- 
ret. Vom  Windfeld  oberhalb  dem  Stifte 
ist  die  lohnendste  Aussicht.  —  In  der 
sogenannten  Kühweide  befinden  sich 
ergiebige  Steinbrüche,  welche  nebst 
Tufsteineii  als  vortreffliches  Baumate- 1 
riale,  auch  merkwürdige  Versteine- 
rungen liefern,  wovon  Prachtexem- 
plare von  Köpfen  des  Hölienbäreu 
(ursus  spillacus)  im  Stifts-Mineralien- 
kabinet  sehenswerth  sind.  Das  minder 
regelmässig,  aber  grossartige  und  be- 
quemeStiftsgebäude  zeichnet  sich  durch 
Heinlichkeit  und  Zubauten  verschönert 
vor  vielen  andern  besonders  aus.  Zu 
den  sehenswerthen  Merkwürdigkeiten 
gehören :  die  Stifts-  und  jetzt  auch 
zugleich  Pfarrkirche.  Der  mit  Marmor 
und  Meisterstücken  berühmter  Mahler 
gezierte  14  Klafter  lange,  7  Klafter 
breite  u.  5  Klafter  hohe,  durch  grosse 
Fenster  von  drei  Seiten  erhellte  Spei- 
sesaal. Die  geistl.  Schatzkammer,  worin 
in  Wand-  u.  Tafelkästen  viele  reich- 
haltige u.  wegen  ihres  Alters  od.  Ver- 
ehrung merkwürdige  Ornate  aufbe- 
wahrt werden.  Die  Stifts -Bibliothek 
mit  mehr  als  30,000  Büchern  ,  worun- 
ter über  1700  zum  Theil  sehr  schätz- 
bare Handschriften  und  mehr  als  1900 
wohl  erhaltene  und  viele  seltene  In- 
cunabeln.  Die  Sommer-  und  Winter- 
Abtei  ,  worin  sich  sehenswerthe  Ge- 
mälde, Holz-  und  Beiuschnitzereien  v. 
berühmt-Jn  Meistern  sich  befinden.  Der 
«rosse  Fischbehälter,  im  länglichen 
Vierecke  gebaut,  nimmt  einen  Flächen- 
raum von  252  Quadrat- Klaftern  ein, 
und  enthält  fünf  ansehnliche  Wasser- 
becken ,    welche  reichlich  mit  frischen 


Ouellwasser  versehen  werden.  78  Säu- 
len und  die  in  der  Mitte  der  Bassins 
stehenden  Bildsäulen  von  Marmor  zie- 
ren nebst  einer  Menge  an  den  Seiten- 
wänden angebrachten  verschiedenar- 
tigen Hirschgeweihen,  dieses  sehens- 
werthe Gebäude.  —  Die  Sternwarte 
liegt  an  dem  nordöstlichen  Ende  des 
Stiftsgebäudes  ,  und  man  gelangt  zur 
vordem  Seite  durch  den  Hofgarten  — 
und  au  die  hintere  durch  den  Kon- 
ventgarten. Diese  ist  vom  Abte  Ale- 
xander III.  1748 — 1758  erbaut,  und 
beträgt  in  seiner  ganzen  Höhe  von 
der  Grundfeste  aus  30,  von  der  Erde 
25  Klafter.  In  diesem  acht  Stockwerk 
hohen  thurmartlgen  Gebäude  beiluden 
sich  eine  zoologische,  botanische  und 
mineralische  Sammlung ,  dann  eine 
Bilder-Gallerie,  physikalische  u.  astro- 
nomische Instrumente,  eine  kleine  An- 
tiken-Sammlung und  viele  Modelle 
für  Baukunst.  Die  ausser  dem  Stifte 
längst  der  Linzer-Strasse  gelegenen 
Stiftsgebäude  sind  grossartig,  und  ih- 
ren frühern  Bestimmungen  entspre- 
chend; dermahlen  aber  äu  Wohnun- 
gen hiesiger  Stiftsbeamten  bestimmt. 
Das  am  Fusse  des  Tödtenhengst  ge- 
legene 2  Stock  hohe  Fabriksgebäudo 
ist  ebenfalls  jetzt  Beamtenwohnung. 
Von  dort  über  die  grosse  Hofwiese 
ist  am  Kremsflusse,  die  vom  Abte 
Gregor  Lechner  im  Jahre  1550  erbaute 
sehenswerthe  Papiermühle.  Vom  Jahre 
1744  bis  1789  bestand  hier  eine  k.  k. 
adelige  Akademie ,  welche ,  wie  das 
noch  bestehende  Lyceum  dem  Abte 
Alexander  III.  ihr  Entstehen  zu  dan- 
ken haben.  Das  früherer  Zeit  bestan- 
dene Museum  zum  Unterricht  musik- 
fähiger Zöglinge  ist  aufgehoben.  — 
Ausserdem  besteht  seit  1844  eine 
Fecht-  und  Schwimmschule  für  Zög- 
linge des  k.  k.  Konviktes.  Die  jetzt 
bestehenden  Lehranstalten  sind  fol- 
gende: Die  Hauptschule,  das  k.  k. 
Gymnasium  und  das  kais.  k.  Lyceum. 
Ausserdem  wird  Unterricht  für  Musik 
und  Zeichenkuust  vorgetragen.  Das 
angestellte  Lehrpersonale  beläuft  sich 
auf  20  Personen,  wovon  15  Stifts- 
geistliche  sind.  Die  Durchschnittssum- 
me hier  Studierender  beläuft  sich  jähr- 
lich gegen  300.  Zum  Stifte  gehören 
25  Pfarreien  ,  welche  sich  mit  Aus- 
nahme 3  ,  meist  zusammenhängend  um 
dem  Stiftsbe^irk  befinden.  Die  PfarrQ 
an  der  Stiftskirche  besteht  aus  Kirch- 
bergis^'h  und  Kremsmünster'schen  Ort- 
schaften und  zählt  deren  21  ,  mit  534 
Häusern    and  mehr    als    38  00  Seelen 


tHHf^ 


Ihre  Grenzen  sind  gegen  Osten  die 
Pfarren  Rohr  und  Pfarrkirchen,  gegen 
JSüden  Warlherg  und  Ried  gegen  We- 
sten i^teinhaiis  und  Sibbachzell  gegen 
Norden  E«g:endorf  und  Keniaten,  ün- 
terthänige  Herschaft,  sind  einverleibt: 
Bernstein,  Scharnstein  mit  Eugenberg, 
und  Weissenberg.  —  Der  Markt  zählt 
84  Nummern,  worunter  einige  Häuser 
guter  Hauart  sich  befinden,  hat  zwei 
Plätze,  2  Haupt-  und  einige  Neben- 
gassen. —  Heber  den  Kremsfluss  führt 
eine  neu  erbaute  Brücke  gerade  am 
Hauptpidtze  zum  Postgebäude.  Im  Orte 
befinden  sich  nebst  dem  gut  bestellten 
Postgasthause  noch  andere  11  Gast- 
wirthe,  S  Handlungen,  2  Bräuer ,  eine 
Cioccolade- Fabrik,  1  Apotheke,  deren 
Offizin  aber  sich  im  Stifte  befindet,  mit 
einem  Chirurgen.  —  Handwerke  gibt 
es  hier  verschiedener  Gattung,  meist 
befassen  sich  aber  die  Einwohner  mit 
Oekonomie.  Nebst  einem  wöchentli- 
chen Wochenmarkte  werden  hier  jähr- 
lich 2  Jahrmärkte  und  ein  bedeutender 
Vieh-  und  Pferdemarkt  gehalten.  3  St. 
von  Wels ,  4  St.  von  Steier ,  7  St.  v. 
Tiinz.  Postamt  mit: 

/iu ,  Dahenwang,  Dirnherg ,  Egcnilort ,  Fdrling, 
aiering,  Griih,  Guntentlort,  Uaselherg,  Heiligen 
Kreuz,  Kii-cliherg  ,  Kremseck,  Krem»  m  Uns  ter, 
Rriff.  ,  Krotten:lorf,  Leoinhnch,  Loihingilorf, 
Mccyrilorf,  Mitferhehnherg,  Oherhnrgfritil,  Ober- 
rohr, Pgrmannsherg ,  Pacherdort,  Rapperstorf, 
Regctu  ,  Sattlalt ,  Schachermajfrdorf,  Schearn 
darf,  Schürsendorf,  Sipachsell,  Unterburgfried, 
Unftrrohr  und  Wolfgangstein. 

Kreinsmüiister  9  Oest.  ob  d.  E., 
Traun  Kreis ,  ein  Bezirk ,  liegt  unter 
dem  48»  3'  31^*  nördlicher  Breite  und 
310  47<  44^  östlicher  Länge,  fängt 
unterhalb  des  Schlosses  Ächleiten  zu 
Halbarting  in  der  Pfarre  Keniaten  am 
Steg  über  den  Kremsfluss  an ,  und 
läuft  nach  diesem  Flusse  aufwärts, 
und  zwar  zwischen  den  Pfarren  Ke- 
niaten und  Rohr,  dann  durch  die  Pfar- 
ren Kirchberg  u.  Kremsmünster,  wei- 
ters an  der  Grenze  der  Pfarre  liied 
bis  zur  Kalchmühle  in  der  Pfarre 
Wartberg,  wo  das  Kalchbächlein  in 
die  Krems  fällt.  Dann  geht  d.  Grenze 
in  der  Pfarre  Wartberg  nach  diesem 
Bächlein  bis  zum  Rennmejr  fort,  von 
da  der  Bauenistrasse  aufwärts  bis 
nach  Voitstorf  in  d.  Pfarre  Ried,  wei- 
ters in  der  Pfarre  Wx&A.  nach  der 
Gmundner  Strasse  fort  bis  zum  Aiter- 
bache  an  der  Grenze  der  Pfarre  Pet- 
tenbach ,  ferner  nach  dem  Aiterbache 
hinab  ans  Ende  der  Pfarre  Ried,  und 
weiters  durch  die  Pfarren  Eherstall- 
>sell,  8teinerkirchen,  Steinhaus  und 
Thalhum  immer  nach  dem  Aiterbache 
bis   zur   StoibermüUer  Wehre  uuweit 


von  Schauersherg.  Von  da  zieht  sie 
sich  in  der  Pfarre  Thalhani  nach  den 
Feldern  und  verschiedenen  Markstei- 
nen über  die  Welser  und  Kirchdorfer 
Strasse  durch  das  Dorf  Bergern  und 
das  Thalbach-  Meyrbächleiu  bis  zur 
Kremsmünster  und  Welser  Strasse  im 
Edholze  zum  Landgerichtssteine;  von 
hier  nach  dieser  Strasse  in  der  Pfarre 
Schleistheim  durch  das  Judenholz  bis 
Leombach,  weiter  dann  in  der  Pfarr« 
Sipbachzell  nach  der  Kematner-  und 
Welser-  Strasse  über  Schnarrendorf, 
Arrenberg  und  Kopling,  ferner  nach 
dieser  Strasse  in  der  Pfarre  Kematen 
bis  zum  Ende  des  Schachers,  wo  die 
fernere  Grenze  nach  der  Seitenstrasse 
bis  zur  Krerasmünster-Kematner  Stras- 
se unweit  des  Zehentmeyr  bei  der 
steinernen  Säule  läuft ,  und  wieder 
weiter  über  diese  Strasse  nach  den 
Gründen  zwischen  dem  Gruber  und 
Hilblinger  bis  zu  dem  Stege  über  den 
Kremsfluss  ,  wo  der  Anfang  der  Be- 
schreibung gemacht  wurde.  Dieser  Be- 
zirk umfasst  den  grössten  Theil  der 
Pfarre  Kirchber«:  und  Krcmsniünsler, 
einen  kleinen  Theil  der  Pfarre  Wart- 
berg, beinahe  die  ganze  Pfarre  Ried, 
einen  Theil  der  Pfarre  Ebersfallzell, 
Steinerkirchen,  Steinhaus,  Thalham, 
Schleistheim  und  Keniaten,  dann  die 
ganze  Pfarre  Sipbachzell,  und  enthält 
1180  Häuser.  Weil  aber  das  Stift 
Kremsmünster  auch  noch  die  Exemtion 
über  1332  unterthänige  auswärtiji;e 
Realitäten  ausübt,  so  erstreckt  sich  d. 
landgerichtliche  Jurisdiction  eigentlich 
auf  2502  Häuser. 
Urenisitiünster,  Oester.  ob  d.  £., 
Traun  Kr.,  ein  Distrikts-Kommissarint 
liefert  folgende  uumeräre  Angaben 
1  Markt,  47  Dörfer,  1368  Häuser  mit 
9900  Einwohnern,  zwei  grössere  Her- 
schaften, 6  kleinere  Dominien,  5  Pfar- 
ren und  8  Schulen  ,  20  Steuergemein- 
den.  —  Das  Distrikts- Kommissariat 
befindet  sich  unter  einem  Hofrichter 
zu  Kremsmünster.  Die  zwei  grösseren 
Herschaften  sind  Kremsmüiister  und 
Oberachleiten.  Die  6  kleineren  Domi- 
nien sind  die  Pfarrkirchen  von  Eber- 
stallzell,  Ried  und  Sipbachzell,  dieFi- 
lialkirche  Weigerstorf,  das  Eckhard'- 
sche  Lehen,  u.  das  Kirchenamt  Krems- 
niünster.  Die  5  Pfarren  befinden  sich 
zu  Eberstallzell ,  Kremsmünster,  Ried, 
Rohr  und  Sipbachzell  ,  die  8  Schulen 
zu  Eberstallzell,  Kremsmünster,  Kirch- 
berg, Krühub,  Ried,  Meyerdorf,  Rohr 
und  Sipbachzell.  Ucber  alle  genannten 
Kircheu  und  Schulen  stehen  dem  Stifto 


t««9 


Kreinsmünster  die  Patrouals-  ii.  Vo«-| 
tei- Rechte  zu.  Die  20  Steuergeinein- 
den  heissen:  Au,  Diiriiberg,  Eherstall- 
zell,  Kirehberg,  Kreinseck,  Kremsiniin- 
ster,  Krift  ,  Leombach ,  Meyerdorf, 
Meyersdorf,  Ried,  Rührendorf,  Saltel- 
öd,  Schiiarrendorf,  Sipbachzell,  üiiter- 
burgfried,  Voitsdorf,  Wipfing,  Wolf- 
gauKstein  ,  und  Zehudorf.  Sie  zählen 
22,000  topographische  Nummern. 
Kreiiiswald,  Steiermark,  Grätz.  Kr., 
eine  Gegend,  zur  Herschaft  Krems  mit 
AVein-  und  Getreid-VoIIzehend  p(lichtig.| 
Ii.reiii8%vald,  Steiermark,  Grätz.  Kr., 

eine  Höhe  von  203  Wr.  Klftr. 
Ureiiiuscliy  Böhmen,  Lcitm.  Kr.,  ein 

Berg,  1062  Fuss  hoch. 
Ii.r«niU8eli9  Tschemusch  —  Böhmen, 
Leitmeritzer  Kr.,  ein  Dorf  von  44  Haus, 
und  279  Einwohn.,  hat  ein  drei  Stock 
hohes,  schönes,  herschaftUches  Schloss 
mit  einem  englischen  Garten,  der  den, 
ganzen    Sommer    über   für  Jedermann; 
geöffnet,    und,    so   wie    die  reizenden 
[     Umgebungen  des  Orts,  besonders  lleis-i 
I     sig    von    Teplilzer    Kuräästen    besucht 
j     wird;  ferner  einen  xMeierhof,  eiueSchä 
!     ferei ,  ein  Brauhaus  auf  13  Fass ,    ein 
Branutweiiihaus,  ein  Wirthshaus,  eine 
Ziegelbrenuerei ,  ein  abseits  liegendes 
Braunkohlen-Werk  und  eine  zweigän- 
gige    Mahlmtthle     an     der     Bila    (die 
„Kleine  Mühle").    Die    hiesige    Pfarr- 
kirche,   unter    dem   Titel  der  heiligen 
Apostel    Peter    und  Paul  ,     ist    erst   im 
Jahre  1706  erbaut  und  mit  einem  eii;- 
iien    Pfarrer     versehen    worden.     Die 
Pfarrei  steht,  nebst  der  Schule,  unter 
dem  Patronate  des  gräflichen  Besitzers. 
Eiugepf.  sind  die  Dörfer:  Wohoutsnh, 
Dollanken   und    Niemetschken.   —  Et- 
wa f  Stunde  nw.    von    Kfemusch ,   an 
der  Bilincr-Strasse,  liegt  die  im  Jahre 
1821  im  römischen  Geschmack  erbaute 
Tuchelburg ,   ein  herschaftliches  Lust- 
0chloss     mit    einigen     Gartenanlagen 
Ferner  eben  so  weit  nw.    ein  anderes 
dergleichen  ,    die   Ladeuburg  genannt, 
und  \  Stunde  uörd.  von  Kiemusch  auf 
einer    Anhöhe ,    der    sogenannte    Aus- 


2  unt.  die  Pfarrhrsch.  AHhardsberg  geh. 
Häuaer,  2^  St.  von  Amstädten. 

Mrena,  Oest.  ob  d.  E.,  Inn  Kr.,  ein  in  d. 
Pflggcht.  Schärding  lieg.,  versch.  Dom. 
gehörig.,  nach  Zell  eingpf.  Dorf,  2  St. 
von  SieuhardiniT. 

Mrenacli»  Steiermark,  Grätz.  Kr.,  ein 
im  Wb.  B.  Korn,  und  Pfarre  Riegers- 
burg  lieg.,  der  Hrsch.  Hainfels  unter- 
thänigesZ?or/mit  127  Haus,  und  601  Ein- 
wohnern, 2  St.  von  11z. 

Krenau,  Mähren,  01m.  Kr.,  ein  Dor^', 
zu  den  Olmützer  Stadtgemeingülern; 
siehe  Krönau. 

Krenau,  Böhmisch-Kreuau,  Kreno  w  — 
Böhmen,  Budw.  Kr.,  ein  Dorfuni  33  H. 
und  288  Einwohn.,  zur  Hrsch.  Krumau, 
hat  1  Kapelle,  1  Leinwandbleiche  und 

I  Brettsäge.  Dazu  gehört  der  Meierhof 
Krenauhof,  mit  einer  Schäferei  und  einer 
Ziegelhütte,  \  St.  südöstl.  vom  Orte  un- 
fern der  Strasse;    er  wurde  im   Jahre 

i      1G09  aus  dem  ehemaligen  Dorfe  Deutsch- 
krenau  errichtet,  im  Kalschinger  Thale, 
an  der  Einmündung  eines  kleinen  Ba- 
!      ches  und  an  der  Strasse    von    Krumau 
j     nach  Prachatitz,  5  St.  von  Budweis. 
iMLrenau,  Steiermatk,  Grätz.  Kr.,  ein 
I      Eisen-  und  Stnhlhammerwerk. 
üreiiau,   Ober-,  Oest.  ob  d.  Ens, 
Mühl  Kr.,  6  im  Distrikt  Koni.  Götzen- 
dorf lieg.,  den  Hrseh.  Altenhof,  Pürn- 
stein,  Lichtenau  und  Helfenberg  unter- 
thän. ,    nach  Oepping  eingepf.   Häuser, 

II  St.  von  Linz. 
Krenau,  Unter-,  Oest.  ob  d.  Ens, 

Mühl  Kr.,  eine  im  Distrikt  Korn.  Göt- 
zendorf üetf.,  den  Hrsch.  Pürnstein,  AI- 
tenhüf  und  xMarsbach  unterihän.  ,  nach 
Oepping  eingpf.  Ortschu/t  mit  14  Häu- 
sern,  10^  St.  von  Ivinz. 

Urenauerliof,  Böhmen,  Budw.  Kr., 
ein  Hof,  der  Hersthaft  Krumau;  siehe 
Krenau. 

Krenbaclt,  Siebenbürgen,  Inn.  Szol- 
noker  Gespanschaft;  siehe  Tormapa- 
taka. 

Kreubers,  Steiermark,  Marburger 
Kr.,  eine  dem  Wb.  Bzk.  Komm,  und 
Hrsch.  Guteuhaag  gehör.  Gegend  y  mit 
21  Häusern    und  72  Einwohn. ;     siehe 


sichtsthurm    oder  das  Belveder,    {   St.       Kriecheubcrg. 

links  von  der  Bila   auf   einer  Anhöhe,  J^^renberg  ,  Oest.  unt.  d.  Ens,  V.  O. 

1^  St.  von  Kostenblat ,    eben    so  weit      w.  W.,  ein  einz.,  zur  Hrsch.  Albrechts- 


von  Dux,  1  St.  von  Teplitz 
ftLreniyiiya,  Siebenbürgen ;  siehe  Ke- 

menye. 
Kren,  Illirien,  Friaul,  Görz.  Kr.,  ein 

zur  Hrsch.  Tolniein  geh.,  am  Fusse  des 

höchsten  Berges  diesen  Namens  liegend. 

Dörfchen,  11  St.  von  Görz. 
üreil,  Oesterr.  u.  d.  E.,  Y.O.W.  W., 


bergan  der Bielach  gehör.  Haus,  nächst 
dem  Markte  Zeillcru ,  1^  St.  von  Am- 
städten. 
Hrenbieliel,  Oest.  unt.  d.  Ens,  V. 
O.  W.  W.,  ein  eiuz.,  zur  Hrsch.  Soosa 
gehör.  Hatis,  über  dem  Ipsflusse  ,  bei 
Set.  Lcouhard,  wohin  es  eingepf.  ist, 
4  St.  \0ü  Amstädten. 


t!S30 


Krenellour  9  Galizien;  siehe  Kre- 
cilow. 

Krencei «  von  eiuigen  auch  Krems  — 
Vnf^arüj  diess.  d.  Donau,  Neutra.  6e- 
spansnliatt,  Bajmöcs.  Bzk.,  ein  mehren 
adel.  Kamil.  gehör,  und  nach  ^agy- 
Bossän  eingepf.  Dorf,  mit  73  Haus, 
und  507  Ein  wohn. ,  zwischen  Bergen, 
welche  sich  an  das  Bars.  Komitat  hin> 
ziehen,  1  Stunde  von  Nagy-Tapol- 
csau. 

Kr enesesty  9  Ungarn,  Bihar.  Gesp.; 
siehe  Krajuicsesd. 

Krendorf 9  Kröndorf,  Gründorf  — 
Böhmen,  Leitm.  Kr.,  ein  d.  Herschaft 
Wrschowitz  gehörig.  Dorf,  mit  einem 
Meier-  und  Hammelhofe,,  nach  Koschow 
eingepf.  ,  grenzt  mit  Trziblitz ,  2^  St. 
von  Laun. 

Hrendzleloivk»  9  Ungarn  ^  Zipser 
Gespanschaft,  ein  Praedium  mit  7  H. 
nnd  52  Einwohnern. 

H.reiiek9  Böhmen,  Kaurzim.  Kr.,  ein 
Dorf,  mit  33  Häusern  und  248  Ein- 
wohnern, ist  nach  AKhunzlau  eingpf.,1 
am  rechten  Ufer  der  Elbe,  i^  St.  von 
Brandeis. 

jULreitesslchl,  Ungarn,  Agramer  Ge- 
spauschaft,  ein  Praedium. 

Kren^elbach,  Krenglbach  —  Oest. 
ob  d.  Ens,  Hausruck.  Kr.,  ein  Pfarr- 
dorf, mit  27  Häusern  und  179  Ein- 
wohnern, in  einer  Ebene  mit  Anhöhen 
umgeben ,  ^  Stunde  von  Schmi- 
ding. 

Krens^lbaeli  9  Oesterr.  ob  d.  Ens, 
Hausr.  Kr.,  ein  im  Distr.  Komm.  Schmi- 
ding  lieg.,  verschied.  Dom.  geh.  Dorf 
mit  einer  Pfarre  hinter  Schmiding,  1^ 
St.  von  Wels. 

K.rense1ntühle9  Oest.  ob  d.  Ens, 
Hausr.  Kr.,  eine  im  Distr.  Kom.  Parz 
lieg.,  der  Hrsch.  Tollet  geh.  und  zum 
Dorfe  Toilcterau  konskrib.  Mühle,  an 
der  Trattnacli,  3  St.  v.  Baierbach. 

I4ren||;rub9  Oest.  ob  der  E. ,  Hausr. 
Kr.,  eine  zum  Distr.  Komm.  Stahrem- 
berg  geh.  Einöde,  in  der  Pfarre  Haag, 
\  St.  von  Haag. 

Krenliof,  Oest.  ob  d.  E.,  Inn  Kreis, 
ein  im  Pflggrcht.  Schärding  lieg.,  der 
Hrsch.  Raab  geh.  und  dahin  eingepf. 
Dorf,  1^  St.  von  Siegharding. 

Krenitof ,  Oest.  u.  d.  E.,  V.  O.  W. 
W. ,  eine  zum  Landgute  Brunnhof  im 
Orte  Hildschach  und  Pfarre  Weistrach 
sich  befindende  Besitzung,  3  St.  von 
Steier. 

H.reiilHber|i:9  Mähren,  Olmütz.  Kr., 
ein  Bery,  191  Wr.  Klft.  hoch. 

ürenlMsen 9  Bölimeu,  Saaz.  Kr.,  ein 


Meierhof  der  Hersch.  Pressuitz,  f  St. 
von  Pressnitz. 

ÜLrenishof,  auch  Krönishof  oder 
Grünshof  —  Mähren,  Olniüt«.  Kr.,  ein 
Dorf  zur  Hersch.  Johrnsdorf  und  Pfr. 
Schönberg  mit  einigen  Meierhofsge- 
bäuden und  einer  grossen  Mühle,  am 
Tessenflusse,  hat  21  Häusern  und  106 
Eiuw.,  6  St.  von  Müglitz. 

Krenltz9  Böhmen,  Kaurzim.  Kr.,  ein 
Dorf  von  19  Haus,  und  188  Einwoh., 
ist  nach  Sluschlitz  eingepf.  und  hat  t 
obrigk.  Meierhof  nebst  Schäferei,  1  St. 
von  Auriuowes. 

Krenkendorf  9  Frankofzen ,  oder 
Francovez  -  Steiermark,  Marb.  Kr., 
ein  zur  Wb.  B.  Kom.  Hersch.  Friedau 
geh.  Dorf,  2  St.  von  Pettau. 

Kreimsülile  9  Böhmen,  Elbogn.  Kr., 
eine  einzelne  Muhlmiihle,  \  St.  von 
dem  Dorfe  Steingrün  entlegen,  zum 
Gute  Kupferberg  geh.,  3  St.  von  Kaa- 
den,  3  St.  von  Saatz. 

Kreniialpe,  Steiermark,  Judenburg. 
Kr.,  im  Paalgraben,  mit  50  Hinderauf- 
trieb und  einigem  Waldstande. 

Krennalpe,  Steiermark,  Judenburg. 
Kr.,  im  Lobminggraben  mit  70  Rin- 
derauftrieb. 

Krennalpe,  Steiermark,  Judenburg. 
Kr.,  im  Krenngraben,  mit  60  Rinder- 
auftrieb  und  grossem  Waldstande, 
zwischen  der  Baumkircher-,  Warnhin- 
und  Neideckeralpe. 

Krennau,  Steiermark,  Grätz.  Kreis, 
eine  Gegend  in  der  Pfarre  Riegersburg, 
zur  Hrsch.  Kichberg  mit  Kleinrechtze- 
hend  pflichtig. 

I&rennbach9  Oest.  ob  d.  E.,  Mühl 
Kr.,  ein  Bach  bei  Götzendorf. 

I4rennbaeliel,  Steiermark,  Judenb. 
Kr.,  im  Bzk.  Murau,  treibt  8  Hausmüh- 
len in  Falkeudorf. 

Krennbauernteleli  9  Oest.  ob  d. 
B.,  Traun  Kr.,  ein  Teich. 

Hrennber^,  Steiermark,  Cilli.  Kr., 
mit  einer  Pfarrkirche  jjenanut  St.  Peter 
am  Krennberge,  im  Dekanat  St.  Martin 

HLrennberiKf  Steiermark,  Marb.  Kr. 
eine  Gemeinde  (\esBAks.  Obertjutenhag, 
Pfarre  St.  Leonhard ,  zur  Hrsch.  Ober 
mureck  dienstbar,  hat  21  Haus,  und  78 
Einwohnern. 

H.rennmri'aben,  Steiermark,  Juden 
burger  Kr.,  ein  Seilenthal  des  Rachau- 
graben,  in  welchem  die  Baumkircher- 
Krenn-,  Warnhin-,  Neidecker-,  War- 
schen-  und  Scheipelalpe  sich  befinden 
mit  80  Riuderauf trieb,  zwischen  den 
Gallgraben  und  Thomasbacb. 

Urennich,  windisch  Hrenza  —  Stei 
ermark,  Marburg.  Kr,,  eine  Gemeindi 


t«3I 


«fesBzks.Mellin/»,  Pfarre  St.  Peter.  Zur  Hrenoivltas  9   Krenowice  —  Älähreo, 


Hrscli.  Bur^  Marburg  11.  Mellm;;  dienst- 1 
bar,  hat  31  Haus.  Diid  116  Einw. ,  ^  M.\ 
VOQ  Set.  Peter,  ^  M.  von  Melliug,  1  M. 
von  Marburg. 
[irenn^vald,  Oest.  ob  d.  E.,  Hansr.' 
Kr.,  eine  zum  Distr.  Kofii.  Neuiiiarkt(ini 
flaclieu  Lande)  gehör.  Einöde,  nahe  am 
Goberiiauserforst,  in  der  Pfarre   Len- 
gau,  3  St.  von  Neumarkt. 
ürenobitaE,  Illirien,  Kärnten,  Klag. 
Kr.,  ein  zur  Wb.  B.Kom.  Hrsch.  Wai- 
senber«:  geh.  Dörfchen  von  14  Häusern,! 
am  Maiiaretlienbache,  gegen  W.  nächst 
dem  Schlosse   DöUerberg,  1|^   St.   von 
Völkermarkt. 
Urenow,  Böhmen,  Bunzlau.  Kr.,  ein 
Dorf  von  14  Haus,  mit  77  Einw.,  nach 
Mladegow  eiugepf.,  hat  l  Wirthshaus 
und  1  Mühle.    Dazu  gehört  ein  abseits 
liegender  kleiner  Meierhof,  \   St.   von 
Mladegow. 
K.renowa,  Böhmen,  Klartau.  Kr.,  ein 
Dorf  \oa  30  Haus.  u.  185  böhm.  Einw., 
ist  nach  Stankau  ein^epf.,  und   hat  ein 
Meierhof,     1    zweigäna:itfe    Mühte    mitj 
BrettsäKc,  und  ein  geräumiges  Einkehr-  I 
haus,  an  der  Radbusa  und  der  baierisch. ' 
Str.,  l  St.  von  Teinitz.  I 

|tt.renoivitaE,  Böhmen,  Czaslau.  Kreis,! 
ein  Dorf,  mit  47  Häusern  und  359  Ein-  '■ 
wohnern,  hat  eine  Lokalkirche  zum 
heiligen  Wenzel  und  eine  Lokalie,  unt.^ 
dem  Patronate  des  Religionsfonds,  eine 
Schule,  unter  dem  Patronate  der  Ob- 
rigkeit, i  Wirthshaus  und  i^  Stunde  ab- 
seits an  der  Sazawa  1  Mühle  mit  Brett- i 
säge,  nie  Kirche  war  1384  eine  Pfarrkir-! 
che,  später  eine  Filiale  von  Ledetsch,! 
bis  1784  die  Lokalie  errichtet  wurde. 
Kinsepfarrt  sind,  die  Dörfer  Lhota,| 
Pawlowitz,  Dübrawuda  und  Jedlau. 
In  der  Nähe  des  Dorfes  sieht  man  au 
der  Sazawa  dieHeste  einer  alten  Burg, 
gewöhnlich  Kreuowsky  Hrad  genannt, 
bestehend  in  einem  runden  Thurin  ohne 
Dach  nebst  einigem  andern  Mauerwerk. 
Nähere  Nachrichten  darüber  sind  nicht 
vorhanden,  1^  St.  von  Ledetsch. 
IrenovvitK  ,  Böhmen  ,  Budw,  Kreis, 
«in  Dorf,  mit  47  Häusern  und  406  Ein- 
wohnern ,  nach  Bernarditz  eingepf. ; 
l  bis  ^  Stunde  abseits  liegen  die  Ein- 
schichten na  Rasiarych ,  drei  Häuser 
und  westlich  Gizinach,  3  Häuser,  wor- 
unter 1  obrigkeitliches  Jägerhaus,  3|  St. 
von  Thein. 

Ll*enowlt2S,  Böhmen,  Budw.  Kreis, 
ein  Dorf,  mit  30  Häusern  und  256  Ein- 
wohnern, nacli  Duben  eingepfarrt,  hat 
1  Meierhof,  l  Schäferei,  und  1  Wirths- 
haus, 2|  St.  von  Podbrad. 


01m.  Kr.,  ein  Dorf,  mit  87  Haus,  und 
576  Einwohnern  ,  der  Hersch.  Olmütz 
Metropolitan  Kapitel  und  Pfarre  Ro- 
seten. 

Krenoivltz,  eigentlich  Krzenowitz  — 
Mähren,  Brünner  Kreis,  ein  Dorf,  mif 
i22  Häusern  und  574  Einwohnern,  zur 
Hrsch.  Austerlitz,  mit  einer  Kommeu- 
datkirche,  einem  Schulhause  und  ]\leier- 
hofe,  sanimt  Schäferei  und  Mahlmühle, 
1  St.  von  Austerlitz,  1  Stunde  von  Po- 
sorzitz. 

Hreno^tvy  Divory,  Böhmen,  Tabor. 
Kr. ,  ein  Dörfchen ,  mit  3  Haus,  und 
34  Einwohnern  ,  nach  Nadiekau  einge- 
pfarrt, auf  einer  Anhöhe,  |  Stunde  von 
Nadiegkau. 

Rrenscliitz  9  Illirien,  Unt.  Kärnten, 
Klagenfurt.  Kr.,  ein  aus  9  Häusern  be- 
stehender, zum  Wb.  B.  Kom.  Herschaft 
Waissenbertf  gehör.  Ort,  geä:en  Ost. 
nächst  Set.  Georgen,  2^  St.  von  Völ- 
kermarkt. 

Mreiistlorf,  Krenistoff,  Tormafalu  — 
Ungarn,  Oedenburg.  Gespanschaft,  ein 
Dorf,  mit  107  Häusern  und  789  Ein- 
wohnern, Weinbau,  Mahlmühle,  fürstl. 
Eszterhazysch,  auf  der  von  Oedenburg 
nach  Wiener-Neustadt  führend.  Strasse, 
1  M.  von  Hbffleiu. 

Krenstndten,  Oest.  unt.  d.  Ens, 
V.  O.  W.  W.,  ein  Bauernyul  u.  Klein- 
häualer,  mit  26  Häusern  und  234  Ein- 
wohnern, der  Hrsch.  Haagberg  unter- 
thanig  ,  auf  einer  Anhöhe,  am  nördl. 
Ufer  des  Uhrlbaches,  zwischen  Set.  Pe- 
ter und  Aschbach,  Hauptort  einerden 
Grafen  von  Wickenburg  gehörigen  Her- 
schaft, die  inUlmcrfeld  verwaltet  wird, 
3  Stunden  von  Amstädten. 

Kreiisfädten,  Oest.  unt.  d.  Ens,  V. 
O.  W.  W.,  ein  zur  Stifsherschaft  Sei- 
tenstädlen  und  Sooss  unterthäni^es 
Pfarrdorf  m\A  P farrhe%irk  voji  30  H. 
und  156  Einwohnern,  anderUrl,  nörd- 
lich zwischen  Seitenstädten  und  As- 
bach,  4  Stunden  von  Amslädlen. 

Ii.renui«el4,  einst  Krenowice  -  Mäh- 
ren ,  Olmützer  Kreis,  ein  Dorf,  von 
31  Häusern  und  240  Einwohnern,  der 
Hrsch.  Blumau  und  Pfarre  Misliowitz. 

Krenivald,  Illirien,  Kärnten,  Kla- 
genfurt. Kr.,  eine  zur  Ldgchts.  Hrsch. 
Osterwitz  und  Pfarre  Set.  Johann  ge- 
hörige Gegend,  mit  18  zerstreut  lieg. 
Häusern  ,  ge^en  Osten  nächet  Hauss- 
dorf, 4  8t.  von  Set.  Veit. 

Hrenwald«  Oest.  ob  d.  Ens,  Inu  Kr., 
ein  der  Kaal.  Hersch.  Friedburg  geh. 
Dorf,   ^^  Stunde  von    Frankenmarkt.^ 

Rrenzeustein,  Tirol,  ein  adelicher 


193« 


Ansitz  i    bei    der  Pfarre  Samtlial ,    jm 
Land^ericlile  ISaruthein. 

Krenztlioiien,  Oest.  unt.  d.  Ens, 
V.  O.  W.  W.,  mehre  bei  Scheibs  zer- 
streut lie^.,  der  Hrsch.  Sclieibs  dienst- 
bare ,  nach  Set.  Anton  an  der  Jessnitz 
einficpf.  Häuser,  6  Stund,  von  Kem- 
nielbach. 

fiLreoslnaszA  9  Siebenbürg^en  ,  ein 
Berff ,  im  Hermaunstädter  sächsischen 
Stuhl. 

Kreiiatura,  Valye-,  Siebenbürg:en, 
Nieder  Weissenburger  Gespauschaft^ 
ein  Bach. 

ÜLreiienscIila^  ,  Böhmen ,  Prachin. 
Kr.,  ein  Dorf^  der  Hrsch.  Winlerberg, 
f  St.  von  Prarhatitz. 

ürepltz  ,  Mähren  j  Znaim.  Kcis ,  ein 
Vorff  zur  Hrsch.  Seletitz;  siehe  Kr- 
iepitz. 

Kr«pltz,  Krzepicze  —  Mähren,  Brün- 
«er  Kr.,  ein  zur  Hrsch.  Seelowitz  geh. 
Dorf,  mit  147  Häusern  und  «97  Ein- 
wohnern ,  einer  Lokalkaplanei,  am 
Fusse  des  Gebirges,  1  M.  von  Seelo- 
witz ,  3^  Stunde  von  Laatz. 

Krepltz  ,  Böhmen  ,  Prachiner  Kreis, 
ein  Dorf,  mit  18  Häusern  und  100  Ein- 
wohn., nach  Cheltschitz  eiugepf.,  ^  St. 
von  Libiegitz. 

Krepsbachi,  Tirol,  Ob.  Innthal.  Kr., 
ein  Weiler  zum  Ldgcht.  Silz  u.  Gemeinde 
Untermiemiug. 

Ureptau,  Kreptow,  Kroptow  —  Mäh- 
ren, Iglau.  Kr.,  ein  von  Eisenberg  ge 
gen  Osten  an  der  Kaiserstrasse  lieg.,  zur 
Hersch.  Gross-Meseritsch  f^eh.  Meierhof 
uud  Schaf leret'j  Z^  St.  von  Gross-Me- 
seritsch. 

Urepto^v  9  Mähren  ,  I/i;Iauer  Kr.,  ein 
Meierhof  und  Schäflerei  der  Herscliaft 
Gross-Meseritsch;  s.  Kreptau.- 

14repto%v  ,  Mähren,  BrtinnerKr.,  ein 
Dorf  mit  7  Haus,  und  55  Eiuw.,  d.  Hrsch. 
Pernstein. 

Rresane^  Kresanowa  —  Böhmen, 
Prachin.  Kr.,  ein  Dorf  von  18  Haus,  und 
136  Eiuw.,  hoch  gelegen  ,  unfern  dem 
hier  entspringenden  Mörderbachel ;  hier- 
her gehört  das  herschaft  liehe  Forst  haus 
und  Hegerhaus  Steindclberg ,  j  Stunde 
WSW.  V.  Dorfe  am  Steindelberger  Wal- 
de, I  St.  von  Winterberg. 

NLi^esbacli,  Steiermark,  Marburg.  Kr., 
eine  dem  Wb.  Bzk.  Kom.  und  Herschaft 
Hollenegg  gehör,  zerstreute  Gebirys-\ 
Ortschaft  von  32  Haus,  und  133  Eiuw.,  | 
9St.  vonGrätz. 

Kreisbach,  Tirol,  Unt.  Innthaler  Kr.,; 
eine  kleine,  der  Hersch.  Stubay  gehör. | 
uud  zur  Geuieiudc  Neuätift  kouskribirtei 


und  dahin  eingepf.  Ortschaft,  4JSt.  vo 
Schön b erg. 
Rreselienliaifl ,  Ungarn,  Kraszns 

Gesp. ;  s.  Kerestelek. 

Kresehin,  Kressin  — Böhmen,  Czas 
Kr.,  ein  Dorf  von  43  Haus,  und  263  Ein 
wohnern,  hat  1  Lokalie-Kirche  zum  hei 
ligen  Bartholomäus,  1  Lokalisteu  -  Ge 
bände  und  1  Schule  ,  sämmtlich  unte 
demPatronaie  des  k.  k.  Heligionsfondf 
1  obrigkeitliches  Branntweiuhaus  ,  ei 
Wirthshaus  und  1  Mühle.  Eingepfari 
sind  die  Dörfer  Blasnow,  Cenenitz,  Kra 
molin  und  Mohelnitz,  nebst  den  Freisas 
sen-Dörfern  Chrystowit«  ,  .Tedlina  un 
Prachnian  ,  dann  Stiedrowitz  (Gut  Lu 
kawetz)  und  Skocidolowitz  (Stadt  Ho 
fepnik,  Tabor.  Kr.),  3J  St.  v.Kralowitä 

ALrescIiltz,  Kressice  —  Böhmen,  Bid 
schower  Kr.,    ein  Dorf  von  36  Hau« 
und  203  Einwohn. ,    ist  nach  Kopidln 
eingepf.,  und  hat  i   Wirthshaus,    ein 
Mahl-    und    Brettmühle    am    südl.   Ab 
flusse   des    Teiches,   und    1   Jägerhau 
an    der    östl.    Seite    desselben.    Diese 
220   Joch    grosse    Teich    entiiält    vor 
züglich  gute  Fische.   Das  Dorf  gehör 
te  im    XVI.    Jahrhunderte    dem    Wla 
dyken  Albrecht  Lhoticky  von  Lhotitz 
an  einer  Stelle   des  Teiches  sind  noc 
Ueberreste    der  alten  Burg  vorbandet 
Das    Dorf    wurde    im  dreissigjährige 
Kriejfe   ganz    zerstört    und    erst    170 
konnten     wieder    7    Brandstelleu    ne 
aufgebaut   und  bewohnt  werden.    Vo 
diesem  Dorfe  |  St.  östl.    liegt    an  d( 
von  einer  schönen  Lindenallee  durcl 
schnitteuen    Anhöhe    Ledkow    nnd    a 
dem    89    Joch    grossen  Teiche  Ledkc 
wetz,  der  für  sich  konskribirte  Meie 
hof  Neuhof  (Nowjdwor)   mit    1  Schi 
ferei  und  27  Bewohnern,  die  nach  li 
ban    eingepf.   sind.    Ledkow    war    ai 
Anfange    des   XIV.    Jahrhunderts    er 
eignes  Rittergut,    das  dem  Benesch    L 
Diettenitz  gehörte;  im  Jahre  1412  b(i 
sass    es   der    Wladike   Ulrich  v.  Le 
kow.    Nach   der   Vereinigung    mit  A 
tenburg  um  das  Ende  des  XVI.  Jali 
hunderts  legten  die  Grafen  v.  Schlic 
da    die    hiesigen  Gebäude  ganz  eing 
gangen  waren,  hier  eine  neue  Meiei 
an,  und  gaben  ihr  den  Namen  Neuh< 
am   w.    Ufer    des  Kreschitzer  Teiche 
1^  St.  von  Kopidlno. 

lireschltz,  Kressice— Böhmen,  Pr 
chinerKr.,  ein  Dorf  von  15  Hans,  n 
84  Einw.,  nach  Cizowa  eingepf.,  |  i 
von  Drhowl. 

Kreiichiza  Vess,  Steiermark,  Gl 
Kr.,  ein  Dörfchen  der  Hrsch.  Studeuil 
ß,  Krögeiidorl, 


1933 


iresehoWy  Tsclieschow,  Kressowce] 
_  Bölimeii,  Leitmeritz.  Kr.,  ein  Dorf\ 
von  48  Haus,  und  264  Einw.,  hier  ist  einej 
^'cl^äterei  und  eine  Mühle;  der  Meierhof 
ist,  eniph.  verpachtet;  das  Dorf  ist  nach 
Zebus  eiuiliepf. 

Ireselil,    Kresain,  ehemals  Kresegn! 

—  Böhmen,  Leitmeritz.  Kr.,  ein  Z>or/'| 
von  65  Hiius.  und  365  Eiuwohn.,  lieäft 
am  linken  E,s;e 
von  Lihochowitz. 

Iresetltz,  Böhmen,  Czaslau.Kr.,  ein 
Dorf  von  100  Haus,  und  715  Einw.,  ist 
nach  Bikan  (Hrscli.  Maleschau)  eingepf., 
und  hat  l  ohriskeitliche  Filialkirche  zur 
heiligen    Margaretha    nebst   1    Schule, 
beide  unter  dem  Patronate  der  Obrigkeit ; 
ferner  1  obrigkeitliches  Schloss  mit  der 
Kanzlei  und   Wohnung  des   Oberamt- 
,  manns,  1  do.  Bräuhaus  (auf  18  Fass), 
'  l  do.   Branntweinhaus,   1  Wirthshaus 
I  und  1  Mühle;  \  St.  abseits  liegen  ein- 
schichtig 9  hierher  konskribirte  Domi- 
nical-Häuser  auf  den  Gründen  des  ehe- 
maligen emphyteutischenMeierhofesBi- 
kanetz,  1|  St.  von  Czaslau. 
kpesltÄ,  Kressitz  —  Böhmen,  Kaurz. 
iKr.,  einI?or/ von  20Häus.und  153  Ein- 
jj wohnern,  nach  Diwischau  eingepfarrt, 
'  abseits  |  St.  liegen  a)  1  Mühle  und  b)  ein 
l  Wirthshaus.   Im   Dorfe  sind  schwache 
J  Ruinen  eines  ehemaligen  Gebäudes,  des- 
sen Beschaffenheit  sich  nicht  mehr  er- 
kennen lässt.    Vielleicht    war  es   der 
Wohnsitz  der  ehemaligen   Herren  von 
Ki-esitz;,  die  sich  von  diesem  Orte  nann- 
ten, liegt  am  Kfessitzer  Bache,  l|St.v. 
Sternberg. 
ireslitz ,  Ober-  9   Hornj   Kreslice 

—  Böhmen,  Kaurzim.Kr.,  ein  Dörfchen 
von  6  Haus,  und  50  Einw.,  nach  Ceslitz 
eingepf.,  hat  1  obrigkeitl.  Meierhof  mit 
Schäferei  und  1  Wirthshaus,  JSl.  von 
Pruhonilz. 

reslitz ,  Unter-,  Dolnj  Kreslice 
^{j—  Böhmen,  Kaurz.  Kr.,  ein  Dorf  Yon 
\\[5  Haus,  und  125  Einw. ,  nach  Ceslitz 
jlitpingepf.,  hat  1  Wirthshaus  und  abseits 
IJ(.|jLobrigkeitliche  Schäferei  mit  Kälberhof 
„püjNeuhof'  genannt)  und  2  Mühlen  (die 
,jf,il, Fantower"  und  „Dobrawoder").  Der 
,l,oVeuhof  ist  1822  errichtet  worden;  frü- 
j,|,e(ier  war  hier  ein  Gestüte,  am  Botitzer 

Bache. 
priresnik  ,    Steiermark ,  Cillier  Kreis, 
j  nr>ine  in  dem  Wb.  Bzk.  Kom.   Tüchern 
jSicg. ,  verschiedenen   Dominien  gehör. 

'ferggegend  von  22  Haus,  und  99  Ein- 
Cil'^ohnern,  nächst  dem  Dorfe  Tüchern, 
juyilj;  St.  von  Cilli. 

reanltz,  oder  Krässnitz  —  Illirien, 

Tat.  Krain,  Neustädtler  Kr.,  eiue  dem 

AU(eo.  geogr    LEXIEON  UI.  Ud. 


Werl) -Bezirks  Kom.  und  Ilrsch.  Slat- 
teneg  gehör,  im  Gebirge  aus  einzelnen 
Häusern  bestehende  Ortschaft  und  Pfr. 
am  Saustrome,  4  St.  v.  Laibach. 

Kresse,  Illirien,  Ob.  Friaul,  Görzer 
Kreis,  ein  am  Bache  gleichen  Namen.s 
lieg.,  der  Hrsch.  Tolmein  geh.  JDor/',  10} 
St.  von  Görz. 

Kressenbers,  Oest.  u.  d.  E.,  V.U. 
W.  W.,  ein  Berg,  467  Wr.  KIft.  hoch. 

Kresseveez,  kressest  —  Kroatien, 
Warasdin.  Gesp.,  Ob.  Zagorian.  Bzk., 
eine  zur  Gemeinde  Kossnicza  gehörige, 
nach  Szella  eingepf.  Ortschaft  mit  8H. 
und  60  Einw.,  7  St.  von  Cilli. 

üresslcze,  Böhmen,  Kaurzim.  Kreis, 
ein  Dorf  der  Hersch.  Böhm.  Sternberg; 
siehe  Krzeschitz. 

ILressInz,  Illirien,  Krain,  Neustädd. 
Kr.,  einimWb.  B.  Kom.  Gradatz  lieg., 
der  Rrsch.  Freythurn  geh.  Dorf  mit  ei- 
nem hrsch.  Meierhof,  am  Kulpaflusse  auf 
einem  Hügel  gegen  S.,  2  St.  v.  Möttling. 

Kressiitzenber^,  Steiermark,  Mar- 
burger Kreis,  eine  Weingebirgsgegendy 
zur  Hrsch.  Minoriteu  in  Pettau  dienstbar. 

üressiiiz,  Illirien,  Krain,  Neustädtl. 
Kr.,  ein  Dorf. 

HLresstellOYaez,  Slavonien,  Pose- 
ganer  Gesp.,  eine  zur  Hersch.  Pakratz 
geh.,  nach  Ullinjak  singepf.  Ortschaft 
mit  53  Haus,  und  333  Einw.,  liegt  zwi- 
schen Waldungen  und  den  Ortschaften 
Deranovacz,  üllinyaku.  Imbsovosello, 
4  St.  von  Pakratz. 

HLresstloivItz ,  Krestiowitz  ->  Böh- 
men, Prach.  Kr.,  ein  Dorf  von  56  H.  u. 
435  Einw.,  an  einem  kleineu  unweit  v. 
hier  in  die  Moldau  gehenden  Mühlbache 
ist  der  Sitz  des  von  einem,  unter  der 
Oberleitung  des  Protiwiner  Oberamtes 
stehenden  Burggraf,  verwalteten  Wirth- 
schaftsamtes  und  1  Pfarrkirche  zum  heil. 
Johann  dem  Täufer,  l  Pfarrei  und  l 
Schule,  säramtlich  unter  dem  Patronate 
der  Obrigkeit,  1  hrsch.  Schloss  mit  einer 
Kapelle  zur  heil.  Barbara,  1  Meierhof, 

1  Schafstall,  1  Bräuhaus  (auf  12  Fass 

2  Eimer),  1  Potaschensiederei,  1  Mühle 
und  1  Wirthshaus.  Abseits  liegen  ^  bis 
ist.:  a)  10  einzelne  Häuser,  zusammen 
unter  den  Namen  Moldauufer  begriffen, 
darunter  1  Brettmühle;  b)  die  Einöde 
Stage,  2  Nrn.,  worunter  1  Hegerbaus, 
und  c)  das  Hegerhaus  Prekazka.  Auch 
die  Kirche  mit  dem  Gottesacker  liegt  fast 
J  St.  n.  vom  Orte,  auf  einer  Anhöhe  un- 
weit v.  der  Moldau;  dabei  ist  ein  Häus- 
chen für  den  Kirchendiener,  der  zugleich 
die  Stelle  des  Todtengräbers  versieht. 
Wegen  der  einsamen  Lage  in  einer  Ge- 
gend, die  in  älterer  Zeit  ganz  mit  Wal- 

78 


1«34 


düng  bedeckt  war,  fiilirtedie  Kirche  sonst 
auch  den  Namen  zu  St.  Johann  in  der 
Wüste,  1|  St.  von  Pisek,  2f  St.  von 
Protiwin. 

Rrestanoivice ,  Mähren,  Olmützer 
Kr.3  siehe  Christdorf. 

BLrestenlza ,  lUirien,  Inner  Krain, 
Adelsberg.  Kreis,  ein  im  Wb.  B.  Kom. 
Billichgrätz  lieg.,  d.  Hrsch.  Ritler  Kom- 
menda  zu  Laibach  geh.  Vorf'y  im  Thale 
an  dem  Bache  Gradasheza,  9|  St.  von 
Laibach. 

ürestyanfalva ,  Ungarn,  Neutraer 
Komt.;  siehe  Krst^-anfalva. 

Ureszden,  Siebenbürgen,  Hunyader 
Gesp.;  siehe  Karujed. 

K-reszdorf,  Siebenbürgen,  Huuyad. 
Gesp.;  siehe  Tormäs. 

Kreszna,  Pere-,  Ungarn,  Beregh. 
Komt. ;  siehe  Perekreszna. 

li.reszovlcza ,  Kroatien,  Warasdin. 
Gesp.,  Unt.  Campest.  Bzk.,  ein  einzeln. 
Wirthshaus  an  der  von  Agram  nach  Wa- 
rasdin führenden  Poststrasse,  zu  der  Ge- 
meinde und  Pfarre  Knegineczgeh.,  ^  St 
von  Osztrir-z. 

Rreszta-Menes,  oder  Kereszt-M€- 
nes  —  Ungarn,  Jens.  derTheiss,  Arad 
Gesp.,  ein  der  adel.  Familie  Izsok  geh. 
wal.  Dorfm\X  einer  griech.  nicht  unirten 
Pfarre,  liegt  zwischen  Vaszoja,  Tantz 
und  Kavna,  8  St.  von  Arad. 

Kresziija  ,  Ungarn,  Jens,  der  Theiss, 
Bihar.  Gesp.;  Belenyes  Bzk.,  ein  wal. 
zur  Hrsch.  Belenyes  geh.,  und  mit  einer 
griech.  nicht  unirten  Pfarre  versehenes 
Dorf,  hat  43  Haus,  und  891  Einw.  Ber- 
giger, steiniger  Boden.  Roggenbau. 
Waldungen,  9  St.  von  Grosswardein. 
Kretin 9  Mähren,  Brünner  Kreis,  ein 
Steuerhe%irk  mit  10  Steuergemeinden 
uud3211Joch. 
K.retiia,  Siebenbürgen,  Ob.  Weissenb. 

Gesp. ;  &.  Karatna. 
SLretoivce,  Galizien,  Tarnopoler  Kr., 
ein  zum  Gute  Stryiowka  geh.  Dorf\  ISt. 
von  Zbaraz. 
Kr etseliam  9    oder  Eirhenkretscham 
—  Schlesien ,  Troppau.  Kr.,  2  Häuser 
zur  Hersch.  Malisch,  gegen  Westen  bei 
Maltsch  gelegen,  2  Stunden  von  Dorf- 
Teschen. 
Kretselieii)  Mähren,  01niütz.Kr.,ein 
Z>or/'cAen  zur  Hrsch.  Daubrawitz;  siehe 
Schwagersdorf,  Oi)er-. 
Kretiiclikowy  Kreckow  —  Böhmen, 
Bidschower  Kr.,  eiu  Dorf  \on  38  Haus. 
und  302  Einw.,  ist  nachPodiebrad  ein- 
)e;epf.,  und  hat  1  Schule  u.  1  Wirthshaus, 
I  St.  von  Podiebrad. 
KrefJiCliOiway  Krecowa  —  Böhmen, 


Pilsn.  Kr.,  ein  Dorf  von  13  Häusern  on 
79  Einwohn.,  hier  ist  eine  Pfarrkirch 
zu  den  heiligen  Aposteln  Petrus  und  Pai 
Ins,  eine  Schule,  beide  unter  herschafi 
lichem  Patronate.  Die  Kirche  wird  i 
den  Errichtungsbüchern  auf  das  Jal 
1384  erwähnt,  war  jedoch  später  Filia 
von  Piassund  wurde  erst  im  Jahre  16^ 
zur  Pfarre  erhoben  und  bei  dieser  Gel« 
genheit  vom  Grafen  Karl  Maximilis 
von  Lazansky  renovirt  und  dabei  ei 
Pfarrgebäude  erriclitet ;  sie  hat  ein  A 
tarblattvon  Peter  Brand].  Die  Spracl 
ist  hier  und  im  ganzen  Kirchspiele  d 
böhmische ,  liegt  im  Thale  ,  an  eine 
kleinen  Bache,  welcher  unweit  v( 
hier  der  Strela  zufliesst,  2  Stunden  v( 
Manetin. 

HLretiseliuit ,  Siebenbürgen  ,  Udva 
helyer  Stuhl;  siehe  Homorod-  Karä 
sonfalva. 

Hretiäesty 9  Ungarn,  Marmar.  Gesf 
s.  Kratsfalva. 

Kretisunesdl ,  Kratsunesd  ,  Kratsc 
nest  —  Ungarn,  Zarander  Gespanscl 
BraderBzk.,  ein  walachisch.  Dorf  \( 
337  Einwohn. ,  mit  einer  griech.  nie 
unirten  Pfarre  und  Goldgängen,  4^  i 
von  Deva. 

Kretiiunetu  9  Siebenbürgen,  Nied 
Weissenburg.  Gespansch. ;  siehe  Kär; 
sonfalva. 

Kretsunowa,  Ungarn,  Marmaro« 
Gesp. ;  s.  Kärätsonfalva. 

Kretsunyel ,  Krctzndl  —  Siebe 
bürgen,  Kokelburg.  Gespansch.;  sit 
Kärätsonfalva. 

Kretzenbaeh)  Steiermark,  Marbi 
gerKr.,  eine  zum  Wb.  Bzk.  Kom.  i 
Hrsch.  Faal  geh.  zerstreute  Gebirys, 
gend  mit  78  einzelnen  Häusern  und 
Einwohn.,  am  Bachergebirge,  6St.^ 
Marburg. 

Kretzu,  Siebenbürgen,  e'mBerginx 
Inner  Szolnoker  Gespanschaft. 

Kretzu  Glodary  Valye,  Sieb 
bürgen,  ein  Bach  im  FogaraserDistr 

KreüblacH,  lllirien  ,  Kärnten,  ^ 
lacher  Kreis,  ein  zum  Wb.  Bzk.  K 
Hrsch.  Wasserleonburg  geh.  Dorf, 
von  Villach. 

HreudberjE,  Tanzenberg  —  Illir  ii 
Kärnten,  Klagenfurt. Kr.,  tiwBerg,^ 
Wr.  Klftr.  hoch. 

Hreüf?,  lllirien,  Kärnten,  Klagen  1 
Kr.,  eine  Landgerichts  -  Herschaf l  i< 
Dorf  mit  dem  Landgerichte  Nuss  f| 
verbunden,  1|  St.  von  Set.  Veit. 
Hreüt,  Oesterr.  u.  d.E.,  V.U.W 
3  zur  Hersch.  Fahrafeld  geh.  Hüvse 
Kreith. 


t«8ft 


Kreut,  Oesterr.u.d.E.,  V.U.  W.W.,^ 
eine  im  Waldamle  Muckendorf  sich  be-l 
findiiche,  zur  Herschaft  Gainfahren  und 
Pfarre  Furt  geh.  Besitzung  von  12  Haus. 
und  60  Einw.,  6^  St.  von  Ginselsdorf. 
Hreüt,  Oesterr.u.d.E.,  V.  O.  W.  W., 
ein  einschichtiges,  der  Staatsherschaft 
J<ct.  Polten  uutertliäniff.  Haus  bei  Baum- 
garten, in  der  Pfarre  Hullersbach,  2  St. 
von  Bärschling. 

Kreüt,  Oesterr.  u.  d.  E.,  V.  0.  W.  W., 
ein  der  Hrsch.  Rapoldenkirchen  unter- 
thäuiges  Dörfchen  von  16  Häusern  und 
80  Einw.,  welches  gegen  Süden  zwisch. 
Hapoldeukirchen  und  Kogel  liegt,  |  St. 
von  Sieghardskirchen. 

Kreüt,  Oest.  ohd.  E.,  Hansruck  Kreis, 
ein  in  dem  Distr.  Korn.  Puchheim  lieg., 
der  Hrsch.  Wimsbach  und  Wirdern  geh. 
Dor/nächstRührsdorf,  u.  dahin  eiugpf., 
ist.  von  Lamhach. 

Kreüt;,  Oesterr.  ob  d.E.,  Hansruck  Kr., 

5  dem  Distr.    Korn.    Köpbach  gehörige, 

nach  Atzbach  eiugepf.  Häuser y  3^  St.  v. 

Lambach. 

KreüC,  oder  Greit  —  Oester.  ob  d.  E., 

Hausruck  Kr.,  ein  in  dem  Distr.  Kom. 

Warten bura:  lieg.,  der  Hrsch.  Wolfsegg 

geh.,  nach  Zell  eingepf.  Dorf,  2^  St.v. 

Vöcklabruck. 

Hreüt,  Tirol,  Uut.  Innthaler  Kr.,  eine 

Ortschaft  von  mehren  Bauernhöfen,  der 

Hersch.  Stubay  gehörig,  gegen  Norden 

nächst  dem  Dorfe  Kreüt  im  Landgerichte 

Sonnenburg ,  nach  Mutters  eingepfarrt, 

IJ  Stunde  von  Schöuberg,  8  Stund,  von 

Innsbruck. 

H.reüt,  Tirol,  Unt.  Innthaler  Kr.,  eine 

der  Hersch.  Sonnenburg  geh.,  und  zum 

Dorfe  Mutters  konskribirte  Gegend  von 

verschiedenen  Häusern  u.  Gütern,  2^  St. 

von  Innsbruck. 

HLreüC,  Tirol,  Pusterthaler  Kreis,  ein 

zum  Dorfe  Tristach  konskribirter  ,  der 

Landgrchtshersch.  Lienzgeh.  Meierhof ^ 

1^  Stunde  von  dem  Dorfe  Tristach,  ist. 

von  Lienz. 

Kreüt,  Illirien,  Krain,  Laibacher  Kr., 

.  ein  z.  Wb.  Bzk.  Kom.  Hrsch.  Neumärktel 

\    geh.  Pfarrdorf  rechts  an  der  Landstr, 

ist.  von  Neumärktel. 
Kreüt,  Illirien,  Kärnten,  Yillach.  Kr., 

lliB     eine  AbtheilunK  des  zur  Kammeralhrsch. 

rj,  Burgamt  Villach  geh.  Dorfes  Bleiburg, 
3  St.  von  Villach. 

[cD^Rreüt,  Illirien,  Kärnten,  Villach.  Kr., 

ifli    einezur  Wb.  Bzk.  Kom.  Hrsch.  Arnold- 

iijsi  stein  geh.  zerstreute  Ortschaft  mit  einem 
Schlosse  und  Meierei,  liegt  an  der  Kom- 

W'    merzialstrasse  und  dem   Geillitzflusse, 

liisif    4  St^vou  Villach. 
NLreüt,  Illirien,  Kärnteo,  Klagenfurt. 


Kr.,  5  zur  Ldgchtshersch.  Glaneck  geh. 
Bauernhäuser;  s.  Krait. 

Kreüt,  Illirien,  Kärnten,  Klagenfurt. 
Kr.,  ein  zum  Wb.  Bzk.  Kom.  Hrsch.  Hol- 
lenburg gehör.  Dörfchen,  gegen  Süden 
nächst  Ober- Dollern,  i\  Stunde  von 
Klagenfurt. 

Kreüt,  Illirien,  Kärnten,  Klagenfurt. 
Kr.,  eine  zur  Landgrchtshrsch.  Grafeu- 
stein  geh.,  am  halben  Radsberg  südw. 
und  westw.  zerstreut  lieg.  Gegend  von 
24  Häusern,  gegen  Osten  nächst  Höfleiu, 
2^  St.  von  Klagenfurt. 

Kreüt,  Illirien  ,  Kärnten,  Klagenfurt. 
Kr.,  eine  zum  Ldgchte.  Kreüg  und  Nuss- 
berg  gehör.  Gegend  unweit  Wuelross, 
ober  Wimitzgrabeu  an  Steiubühel,  3  St. 
von  Set.  Veit. 

Kreüt,  Illirien,  Kärnten,  Klagenfurt. 
Kr. ,  eine  im  Wb.  Bzk.  Kom.  Set.  Paul 
im  Lavandthale  sich  befindliche,  zur 
Gegend  Rabenstein  gehörige  Ortschaft, 
2|  bis  3  St.  von  Sanct  Andrä,  6  St,  von 
Klageufurt. 

Kreüt,  Illirien,  Kärnten,  Klagenfurt. 
Kr. ,  ein  zur  Ldgchtshrsch.  Strassburg 
gehör.  Do;/ von  zerstreuten  Bauernhäu- 
sern, in  der  Pfarre  Krassnitz,  worin  sich 
die  sogenannte  Fritzmühle  befindet,  2  St. 
von  Friesach. 

Kreüt,  oder  Greit  —  Steiermark,  Ja- 
denburger  Kr.,  eine  dem  Wb.  Bzk.  Kom. 
und  Hersch.  Neumarkt  gehör.  Ortschaft 
und  Pfarre,  gegen  Osten  am  Fasse  der 
Judenburger  Alpe,  1  Stunde  von  Neu- 
narkt. 

Kreüt,  Gross- und  Klein«,  Oest. 
u.  d.  Ens,V.  O.W.  W.,  3  in  d.  Pfarre 
Altenlengbach  sich  befind.,  nächst  da- 
bei lieg.,  der  Hrsch.  Neulengbach  un- 
terthänige  Häuser,  3  Stunden  von  Sieg- 
hardskirchen. 

Kreüt ,  Obern- ,  Oest.  ob  d.  Ens, 
Inn  Kr.,  2  im  Pflggcht.  MattiKhofeu  lie- 
gende, der  Stiftsherschaft  Mattsee  ge- 
hörige, nach  Kirchberg  eingpf.  Häuser, 
gegen  Osten  nächst  Unteru-Kreith  und 
W.  nächst  dem  Hofhammelholze,  5  St. 
von  Braunau. 

Kreüt,  Cntern-,  Oest.  ob  d.  Ens, 
Inn  Kr.,  3  im  Pflggcht.  Mattighofen  lie- 
gende ,  der  Stiftsherschaft  Mattsee  ge- 
hörige, nach  Kirchberg  eiugpf.  Häuser, 
gegen  Osten  nächst  Kitzing  und  gegen 
W.  nächst  Oberkreith,  5  Stunden  von 
Braunau. 

,  Kreüiberii: ,  kraln.  Kruraberg  — -  Il- 
lirien, Ober  Krain,  Laibach.  Kr.,  eine 
Wb.  B.  Kom.  Herschaft  und  Schloss, 
liegt  nächst  dem  Dorfe  Bresoviz  im 
Gebirge,  li  Stunde  von  Podpetscb. 
78* 


1!S36 


Kreiitern,   Illirien,  Unter  Kärnten, 

KIaa:eiifurt.  Kreis,    eine  zur  Ldtjrchts. 

Hrsch.  Osterwitz  gehör.  Gegend',  siehe 

Krautern. 
Ureütern ,  Oest.  ob  d.  Ens ,  Trann 

Kreis ,   ein  Porf,  zum  Distrikt  Komm. 

und  Pfarre  Ischel. 
HLreiitern,  Siebenbürgen;  siehe Sajo 

und  Szäsz  Kcresztiir. 
Rreutzy  Siebenbürgen,  Thorenburger 

Gespanschaft;  siehe  Gerend-Reresztiir. 
KLreutZy    Siebenbürgen,  Udvarhelyer 

Stuhl;  siehe  Keresztur. 
Rreutz,    Siebenbürgen,  Ober  Csiker 

Stuhl;  siehe  Karczfalva. 
Kreutz  ,    Siebenbürgen ,   Ober  Weis- 

senburger   Gespanschaft;     siehe    Ke- 

resd. 
Ureutz,  Ungarn,  Zipser  Gespansch. ; 

fliehe  Keresztfalu. 
Ureutz  9   Ungarn  ,  Agramer  Gespan- 
schaft, ein  Dorf, 

Kreutz  9  ungarisch  Körös-Vasarhely, 
illirisch  Krisevacz,  lateinisch  Crisium  — 
Ungarn ,  Kreutzer  Gespanschaft ,  eine 
befestigte  königliche  FreMadty  mit 
637  Häusern  und  3060  Einwohnern,  ist 
der  Sitz  eines  griechischen  unirten  Bi- 
schofs und  Domkapitels,  hat  eine  ka- 
tholische Hauptschule,  ein  griech.  ka- 
tholisches Seminar,  eineunirte  und  eine 
nicht  uoirte  griech.  Kirche  und  Seiden- 
spinnerei ,  liegt  unt.  46"  1*  16"  nördl. 
Breite,  34o  12'  3"  östl.  Länge.  Haupt- 
ort der  Kreuzer  Gespauschaft,  in  einer 
Ebene.  Diese  Stadt  ist  ziemlich  weit- 
läufig, aber  nicht  sehr  belebt.  Es  wer- 
den hier  die  Komitatsversammlungen 
gehalten.  Postamt  mit: 

Bogachevo,  Bochkovecs,  Bresane,  BeJcetfneez,  Bo- 
nyikovecs ,  Berczkovechina ,  Chanyevo  *  Csarov- 
dar,  Dedt'na,  DiankoHecs ,  Drobkovecs ,  Vuho- 
vccs ,  Duhrava ,  Krdovecz,  Fertsan,  Finchevecsy 
Foilrovecs  ,  Gloffovnirsa  t  Oortcza,  Gregurovecs, 
Git»cherovecs ,  Gtfurffyics  ,  Hergovecs  ,  Hisano- 
veca ,  Ivanecs ,  Jelenska,  halnik,  Kninesh7Ucsai 
Kupela,  Karane,  Humlt/evecs,  Lemesrh,  l.iidina, 
Luheachicsa,  MajUreCz ,  Megya  ,  Miholecz,  Mi- 
Jcovecs ,  Motslavina  ,  Nocntki ,  Öftres,  Okoly,  Os- 
xekovo,  Pnkatzin,  Podgajecs,  Vo<ljale»Zy  Popo- 
veez,  Potok,  Potochecs,  Pregseka,  Prikraj,  Pot.ok 
in  ntotslavina,  Raven,  Reka,  Rtpinccz ,  Sihrino' 
verz,  Sptraneez,  Sßilanecz,  Sopro7t,  S^r.Ferencz, 
fizent  Ilelenrt.  Sscnt  Marfan,  SscnC  Peter  Ore- 
ho'iecz,  Tkalecz,  IVelika,  Winarecz,  Widemyak. 
Witvoko,  JVojnovcce,  Woloder,  Wukovecz,  Zniz- 
tovecz,  Podvinye  ,  Zatnladinecz ,  '/.ttitecz,  Xta- 
ra  Venz\,  Chernehevecs,  Shalamunovecz,  Sselta, 
Mokricze. 

Kreutz,  Krisch  —  Illirien,  Unt.  Kraln, 
Neustädter  Kreis  ,  ein  zum  Wb.  Bzk. 
Komm.  Saueustein  und  Gut  ICrlachhof 
gehöriges  Dorf'y  liegt  gegen  S.  nächst 
Gaberin  ,  7  St.  von  Neustadtcl. 

üreiltzy  Illirien,  Ob.  Krain,  Laibach. 
Kreis ,  ein  dem  Wb.  Bzk.  Komm,  und 
Hrsch.  Neumarktl  gehöriges  Dorf  mit 
einer  Pfarre,  rechts  anderLaudstrasse, 


gegen  Neumarktl ,  ^  Stunde  von  Nen- 
markll. 

Hreütz,  Illirien,  Ob.  Krain,  Laibach. 
Kreis,  eine  Landgerichts  Herschaft  und 
Dorff  im  Wb.  Bzk.  Kom.  Flödiug,  liegt 
gegen  Osten,  3^  St.  von  Laibach. 

Kreutz,  Böhmen,  Königgr.  Kreis,  ein 
Berfff  an  der  Grenze  zwischen  Böh- 
men und  Schlesien  bei  Neiirode. 

KLreÜtz,  insgemeiu  heiligen  Krcutz  — 
Oest.  ob  d.  Ens,  Traun  Kr.,  eine  kl.,  d. 
Distr.Kom.  Pernsteino.  Hrsch.  Freireck 
unterthänige  Ortschaft ,  mit  einer  Lo- 
kalkaplanei,  gegen  Süd.  von  Mühldorf 
und  Turnham,  7^  Stunde  von  Wels. 

HreuCzy  oder  heiligen  Kreutz  -^  Oest. 
ob  d.E.,  Traun  Kr.,  ei;ie  demDistrikts- 
Kom.  und  Stiftsherschaft  Kremsmünster 
gehörige  Ortschaft  uud  Kirche^  nach 
Kremsmünster  eingepfarrt ,  2^  Stunde 
von  Wels. 

Kreutz ,  Oest.  ob  d.  E.,  Hausruck  Kr., 
eine  in  dem  Distr.  Kom.Baierbarh  lieg., 
derHersch.  Erlach  und  Spital  Efferding 
geh.,  nach  Natternbach  eingpf.  Ortschaff, 
3  St.  von  Baierbach. 

Hreutz,  Oest.  ob  d.  E.,  Sal?.l)urg.Kr., 
eine  zum  Pflggcht.  Neumarkt  (im  tlacheu 
Lande)  gehör.  Einöde,  an  der  Vicinal- 
Strasse  von  Mattsee  nach  Ursprung,  3  St. 
von  Neumarkt. 

Kreutz,  eigentlich  Kreutzdorf,  mähr. 
Krzizow  —  Mähren  ,  Olmötz.  Kr.,  ein 
Dor/"  von  38  Haus,  und  181  Einw.,  zur 
Hrsch.  Eulenbertf,  mit  einer  öffentlichen 
Kapelle,  an  der  Kommerzialstrasse  nach 
Schlesien,  3|  St.  von  Lobnik,  3|  St.  v. 
Sternberg,  2|  St.  von  Littau. 

Kreutz,  Ungarn,  Oedenburg.  Gespan- 
schaft, ein  Markt,  südlich  bei  Oeden- 
burg;, Weinl>au,  Sauerbrunn. 

Kreutz,  Oross-  und  Klein-,  — 
Steiermark,  Marburger  Kreis ,  ein  dem 
Wb.  Bzk.  Kom.  und  Hrsch.  Mallegg  geh, 
Dorf;  s.  Kreutzdorf. 

Kreutz,  Ober-,  Illirien,  Krain, 
Neustädtl.  Kr.,  ein  dem  Wb.  Bzk.  Kom. 
und  Hrsch.  Heisenberg  geh.  Dorf,  liegt 
ober  Unter  Kreutz  an  der  Strasse,  3{St. 
vonPesendorf. 

Kreutz  9  Unter-,  Illirien,  Krain. 
Neustädtl.Kr.,  ein  dem  AVb.  Bzk.  Kom 
und  Hrsch.  Seisenberggeh.  Dorf  an  dci 
Strasse  gegen  Pesendorf  bei  Oberkreutz 
8^  St.  von  Pesendorf. 

Kreutz b er gf ,  Tirol,  Pusterthal. Kr. 
einzurLandgchtshrsch.  Heimfels  gehör 
Grenz-,  Zoll-  undMauthamt, gegen  Ve 
uedigauf  einem  hohen  Berge,  2  St.  voi 
Sexten,  5^  St.vonSillian. 

Kreützberf^,  Oest.  ob  d.  E.,  Inn  Kr. 
ein  in  dem  Distr.  Kom.  Schärding  lieg 


t!eS9 


verschiedenen  Dominien  gehörig:.,  «ach 
Mariabronueuthal  eiu^pf.  Dorf,  |St.  v. 
&»chärdiiii^. 

Hreutzber^,  Schlesien,  Tropp.  Kr., 
ein  Dorf,  zurHersch.  Gottsdorf  g;ehör., 
unweit  Klein-  ßressel ,  S  St.  von  Ja- 
ge rudorf. 

Ureutzbers;«  Schlesien,  Tropp.  Kr., 
ein  Dor/'zur  Hersch.Troppau,  am  Moh- 
raflusse,  durch  ein  Feldlireuz  vom  Dorfe 
Alt-Lublitz  abgesondert,  8^  St.v.Dorf- 
Teschen. 

Kreutzberg,  Siebenbürgen,  ein  Berg 
im  Talmatser  Filialstahl. 

HLreutzber^,  Siebeui)ürgen,  e'mßerg 
iniMediaser  sächsischen  Stuhl. 

Ureutzberg:,  Ungarn,  Szathmar.  Ge- 
spanschaft ,  ein  Bergbau  auf  edle  Me- 
talle. 

IireutzberS9  Steiermark,  Marbur- 
ger Kreis,  ein  Berg,  334  Wiener  Klaf- 
ter hoch. 

HreützberS)  IHirien,  Kärnten,  Vil- 
lacher  Kr.,  eine  zum  Wb.  Bzk.  Kom.  und 
Landgchtshrsch.  Greifenburg  gehör.  Ge- 
birgsgegend mit  2  Häusern, hat  Bleiberg- 
werke ,  über  diesen  steilen  Berg  führt 
die  Strasse  in  das  Gailthal  nach  Set.  Her- 
magor,  3  St.  von  Greifenburg. 

H.reiitzberg:,  Iliirleu,  Kärnten,  Kla- 
genfurt. Kr.,  ein  zur  Landgerichlshrsch. 
Strassburg  geh.  zerstreutes  Dorf  in  der 
Pfarre  Gurk,  4^  St.  von  Friesach. 

Rreützbei*!^,  Illirien,  Kärnten,  Kla- 
genfurter  Kr.,  eine  zum  Wb.  Bzk.  Kom. 
Set.  Leonhard  gehörige,  mit  zerstreuten 
Bauernhäusern  versehene,  gegen  Osten 
lieg.  Berggegend,  7  St.  von  Wolfsberg, 
und  eben  so  weit  von  Klagenfurt. 

HLreützber^,  Krischen  Vcrch  —  Il- 
lirien, Krain,  Neustadt.  Kr.,  ein  Wein- 
gfbirg  mit  5  Häusern ,  dem  Wb.  Bzk. 
Kom.  und  Hrsch.Neudeggeh.,  zwischen 
dem  Berge  Strascha,  und  den  Dörfern  Ri- 
bing,  heiligen  Kreutz  u.  Oberdorf, 6^  St. 
von  Pesendorf. 

üreützber^,  Illirien,  Krain,  Adels- 
bergerKr.,  ein  zum  Wb.Bzk.  Rom.  und 
Landgerichshrsch.  Wipbach  geh.  Dörf- 
chen von  14  Häusern ,  3  Stunden  von 
Wipbach. 

üreutzbers; ,  Illirien,  Krain,  Lai- 
bacher Kreis,    ein  Berg,   365  Wiener 

I   Klftr.  hoch. 

pLreutzberg:,  Mähren,  OlmützerKr., 

i  ein  ß^r^,  308  Wr.  Klftr.  hoch. 

lireutzber^,  Kreutzenbertf,  Krubarg 

i  —  Böhmen,  Czasl.Kr.,  ein  Markt  \ou 

'  168  Haus,  und  1200  Einw.,  mit  einer 
Pfarre ,  Mühle  und  einem  Meierhofe, 
I  der  Hersch.  Polna  gehörig ,  5  St.  von 
I  Deutschbrod. 


Hreutzbergf)  Böhmen,  Klattau.  Kr., 
ein  der  Hersch.  Bistritz  gehör.  Dörfchen, 
41  St.  von  Klattau. 

H.reutzber^«  bei  Miltschiu  —  Böh- 
men, Tabor.  Kr.,  359  Klafter  über  der 
Meeresfläche. 

HLreutzberg:,  bei  Schüttenitz  —  Böh- 
men, Leitmeritz.Kr.,  273  Wr.Kflt.  über 
der  Meere. 

Hreützberi^,  Hintern-,  Illirien, 
Kärnten,  VillacherKr.,  eine  zum  Markt- 
Gerichte  Mauthen  gehör.,  und  dahin  ein- 
gepf.  Ortschaft  von  8  Haus.,  3^  St.  von 
Ober-Draubiyg. 

iLreiktxherg,  Vordem-,  Illirien, 
Kärnten,  VillacherKr.,  eine  zum  Markt 
Gerichte  Mauthen  geh.,  und  dahin  ein- 
trepf.  Ortschaft  von  8  Haus. ,  2^  St.  von 
Ober-Drauburg. 

Kreiitzbershof,  oder  Hubmayer- 
hüf  —  Oest.  u.  d.  E.,  V.  0.  W.  W.,  ein 
zur  Hersch.  Arnsdorf  gehör,  einzelnes 
Haus,  zwischen  Arnsdorf  und  Langeck 
im  Gebirge,  nach  Langeck  eingepf.,  und 
zum  Dorfe  Nestlstauden  konskribirt, 
4i^  St.  von  Molk. 

Hreutzberffl,  Oester.u.  d.E.,  V.O. 
W.  W.,  ein  Hügel  hinter  Deutschalteu- 
burg,  und  berühmt  vermötf  den  Grenz- 
streitigkeiten zwischen  Ungarn  und 
Oesterreich. 

Kreutzburs,  Siebenbürgen;  siehe 
Nyen. 

üreiltzdorf ,  Illirien.  Krain,  Nea- 
städtler  Kr. ,  ein  dem  Wb.  Bzk.  Kom. 
Möttling  und  der  Gült  ürschitschunter- 
thäniges  am  Kulpaflusselieg.  Dorf,  J  St. 
vouMöttliugf. 

Kreützdorf,  Krishkava=!s  —  Illi- 
rien ,  Krain  ,  Neustädtl.  Kr. ,  ein  dem 
Wb.  Bzk.  Kom.  und  Hersch.  Weixelberg 
gehör-,  dahin  eingpf.Uor/'anf  einer  An- 
höhe, hinter  dem  Schlosse  AVeixelberg, 
1  St.  von  Pesendorf. 

Kreützdorf ,  auch  heiligeu  Kreutz 
Gross-  und  Klein-  ,  pri  fuetum  Kri^ 
schi,  Krischofzi  —  Steiermark,  Mar- 
hurgerKr.,  ein  zum  Wb.  Bzk.  Kom.  und 
Hersch.  Mallegg  geh. Dor/  von  32  Haus, 
und  198  Ein  wohn.,  mit  einer  Pfarre  und 
Dechantei,  t  St.  vonLultenberg,  3^  St, 
von  Radkersburg,  4  Stunden  von  Ehreui- 
hausen. 

HLreützdorf ,  wind.  Krishova  Vess 
—  Steiermark,  Oilli.Kr.,  ein  zum  Wb. 
Bzk.  Kom.Hrsch.  Stattenberg  geh., nach 
Monsperg  eingepf.  Dörfchen  ,  an  dem 
Zusammenflusse  d.Jesseuiza  und  Plaiu- 
sctieuza  an  dem  Berge  Koroscheg,  3|  St. 
vouPettau. 

fiLreulzdorf,  Mähren,  OlmützerKr., 


ttss 


ein  Dorf  zur  Hersch.  Kulenberg  j  siehe 
Krenfz. 

Ureutzdorf,  Siebenbürgen,  Dobo- 
kaerGespansch.;  siehe  Retse- u.  Sajo- 
Keresztiir. 

Mreut^dorf  9  Siebenbürgen  ,  Her- 
mannstädter  Stuhl;  siehe  Szäsz-Ke- 
resztiir. 

Ureutzdorf,  Siebenbürgen,  Thoren- 
burger  Gespanschaft;  siehe  Poka-Ke- 
reszfiir. 

Ureutzdorf  9  Siebenbürgen,  Maros. 
Stuhl ;  s.  Bere-Keresztiir. 

Kreutzdoi^,  Siebenbürgen,  Inner 
S^olnok.  Gespanschaft;  siehe  Csitso- 
Keresztiir. 

Rreutzeek,  Illirien,  Kärnten,  Till. 
Kr.,  ein  Berif,  1422  Wr.  Klafter  hoch. 

ULreutzell,  Illirien,  Kärnten,  Klag. 
Kr.,  eine  im  Wb.  B.  Kom.  Set.  Paul  im 
Lavandthale  sich  befindende,  zu  den 
Kollnit;ser  Gegenden  gehör.  Ortschaft^ 
1|  St.  von  St.Andrä. 

Rreutzeii,  Illirien,  Kärnten,  Klagen- 
furter  Kr.,  ein  zur  Wb.  B.  Kom.  Hrsch. 
Paterniou  gehör.  Dorf  mit  einer  Pfarre, 
Eisenhammer  und  Eiseuschmelzwerke, 
Nagelfabrik  und  einem  Bleibergbau, 
grenzt  nördl.  mit  Aichach,  2  St.  von 
Paternion. 

Kreutzen,  Tirol,  Vorarlberg,  8  im 
Gerichte  Dornbirn  zerstreut  lieg.,  der 
Hrschaft  Feldkirch  geh.  Häuser,  2^  St. 
von  Bregenz. 

H.r«utzen ,  Oest.  ob  d.  E.,  Mühl  Kr., 
ei n e  Dislrikt-KommissariaU-Herschaft 
mit  einem  Markte,  von  247  Haus,  und 
1378  Einwoh.  sammt  Pfarrkirche,  dann 
einem  in  der  Ortschaft  Neueign  lieg, 
und  hieher  gehör.  Schloss,  lOJ  St.  von 
Freistadt. 

HLreutzenberg;,  Böhmen,  Czaslauer 
Kr.,  ein  Mar/cMer  Hrsch.  Polna;  siehe 
Kreutzberg. 

HLreutzendorfy  Schlesien,  Tropp. 
Kr.,  ein  Dorf  zu  den  Jägerndorfer  Kam- 
mergüteru,  am  Oppaflusse,  2  St.  von 
Troppau. 

Kreutzenstädten ,  Oest.  u.  d.  E., 
V.  ü.  M.  B.,  eine  Herschaf l  und  Dorf; 
siehe  Kreutzstädteu,  Nieder-  od.  Unter-, 

Kreutzenstädteii,  H^leder-,  Ost. 
n.  d.  E.,  V.  U.  M.  B.;  siehe  Krcutz- 
städten. 

Ureutzenstädten ,  Ober-,  ius- 
gemein  Oberkreutzstädten  —  Oest.  u.  d. 
E.,  V.  U.  M.  B.,  ein  zur  Herschaft  und 
Pfarre  Gross-llussbach  o.  Niederkreuz- 
städten ^eh.Dorf,  2|  St.  v.  Gaunersdorf. 

HreutzeiiBteln,  Böhmen,  Elbogn. 
Kr.,  «in  Dorf  der  Hrsch.  Egcr.,  l  St.  v. 
Bger. 


Mreutzensteln ,  Oest.  n.  d.  E.,  V. 
U.  M.  B. ,  ein  altes  ödes  Bergschloss 
mit  einem  Meierhofe,  2  St.  v.  Korueu- 
bürg. 

Ureutzerbergf ,  Kreuzengoobreg  — 
Illirien,  Istrien,  ein  zur  Hrsch.  Mahren- 
fels geh.,  nach  Gimono  eingepf.  Dörf- 
chen, liegt  zwischen  Gimono  und  Set. 
Peter,  20  St.  von  Fiume. 

Kreutzerfeld,  Siebenbürgen;  siehe 
Keresztes  Mezö. 

Kreutzer  Bezirk)  Ungarn,  Krentz. 
Komt.,  bemerkenswerth  sind :  Miholcy, 
Marktflecken  des  Bischofs  von  Agram. 
—  Nagy-Kenelek  oder  Kainick,  Berg- 
schloss,  bei  welchem  eine  merkwürdige 
Höhle  und  guter  Weinbau.  —  Guschro- 
wecz  und  Burechuia,  Kastelle.  —  Gra- 
deczund  Dombeo-lveueich,  Herschaften 
des  Bischofs  von  Agram.  — Verbovecz 
undHakovecz,  Herschaften  der  Grafen 
Patachich.  —  Mosglowina  (Mons  clau- 
dii),  ein  Bezirk,  dem  Grafen  v.  Erdödy 
gehörig,  enthält  17  angebaute  Güter  mit 
800  Einwohnern,  2  katholische,  und  eine 
nichtunirte  griechische  Pfarre. 

Kreutzer  Hoitiltaty  Kroatien,  be» 
steht  aus  drei  von  einander  getrennten 
Theilen,  Hauptort  Kreutz,  hat  30,^  geo- 
graphische Quadr.  M.  mit  99,600  Einw. 
in  14,940  Häusern,  nämlicli  in :  2  kön. 


S%alader 


Sütnegher 


Freistädten,  1  Censnal-Markt,  298 
fern  und  10  Praedieu  mit  100,430 
Äcker,  24,200  Joch  Wiesen,  6400 


Dö    'i( 


1«39 


Gärten,  22,245  Joch  Weinlaud  und 
110,000  Joch  Wald.  Die  Hauptheschäf- 
tiguiig  der  Einwohner  ist  Feldhau, 
Weinbau  und  Viehzucht.  Sonstige  Pro- 
dukte sind:  Obst,  Honisr,  Tabak  und 
Seide.  Flüsse:  Longa,  Drau,  GloKov- 
iiitza,  Chasma,  Bednya,  Plinitza.  Gren- 
zen: Warasdiner,  Pose^aner,  Anra- 
iner, Szalader  uud  Siimegher  Gespau- 
schaft. 

Hreutzerltof,  Illirien,  Kärnten,  Kla- 
*:enfurter  Kr.,  ein  zur  Ldgrchtshersch. 
Maria-Saal  gehör.  Hof  a.n  der  Völker- 
markterstrasse,  zwischen  Klagenfurt  u. 
Völkerraarkt,  U  St.  v.  Völkerinarkt 

Rreützerhof,  Klein-,  Oest.  unt. 
d.  Ens,  V.  0.  W.  W.,  ein  in  d.  Pfarre 
Prand  sich  befind.,  zur  Hrsch.  Neuleng- 
bach gehöriges  Haus,  nächst  der  Laa- 
bcn ,  3  Stunden  von  Set.  Polten. 

Kreutzer  IVIllUär  Cirenz-Re- 
Sinientg  Bezirk,  Slavonien  ,  im 
Vereinten  Banal  Generalat  Hauptort 
Bellovär ,    hat  29i§  Quadrat  -  Meilen, 


^  qS^^      -^Gradisk.  Or.  Reg. 

189  Orte  mit  72000  Einwohnern  ,  dar- 
unter 1  Stadt,  2  xMärktc,  186  Dörfer, 
theils  eben  uud  gebirf2;ig,  viel  Obst, 
Wein,  Seide,  Heide- Korn,  Mais  — 
Flüsse:  Chasma,  lllova,  Lonya. 

Rreutzi^asse,  oder  Kreutzhof  —  Mäh- 
ren, Brüuu.  Kreis,  eine  Vorstadtganse^ 
an  der  Hauptstadt  Brunn,  unter  der  Fe- 
stang Spielberg  und  an  dem  Mühlgra- 
ben des  Schwarzaflusses,  samint  einer 
dem  Maltheserorden  gehörig,  dabei  sich 
befindenden  Hesiden^c,  zur  Pfarre  nach 
Alt-Brünn,  dahiu  angrenzend,  \  Stunde 
von  Brünu. 

lireütziraSBeil ,  Tirol,  Vorarlberg, 
ein  zur  Hrsch.  Bludenz  gehör.,  im  Ge- 
richte Montafon  liegendes  Dörfchen^ 
10  Stunden  vun  Feldkirch. 

&reütz,  llelllgen>  vor  Alters  Gom- 


pass  —  Tirol,  Unter  Innthaler  Kreis, 
ein  zur  Hersch.  Thaur  gehöriges  Dörf- 
chen ^  liegt  zwischen  Thaur  und  Hall, 
i  Stunde  von  Hall,  8  Stunden  von 
Innsbruck. 

Kreütz,  Helllsen,  Tirol,  Puster- 
tbaler  Kreis  ,  eine  z'.ir  Landgchts.  Her- 
schaft Set.  Michaelsburg  gehör.  WnhU 
fahrtskirche  ,  ^  Stunde  von  Brunecken. 

Kreütz,  Helliireii,  Tirol,  Unt.  Inn- 
thaler Kreis,  eine  kleine  K/rcÄe,  hart  au 
der  Landstrasse,  an  dem  hinströme,  zur 
Herschaft  Freundsberg,  ^  Stunde  von 
Schwatz. 

Kreütz,  Heiligen,  Oest.  unt.  der 
Ens,  V.  0.  W.  W.,  ein  kl.  d.  Hrsch.  Gu- 
tenbrunn gehör.  Dorf  mit  einem  Schlosse 
Gutenbrunn  genannt,  und  einer  eigenen 
Pfarre,  auf  einem  Berge,  1  Stunde  voa 
Bärschiiug. 

Kreüfz,  Hellis«»»  oder  Kalvarien- 
berg  -  Illirien,  Unter  Kärnten,  Klagen- 
furterKreis,  eine  zum  Pfleggamt  Hutten- 
berg  U  Stunde  auss.  diesem  Markte,  auf 
einem  Berge  lieg.  Kappelle  y  5  Stunden 
von  Friesach. 

Kreütz,  HellljKen,  Illirien,  Ober 
Krain,  Laibach.  Kreis,  eine  im  Wb.  Bzk. 
Kom.  Flödnig  lieg.  Herschaft  dieses  Na- 
mens und  Dorf,  3  Stunden  von  Krain- 
burg. 

Kreiitz,  Heiligen,  Illirien,  Unter 
Krain,  Neustadt.  Kreis,  ein  im  Wb.  Bzk. 
Kom.  Landstrass  lieg.,  der  Hrsch.  Thurn 
am  Hart  gehör.  Dorf  mit  39  Haus.,  einer 
Pfarre,  an  dem  Bache  Schuschitza  und 
Gurgüusse,  6  Stunden  von  Neustadtel. 

Kreütz,  Heiligen,  Illirien,  Unter 
Krain,  Neustdt.  Kreis,  eine  zum  WH).  B. 
Kom.  und  Hersch.  Neudegg  gehör.  Ort- 
schaft mit  7  Häusern  und  einer  Filialkir- 
che ,  lieüt  zwischen  Blintenbach  und 
Schlepscheg,  dl  Stunde  von  Pesendorf. 

Kreütz,  Heiligen,  Na  sveti  Krisch 
—  Steiermark,  Marburg.  Kreis,  eine  im 
Wb.  Bzk.  Kom.  Wildhaus  lieg.,  versch. 
Dominien  geh.  zerstreute  Ghirysgegend, 
mit56Häusernund228  Einwohnern,  mit 
einer  \  St.  vom  Orte  entfernten  Lokalie 
gleichen  Namens,  nach  Garns  eiugepf., 
2|  St.  von  Marburg. 

Kreütz,  Heiligen, Unter-Radkers- 
burg,  Sveti  Krisch  —  Steiermark,  Marb. 
Kr.,einez.  Wb.  Bzk.  Kom.  Malleg  geh. 
Dechantei  und  Pfarre,  im  Dorfe  Kreutz- 
dorf. 

Kreütz,  Helligen,  Ungarn,  Agram. 
Gespanschaft;  siehe  Kris. 

Kreütz,  Heiligen,  Ungarn,  Graner 
Gespanscbaft ;  siebe  Peliföld. 

Kreütz,  Helligen,  Sveti  Krisch  — 
Steiermark,  CHI.  Kreis,  ein  zum  Wb.  B. 


I^IO 


Kom.  Hrsch.  Stermoll  gehörig.  Dorf,  mit 
34  Häusern  und  189  EitiwolMierii,  einer 
landesfiirstlirhen  Pfarre,  4  Stunden  von 
Windisch  Feistritz. 

HreütK,  Helllji^eii,  Sueti  Krischt 
Steiermark,  Cill,  Kreis,  eine  im  Wb.  ßzk. 
Konim.Oplotuitz  lieg.,  versch.  Dominien 
gehörige  Ortschaft,  mit  26  Häusern  und 
154  Einwohnern,  2  Stunden  von  Gano- 
witz. 

Hi*eütz,  Heiligten,  Set.  Croce  ^  II- 
Jirien,  PViaul,  Görz,Kr.,  eine  Herschaft 
und  alte  Veste,  auf  einem  Hüge],  dann 
ein  Städtchen  mit  einer  Pfarre, 2  Stunden 
von  Czerniza. 

Kreütz,  Meiliijcen,  St.  Croce  —Illi- 
rien,  Deutsch  Littorale,  Triest.  Bzk.,  ein 
in  Kebirtfiger  Gegend  lieg.,  dem  Magi- 
strate zu  Triest  gehör,  Dor/'vou  110  Häu- 
sern, mit  einem  Postwechsel,  2  Stunden 
Triest.  Postamt. 

Kreutz,  Heillg^en-y  Böhmen,  Klat^ 
tauer  Kr.,  eine  Herschaft  und  Dorf',  s. 
Heiligen-Kreutz. 

Kreutz,  Heilifli^eit-,  Böhmen,  Pils- 
ner Kr.,  ein  der  Hersch.  Kuttenpian  geh. 
Pfarrdorf  an  dem  Böhmerwalde  gegen 
W.  li  St.  von  Plan. 

Hreutz,  Heiligen-,  Böhmen,  Pils- 
ner Kr.,  ein  Dorf  dem  Gute  Liblin  geh.; 
s.  Heiligen-Kreutz. 

Kreutz,  Heiligen-,  Böhmen,  im 
Ozasl.  Kr.,  ein  Dorf  der  Stadt  Deutsch 
hrodgeh.,  1  St.  von  Deutschbrod. 

Mkventx,  Heiligen-,  Böhmen,  El 
bognerKr.,  eine  Kirche  und  Spital  der 
Herschaft  Eger  gehör. ;  siehe  Heiligen 
Kreutz. 

Ureutz,  Heiligen-»  Siebenbürgen, 
Maroser  Stuhl ;  siehe  Märos-Keresztiir 

Kreutz,  Heiligen- ,  Ungarn,  Ei- 
senburger Gespanschaft,;  siehe  Häba- 
Keresztiir. 

Kreutz,  Heiligen-,  Ungarn,  Oe 
denburger  Gespauschaft;  siehe  Nemet- 
Keresztür, 

Kreutz,  Heiligen- 9  Uugarn,  in 
verschiedenen  Komitaten;  siehe  Szent- 
Kereszt. 

Kreutz,  Heiligen-,  im  ll¥ald- 
thale,  Oester.  u.d.E.,  V.U.W.W., 
Stiftsherschafi  und  Dorf 3  s.  Heiligen- 
Kreutz. 

Kreutz,  Heiligen-,  am  lk¥aa- 
sen  ,  Steiermark  ,  Grätz.  Kr.,  ein  isur 
Hersch.  Waasen  gehör.  Pfarrdorf  von 
96  Haus,  und  459  Einw.,  an  der  Stiefing, 
mit  einem  Pfarrhofe  u.  Schulhause,  l^  St. 
von  Lebring. 

Kr^utzliof,  Mähren,  Brünu.  Kr.,eine 
z.  Hauptstadt  ßriiuu  geb.  Vüratadtgasac; 
^iehe  Krcutzgasäe. 


Rreiitzliöfe],  Oester.  a.  d.  E.,  V.O. 

VV.  W.,  ein  einzelnes  ,  in  der  Pfarre 
Altenleugbach  sich  befindliches ,  zur 
Hersch.  Neuenlengbach  gehör.  Haus  am 
Laabnerbache  ,  nächst  Über-Manzing, 
4  St.  von  Sieghardskirchen. 

Hreutzhöhe,  Oest.  ob  d.  £.,  Salzb, 
Kr.,  t338VVr.  KIftr.  hoch. 

Kreützliueb,  Oest.  ob  d.E.,  Inn  Kr., 
.3  in  dem  ptlii;gcht.  Hied  lieg.,  der  Hrsch, 
Aurolzmünster  üehör.,  nach  Hochenzell 
eiugepf.  ILiuser,  1|  St.  von  Hied. 

Hreutzliütten ,  Böhmen,  Klattauei 
Kr.,  eine  der  Hrsch.  Kauth  gehör.  Glas- 
mute,  gegen  ßaiern ,  3  Stunden  von 
Klentsch. 

Kreutzlng,  Oest.  u,  d.  E.,  V.  O.  W 
W.,  zwei  einzelne  Häuspr ,  zur  Rotte 
Krattendorf,  Hersch.  Walsee,  u.  Pfarn 
Oedt  gehörig. 

Kreutzkogl  ,  Steiermark  ,  Marburg 
Kr.,  263  Wr.  Klftr.  hoch. 

Kreutzkopf,  Illirien,  Kärnten,  Vil- 
lacher  Kr.,  ein  Bery ,  1312  Wr.  Klaf- 
ter hoch. 

Kreützlindeny  Oester.  ob  d.E.,  Im 
Kr.,  eine  indemPflggcht.  Braunau  lieg, 
der  Landes-  und  Forstgerichtsherschaf 
Braunau  gehör.,  nach  Ueberäckern  ein 
gepfarrte  Ortachaft  von  14  Haus.,  2^  St 
von  Braunau^ 

Hreützmayr,  Oester.  ob  d.  K.,  Müh 
Kr.,  ein  in  dem  Distr.  Kom.  Lichtena 
nächst  dem  Dorfe  Neudorf  licirend. ,  de 
Hersch.  Pührenstein  gehör.  Gut,  9  Si 
von  Linz. 

Kreutzmühle,  Böhmen,  Leitmerit; 
Kr.,  eine  Mahlmüf{le  der  Hersch,  Liebe 
schitz, zwischen  Ansehe  u.  Tetacheudor. 
i  St.  von  Ausche. 

Kreutzsall,  Oest.  ob  d.  E.,  Salzburg 
Kr.,  ein  zum  Pflggcht.  Radstadt  (in»  Gt 
birgslande  Pougau)  geh.  Orty  im  Thal 
Ennswald,  an  der  Strasse  von  Radstai 
nach  Steiermark  gegen  Mandling;  € 
wird  von  der  Enns  bewässert,  ul 
pfarrt  ins  Vikariat  Radstadt ,  |  St,  vc 
Radstadt. 

Kreutzselinildte,  Steiermark,  i 
Brucker  Kr.,  eine  zur  Gemeinde  Niedei 
trum  konskribirte,  dem  Wb.  Bzk.Koi 
u.  Hrsch.  Trafeiach  unterth,  Hufschmii 
ie^  IJ  St.  vonVordernberg. 

Kreutzstliflten  ,  Uugarn ,  Temes 
Gesp.  ;  8.  Kcresztes. 

Hreutzstädten ,  IVieder-  od 
Unter-,  eigentlich  Kreützenstädt« 
—  Oest.  u.d.E.,  V.  ü.  M.  B.,  Heracha 
und  Dorf  m\i  einem  Schlosse  und  eig 
nem  Pfarrhofe,  zwisch.  Ober-Kreützc! 
Städten,  Sträfling  und  Horasburg,  2  i 
vouGuuucrsdorf. 


t«4t 


Kreatzwees9  Böhmeo,  Saazer  Kr., 
ein  zum  Gute  Kopitz  gehör.  Dorf^  nach 
Oher-Georgentlial  eiugepfarrt,  au  der 
sächsischen  Strasse,  8|  St.  vou  Brüx. 

Iireu:e,  Böhmen,  Tabor.Kr.,  ein  Berg, 
217Ö  Fusshoch,  bei  Miltschin. 

Kreuz,  Oest.  ob  d.  E.,  Hausrack  Kr., 
eiiizum  Pfljfj^cht.  Schärdiug  ä^ehör.  Dorf, 
auf  dem  Kreuzber^;  nach  Eiizeukircheu 
eiugepf.,  2^  St.  von  Baierbach. 

Kreuz,  Uüs:arn,  Oedenburger  Gespan- 
sohaft,  ein  Markt  von  440  Häusern  und 
2630  £iuw. 

Kreuz  ,  beilliKeil ,  Steiermark,  im 
Grätz.  Kr.,  eine  Gemeinde  von  96  Haus, 
lind  460  Einw.,  des  Bzks.  Waasen,  mit 
eigener  Pfarre,  genannt  heiligen  Kreuz 
am  Waasen,  im  Kreisdekauate  Grätz, 
Patrouat  und  Vogtei  Bisthum  Seckau  ; 
auch  ist  hier  eine  Filialkirche  am  Berg 
Calvaria.  Die  Pfarre  hat  eine  Gült  mit 
Unterthanen  in  dieser  G'^meinde  und  in 
Birching  ,  1^  St.  von  Waasen,  3  St. 
von  Grätz. 

Kreuz,  lielllseil,  Steiermark,  Mar- 
burger Kr.,  bei  Luttenberg,  eiae  Dekn- 
n«<s/?/'arrg,  im  Patronat  Bisthum  Seckau. 
Diesem  Dekanate  unterstehen  die  Pfar- 
ren :  Set.  Johann  Baptist  in  Luttenberg, 
heiligen  Dreifaltigkeit  in  Kleinsonutag, 
Set.  Georgen  an  der  Staiuz,  Set.  Anton 
in  Windischbüheln  ,  Maria  in  Negau, 
Set.  Magdalena  in  der  Kapelle,  and  Set. 
Peter  ausser  Radkersburg ,  ^  St.  von 
Lukaufzen,  3  M.  v.  Radkersburg,  7^  M. 
von  Marburg. 

Kreuz ,  Set*  ,  windisch  Sweti-Krisch 
—  Steiermark ,  Cillier  Kreis,  eine  G<j- 
ine//id<ivon  24  Haus,  und  49  Einw.,  des 
Bzks.  und  Gruudhrsch.  Neueilli,  Pfarre 
Greiss,  l^^St.  vonGreiss. 

Kreuz,  liellisen,  Steiermark,  Cil- 
lier Kr.,  eine  Filialkirche^  l  St.  von  Pi- 
schätz,  3  St.  von  Wisell,  3  M.  v.  Rann, 
9  M.  von  Cilli. 

Kreuz,  Steiermark,  Cill.  Kr.,  eineGe- 
yend  in  der  Pfarre  0!)er!)urg,  zurHrsch. 
Oberhurg  mit  dem  ganzen  Getreidzehend 
pflichtig. 

Kreuz,  Hellis^en,  Steiermark,  Cil- 
lier Kr.,  eine  Filialkirche,  1  St.  v.Trifail, 
4  St.  V.  Prag  wald,  4|  St.  vou  Set.  Peter, 
7  M.  vou  Cilli. 

Kreuz,  liellli^eil,  Steiermark,  Cil- 
lier Kr.,  eine  Pfarrkirche,  ^Stunde  von 
Set.  Veit,  ^  M.  von  Montpreiss,  6J  M. 
von  Cilli. 

Kreuz,  helligreii,  Steiermark,  Cil 
Her  Kr.,  eine  Filnilkirche,  ^Stunde vom 
Markte  Windischlandsberg ,  1  St.  vom 
Schlosse  Windischlandsberg  ,  7  St.  von 
Wiudischfeistritz,  7M.v.Cilli. 


Kreuz,  lieiliseii«  Steiermark,  Cil- 
lier Kr.,  eine  Filialkirche,  1  St.  von  Set. 
Peter,  \\M..  vou  Wisell,  4  M.  v.  Raun, 
9  M.  von  Cilli. 

Kreuz,  hellljeen,  Steiermark,  im 
Grätz.  Kr.,  eine  Filialkirchey  \  St.  vou 
Vorau,  18  St.  von  Uz,  12  M.  von  Grätz. 

Kreuz,  Itelllgen,  Steiermark,  süd- 
lich von  Arufels. 

Kreuzberg,  Steiermark,  Grätz. Kr., 
Weinyehirifsgegendy  zur  Hrsch.  Poppen- 
dorf dienstbar. 

Kreuzberg,  Steiermark,  Cillier  Kr., 
eine  Gegend  im  Bzk.  Altenburg,  Pfarre 
Riez,  zur  Hrsch.  Oberburg  mit  dem  gan- 
zen Garbenzehend  pflichtig. 

Kreuzberg,  Kruzburek,  Krucenbu- 
rek  —  Böhmen,  Czasl.  Kr.,  ein  Markt 
vou  176  Haus,  und  1312  Einw.,  liegt  am 
südöstlichen  Abhänge  eines  nicht  ho- 
hen Berges  an  der  Saarer  Strasse.  Hier 
ist  eine  Pfarrkirche  zum  heiligen  Ni- 
kolaus ;  sie  war  früher  Filiale  von  Saar 
in  Mähren  ,  wurde  im  Jahre  1695  vom 
Fürsten  Ferdinand  von  Dietriehstein  neu 
erbaut  und  zur  Pfarrkirche  erhoben  ;  sie 
steht  sammt  der  Schule  von  2  Klassen 
unter  fürstlichem  Patronate.  Die  Aka- 
tholiken  von  lutherischer  Confession  ha- 
ben hier  ein  Bethaus,  ein  Pastorat  und 
eine  Schule;  sie  wurden  im  Jahre  1782 
errichtet.  Im  Orte  sind  2  Wirthshäuser, 
eine  Mühle,  ein  herschaftlicher  Meier- 
hof und  eine  Ziegelhütte.  Die  Einwoh- 
ner treiben  besonders  Weberei;  die 
meisten  aber  etwas  Landbau;  auch  wur- 
den Versuche  auf  Eisenerzbergbau  ge- 
macht, aber  wegen  ünergiebigkeit  wie- 
der aufgelassen.  Der  Sage  nach  soll 
vordem  Hussitenkriege  hier  einCister- 
zienser-  Nonnenkloster  gewesen  sein, 
von  welchem  jedoch  keine  Spuren  mehr 
vorhanden  sind.  Vom  ehemaligen  Her- 
rensitze sind  noch  die  Wallgräben  vor- 
handen, au  der  Stelle  desselben  ist  ein 
Speicher  erbaut.  Aus  einigen  Grabstei- 
nen und  Glockeninschriften  zu  schlies- 
seji,  gehörte  das  Gut  Kreuzberg  in  der 
Mitte  des  XV^I.  Jahrhunderts  den  Rit- 
tern Stfela  von  Rokic,  4^  Stunde  vou 
Pribislau. 

Kreuzberg,  Steiermark,  Grätz.  Kr., 
eins  Gemeinde  von  129  Haus,  und  553 
Ein  wohn.,  des  Bzks.  Lankowitz,  Pfarre 
Edelschrott,  zur  Herschaft  Greiseneck, 
Reittereck,  Ligist,  Altkainach,  Biber 
und  Lankowitz  dienstbar,  zur  Herschaft 
Lankowitz  mit  5  Getreidezehend  pflich- 
tig. In  dieser  Gemeinde  kommt  der 
Hirscheck bach  ,  die  Deigitsch  und  das 
Tiefenbachelvor. 

Kreuzberg,  Oest. u. d.E.,  V.  0.  W 


194« 


W.,  2  zerstreute  Häuser  mit  10  EInw., 
zur  Hrscli.  und  Pfarre  Aschbach  ^ehöri/äf. 

H.reu2sber§f,  Böhmen,  Klattauer  Kr., 
ein  Dörfchen  von  6  Haus,  und  28  deut- 
schen Ein  w.,  nach  Grün  eiagpf.,  im  Ge- 
birge, 2  St.  von  Bistritz. 

Kreuzbergf,  Tirol,  Aufschlagamty 
ehemals  Grenzzollamt  im  Thal  Sexten, 
Ldgcht.  Heimfels  an  dervenetianischen 
Grenze. 

Kreuzber^,  Oest.  ob  d.  E.,  InnKr, 
ein  zum  Pflggcht.  Schärding  geh.  Dorf, 
auf  einer  Anhöhe  in  der  Pfarre  Brun- 
nenthal, mit  einer  Kapelle,  ^  St.  von 
Schärdiug. 

Kreuzber^,  Oest.  ob  d.E.,  Salzburg. 
Kr.,  eine  zum  Pflggcht.  Werfen  CimGe- 
birgslande  Pongau)  geh.,  aus  zerstreut 
liegenden  Häusern  bestehende  Rotte, 
aus  der  nördlichen  Seite  des  Buchher- 
ges,  mit  einer  Kirche,  dem  heiligen 
Primus  und  Felician  geweiht,  welche  v. 
der  Pfarrei  Dorf  Werfen  versorgt  wird, 
1  St.  von  Markt  Werfen. 

Kreuzbers^thal ,  Steiermark,  Ju- 
denburger  Kr.,  ein  Seitenthal  bei  Ilot- 
tenmaoner  Lorenzen  ,  einst  von  zwölf 
Bauern  rücksässig  bewohnt,  jetzt  ganz 
unbewohnt  und  in  Zulehen  verwandelt. 
Hier  entspringt  derSchwarzenbach  wel- 
cher in  die  Palte  fliesst. 

HLreuzeek  ,  Steiermark ,  Marbg.  Kr., 
Kr.,  Pfarre  Kitzeck ,  eine  Gegend,  zur 
Hersch.  Landsberg  mit  dem  ganzen  Ge- 
treidezehend  pflichtig. 

H.reuzek.9  lUirien,  ein  Bery  1422 
Fuss  hoch. 

Kreuzen,  windisch  Krisch  —  Steier- 
mark, Cill.  Kreis,  eine  Gemeinde  des 
Bzks.,  der  Pfarre  und  Grundhrsch.  Hör- 
berg, hat41Häus.  und236Einwoh.,  i\ 
St.  vom  Markte  Hörberg,  1  Stunde  vom 
Schlosse  Hörberg,  3  St.  von  Rann,  12 
M.  von  Cilli. 

Kreuzen,  Creuzen,  Creuzing,  Chrisia 
—  Oest.  ob  d.  E.,  Mühl  Kr.,  ein  Markt 
mit  48  Haus,  und  226  Einw.,  liegt  l  St. 
aufwärts  von  der  Stadt  Grein  in  einer 
gebirgigen  Gegend  mit  reiner  Luft,  ist 
nach  dem  Urbarium  von  1355  noch  als 
Dorf  oder  Aigen,  seit  1488  aber  als  pri- 
vilegirter  Markt,  welcher  der  Graf- 
schaft Kreuzen  uuterthänig  ist,  mit  ge- 
mischten, allgemeinen  Handwerkern 
bekannt,  deren  Nahrnngszweige  jedoch 
wieder  grösstentheils  Ackerbau  und 
Holzhandel  sind.  Post  Grein. 

Kreuzen,  Oest.  ob  d.  E.,  Mühl  Kr., 
ein  Distrikts- Kommissariat  mit  3200 
Einwohnern. 

Kreuzen ,  Oest.  ob  d.  E.,  Müh!  Kr., 
ein  SchlosSf  im  Komisjsariate  Kreuzeu, 


1^  St.  von  der  Donau  und  der  Stadt  Grein 
entlegen.  Das  Schlossgebäude  ist  gross 
und  sehr  weitläufig,  es  hatte  doppelte 
Ringmauern,  mehre  Bastionen  und 
Streitthürme,  durch  doppelte  festeThore 
fand  man  erst  den  Eingang,  und  glaubte 
in  einem  kleinen  Städtchen  zu  sein,  in- 
dem man  bald  hohe  bald  niedere  Ge- 
bäude vor  sich  erblickte:  zwei  hohe 
Thürme  erheben  sich  weit  empor.  Kreu- 
zen ist  sehr  alt,  und  gehörte  vormals  zu 
der  alten  Grafschaft  Machlaiid,  oder 
war  sogar  ein  Wohnort  dieser  Herren. 
Otto,  Herr  von  Machland,  verlieh  dem 
Probaten  zu  Säbming,  nachhin  Wald- 
hausen genannt,  schon  im  Jahre  1140 
das  Recht  die  Pfarre  Kreuzen  mit  taug- 
lichen Priestern  zu  versehen,  im  Jahre 
1334  hat  sie  Haidmayr  von  Voikersdorf, 
und  1369  Otto  von  Volkersdorf  besessen. 
Georg  von  Volkersdorf  stiftete  etliche 
Güter,  Wiesen  und  Weingärten  im  Jahre 
1474  zur  Pfarrkirche  Kreuzen,  mit  dem 
Bedinge,  dass  alle  Wochen  drei  Mes- 
sen in  der  Pfarrkirche,  und  die  übrigen 
in  der  Schlosskapelle  gelesen  werden 
sollen;  vielleicht  war  er  der  letzte  die- 
ser Familie,  denn  im  Jahre  1495  hat 
Kaiser  Maximilian  I.  bei  dem  Reichstage 
zu  Worms,  den  Heinrich  Prüsche,  Frei- 
herrn von  Stettenberg,  mit  der  Grafschaft 
Machland  belehnt,  ihn  und  seine  Brüder 
zu  Grafen  von  Hardek  und  Machlaud  er- 
nannt; darüber  wurde  ein  merkwürdi- 
ges Diplom  ausgefertigt,  nach  welchem 
Heinrich  als  Besitzer  der  Reichsgraf- 
schaften Hardek  und  Machland ,  Frei- 
herr zu  Stettenberg  und  Herr  zu  Kreuzen 
im  Jahre  1500,  dem  nämlichen  Kaiser 
einen  Revers  ausstellen  musste,  mit  der 
Verbindlichkeit,  ihm  jederzeit  treu  und 
gehorsam  dienen  zu  wollen;  die  Le- 
heusvasallen  damaliger  Zeit,  roussteu 
ihr  voriges  Vertrauen  verloren  haben, 
wie  die  Geschichte  des  fünfzehnten  Jahr- 
hunderts beurkundet.  Kreuzen  war  als 
ein  fester  Ort  bekannt;  die  besorgte  und 
weise  Landesregierung  hatte  ihn  daher 
zu  einem  Zufluchtsorte  der  wehrlosen 
Leute,  Weiber  und  Kinder  bestimmt, 
als  die  Türken  den  König  Ludwig  bei 
Ofen  in  Ungarn  im  Jahre  1526  in  die 
Flucht  schlugen,  und  Oesterreich  mit 
einem  Einfalle  bedrohten.  Diesen  mög- 
lichen Unglücksfall  hatman  keineswegs 
zu  verheimlichen  gesucht,  und  dieNach- 
richt  ist  früh  genug  gekommen,  um 
solche  und  andere  Massregeln  ergreilTen 
zu  können.  In  der  Pfarrkirche  zeigt  eine 
Grabschrift  von  1539  den  Ruheort  des 
Helfrich  von  Mekau  zu  Kreuzen,  Ritter, 
Kais.  Rath  uud  Laadeshauptmauu    iu 


1!S43 


Oesterrelch  ob   der  Eds,  eben  so  liegt 
auch   Ferdinaud  Helfrich  von  Mekau, 
auch  Rath  und  Landeshauptmann,  nach 
eiuer  vorfjefutideiien    Grabschrift  vom 
Jahre  1585  begraben,  sie  lebten  nicht  in 
den  glückliehen  Zeiten,  und  hatten  als 
Vorsteher  des  Landes  die  volkommene 
Achtung  verdient. 
üreuzenalpe  am  IScliandecli., 
Steiermark,  Brück.  Kr.,  in  der  Trafaya- 
cher    Göss,    mit  22  Alpenhütten ,   110 
Rinderauftrieb  und  grossem  Waldstande 
Hreuzenstein,  Oest.  u.  d.  E.,  V.U. 
M.    B.,     eine   Schlossruine   auf   einem 
steilen  Felsberge,  mit  Gras  überwachsen 
nördlich  vou  Korneuburg  und  westlich 
vom  Dorfe  Leobendorf.    Die   Trümmer 
haben   eine  sehr  schöne  Lage  und  ge- 
\     währen  eine  herrliche  Aussicht  in  die 
!    Rundung;  siegeben  der  den  Grafen  v. 
Wilczek  gehörigen  Herschaft  Kreuzen- 
stein den  Namen,  welche  zu  Leobeudorf 
I    verwaltet  wird  u.  welcher  Braunsberg, 
I    Dressdorf  und  das  Gut  Harmanusdorf 
I    einverleibt   sind.  Die  Veste  hatte  einst 
i     Raum  für  tausend  streitbare   Männer,  j 
!     undderUmfana:  ihrer  Ringmauern  gibti 
noch  jetzt  ihre  frühere  Bedeutenheit  zu  er- 
!    kennen.  Im  Innern  ist  bereits  alles  ver- 
fallen ,  und  nur  vou  der  Burgkapelle 
!     steht  noch  die  Hauptmauer  des  Fresi)y- 
!     teriums  mit  einem  hohen,  altdeutschen 
Fensterbogen.  Die  älteste  Urkunde,  in 
welcher  die  Burg  vorkommt,    ist  vom 
Jahre  1115;  sie  gehörte  damals  einen 
nach    ihr    sich    nennenden    Ritterge- 
schlechte.    Nach  dem   Aussterben  des- 
selben im  13.  Jahrhunderte  fiel  sie  den 
Landesfürsten  anheim,  welche  hier  Pfle- 
ger hielten,  bis  Schloss  und  Herschaft 
1525  dem  Grafen  Niklas  Salm ,  demsel- 
ben, der  später  (1529)  in  Wien  so  tapfer 
gegen   die  übermächtigen  Heerscharen 
Soliman  des  Zweiten  sich  hielt,  zu  ei- 
gen wurden.  Die  Nachkommen  des  Hel- 
den   verkauften    Kreuzenstein    an   den 
Grafen  Ferdinand  von  Hardeck;  dieser 
wurde  1595,  weil  er  die  Festung  Raab 
zu  voreilig  an  die  Türken  übergeben, 
in  Wien  auf  öffentlichem  Markte  ent- 
hauptet. In  dem  Garten  einer  am  Fosse 
des  Schlossberges  liegenden  Mühle  sieht 
man  noch  heute  die  Steinsäule,  welche 
die  Grabstätte  des  Unglücklichen  bezei- 
chnet. 1645  war  Kreuzenstein  Torsteu- 
BOhu's  Hauptquartier,  wo  er  bis  zu  sei- 
nem Zuge  nach  Brunn  verweilte.  Die 
Besatzung,  welche  er  im  Schlosseznrück- 
gelasseu  hatte,  sprengte  dasselbe,  als 
sie  sich  nicht  mehr  halten  konnte  in  die 
liDft.  Bei  dieser  Gelegenheit  wurde  auch 
das  nebenan  seit  Jahrhunderten  auf  ei 


nem     mächtiger    Felsblocke     ragende 
Kreuz,  V.  welchem  die  Burg  ihren  Namen 
herleite  (Kreuz  am  Stein)  umgeworfen 
und  vernichtet. 
Kreuzeralpe,  Steiermark,  Judenb. 
Kreis,  im  Schödergraben,  mit  10  Rinder- 
auftrieb und  einigem  Waldstande. 
H.reuzerl«lteii,    Oest.  ob  der  Ens, 
Salzburg.  Kreis,  ein  Dorf,  zum  Pflegge- 
richte Weitwörth  Pfarre  St.  Nicola. 
Kreuzpässe,   Tirol,   Vorarlberg,  ein 
WeiUr,  zum  Landgerichte  Montafon  und 
Gemeinde  Gallenkirchen. 
Kreuz^TAitse,  Mähren,  Brunn.  Kreis, 
eine  Vorstadt,  mit  26  Haus,  und  506  Ein- 
wohnern,d.  Ordens  Kommende  Kreuzhof. 
H.reuz9;rabeti,  Steiermark,  Brucker 
Kreis,  eine  Wnldhutung,  derStaatsher- 
sohaft  Neuberg,  mit  530  Joch,  846  Quadr. 
Klafter  Flächeninhalt. 
Kreuzliof ,  Oest.  ob  d.  Ens,  Salzburgec 
Kreis,  eine  zum  Pfleggrcht.  Thalgau  (im 
flachen  Lande)  gehörige  ß/«ö^e,  an  der 
Grenze  d.  Landgerichts  Mondsee,  pfarrt 
nach  Thalgau,  1  i  Stunde  von  Hof. 
Hreuzliof,  Mähren,  Brunn.  Kreis,  ein 
Sffuerbezirk  y    mit  3  Steuergemeindeu 
1856  Joch. 
Kreuzliütten,  Böhmen,  Klattau.  Kr., 
ein  Dorf  mit  10  Häusern  und  66  deutsch. 
Einwohnern,  hat  1  obrigkeitliche  k.  kön. 
Landesprivileg.  Glashütte  mit  Schleife, 
welche  176  Personen  beschäftigt,    am 
Fusse  des  Hersteins,  1  Stunde  vom  Pfarr- 
dorfe  Wassersuppen. 
Hreuzjocli,  Tirol,  in  der  wilden  Krim- 

mel  (Gerlos)  3002  Klafter. 
Kreuzjoch,  Tirol,  im  Wippthale  8814 

Klafter. 
Kreuzfef rchen ,  Böhmen,  Elbogner 
Kreis,  eine  Einöde  in  der  Frais,  seit  1846 
an  Baiern  abgetreten. 
Kreuz-Kosteletz,  eigentlich  Koste- 
letz  am  Kreuz,  gewöhnlich  nur  Kosteletz 
Kostelecpod  Krjzky  —  Böhmen,  Kaurz. 
Kreis ,  ein  Dorf,  mit  45  Häusern  und 
395  Einwohnern,  von  welchen  4  Häuser 
zum  (eigentlicheiO  Gute  Stifim  gehören, 
hat  1  Pfarrkirche  zum  heiligen  Martin  B., 
1  Pfarrei  und  1  Schule,  sämmtlich  unter 
dem  Patronate  der  Obrigkeit,  1  obrigkeit- 
lichen Meierhof  und  1  Branntweinhaus 
mit  Potaschenslederei.  Abseits  liegen  a) 
in  geringer  Entfernung  östl.  das  Wirths- 
haus  Kalifac  nebst  1  Schmieden. 4Häu8- 
chen  ;  b)  ^  St.  an  der  Linzerstrasse  das 
Neue  Wirthshaus  (Nowa  Bospoda),  l 
Einkehrhaus  nebst  10  andern  Dominien 
Häusern.  Unter  den  Einwohnern  des 
Dorfes  sind  7  Israel.  Familie.  Wann  und 
von  wem  die  Kirche  gebaut  worden,  ist 
nicht  bekannt.    Die  grosse  Glocke  hat 


f!944 


eine  uralte,  scliwer  zu  entziffernde,  In- 
schrift in  altgotliischen  Lettern.  Sie  war 
liis  zum  Jahre  1788,  wo  die  Pfarrei  gestif- 
tet wurde,  eine  Filial  von  PischeJy.  Ge- 
iifen wärtig  sind  2  Priester  anji^estellt  und 
ausser  Kozteletz  selbst,  die  hiesigen  Dör- 
fer Stirim,  Struharowund  Bresek,  dann 
d.  fremden  Dörfer  Kamenitz,  Wolescho- 
witz,  Ladwy,  Ladwetz,  Teptin,  Necha- 
nitz,  Sulitz,  Scheli  wetz  und  Skuhar  (Her- 
schaft Manderscheid),  Skalsko,  Pohora. 
Chotaun  mit  den  Meierhöfen  Neuhof  und 
Turin  (Herschaft  Ünter-Brezan)  und  Ca- 
kowitz  (Hersshaft  Konopischt,  Berauner 
Kreis)  einsepfarrt.  Die  Schuleist  1761 
vou  Grafen  Leopold  v^on  Salm-Reiffer- 
flcheid  errichtet  worden.  Das  Dorf  führt 
seineu  Namen  von  einem  spanischen 
Kreuze,  welches  sich  auf  einer  an  einem 
benachbarten  Berge  stehenden  Säule  er- 
hebt. Auf  diesem  Berge  versammelten 
sich  beim  Ausbruche  der  hussitischen  Un- 
ruhen, am  29.  September  1419,  gegen 
40000  Menschen  unter  der  Anführung  des 
Predigers  Wenzel  Koranda  aus  Pilsen  u. 
niehrer  andern  Priester  und  empfingen 
hier  das  heiliife  Abendmal  unter  beider- 
lei Gestalt,  worauf  sich  Zizka  nebst  sei- 
nen Truppen  mit  diesem  Volkshaufen 
vereinigte  und  sich  zur  Bestürmung  des 
Wyssehrad  nach  Prag  begab,  |  Stunde 
von  Stirim. 

Kreuasmühl,  Steiermark,  Grätz.  Kr., 
eine  Gegend  in  der  Pfarre  Kumberg,  zur 
Hersch.  Kainberg  mit  f  Getreidezehend 
pflichtig.  Hier  fliesst  der  Kahlbach. 

Kreuzpoinf; ,  Oest.  ob  d.  £.,  Hausr. 
Kr.,  ein  zum  Ptleggcht.  Haag  geh.  Ein- 
öde, in  der  Pfarre  Haag,  l  Stunde  von 
Haag. 

Hreuzsattelalpe)  Steiermark,  Grät- 
zer  Kr.,  im  Waldsteingraben,  mit  60  Rin- 
derauftricd. 

Kreuzstetten,  Ober-,  Gest.  u.d. 
E,,  V.  O.  M.  B.,  ein  Dorf  mit  88  Haus. 
ijnd474  Kinw.,  der  Hersch.  und  Pfarre 
Grossrussbach.  Post  Gaunersdorf. 

Kreuxstätten,  IVledei*-,  vormals 
Croateudörfel  genannt  —  Oest.  n.  d.E., 
V.  ü.  M.  B.,  ein  Dorf  und  Schlos6-  mit 
132  Haus,  und  668  Eitiw.,  in  einemsehr 
anniuthigen  u.  freundlichen Thale,  west- 
lich von  Gaunersdorf  und  südlich  von 
Ladendorf  ,  gegen  Gross  -  liussbach. 
Hauplort  einer  grällich  Hoj'os*  sehen 
Herschaft.  Auf  einer  massigen  Anhöhe 
steht  das  mit  Wall-  und  Gral)en  umge- 
bene herschaftlicheSchloss,  zu  welchem 
weitläufige  Wirthschaftsgebäude,  eine 
Schäferei  und  der  mit  Karpfeu  besetzte 
Schlüssteich  gehören.  Vor  der  in  gothi 
scheu»  Slyie  cibuulcn  Set.  Juküba-Pliirr 


kirche  steht  auf  einem  freien  Platze  eint 
alte,  halbverfallene  Säule.  Die  Ein- 
wohner treiben  Feld- ,  Wein-  ufid 
Obstbau  und  Federviehzucht,  und  setzen 
einen  Theil  ihrer  Erzeugnisse  bis  nach 
Wien  ab. 

Krcuztlionen ,  Oest.  u.  d.  E. ,  V.  0. 
W.  W.,  ein  Dorf  m\t24  Häusern  und  85 
Einw.,  d.  Hrsch.  Scheibsund  Pfarre  Set. 
Anton. 

H.reuztraclit,  kirchliche  Benennung 
einer  Unterabtheilung  der  Landgerichte 
im  Salzburgischen. 

Kreuztraten,  Illirien,  Kärnten,  Vll- 
lacherKr.,  e'm  Bleibergwerk. 

Kreuzivlnkel ,  Böhmen,  Prachiner 
Kr.,  37  zerstreute //m/ser,  im  Thalc  am 
Angelbache  und  auf  Anhöhen  am  Fusse 
des  Zwergeckes  ,  hier  ist  eine  Kapelle 
zum  heiligem  Kreuze;  sie  wird  auch 
Kreuzkirche  genannt,  und  der  Ort  hat 
davon  den  Namen,  sonst  wurde  er  Höl- 
lenwinkel genannt;  dann  eine  Mühle  mit 
Bretsäge;  ist  nach  Hammern  eingepf., 
\  bisl  St.  vou  Eisenstrass. 

Rreivlltz,  Mähren,  Znaimer  Kr.,  ein 
herschaftlicher  M«iierÄof,  zur  Herschaft 
Namiescht,  mit  einer  unter  demselben 
gelegenen  Mahlmühle  hint.  und  IJ  St.  v, 
Gross-Bitesch. 

H.reybitz ,  Böhmen  ,,  Leitmeritzer  Kr., 
ein  S<är/<cÄewvon  290  Haus,  u.2000  Ein- 
wohnern, hat  eine  Pfarrkirche,  eine  ab- 
seitige Bleiche  und  einige  Häuser  am 
Lindeubühel,  der  Hrsch.  Kameuiiz,  2  St. 
von  Böhmisch-Kamuitz. 

Kreybitz,  ATeu-,  Böhmen,  Leitme- 
ritzer Kr.,  ein  Dorf  A,  Hrsch.  Kamenitz, 
1  St.  von  Kreibitz. 

Kreybltz,  I¥leder-,  Böhmen,  Leit- 
meritzer Kr.  ,  ein  Dorf  mit  2  Malilmüh- 
len,  einer  Brettsäge  und  einem  absei- 
tijfcm  Ber«baue,  der  Hersch.  Kamnitz, 
beiKreybitz. 

Kreyclitz,  Böhmen,  Leitmeritzer  Kr., 
ein  Städtchen  der  Hrsch.  Böhmisch-Kam- 
nitz ;  s.  Kreibifz. 

Kreynltz,  Kregnice  —  Böhmen,  Pra- 
chiner Kr.,  ein  Dorf  \oü  41  Haus,  und 
262  Einw.,  vou  welchen  8  Häuser  zur 
Hrsch.  Strakonitz  gehören,  ist  nach  Wo- 
lenitz  einüepf.,  und  hat  l  Wirthshaus; 
^  St.  abseits  liegt  die  Einschichte  Baud- 
sini,  1  Hegerhaus  u.  1  Abdeckerei,  |St. 
vonTaschowitz. 

Krezellowka,  Ungarn,  Zips.Gesp.; 
s.  Kacse. 

KrHaiiltz,  Böhmen,  Beraun.  Kr.,  ein 
der  Hersch.  Konopischt  gehör.  Dorf  mit 
einer  Mahlmühle,  1^  St.  von  Duespek. 

Hi*liau,  Kirhau,  auch  Kurhau  -  Mäh- 
ren,  Zuaim.  Ki.,  eiu  PfarrUorft   zur 


1^45 


Ilersch.  Ilrotowitz,  t}  St.  davon  entle- 
gen ,  mit  einer  Kirche,  einem  Schlosse 
und  einem  Wirthshause,  3^St.  v.  Mäh- 
risch-Budwitz. 

irlioiv,  Mähren,  Ilrad.  Kr.,  ein  zur 
Hrsch.  Swietlau  gehör. /^or/,  nach  Boy- 
kowitz  eingepf.,  ^  St.  von  dem  Schlosse. 
Swietlau,  8^  St.  von  Hungarisch-Brod,l 
9M.vonWischau. 

irliovr,  Mähren,  Prerau.  Kr.,  ein  Dorf 
von  106  Hans,  und  788  Einw.,  zurAlIo- 
dialherschaft  3Ieseritsch,  über  d.  Betsch- 
waflnsse  an  dem  DorfeBynina,  geg.  0. 
2\  St.  von  Weisskirchen. 

irlioiv,  Mähren,  Brunn.  Kr.,  ehiDorf 

zur  Hrsch.  Boskowitz,  unweit  davon  ge- 
legen, 5  St.  von  Goldenbrunn. 

i.rlbelbers>  Illirien,  Kärnten,  Kla- 
genfurter  Kr.,  ein  Berg^  415  Wiener 
Klftr.  hoch. 

irlbeuetscbenberitr,  Steiermark, 
Marburg.  Kr.,  Weingehirgsgeyendy  zur 
Hrsch.  Oberpettau  dienstbar. 

irlbes^rabeiibaeh,  Siebenbür- 
gen, ein  i?«cÄ,  im  Bistritzer  Proviuzial 
Distrikt. 

4rle9  auch  Kl-itz,  Kric  und  Kritsch 
geschrieben  —  Böhmen,  Hakonitz.  Kr., 

I  ein  Dorf  von  46  Häusern  und  465  Kinw., 
hat  eine  Lokalie- Kirche  zum  heiligen 
Johann  von  Nepomuk  und  eine  Schule, 
beide  unter  dem  Patronate  der  Obrig- 
keit, ein  obrigkeitliches  Mchloss  mit  der 

;  Wohnung  des  Amts-Direktors  und  des 
LokaÜsteu ,  einen  do.  Meierhof  nebst 
Schäferei,  ein  detto  Bräuhaus  (auf 
25  Fass) ,  ein  do.  Branntwein-  und 
Flusshaus  (Potaschensiederei),  ein  do. 
Jägerhaus  und  ein  Wirthshaus.  Abseits 
liegt  das  obrigkeitliche  Hegerhaus  beim 
Marek  und  dabei  ein  Vitriolwerk.  Von 
dem  1766  erbauten  Schlosse  besteht  nur 
noch  der  nordwestliche  Theil  mit  Ein- 
schluss  der  Kirche  und  Schule;  das 
Uebrige  ist  verfallen.  Die  Kirche  war 
sonst  die  Schlosskapelle  und  erhielt 
1785  durch  Kaiser  Joseph  II.  einen  eige- 
nen Lokalseelsorger.  Die  zumLokaÜe- 
Bezirk  gehörigen,  ehemals  nach  Kozlan 
cingepfarrten  Ortschaften  sind  ;  ausser 
Kfic  selbst,  Lhota,  Studeua,  Hliutsch, 
Holofaus  und  Slatiua,  nebst  den  dazu 
konskribirten  Einschichten,  9  St.  von 
Schlan,  4 J  St.  von  Horosedl. 

irlchlltz»  Böhmen,  Leitmeritzer  Kr., 
ein  Dorf  der  Herschafl  Tetscheu  ;  siehe 
Kröglitz. 

iriehnau,  Krichnow  —  Böhmen, 
Kaurzim.  Kr.,  ein  der  Hrsch.  S  woyschitz 
geh.  Dor/von  30  Haus,  und  232  Einw., 
nach  Swoyschitz  eingepf. ,  hat  einDo- 
niinikal  -  Wirthshaus.     Hier  war  zur 


Zeit  der  Schlacht  hei  Kolin  das  Haupt- 
quartier des  k.  k.  Feldniarschalls  Dann, 
j:  Stunde  von  Swoyschitz,  l  Stande  von 
Planian. 
Krlcen  ,  Böhmen,  Chrudimer  Kr.,  ein 
Dorfxon  40  Haus,  und  302  Einw.,  nach 
Wosita  eingpf.,  und  hat  1  Schule,  2]  St. 
vouPardubitz. 
Kricke,  Dalmatien,  mit  Rnxich,  Mo- 
sech  und  Sedranich  ,    eine  griech.  nicht 
unirte  Pfarre  von  418  Seelen. 
Mric kling:,    Steiermark,   ^Farburger 
Kreis,  eine  Gegend,  zur  Hrsch.  Lands- 
berg ganz  mildem  Getreide-  und  Klem- 
rechtzehend  pflichfig. 
H.l*lcOv«',  Böhmen,  Bidschow.  Kr.,  ein 
Dorf  von  25  Haus,  und  183  Einwohn., 
ist  nach  Alt-Bidschow  eingepf.,  und  hat 
einen  Meierhof  und  eine  Schäferei,  ^^St. 
vouSmidar. 
Krlcsliia,  Kroatien,  ungarisch  Litto- 
rale, eine  zur  Kammeral-Herschaft  Vi- 
uoflol  geh.,  nach  Birbireinjipf.  Ortschaft 
mit248  Einw.,  IJ  St.  von  Novi. 
HLrieska,  Slavonieo,  Peterwardeiner 
Generalat,  ein  zum  Gradiskaiier  Grenz- 
Regiments  Bezirk  Nro.  VIII.  ^eh.  Dorf 
vcn  37  zerstreut  liegenden  Häusern  und 
205  Einwohn.,   mit    einer  Mahlmühle, 
liegt  Dächst  Suboczka,  2}  Stunde  von 
Novszka. 
|H.ricski,  Kricske  —  Slavonien,  Pose- 
j     ganer  Gespanschaft  und  Pakratzer  Bzk., 
I     eine  zur  Hersch.Pakracz  gehörige,  nach 
Bucs  eingepf.  Ortschaft,  mit  32  Häusern 
I     und  239  Einwohnern,  liegt  zwischen  Ge- 
j     birgen,  2  Stunden  von  Pakrutz. 
I  Krlesova,  Ungarn,  jenseits  der  Theiss, 
j     Krassover  Gespanschaft ,  Lugoss.  Bzk., 
I     ein  walach.,  mit  einer  Kirche  versehenes 
I     Kavimeraldorf,  liegt  am  Flusse  Temes 
!     zwischen  Zsidovär.  Gavosdia  und  Kri- 
I     vina,  ^  Stunde  Szäkul. 
JULrlflay,  Krideg — Böhmen,  Bunzlauer 
'     Kreis,  ein  Dorf,  mit  25  Häusern  und  136 
deutschen  Einwohnern,    nach  Gahlonz 
(Herschaft  Swigan)  eingpf.,  hat  1  Mühle 
die  ,, Sauermühle",  \  Stunde  südöstlich 
vom  Orte,  am  Sauerteiche  und  d.  kleinen 
Iser,  3|  Stunden  von  Weisswasser. 
Urlflla,  Mähren,  Iglau.  Kreis,  ein  Dorf, 

mit  49  Häusern  und  348  Einwohnern. 
HLrldlo,  Mähren,  Prerau  Kreis,  eine  ver- 
ödete Burg ,  der  Herschaft  Bistritz. 
H.riebauni,  Grünbanm,  Wytessowlce 
—  Böhmen,  Budweis.  Kreis,  c'mDorfmii 
38  Häusern  und  222  Einwohnern  ,  in  ei- 
nem Thale,  am  Fusse  des  grossen  Ple- 
schen ,  an  der  Strasse  von  Schwarzbach 
nach  Nettolitz  und  Prachatitz;  hier  ist 
eine Lokaliekirchemiteiner  Schule,  bei- 
de unter  dem  Patronate  des  k.  Religions- 


1940 


fonds;  1  Wirthshaus,  dazugehört  die S 
Min.  nördl.  an  einem  kleinen  Bache  lieg. 
Mühle,  Tahedlmiihle  genannt,  dann  der 
einschichtige  Bauernhof  Petz,  J  Stunde 
iiordw.  und  die  Einschichte  Bauer,  ein 
Bauernhof  J  St.  vom  Orte,  zur  Herschaft 
Krumau,  3  stunden  von  Kriimaii. 

Krlebauni-Holler,  Uhiirj  —  Böh- 
men, Budw.  Kr.,  ein  Dor/",  mit  21  Haus, 
und  160  Einwohnern,  zur  Hrsch.Krumau, 
Jiegt20Miu.  südlich  von  Andreasberg, 
die  Herleitung  des  Namens  Koller«  von 
Gebrauche  der  Steinkohlen,  wie  Schaller 
anführt,  beruhet  auf  ganz  ungetfründeter 
Sage,  vielmehr  beruht  die  Benennung 
Kollern  auf  dem  Umstände,  dass  die  er- 
sten Ansiedler  daselbst  obrigkeitliche 
Kohlenbrenner  (Köhler,  Köhler)  waren ; 
siehe  Kollern. 

Krlecli,  Ober-,  Oesterr.obderEns, 
Hausruck.  Kr.,  9  im  Distrikt  Kom.  Vöck- 
labruck  lieg.,  versch.  Dominien  gehör., 
nach  Unterregaueingepf.  Häuser^  an  der 
Gmundtn.  Kommerzialstrasse,  2  Stunden 
von  Vöcklabruck. 

Kriech,  Unter-,  Oesterr.  ob  d.  Ens, 
Hausruck.  Kr.,  8  im  Distrikt  Kom.  Vöck. 
labruck  lieg.,  versch.  Dominien  gehör., 
nach  Unterreäfau  eingepf.  Häuser,  zwi- 
schen Stein  und  Dorf,  8|  St.  von  Vöckla- 
bruck. 

Krieelibauiii,  Kriechbam  —  Oest.  ob 
d.  Ens,  Mühl  Kreis,  e'me  Ortschaft  m\{ 
19  Häusern  und  113  Einwohnern.  Hier 
befindet  sich  auch  der  gleichnamige,  in 
ein  Bauernhaus  verwandelte  Edelsitz,  d. 
einst  die  Freiherren  von  Hoheneck,  spä- 
ter die  Grafen  von  Taltenbach  und  dann 
die  Grafen  von  starhemberg  besassen, 
\\  Stunde  von  Tragein. 

Krieelibaumet,  oderKriechbamet  — 
Oest.  ob  d. Ens  ,  Hausruck  Kreis,  4  Im 
Distrikt  Kom.  Feldegg  lieg.,  der  Hersch. 
Pfarrhof  Hofkirchen  gehör.,  nach  Pram 
eingpf.  Häuser f  rückwärts  Strass,  2^  St. 
von  Haag. 

Hrleelibauniltof ,  Kirchberg:  — 
Steiermark,  Brück.  Kreis,  ein  im  Wh.  B. 
Kom.  Kisenärzt  lieg.,  der  Herschaft  Hief- 
lau gehör.  Adelsilt^'mAet  Gemeinde  Mi- 
nichthal und  Eisenärzt  eingpf.,  \  St.  von 
Eisenärzt. 

HLrlecItenbaeli,  windisch  Kremherg 
—  Steiermark,  Marburg.  Kreis,  eine  Ge- 
yend  des  Bzks.Negau,  Pfarre  Set.  Bene- 
dikt, zur  Hrsch.  Gutenhag,  Obermureck 
und  Witschein  dienstbar. 
Hrleelieiibern;,  Steiermark,  Marb. 
Kreis,  eine  im  Wh.  Bzk.  Kom.  Negau  lie- 
gende, den  Hrsch.  Witschein,  Gutenhaag 
und  Ober-Radkersburg  gehör.,  nach  Be- 
nedikten eingepf.   Weingehirgageyendy 


3  Stunden  von  Radkcrsburg,  4  Stunden 
von  Ehrenhauseu. 

Urfieetienbers:,  Steiermark,  Marbur- 
ger Kreis,  eine  dem  Wb.  Bzk.  Kom.  und 
Hrsch.  Ober-Mureck  gehörige  zerstreute 
Wefngehirgs- Gemeinde,  mit  35  Häusern 
und  95  Einwohnern,  der  Pfarre  St.  Anna, 
2}  Stunde  von  Mureck,  2  Stunden  von 
Ehrenhauseu. 

ürleelienberiTf  Krenberg  —  Steier- 
mark, Marb.  Kreis,  eine  dem  Wb.  Bzk 
Kom.  und  Hersch.  Gutenhaag  gehörige 
Weingehirgsgegend  mit  zerstreut.  Häu- 
sern, nach  Set.  Anna  eingpf.,  3  Stuodei 
von  Mureck,  2  Stund,  von  Ehrenhausen, 

H.riecheiiber|yc9  Steiermark,  Marb 
Kreis,  ein  Berg  mit  einem  Sauerbrunnen 
190  Wien.  Klafter  hoch. 

Uriechenleeh,  Steiermark,  Grätzei 
Kreis,  eine  Gegend,  in  der  Pfarre Flad- 
nitz,  zur  Hrsch.  Freiberg  mit  J  Getreide- 
und  Weinzehend  pflichtig. 

Krleclienreut,  Oest.  unt.  d.  Ens,  Y 
0.  M.  B. ;  siehe  Kriegenreut. 

Krieehhani,  Ober-,  Oest.  ob  d.  E. 
Salzburg.  Kr.,  eine  zum  Pflggrcht.  Neu- 
markt ein»  flachen  Lande)  gehör.  Einöde 
in  der  Pfarre  Seekircheu,  2^  Stunde  voi 
Neumarkt. 

Krieeliaiti,  Dnter-,  Oest.  ob  d.E. 
Salzb.  Kreis,  ein  O^i  Aachen  LandeJ)  geh 
Weiler,  in  der  Pfarre  Seekirchen,  2^  Sl 
von  Neumarkt. 

H.rlech|ioiiit,  Oest.  ob  d.  Ens,  Haust 
Kr.,eineim  Distrikt  Kom.  Walchenlieg, 
den  Hersch.  Kammer,  Walchen,  Spital 
Wels  und  Bruderhaus  Vöcklabruck  geh 
zerstreute  Ortschaft,  in  der  Pfarre  Vöch 
labruck,  am  Vöcklaflusse,  f  Stunde  vo 
Frankeumarkt. 

KriejK»  Krieg  —  Ungarn,  diesseits  de 
Theiss,  Zipser  Gespanschaft,  im  II.  ode 
dem  Bzk.  unter  den  Karpathen,  ein  unte 
dem  Berge  Magura  bei  Toporcz liegende 
Dorf,  mit  47  Häusern  und  342Einwoli 
nern,  einem  Sauerbrunnen,  nach  Toth 
falu  eingepfarrt,  mehren  adelichen  Fa 
milien  gehörig  und  mit  mehren  adeliche 
Curien  versehen  —  ein  Theil  der  Eiii 
wohner  geh.  zur  Kirclie  A.  C.  in  Toporc; 
3  Stunden  von  Kesmark,  7  Stunden  vo 
Leutschau. 

Hrlev«  Oest.  unt.  d.  Ens,  V.  0.  W.  W 
ein  Dörfchen,  mit  4  Häusern  und  15  Eii 
wohnern,  der  Hersch.  Auhof  und  Ffari 
Ferschuitz. 

Krle^au,  Mähren,  Olmfitz.  Kr. ;  siel 
Griegau. 

Kriejcelalpe ,  Steiermark,  Brück« 
Kr.,  südöstlich  von  Kaisersberg,  in  d' 
Schladuitz,  zur  Hrsch.  Göss  gehör! 
mit  13  Stück  Viehauftrieb. 


ff 


1949 


Kriegten,  Oest.  ob  d.  E.,  Inn  Kr.,  einl 
im  Pflissrcht.  Schärding  lieg.,  der  Her- 
schaft Kastenami  Schärdiug  unterthänig., 
nach  Euzenkirchen  eingepf.  Dorf,  l\ 
St.  von  Siegharding. 

Kriesenrelth ,  Oest.  u.  d.  E.,  V.  0. 
M.  B.,  ein  Dorf  mit  8  Haus,  und  40  Ein- 
wohnern, der  Hrsch.  Horu  und  Roseu- 
berg.  Pfarre  Freischling. 

Krleseiireut ,  Oest.  u.  d.E.,  V.  0. 
M.  B.,  ein  kleines  zum  Gute  Raan  geh. 
Dorf,  gegen  O.  am  Manhardsberge,  1^ 
St.  von  Meissaa. 

Krieserliof ,  Böhmen,  Prachin.  Kr., 
2  Böfe  im  Katharinengericht  mit  1  Mühle 
und  1  WafFenhammer,  20  Miu.  östlich, 
1  St.  von  Oberneueru. 

Kriegern,  Krier,  Kryge,  Kryry, 
Kr^zy  —  Böhmen,  Saaz.  Kreis,  ein  der 
Hrsch.  Pomeisel  geh.  Markt  mit  146  H. 
und  860  Eiuwoh.,  mit  einer  Pfarre,  am 
Funse  des  sogenannten  Kirchberges, 
unter  dem  Städtchen  Rudig,  8  St.  von 
Podersam. 

Hrlei^lach,  Steiermark,  Brück.  Kr., 
ein  zur  Hrsch.  Oberkindberg  geh.  Dorf 
mit  einer  Pfarre,  und  vorzüglichen  Sen- 
sen- und  Zeughämmern  (in  der  Fress- 
iiitz}.  Geburtsort  des  Mechanikers  Tend- 
ier. Das  nah  gelegene  Schlösscheu 
Pichl  ist  der  Geburtsort  des  Dichters  J. 
von  Kalchberg,  hat  109  Haus,  und  850 
Einw.,  unter  47°  23'  49"  nördl.  Breite 
«ud33«  13' 22"  östlich.  Länge,  ist  eine 
Eisenbahnstation.  Postamt  mit: 

I         Krieglach,  Hönigtthall ,  Fretanits  ,  Fre»*nitsqra- 
\  hen,     MitterJorf,     Wartberg ,     Eichel,     Fri'tach, 

Orot»-  und  Klein  ,  Rittet,  Sammer,  Mattiny- 
graben  ,  Schwähming ,  St.  Kathrein  am  Haue- 
0t ein,  Albtteig ,  Feittrits,  Feiatritzgraben  ,  Fei- 
atritzherg ,  Ilohenmang ,  Langenwang  ,  Irrlach, 
Trabach. 

Kriegled ,  Oest.  ob  d.  E.,  Inn  Kr., 
ein  in  der  Distr.  Rom.  und  Hrsch.  Mauer- 
kirchen, Hrscli.  Wildenau  und  Neuhaus 
gehör.,  nach  Mettmach  eiugepf.  Dorf^  2 
St.  von  Altheim. 

Krlefclln]^,  Oest.  u.  d.  E.,  V.  0.  W. 
W.,  U  zur  Hrsch.  St.  Ulrich  am  Berg 
nächst  Wieselburg  geh.  Häuser  y  1  St. 
von  Kemmelbach. 

Ürieglliii: ,  Oest.  u.  d.  E.,  V.  O.  W. 
W.,  ein  kleines  der  Hersch.  Weinzierl 
nuteitb.  Dörfchen,  1^  St.  vou  Kemmel- 
bach. 

Krle^lwef:,  Oest. u. d.E.,  V.  0.  W. 
W. ,  ein  unter  die  Pfarrherschaft  All- 
hardsberggeh.  Eaus,  3  St.  v.  Amstädten. 

Krienpner,  Oest.  ob  d.  E.,  Hausruck 
Kreis,  ein  einzelnes  nächst  dem  Orte 
Brücke  lieg.  £fat«,  1^  St.  v.  Baierbach. 

Ürie^^sdorf,  Mähren,  01m.  Kr.,  ein 
Dorf  Zur  Hersch.  Eulenberg  seitw.  der 
Stadt  Freudeiithal  in  einem  Thale  mit 


einer  Mahlmühle  am  Marchflusse,  baut 
viel  Flachs,  i^  St.  von  Freudenthal, 
2^  St.  vou  Lobnik,  61  !Sf .  v.  Sternberg. 

Urieggdorf,  mähr.  Wognov^'ice  — 
Mähren,  Prcr.  Kr.,  ein  Dorf  zur  Ollra. 
Erzbisch.  Kammergut  Liebau,  aliwo  die 
Oder  durchfliesst,  hat  36  Haus,  und  131 
Einw.,  baut  viel   Flachs.  3  St.  v.  Hof. 

H.rle)KSdorf ,  Ungarn,  Mitt.  Szoluok. 
Komt. ;  siehe  Hadad. 

H.rie|t:^dorf ,  Ungarn,  ein  Markt  mit 
290  Haus,  und  1760  Einwoh.,  im  Mittel- 
Szoluoker  Komitat. 

Krlesselsenhof,  Böhmen,  Prachin. 
Kreis,  8  zerstreute  Häuser,  wobei  eine 
Mühle  und  eine  Brettsäge,  am  Forellen- 
bache ,  ist  nach  Haidl  eingepfarrt,  und 
liegt  11  Stunde  östlic h  vom  Pfarrorte. 

Krieissliaiii,  Oest.  ob  d.  Eus,  Traun 
Kr.,  ein  versch.  Dominien  gehörig.  Dorf, 
1  Stunde  von  Lambach. 

H.riejKStlial,  Steiermark,  Brucker  Kr., 
südlich  von  Kaisersberg,  Inder  Schlad- 
uitz. 

Krlegwald,  Oest.  ob  d.E.,  MühlKr., 
eine  in  dem  Distrikts -Kom.  Peilstein 
liegende,  den  Herschaften  Altenhof  und 
Rannaridl  uuterthän.,  nach  Julbach  ein- 
gepf.  Ortschaft  von  42  einzeln  zerstreu- 
ten Haus.,  14  St.vonLin^. 

lirleliof ,  lllirien,  Kärnten,  Villacher 
Kr.,  eine  zum  Wb.  Bzk.  Kom.  und  Hrsch. 
Weideuburg  geh.,  nach  Set.  Daniel  eiu- 
gepf., im  Gebirge  zwischen  Krauhof  und 
Dollinglieg.  Ortschaft  von  2  Häusern, 
3^ St.  von  Ober-Drauburg. 

Hrlen,  Oest.  u.  d.E.,  V.  0.  W.  W.,cin 
einzelnes,  hinter  Randeck  liegend.,  zur 
Hrsch.  Ulmerfeld  geh.  Bauernhaus,  5  St. 
von  Kemmelbach. 

HLrier,  Böhmen,  Saazer  Kr.,  ein  Markt 
der  Herschatt  Pomeisel  gehörig;  siehe 
Kriegern. 

KrleseltivitZ)  Böhmen,  Leitmer.Kr., 
ein  der  Hersch.  Tetschen  geh.  Dorf  unter 
Politz,  5  St.  von  Aussig. 

SLriendorf ,  eigentl.  Christorf,  mäh- 
risch Chrestanowice  —  Mähren,  01- 
mützerKr.,  einDorf  \on  68  Haus,  und 
410  Einw.,  zur  Hersch.  Karlsberg,  baut 
viel  Flachs,  rechts  von  Hof  an  der  Kai- 
serstrasse zwischen  Räuden  berg  u.Nen- 
waltersdorf,  |  St.  von  Hof. 

Mriesdorf ,  Griesdorf,  anch  Chries- 
dorf  und  Christoph  ,  böhmisch  Krizani 
—  Böhmen  ,  Bunzlauer  Kr.,  ein  Dorf 
von  314  Haus,  und  1907  Einw.,  wovon 
123  Haus,  mit  789  Einw.  zur  Herschaft 
Lämbergund  4Häos.  mit  40  Einw.,  zur 
Hrsch.  Böhmisch  -  Aicha  gehören.  Hier 
ist  eine  Kirche  zum  heiligen  Maximilian, 
schon  1384  mit  einem  Pfarrer  besetzt, 


1!S48 


iiacli  der  Zeit  aher  Filiale  von  Grottau, 
und  erst  1718  wieder  zur  Pfarrkirche 
erhohen;  eine  Schule,  beide  unter  her- 
schaftlichem  Patronate ,  und  4  Mühlen, 
wovon  zwei  im  herschaftlichenLämber 
ger  Authcile;  liegt  am  Jeschkeubache, 
erstreckt  sich  länijs  demselben  vom  Ab 
hanä;e  des  Jeschken  bis  an  den  herschaft- 
lichen  Lämberj^er  Ort  Seifersdorf  auf 
1^  Stunde  Länge,  3  Stunden  von  Gra- 
fensteiü. 

Krie^aiiy  Mähren,  Olmütz.  Kr.,  ein 
Dorf  zu  den  Olmützer  Stadt  Gemeingü- 
tern ;  s.  Grigau. 

Rrl^eledt,  Oesterr.  ob  d.  E.,  Inn  Kr., 
ein  zum  Pflgffcht.  Mauerkirchen  gehör. 
Weiler j  in  der  Pfarre  Mettmach,  2^  St. 
von  Ried. 

Kriglt,  Kreigh  —  Ungarn,  Zipser  Ge- 
spanschaft, ein  slowak.  Dorf  unter  den 
Karpathen,  mit  47  Haus,  und  342  Eiuw. 
(154Kath.,  t78Evang.),  die  viele  Lein- 
wand verfertigen,  rk.  KP.,  Filial  von 
Tothfalii.  Mehre  adeliche  Curien,  guter 
Säuerling.  In  diesem  Dorfe  soll  einst 
der  Prager  Bischof  Stephan  Adalbert, 
der  den  ersten  Köm,i;  der  Magyaren  ge- 
tauft hatte,  übernachtet,  und  den  da- 
mahligen  Besitzer  des  Dorfes,  dersich 
Eden  nannte ,  und  ein  Heide  war,  zur 
christlichen  Religion  bekehrt  haben. 
Dieser,  heisst  es  ferner,  gab  sogleich 
eigene  Wohngebäude  her,  die  zu  einer 
Kirche  nmgeachaffen  and  eingeweiht 
wurden.  Grandherren  von  Szepeshäzy 
u.  a.  m. 

Krlltalma^  Siebenbürgen,  Ob.Weis- 
senburger  Gespanschaft;  siehe  Kiräly- 
halma. 

Hrihalml,  ITdlye-,  der  Kirälyhal- 
maer  Bach  in  Siebenbürgen,  welcher 
in  der  obern  Weissenburger  Gespan- 
schaft, 1  i  St.  ob.  Kirälyhalma  entspringt, 
J  St.  unter  demselben  in  den  Altfluss, 
rechtsuferig  einfällt. 

H.rlliub,  Oest.obd.E.,  Traun  Kr.,  ein 
der  Stiftsherschaft  Kremsmünster  geh., 
und  in  der  Ortschaft  Grift  befind.  L«/idf- 
schulhaus,  3^  St.  von  Wels. 

KrlJaTa,  Alt-  und  UTeu-,  Ungarn, 
VerÖcz.  Gespansch.,  ein  Dorf  mit  68  H, 
und  391  Eiuw. 

HLrlkeliay,  Haudlova  —  Ungarn,  im 
Neutra.  Gespansch.,  ein  Dorf  von  8500 
Eiuwohn.,  welche  Sattelgestelie,  Holz- 
waaren  und  Pottasche  erzeugen. 

KrikeUy  Siebenbürgen,  Nied.  Weis- 
senb.  Gesp.  ;  s.  Krakko. 

Hi*lfel40y  Siebenbürgen;  s. Krakko. 

KrlllenaUy  Oesterr.  ob  d.  E.,  Inn  Kr., 
ein  zum  PflegKcht.  Ried  gehör.  Weiler, 
in  der  Pfarre  Neuhofcn,  |  St.  von  Ried. 


Krlllenliam,  Oest.obd.E.,  Inn  Kr., 
3  dem  Pfleggeht.  Braunau  gehör.  Häuser ^ 
in  der  Pfarre  Neukirchen ,  2f  St.  von 
Braunau. 

Urlm,  Oester.  ob  d.  E.,  Mühl  Kr.,  eine 
zum  Distr.  Korn.  Altenhof  gehör.,  nach 
Putzleinsdorf  eiugepfarrt.  Ortschaftvon 
12  Häusern,  gegen  Osten  zwischen  der 
Ortschaft  Pfarrkirchen  und  dem  Markte 
Putzleinsdorf,  16  St.  von  Linz. 

Krlma)  Krymau,  Chryma  — Böhmen, 
Saaz.Kr.,  ein  der  Stadt  Kommothau  geh. 
Dorf  an  der  Kommerzialstrasse  ,  mit 
einer  Pfarre  und  einem  Wirthshause, 
der  Hersch.  Priessuitz  geh.,  2^  St.  von 
Kommothau. 

HLrlmbaeli,  Tirol,  U.Innthal.  Kr.,  ein 
Weiler  zum  Ldgcht.  Hopfgarten  und  Ge- 
meinde Hopfgarten. 

H.i*iniber^9  Illirlen,  Krain,  Laibach. 
Kr.,  ein  Berg,  784  Wr.  Klft.  hoch. 

HLrimliiylguluj,  OJalu-,  Sieben- 
bürgen, ein  Berg  auf  der  Landesgrenze 
zwischen  Ungarn  und  derNieder- Weis- 
senburger Gespanschaft,  auf  dem  west- 
lichen Höhenzuge,  2  St.  v.  Szkeriso'ra, 
aus  welchem  der  Bach  Välye-Horzoro- 
buluj  entspringt. 

ürlitiitz  9  Krimice  —  Böhmen ,  Pils- 
ner Kr.,  ein  Dorf  von  60  Haus,  und  480 
Einw.,  ist  nach  Weypernitz  eingepf., 
und  hat  ein  obrigkeitliches  Schloss  mit 
einer  Hauskapelle,  und  einem  grossen, 
im  altern  französischen  Style  angeleg- 
ten Garten  ,  einen  Meierhof,  ein  Bräu- 
haus (auf  18  Fass),  ein  Branntwein- 
haus, ein  Hegerhaus,  ein  Schafhütte,  ein 
Wirthshaus  und  eine  Mühle  mit  Brettsä- 
ge. Das  Schloss  ist  vom  Grafen  Franz 
Wenzel  vonWrtby,  im  Jahre  1732  von 
Grund  aus  neu  gebaut,  die  Kapelle  aber 
vom  Grafen  Johann  Joseph  hinzugefügt 
worden.  Den  Thurm  und  mehre  steiner- 
ne Bildsäulen  von  Lazar  Wiedmann  in 
Pilsen,  welche  die  Vorderseite  des  Gie- 
bels schmückten,  hat  der  vorige  Besitzet 
um  das  Jahr  1810  abtragen  und  wegneh- 
men, auch  das  ganze  Gebäude  im  mo- 
dernen Baustyl  erneuern  lassen.  Eine 
sehr  gelungene  Arbeit  des  genannten 
Bildhauers  Wiedmann  ist  auch  das  ko- 
lossale Standbild  des  heiligen  Georg, 
welcher  zu  Pferde  im  Kampfe  mit  dem 
Drachen  dargestellt  ist.  Das  Piedestal 
umgeben  vier  andere  durch  eine  Kette 
verbundene  Drachen.  Etwa  i  St.  südl. 
vom  Orte  liegt  an  d.  Anhöhe  Hornitz  eine 
KapellezuMariäGeburt;  am  rechte  Ufer 
der  Mies,  zu  beiden  Seiten  der  Reichs- 
strasse, IMeile  von  Pilsen. 

H|-liiiler,  Krümler  Tauern  —  Oest.  ob 
d.  Eus,  Salzburger  Kreis,  ein  bekanntes, 


i«49 


Bierkwflrdfget  hohe«  Granitgehirgy  mit 
Fusawegeu, 

ürlitiloiv,  Böhmen,  Kaurzim.  Kr.,  ein 
der  Hrsch.  Zasmuk  «chöritfcs  Dort\  mit 
50  Häusern  und  853  Einwohnern,  von 
welchen  tl  Haus,  zur  Hrsch.  Schwarz- 
Kosteletz  gehören,  ist  nach  Woleschetz 
(derselben  Hrsch.) eingepfarrt  818  Klaft. 
tiber  der  Nordsee  (nach  Haliaschka), 
1}  8tuude  von  Zasmuk,  3^  Stunde  von 
Planian. 

HLrlniiiiel,  Oest.  obd.  Ens,SaIzb.  Kr., 
ein  zum  Pflg^rcht.  Mittersill  (im  Gebirgs- 
lande  Pinzgau)  gehörijres,  j^egen  West., 
3  Stunden  von  Mlttersill  liegend.  Üorf^ 
am  steilen  Krimlerthauern,  wird  in  Ober- 
und  üiiterkrimel  abijetheilt.  Es  befindet 
«ich  hier  1  Vikariat,  1  Schul-  und  i  Kran- 
kenhaus. 1  Mauthmühleund  1  Schmiede^ 
In  der  Kreuztracht  Wald,  1  Stunde  von 
Wald,  15  Stunden  von  Lend,  13  Stunden 
von  Set.  Johann. 

H.rlittiiilrr«Ache,  Oest.  ob  der  Eiis, 
Salzb.  Kreis,  der  berühmte  Fall  bei  dem 
Dorfe  Krimuil,  t^  Stunde  südlich  von 
Wald.  Dieser  Wasserfall  und  jener  der 
Kerka  in  Ualmatien  sind  diegrössten  der 

i    Monarchie.  Sanft  und  lan;<sani  strömt  die 

I  Ache  durch  das  Achenthai,  welches  vom 
Krimniler  Tauern  herabzieht,  bis  sie  die 
Schlucht  ober  Krimml  erreicht,  und  nun  in 
5  grossen  Fällen  eine  Höhe  von  mehr  als 
tOOO  Klaftern  herabstürzt.  Bei  dem  letz- 
ten Falle  bildet  sie  einen  prachtvollen 
Bogen,  der  sich  in  Schaum  ond  Wasser- 
staub autiösst,  und  alles  weit  umher  be- 
thaut. Das  Getöse  der  zusammenstürzen- 
den Wogen  hört  man  1  Stunde  weit  und 
der  Sturz  erzeugt  einen  »o  heftigen  Luft- 
8trom,da88  man  zurückprallt,  wenn  man 
gerade  auf  das  Becken  zuschreiten  will. 
Nur  mit  haliiverwandlem  Gesichte  kann 
mau  sich  demselben  nähern,  um  in  den 
furchtbaren  Abgrund  hinabzublicken. 
Alle  Oesterreichischen  Wasserfälle  er- 
sten Hanges  lässt  der  Fall  der  Ache  bei 
Krimm!  im  Pinzgan  in  jeder  Hinsicht  weit 
kinlersich  jsurück:  u.  ohne  Bedenken  ist 
der  Krimmierfall  für  den  prachtvollsten 
Wasserfall  der  ganzen  Alpen  welt  zu  er- 
klären. Man  versteht  gewöhnlich  unter 
dem  Namen  Kriuimlerfall  alle  die  Fälle, 
welche  die  Ache  \on  dem  Punkte,  auf 
welchem  sie  derThalsohledes  Achentha- 
leseustürzt,  bis  zu  demjenigen  macht,  wo 
sie  den  Thalboden  von  Krimml  erreicht. 
Man  muss  auf  d.  erwähnten  ü^trecke  viel- 
mehr 5  Fälle  nach  den  Punkten,  wo  die 
Ache  wirkliche  Cascaden  bildet  und  nicht 
»nr  einen  einzigen  Fall  annehmen,  weil 
der  Waldbach  zwischen  jedem  dieser  5 
eigentlichen  Abstürze  immer  wieder  und 

*"•»"••  neof.  LCMKUN.  UI.  M*. 


I     zwar  cwischen  einigen  eine  betrflciif Ilcho 

;     Stelle  weit,  wenn  gleich  mit  starkem  Ge-* 

I     fälle, ohnejedocb  im  Falle  zu  sein,  fliesst. 

i  Von  dies.  5  Fällen  aber  sind  d.  unterste, 
mit  welchem  d.  Ache  in  d.  Krimmierthal 

'  gelangt  undder  höchstgelegene,mitdem 
siedas  Achenthai  verlässtjdieschöusten. 

i     Er  ist  allerdings  sehr  schön,  aber  noch 

I     bei  Weitem  imposanter  ist  der  obersto 

I  Fall  und  ihn  für  sich  allein  genommen, 
und    hne  Rucksicht  auf  die  übrigen  4  tie- 

!     fer,    'egenen  Fälle  ist  er  für  den  ausge- 

{  zeichnetsteu  Wasserfall  in  den  Alpen  zu 
halten. 

Hrinipenbach,  Steiermark,  Bruckef 
Kr.,  in  d.  vorderen  Wiidalpen,  zwischen 
dem  Scharbache,  d.  Striebl  und  d.  Salza^ 
mit  5  Alpen,  92  Hinderauftrieb  uüd  gros-" 
sem  Waldstande* 

KrIiiipIstäU,  Oest.  ob  d.  Ens,  Salzb< 
Kreis,  eine  zum  Pflggrcht.  Neumarkt  (im 
flachen  Lande)  geh.  Einöde^  in  d.  Pfarre 
Seekirchen,  3  Stunden  von  Salzburg, 
3  Stunden  von  Neumarkt. 

Krinbach,  Ober-,  Oest.  ob  derEns, 
Inn  Kreis ,  6  Häuser ,  6  Stunden  von 
Braunaui 

Urinbacli,  Unter-,  Oest.  obd.finsi 
Inn  Kreis,  4  Häuser ,  5  Stunden  von 
Braunau. 

Krlne,  Oest.  ob  d.  Ens,  Inn  Kr.,  2  in  d< 
Pflggcht.  Ried  lieg.,  der  Hrsch.  Aurolz- 
münster  gehör.,  nach  Taisklrchen  einge- 
pfarrte  Häuser,  i{  Stunde  von  Ried. 

Urliieekf  Steiermark,  Judenburg.  Kr.« 
im  Niederöblergraben,  nächst  dem  Mais-' 
eck  und  dem  Höllwald. 

H.rlnet,  Oest.  ob  d.  Ens,  Inn  Kr.,  ein  im 
Pflggcht.  Braunau  amiungehörig.,  uacii 
Neuk ircheu  eingpf.  Dort  von  40  Häuserc , 
1^  Stunde  von  Schärding. 

Krlnetz,  Krinec  —  Böhmen,  Bunzlauer 
Kr., ein  Municipal-Städtchen  von  142  H. 
und  1060  Einwohnern,  am  Bache  Mrd- 
lina.  Es  hat  sein  eignes  Stadtgericht  und 
ist  berechtigt,  4  Jahrmärkte  zu  halten. 
Von  obrigkeitlichen  Gebäuden  sind  hier 
das  im  Jahre  1/49  vom  damaligen  Besit- 
zer der  Hrsch.  Paul  Grafen  von  Morzin, 
erbaute  Schloss,  mildem  Sitze  d.  Wirth- 
schaftsamtes,  eine  1756  ebenfalls  durch 
die  Obrigkeit  gegründeten  Apotheke  zum 
Goldenen  Adler,  ein  wohl  eingerich- 
teter Zier-  und  Küchengarten,  Treib- 
und  Glashaus,  d.  Meierhof,  das  Bräuhaus 
(auf  80  Fass),  und  das  im  Jahre  1680  ge- 
stiftete Spital  zu  bemerken«  Die  hiesige 
Pfarrkirche  zu  Set.  Egidiuftsteht  nebst  A* 
SchuleunterdemParonateder  Obrigkeit« 
Die  eingepfarrten  Ortschaften  der  Kfi- 
netzer  Kirche  sind  jetzt.'  Boschin,  Sowe^ 
uitz,  Mecir,  Zabrdowitz,  Mutiusko  und 
79 


1^50 


Nen55rhIo^s,  von  welchen  dtelieitlen letz- 
tem zur  Hrsch.  Diniokur  des  angrenzen- 
den Bidsthow.  Kreises  f^chöreo.  Ansser 
derPfarrkirchehat  Kfinetz  noch  2  Kapel- 
len ausserhall)  der  Stadt,  die  zu  Set.  Tri- 
nitatis  auf  dern  Berufe  Chotulz  y  Stunde 
westlich  mit  d.  (rottesacker,  und  äu  Set. 
Johann  von  Nepomuk  ans  Ende  einer  Al- 
lee, die  vom  Bers'e  Kunstber^  nach  W. 
^eht.  Beide  Kapellen  sind  aufijehohen.  — 
Unter  der  Häuserxabl  von  Krinetz  sind 
auch  norh  folgende  abseititre  Einschich- 
ten be,^iiiFen  :  die  aus  3  Häusern  beste- 
hende Kinschichte  Letsch,  ^  Stunde  südl. 
die  Mühle  Podchotntz,  das  Hopfenwär- 
ter-Hänscheu,  die  2  Forsthäuser  Wobora 
und  Neu-Kunslber^r  (letzteres  beim  Fa- 
sanärarten)  und  das  im  J.  1818  wieder  in 
bewohnbarem  Stande  tjesetzte  Schlöss- 
chen Neu-Knnstbertf,  auf  der  Höhe  des 
g^leichnami;y;en  Hügels,  nüt  einem  tiefen 
Wallgraben  umgeben ,  3  Meilen  von 
Bunzlau. 

Kriiii;,  Oest.  unt.  d.  E.,  V.  O.  W.  W., 
ein  Dor/von  3  Haus,  und  iü  Einwohn, 
der  Hersch.  Auhof.  Pfarre  Ferschait;!, 
8  St.  von  Amstädten. 

Urinü^lia,  lilirien,  Istrlen,  eine  Ort- 
schaft der  Grafschaft  Milterburg;  siehe 
Corridico, 

iiriiioutaEe 9  Steiermark,  Cill.  Kreis, 
eine  Gemeinde  des  ßzks.  Geyrach,  Pfr. 
St.  Rupert,  zur  Hersch.  Tnffer  und  Neu- 
cilli  dienstbar,  hat  20  Häusern  und  102 
Einwofiuern. 

Rrlnsdorf,  Grünsdorf  —  Böhmen, 
Königgr.  Kr.,  ein  Dorf  der  Kammeral- 
herschaft  Schatzlar,  hat  79  Haus,  und 
497  Einwoh.,  eine  Schule,  im  Thale  an 
der  Litsche,  au  welcher  eine  Mühle. 
Die  Einwohner  treiben  Feldbau,  Spin- 
nerei und  Weberei,  |  St.  von  Schatzlar. 

JH.rlilii€loi*f,  Böhmen,  Leitm.  Kr.,  ein 
Dorf  der  Hrsch,  Ossek;  s.  Grünsdorf. 

Rrliiyoul-iiiar«,  Sztrimbi  —  Sie- 
benbürgen, ein  Bery  auf  der  Landes- 
grenze zwischen  Ungarn  und  der  Uunya- 
der  Gespanschuft. 

K.ri|»itz,  Kripice,  ehedem  Chripice  — 
Mähren,  Znaim.  Kr. ,  ein  Dorf  mit  44 
Haus,  und  253  Einwoh.;  in  der  Vorzeit 
bestand  hier  ein  Freihof. 

I£rlpo%v,  Mähren,  Olmütz.  Kr.;  siehe 
Wachtel. 

Urlppaeliy  Tirol,  einadel.  Ansilz'im 
Dorfe  Absom,  Ldgrchts.  Taur. 

Krlppasclila^,  Kruplow  —  Böh- 
men, Tabor.  Kr.,  ein  Dörfchen  von  7 
Haus,  und  61  Einw.,  dazu  gehört  eiue 
Mühle  mit  ßrettsäge  am  Kameuickaba- 
che,  auf  einer  Anhöhe. 

Hrippau,  Steiermark,  Brück.  Kreis, 


eine  Gerne fnde  mit  %T  lllius.  und  140  E., 
des  Bzks.  und  der  Grundhersch.  Galleü- 
stein,  Pfarre  Landl,  1  St.  von  Land! 
3  St.  von  Gallenstein,  1  St.  v.  Keifling, 
11  M.  von  Brück. 

Urippau,  Krzipowa,  Skrzipowy  — 
Böhmen,  Elbogn.  Kr.,  ein  der  Hersch. 
Werschetitz  geh.  Dorfj  ^  St.  von  Lieb- 
kowitz. 

Hrippetiätein,  Steiermark,  Juden- 
burtfer  Kr.,  südl.  voji  Aussee,  ein  ho- 
lier  Gre/rzhery  ge^en  Oesterreich. 

i4a*ippeililte9»,  Oest.  ob  d.  E.,  Tranri 
Kr.,  ein  Bery'im  Salzkammergute,  Hall- 
stä.lter  Bezirk,  6712  Fuss  hoch. 

ÜrlppeiiciiBais^,  Kruplow,  Kruplo- 
wecz — Böhmen,  Tahor.  Kr.,  ein  Dorf- 
chemur  Hrsch.  Neuhaus,  il  Stunde  v* 
Neuhaus. 

Krlppi^raben,  Steiermark,  Bmckei 
Kr.,  bei  Altenmarkt,  uiit  einigem  Vieh- 
anfiriebe. 

Urlppleiten,  Steiermark,  Bruckei 
Kr.,  südöstlich  von  Kaisersherg,  eine 
Alpe  mit  20  llinderauftrieb,  in  det 
Schiadnilz. 

Krips,   Krepkowice  —  Böhmer»,  Püsn 
ein  der  Hersch.  Tepl  geh.  Dörfchen  hü 
einer  Kirche,  liegt  gegen  Neumarkt  un(j 
Weseritz,  uördl.,  hat  23  Haus,  und  1( 
Einw.,  nach  Neumarkt  eingepf.,  hat 
Filialkirthe  zum   heiliäf.  Martin,  ein< 
Gottesacker  für  die  hiesige  und  die  Alt 
Sattler  Gemeinde  und  1  Privatschule  v.u 
ter   dem  Patronate   beider    Gemeindei 
4^  St.  von  Plan. 

Uripseiieclt,  Oest.  ob  d.E.,  Inn  Kr 
eine  zum  Pflggrcht.  Mattighofen  gehö 
Einöde  amMallisflusse,  mil  einer  Mauti' 
und  Schneidemühle,  pfarrt  nach  Jegln; 
5  St.  von  Braunau. 

Ilripslstätt,  Oest.  ob  der  E.,  Sal/ 
Kr. ,  ein  zum  Pilägrcht.  Neumarkt  (i 
Ilachen  Lande)  geh.  Weiler^  in  der  Pt 
Berndorf  am  Hauusberge,  4  St.  V( 
Neumarkt. 

I4i*iB)  Siebenbürgen,  Ob.  Weissenhur 
Gesp.;  siehe  Keresd. 

Urls,  Krise— Unjiarn,  ein  Dor/* ini 
Georger  Grenz  Heg.  Bezirk. 

Hriü)  Kroatien,  Karlstädt.  General 
eine  zun»  Szluiner  Greuz-Heg.  Bzk.  I 
IV  und  Burrilovich.  Bzk.  geh.  Ortsch, 
von  9llän8.  und  69  Kinw.,  liegt  i)äc 
Leskovacz,  4  St.  von  Karlstadt. 

Kriti,  Ungarn,  1.  Banal  Grenz- Reg 
Bzk.,*  siehe  Krisovlyani. 

Hrlll«  Kroatien,  Warasdin.  Gei>p.,  e 
zum  St.  Georger  Greuz-Ileg.  Bzk. 
VI.  und  KjipellerBzk.  gehör.  Ortsch 
von  46  Haus,  und  249  Einw.,  mit  eil 


tt&± 


kalhol.  Kapelle,  liegt  Im  Gebirge,  3J  | 
JSt.  von  Kopreiuicz.  \ 

i^rlSy  üiiiiard,  ein  Praedium  mit  22! 
Hans,  und  I6ö  Einw.  im  2.  Banal  Grenz-: 
Iletf.  Be;!irk. 

i.ris,  Kroatien,  Warasdin.  Generalat.  i 
ein  zum  Kreufz.  Grenx-Retf.  Bzk.  Nr.  V. 
fiel».  Dorf  von  109  Haus,  und  550  Ein-; 
^vohuern,  mit  einer  eiijenen  Pfarre  und| 
Hauptmanns-Station,  wovon  ein  ßezk.^ 
den  Namen  führt,  2  St.  von  DugoSzeUo. 

ürisanehe ,  Kroatien,  Warasdiner; 
Gespaiisch. ,  Ob.  Zagorian.  Bzk.,  eiriej 
zur  Gemeinde  Mirko vecz  Ajehör. ,  nachj 
Komor  eingepf.  Ortschaft  ^  6J  St.  vonj 
Atfram. 

4rifiiaiiehlchi,  Szveti  Kris  —  ün- 
g^arn,  ein  Uor/" im  Aif ramer  Kemitat. 

HLrisanezy ,  Krisanecz  —  Kroatien, 
Warasdin.  Gespansch.,  ünt.  Campestr. 
Bzk.,  eine  znr  Gemeinde  und  Pfarre  Szt. 
Illje  «jehöriKe  Ortschaft  von  23  Haus, 
und  125  Kinw.,  1]  St.  von  Warasdin. 

4rl8Anezy,  Ungarn,  Warasdin.  Ge- 
spanschaft, ein  Dorf  \0ü  11  Häiis.  und 
67  Einw. 

irlsaniehia,  Ungarn,  Kreuth.  Ge- 
spansdiaft,  ein  Praediii?n ,  mit  l  Haus 
und  10  Eniw. 

4.rlfi»aii8ku,  Steiermark,  Cillier  Kr., 
ein  in  dem  Wh.  Bzk.  Kom.  Wissell  lieg. 
Dorf,  s.  Krishein  Verch.  • 

brisanten,  Tirol;  siebe  Chrysanten. 

Lrisan,  Varasait-,  Ungarn,  jen- 
seits derTheiss,  Bihärer  Gespanschaft, 
Belenyes.  Bzk.,  ein  zur  Kammeral-Her- 
schaft  Grosswardein  geh.  walach.  Dorf, 
mit  einer  griech.  nicht  unirlen  Pfarre, 
6  St.  von  Grosswardein. 
Lriüany,  Ungarn,  Gömör.  Gesp.;  s. 
Krison. 

Lrisch  ,   Siebenbürgen  ,  Häromszeker 
Gcspansch.;   s.  Köröspatak. 
rituell,  Ungarn,  Mitt. Szolnok.  Gesp. ; 

SS.  Er-KörÖs. 

riscia,  Illirien,  Krain,  Neust.  Kr.,  ein 
in  dem  Wh.  Bzk.  Kom.  Saucustein  lieg. 
Dorf;  s.  Kreutz. 

riscli,  Na  SvatI  ,  Steiermark,  im 

Marburger  Kr.  ,  eine  In  dem  Wb.  Bzk. 

i''Kom.  Wildhatis    lieg.,     verschiedenen 

'  Dominien  gehör,  zetstreute  Bergyeyend; 

8.  heiligen  Kreutz. 

^jrlscli,  Kiisse  —  Böhmen,  Pilsn.  Kr., 
|eln  Dor/' von  53  Häusern  und  353  Einw., 

(£!hier  ist  ein  Wirthshaus.  Auf  der  Ebene 
fswischen  hier  und  Ober-Stupno,    Bras 

(Üeenannt,    steht   einschichtig    das    her- 

ä?chaf(liche  Bergamtsgebäude  ,  das  her- 
jchaftliche  Jägerhaus,  2  VitriolhüUen 
and  eiuZecheuhaus,  dann  gehört  hierher 


die  ^  St.  entfernte  Abdeckerei,  1^  St.  V. 
Hadnitz. 

Krisclianvercli,  Steiermark;  sieh« 
Wretschenverch. 

H.riscliau,ObeP-,  Grischau,  Skreys- 
sow  —  Böhmen,  Tab.  Kr.,  ein  d.  Stadt- 
gemeinde zu  Neuhaus  geh.  Dorf,  1  St.  v. 
Neuhaus. 

Hrlschauy  Unter-,  Grischau,  auch 
Skreyssow  —  Böhmen,  Tabor.  Kr.,  ein 
Dorf,  dem  Spital  zu  Neuhaus  gehörig-, 
liegtgegen Norden,  |  St.  von  Neuhaus. 

UrlüCliezatek ,  Gali/ien,  Bukowin. 
Kr.,  ein  zur  Kammeral-Herschaft  Kotz- 
man  gehör.  Dorf  mit  einer  Pfarre  ,  liegt 
an  einer  Anhöhe,  ^  Stunde  von  Zalesz- 
czyki. 

Krisrhe,  Inferiore-,  Unter-Kri- 
sche  —  Dalmalien  ,  Zara  Kr.,  Dernis- 
Distrikt,  ein  Dorf  zur  Hauptgemeindo 
und  unter  die  Prätur  Dernis  gehör.,  mit 
einer  eigenen  Pfarre  griechischen  Kitus 
versehen,  nächst  Superiore  (Ober)  Kri- 
sch e,  auf  dem  festen  Laude,  l4Migl.  v. 
Knin. 

ÜLrlschein  Vercli,  oder  Krisanskq 
—  Steiermark,  Cilli.  Kr.,  ein  in  dem 
Wb.  Bzk.  Kom.  Wis.sell  lieg.,  der  Hrsch. 
Königsberg  gehör.  Dorf  hu  die  Herschaft 
Trackenburg  und  die  Herberger  Wal- 
dung grenzend,  9^  St.  v.  wind.  Feistritz 
oder  Cilli. 

HLriscBienTereli,  Illirien,  Krain, 
Neuslädt.  Kr.,  eine  dem  Wb.  Bzk.  Kom. 
und  Hersch.  Neudeg  geh.  Weingehirgs- 
gegend  mit  5  Häusern ;  siehe  Kreutzberfir. 

Kriaclie,  Superlore-,  Ober-Kri- 
srhe  —  Dalmatien,  Zara  Kr.,  Deruis- 
Distrikt,  ein  nach  Unter-  (Inferiore) 
Krische  gepfarrtes  Dorf,  in  der  Haupt- 
gemeinde und  unter  der  Prätur  Dernis, 
auf  dem  festen  Lande  bei  Superiore 
(Ober-)  Krisch,  14>Iigl.  von  Knin. 

Urlschliofzi,  Steiermark;  s.  Kreuz- 
dorf. 

Urlsehl,  Prisveteni,  Steiermark, 
Marburger  Kr.,  ein  dem  Wb.  Bzk.  Kom. 
und  Hersch.  Mallegg  gehör.  Dorf,  mit 
einer  Pfarre  und  Dechantei;  s.  Kreulz- 
dorf. 

Hriseltka  Tass ,  Illirien,  Krain, 
Ncustädtl.  Kr.,  ein  dem  Wb.  Bzk.  Kom. 
und  Hersch.  Weixelberg  geh.  Dorf;  s. 
Kreutziiorf. 

Krischlitz,  Böhmen,  Bidschow.  Kr., 
ein  7>o//von96  Häusern  und  844  Einw., 
hoch  an  den  Gehängen  des  kleinen  Iser- 
thales  liegend.  Hier  ist  eine  Kirche  zum 
heiligen  Johann  dem  Täufer,  im  Jahre 
1814  statt  der  alten  hölzernen,  welche 
schon  im  XV.  Jahrhunderte  bestanden 
haben  soll ,  neu  von  Stein  erbaut ;  sie 
79^ 


ttft« 


int  Filiale  von  der  Witkowitzer  Pfarr- 
kirche und  steht,  sowie  die  katholische 
Schule )  uiiter  dem  Patroiiate  der  Her- 
schaft. Ein  grosser  Theil  der  Einwohner 
sind  Akatholikeu,  diese  haben  hier  ein 
Bethaus,  u.  ein  Pastorat,  weichem  auch 
die  Protestanten  aus  den  umlieä^enden 
Ortschaften  Haudnitz,  Ponikia,  Gestra- 
by,  Wichau,Stiepanitz,  Mrklow,  Wal- 
tersdorf und  Wimritz  zuti;ewiescn  sind, 
dann  eine  akatholische  Schule,  im  Jahre 
1825  neu  erbaut;  unter  dem  Dorfe  au 
der  kleinen  Iser  ist  eineMühle,!  St.  von 
Starkeubach. 

Krlsehna  Gora,  Illirieu,  Krain, 
Laibacher  Kr.,  ein  zum  Wb.  Bzk.  Korn. 
Hrsch.  Laack  e^eh. ,  nach  Alten  Laack 
eingepf.  Gehirffsdorfm'xi  einer  Filialkir- 
che, 3  St.  von  Krainburg. 

Kriscliiilip,  Steiermark,  Cillier  Kr., 
eine  Gfyend  im  Bzk.  Altenbartf,  Pfarre 
RIcz,  zur  Hersch.  Oberburg  ganz  Weiu- 
Keheud  pflichlig. 

Mrlseliofzl ,  Steiermark  ,  Marburger 
Kr.,  eindem  Wb.Bzk.  Kom.  undHersch. 
MallegKgeh.  ßor/'  mit  einer  Pfarre  und 
Dechautei ;  s.  Kreutzdorf. 

Krlsehowltz ,  Krizowice  ~  Böh- 
men, Klattau.  Kr.,  ein  Dorf  von  33  H 
und  231  Ein  w.,  nach  Stoboritz  (Hersch. 
Teiuitzel)  eingepf.,  hat  l  Wirthshausu. 
1  Mühle,  am Fussed.  Berges  Hora,  J  St. 
von  Planitz. 

H.riscli|iarU)  Siebenbürgen,  Udvar- 
helyer  Stuhl ;  s.  Köröspatak. 

Urlscli-Swefly  Steiermark;  siehe 
Set.  Kreuz. 

Krlschtaiizi,  Steiermark,  Marburg. 
Kr.,  ein  dem  Wb.  Bzk.  Kom.  und  Her- 
schaft  Mallegg  gehör.  Dorf;  siehe  Kri- 
stanzen. 

Hrlsclttln ,  Krisstin  —  Böhmen,  im 
Klattau.  Kr.,  ein  Dorf  von  16  Haus,  und 
109  Bin w.,  nach  Chiistau  eingepf.,  hat 
eine  Filialkirche  zu  Set.  Mathäus  unter 
dem  Patronate  der  hiesigen  Obrigkeit, 
nnd  ^  St.  abseits  eine  Mühle,  l|St.vou 
Teinitzel. 

Niriscliu,  Siebenbürgen,  Haromszek. 
Gesp. ;  8.  Koros. 

Hrisehu,  Siebenbürgen,  Klausenburg. 
Gesp. ;  s.Körösfö. 

KrlfitfhivitX)  Böhmen ,  Leitmeritzer 
Kr.,  ein  Dorf  von  39  Haus,  und  241  Ein- 
wohnern, llegtim  Elbthale;  hierherge- 
hören die  Einschichten  Gutschenke  und 
Ufer,  ]  St.  von  Tetschen. 

Rrisczl«  Ungarn,  ein  Dorf  von  19  H. 

und  112  Einw.,  im  Kreutzer  Greuz-Hegi- 

ments  Bzk. 
Urlisdorfy  Böhmen,  Buuzlau.  Kr.,  eiu< 


Dorf  der  Hrsch.  Grafenstein  u.  Lämbere; 
s.  Chriesdorf. 

Krlselelns,  Mähren,  Brünner Kreis, 
ein  Dorf  der  Hersch.  Gurein  geh.;  siehe 
Krzizinkau. 

Krisenltz,  Böhmen,  Prach.  Kr.,  ein 
Dor/'vonö  Haus,  und  31  Einwohn.,  der 
Hrsch.  Kundratitzgeh.,  nach  Maurenzen 
cintrepf. ,  mit  einem  emphyteut.  Mei-jr- 
hofe,  i  St.  von  Kundratitz  ,  ^  St.  von 
Hartmanitz. 

Krisen;^)  Siebenbürgen,  Hunyad.Ge- 
spansch.;  s.  Puszta-Kalän. 

Krlseoii,  od.  Kriso  —  Siebenbürgen; 
s.Körösfö. 

Krlüeteichlawess ,  Steiermark;  s. 
Kroisendorf. 

Hrlseveelilca- Varniesye^  Un- 
garn; s.Krisiensis. 

Krlseveez,  Ungarn,  jenseits  der  Do- 
nau, Zalad.  Gespansch.,  Muraköz.Bzk., 
ein  Dörfchen  am  südlichen  Ufer  des 
Miira-Flusses  auf  der  Kommerzialstras- 
se,  welche  aus  Ungarn  über  die  Gebirge 
nach  Steiermark  führt,  bei  Peklenicza, 
zur  Hrsch.  Csäktornyageh.,  nach  Yrati- 
sineczeingepfarrt,  2^  Stunde  vonCsäk- 
tornya. 

Kriseveczy  Kroatien,  Kreutz.  Gesp. ; 
8.  Körösd.  I 

Rrisevelieczl,  Ungarn,  Agram.  Ge« 
spiinsch.,  ein  Dorf  \on  11  Häusern  und 
lOOEinw.  j 

Krlsevezl,  Ungarn,  Bisenb.  Gesp.;| 
s.  Keresztiir,  To't-.  > 

Krlsevezl ,  Ungarn  ,  Liccaner  Regi-j 
mentsBzk. ;  s.  Crisium.  i 

HLrlaezy  9  Ungarn,  Warasd.  Kreulzen 
Grenz-  Regiments  Bzk.,  ein  Dorf  mi  ; 
12  Häusern  und  zwei  Mühleu,  8]  St.  voif 
Bellovär. 

Urlslil,  IVa-,  Steiermark,  Cilli.  Kr.L 
eine  zum  Wb.  Bzk.  Kom.  Hrsch.  Montj' 
preiss  geh.  Orlichaft  iud.  Gegend  Pre« 
hitsna,  6  St.  von  Cilli.  ' 

Krlshova  T«88,  Steiermark,  Cill  l> 
Kr. ,  die  windische  Benennung  des  i  ' 
dem  Wb.  Bzk.  Kom.  Statteuberg  liegeuj^, 
gen  Dörfchens  Kreutzdorf. 

ftLrlsIclil,  Ungarn  ,  ein  Praedium  iü 
54  Einw.,  im  Küstenland. 

Hrlsicz  9  Kroatien  ,  Warasdiner  G( 
neralat,  eine  zum  Kreutzer  Grenz-  Re^ 
inents  Bezirk  Nro.  V.  und  Kompagu 
oder  Bzk.  Ivanska  gehör.  Ortschaft  vc 
50  Haus,  und  256  Einw.,  liegt  uäcli 
Petrichka,  2  St. von  Bellovär. 

Krlukaii^ora ,  lllirien,  Krain,  La 
bacher  Kr.,  ein  Bert/y  775  Wiener  Kla 
terhoch. 

Hrlslowec,  Ungarn,  Zemplin.Gc«|]j,| 
0.  Kriszlöcz. 


1«&S 


Irlsisteliiy  Uiij^arii)  Eiserib.  6esp.; 

a.  Krisztdn. 

Irlsiia.  Krissiia,  Kryssua  —  Ungaru, 
Liptau.  Gesp.,  ein  Bei'i/. 

Irisiiyakova  «laiita  •  Kroatien. 
Warasdnier  Gespaiisch.,  Ob.  Campestr. 
Bzk.,  eiiieinschichtiges  Haus,  m\t  einem 
<i{rosseii  Keller,  iu  d.  Gemeinde  u.  Pfarre 
Vocha,  :jiSt.voii  Warasdiii. 

Crls,  Ö- ,  Kris;stur  —  Siehonhnrä:en, 
Dol)okaer  Gsspaaschaft;  siehe, Ördöär 
Keresztur. 

irlaotl.  Utiijarn,  diesseits  derTheiss, 
Gömör.  Gespansch. ,  Piitriok.  Hxk.,  ein 
nächst  dem  Dorfe  Haiiva  lieg.  Praedium 
2 St.  vouTornallya. 

Lriüovetz,  oder  Krisevetz  —  Ungarn, 
S^alader  Gespansch.,  ein  slowak.  Dorf 
in  der  MnrakÖx,  von  3  4  Haus,  und  255 
rk.  Einvvühn. ,  Filial  von  Vratissinetz, 
Grundherren  Graf  Festedcs  iiud  von 
Gal)eiics. 

Irlsoviait,  Kroatien,  diesseits  der 
Savc,  Kreutzer  Gespansch.,  Podravan. 
Bzk.,  ein  zur  Hrsch.Szlanye  geh.,  nach 
Martiancz  eingepf.  Dor/"  von  32  Häusern 
und  2li  Binw.,  mit  einer eii^enen  Kapel- 
le, und  einem  herschaftl.  Wirthshause, 

i  l  St.  vonLudbrcijh. 

Lrisovlyan  ,  Kroatien  ,  Warasdiner 

'Gespansch.,  Oh.  Campestr.  Bzk.,  eine 
zur  Gemeinde  Radovecz  geh,  Ortschaft 
von  45  Haus,  und  238  Binw.,  mit  einer 
eijfenen  Pfarre,  und  einem  adel.  Kastell, 
1  St.  von  Sauritsch. 

Lrlsoviyan  Brea:,  Kroatien,  Wa^ 

I  rasdiner  Gespanschaft,  Ol)er.  Campestr. 
Bzk.,  einemf^-hren  adel.  Familien  geh., 
nach  Krisoviyan  cingepfarrt.  Ortschaft^ 
mit  Weingebirgen  versehen,  1^  St.  von 
Zaurich. 

.risovlyant ,  Kris  —  Ungarn  ,  ein 
Hör/*  mit  34  Haus,  und  200  K.,  im  1.  Ba- 
nal Greuz-Hegimeuts  Bzk. 

risplnskireli,  Siebenbürgen,  Inn. 
S^olüok.  Gesp.  j  s.  Fodorhäza. 

rispl,  Oester.obd.  G.,  S^tlzburg.  Kr., 
ein  zum  Pfleggeht.  Hallein  (im  fla«:hen 
IiHnde)geh.,  aus  sehr  zerstreuten  Häu- 
sern bestehende  und  mit  vielen  Waldun- 
gen versehene  Rotte^  mit  einem  Vika- 
rlate  und  einer  Schule.  Eine  halbeStunde 
von  Krispl  liegt  die  sogenannte  Gaissau 
im  .Mörtelbache  mit  dem  Schmidtenstein 
einer  Festung  ähnlich  und  von  den  Neu- 
franken  1800  etc.  lauüe  für  diese  gehal- 
en.  Gaissau  war  einst  ein  eigenes  Ge- 
•icht,  von  den  Herren  von  Guetrath  zu 
Liehen  besessen.  Als  Eberhard  von 
franndas  Praedium  Gaizzawe  aufgege- 
*  »cn  hatte,  wurde  es  1245  vom  firÄbi- 


schofe  Eberhard  II.  dem  Domkapitel  ver- 
liehen, 3  St.  von  Hallein. 

Kris,  Rasz-,  Ungarn,  Szalad.  Gesp. ; 
s.  Kanisa,  Hdsz-. 

Krisa,  Siebenbürgen  ;  s.  Koros. 
I  Hrissbaeli  9      Siebenbürgen;      sieh« 
Krizba. 

Hrisaelsdorf,  Illirien,  Kärnten,  ViU 
lacher  Kr.,  ein  zum  Wb.  Bzk.  Kom.  und 
Marktgericht  Spital  geh.  Dörfchen  von 
It  Haus.,  ^  St.  von  Spital. 
jUrlsaeitltz,  Böhmen,  Pracbin.  Kr., 
ein  Dörfchen  zum  Gute  Kundratitz  geh., 
^  Stunde  von  Gutwasser,  6^  St.  von  Ho- 
razdiowitz. 

Hrlaaevaehko  Polle ,  Kroatien, 
Karlstädt.  Geueralat;  siehe  Krixevachko 
Polie. 

tkrlHf  Szvetl-9  Krisozi,  Heiligen 
Krent>!  -^  Unifarn  ,  A^:ram.  Gesp.,  ein 
Dorf  mit  49  Haus,  und  380  Ein  w. 

Kria,  Szv«ti-,  Ungarn,  Agram.  Ge- 
spansch.; s.  Kris. 

KrIs,  SzvetI-,  Heiligen  Krentz  — 
Kroatien,  Warasdiu.  Gesp.,  Unt.  Za- 
gorlan.  Bzk.,  eine  Kapelle  und  36  ^äu- 
A^ermitlSl  Einw.,  zurGemeinde  Budin- 
schina  und  Pfarre  Zajezda  geh.,  8^  St, 
vonBreszuicza. 

Kria,  Sz%'etl- 9  Un/^arn,  Eisenburg. 
Gesp.  5  s.  Keresztur,  Raba-. 

Hrla  ^ziveti ,  Heili^i^pu  Kreutz  — 
Kroatien,  Warasdiner  Gespansch.,  Unt. 
Zatforian.  Bzk.,  eine  Gemeinde  u.  Dorf 
von  134  Haus,  und  676  Einw.,  mit  einer 
eigenen  Pfarro  und  einem  herschaftlicheu 
Kastelle,  liegt  an  der  von  Pettau  nach 
Agram  führenden  Strasse ,  6  St.  vou 
Agram. 

Kriat,  Oesterr.obd.E.,  Traun  Kr.,  ein 
Dorf  zum  Distr.  Kom.  und  Pfarre  Krems- 
münster geh. 

Hrlata,  Tirol,  Vorarlberg,  ein  Weiler 
zum  Landgeht,  Montafon  und  Gemeinde 
Tschatrguus. 

Kriatain  V«rch,  Steiermark,  Cillf. 
Kr.,  eine  in  dem  Wb.  Bzk.  Kom.  Win- 
disch-Laudsber«;  lie&r.,  der  Hrsch.  Sies- 
senheiin  i;eh.,  nach  OHimia  eingpf.  Ort- 
schaft von  66  Haus.  u.  257  Einw.,  nächst 
Stadelber«,  7St.  vonCilli. 

K.rlataiiKU|»f ,  wind.  Kristan  Verch 
—  Steiermark,  Cill.  Kr.,  ein  zum  Wb, 
Bzk.  Kom.  und  Hrsch.  Heifeustein  gehör. 
Dorf,  1  St.  von  Cilli. 

Kriatanoveez,  Ungarn,  jenseits  der 
Donau,  Zaiad.  Gespansch.,  Muraköx. 
Bzk.,  ein  zur  Hrsch.  und  Pfarre  Csäk' 
tornya  tfehör.  Dor/"  von  83  Häusern  und 
179  rk.  Einw.,  an  der  östlichen  Seite  der 
Postatrasse,  welche  von  Alad-Lendva 
nach Csäktoruya führet,  zwischen  Fei- 


I!&54 


gö-Krälyevecz  und  Mdczkovecz,  |  St.  v. 
CäAktornyd. 

liristansi  Süer«,  Tirol,  an  der  Gren- 
ze zwischen  Tirol  uud  der  Schweiz  bei 
Burgeis. 

Urflstan^ei'eh  ,  Steiermark,  Cillier 
Kr.,  eine  Gemeinde  von  66  Häusern  und 
257  Einw.,  des  IJzks.  uud  derGrundher- 
scliaft  Laudsberg,  Pfarre  Set.  Peter  im 
Bruniithal. 

lLristan»eii,  Krischtanzi  —  Steier- 
mark, Marhiir^.  Kr.,  ein  dem  VVb.  üzk, 
Koni,  und  Hersch.  Malle^ä; gehör.,  nach 
heiliitjen  Kreutz  ein^epf.  Dorf  von  27  H. 
uud  188  Einw.,  zwischen  den  Märkten 
Luttenbergund  Wernsee,  4St.  vonllad- 
kersburg,  und  ebenso  weit  von  Ehren- 
hausen. 

Urlatberit;«  Aussei*-,  Tirol,  Vor- 
arlberg, ein  kleines,  zurFirsch.BIudenz 
geh.,  in  «lern  Gerichte  Montafon  liegend. 
Dörfchen,  9  St.  von  Feldkirch. 

Kristliera;^,  Inner-,  Tirol,  Vor- 
arlberg, ein  kleines,  zur  Hrsch.  ßludenz 
geh.,  in  dem  Gerichte  Montafou  liegend. 
Dörfcherif  10  St.  von  Feldkirch. 

Kristberg;,  Tirol,  Vorarlberg,  ein 
Weiler  zum  Ldtfcht.  Montafou  und  Ge- 
meinde Silberthal. 

Kristein,  0(>st.  ob  d.  E.,  Traun  Kr., 
ein  im  Distr.  Kom.  Stadtmagistrat  Eus 
lieg.,  verschied.  Dom.  geh.,  nach  Eus 
eingepf.  Dorf,  au  dem  Kristeinerbache, 
I  St.  von  Eus. 

Kristein,  Tirol,  Pusterth.Kr.,  eine  z. 
Grchtshrsch.  Amras  geh.  Ortschaft  und 
Kaplanei,  imBürgerthale,  beim  Set.  Ju- 
stinabach,  mit  einer  Kirche,  Salzburg. 
Kircheusprengels;  s.  St,  Jnstina. 

Kriftel,  Tirol,  Botzn.  Kr.,  ein  Weiler 
im  Landä:ercht.  Passeier  und  Gemeinde 
St.  Martin. 

Kristelschlagr«  Böhmen,  Prachiner 
Kr.,  ein  der  Hrsch.  Winterberg  gehör. 
Dorf;  siehe  Christelschlag. 

Kristen,  Tirol,  Oberinnthal.  Kr.,  eine 
AbteJ  und  Ortschaft  der  Hrsch.  Aexams 
geh.,  2  St.  von  Innsbruck. 

HLrlsten,  Tirol,  Unt.  Innth.  Kr.,  ein 
Weiler  im  Ldgrcht.  Sonuenburg  uud  Ge- 
meinde Birgitz. 

Krlstenberar«  Oest.  u.  d.  E. ,  V.  0. 
W.  W.,  ein  Dorf  der  Hersch.  Grüubü- 
hel,  2|  St.  von  Molk. 

Kfistenberjc,  Oest.  u.  d.  E.,  V.  O. 
W.  W-,  einzurStaatshrsch.  St.  Polten 
fgelwi'.Dörfchen  unter  Kilb,  gegen  das 
Pfarrdoif  Bischotslädten,  4  St.  v.  MöIk. 

Kristenwald,  Tirol,  Vorarlberg, 
ein  WW/er  zum  Ldgrcht.  Feldkirch  und 
Gemeinde  Laferns. 

ürlMteMcl«  Krisztesd;  w.  Kri^test  — 


Ungarn,  ein  Dorf  im  Gross- Halmägje 
Bezirk  der  Zaräuder  Gespansch.,  wel 
ches  der  gräfl.  Familie  Betlen,  zur  Her 
Schaft  Nagy-Halmägy  gehört,  von  Wa 
lachen  bewohnt,  in  die  katholische  Pfi 
in  Naffy-Halindgy  als  ein  Filiale  ein 
gepfarrt  ist.  Dieses  Dorf  liegt  im  Fe 
her  -  Koros  -  Segmentalflussgebiete ,  1 
St.  von  Dobra. 

HLristfor,  Christian  und  Ruda  (Ilu 
den)  —  Ungarn,  Zarand.  Gesp.,  Dürft 
bei  vvelcheu  Goldbergwerke  sind. 

ürlüti^n,  Sielienhürgen,  Kronstdt.  D 
strikt;  siehe  Kereszt3'enfalva. 

ürifitian,  Siebeubürgen,  Hermauustd 
Stuhl ;  siehe  Keresztyen  Sziget. 

Mflstianenburiz:,  Böhmen,  Leitmei 
Kr.,  ein  Jaydschloss,  235  Klafter  über  ( 
Meere. 

Uristianüau,  Böhmen,  BnnzIan.Kr 
ein  Dorf,  mit  73  Häusern  und  395  Eh 
wohneru,  ist  auf  dem  1780zergliederte 
Hermsdorfer  Meierhofe  erbaut,  ^  Stund 
vonDittersbach. 

HrSstiai) Stadt,  Böhmen,  Bunzlauc 
Kr.,  eine  Vorstadt  der  Stadt  Uciclien 
berg  ,  M'ird  besonders  konskribirt  un 
steht   unter   dem   herschaftlichen  Obei 
amte,  hat  89  Hüusern  und  750  Ein  wohn 
und  wurde  1787  auf  emph.  herschaftlicl 
Grande  erbaut,    hat  breite  und  schöi 
Strassen  und   schöne  Häuser,    welcl 
meist  durch  kleine  Gärtchen  v.  eiuand 
gesondert  siud.  Hier  ist  das  alte,  und  d. 
neue  hrschftl.  Schloss.  Ersteres  von  d( 
Brüdern  Christoph  und  Melchior  Freihe 
ren  von  Rädern  erbaut,  brannte  1615  a 
und  wurde  von  Katharina  von  Rade 
wieder  hergestellt;  es  enthält  d.  Schios 
kapelle,  letzteres  wurde  von  Christi; 
Philipp  Grafen  Clarii-Gallas    im  .Iah 
1774  schön  und  geräumig  erbaut  und  ii 
Garteuanlagen  umgeben.  Bei  diesen  he 
schaftlichen  Gebäuden  istdasherschat 
Bräuhaus  (auf  60  Fass),  mit  einer  Braui 
weiubrennerei  und  herschaftlich.  Mei< 
hof,  auch  ist  hier  der  Sitz  des  Oberam! 
undder  übrigen  heschftl.  Aemtern,  ei 
Baumwollenspinneri ,  welche  hier  u 
in  den  nächsten  Ortschaften    576  Me 
sehen  beschäftigt  und   mit  welcher  < 
Baumwollen-Garnfärberei  in  Grünwf 
verbunden  ist,  i  Merino-  und  Wolle 
zcugfubrik,  1  Baum-  und  Schafwolle 
Keugfabrik,  dann  2Schafwollenspinii 
reien.  Zur  Gemeinde  Christiansladt 
auch  d.  Ort  Josephiueuthal  konskribi 
er  liegt  östlich  an  d.  Stadt  und  best< 
aus  10    Häusern ;   hier    ist    1    Bran: 
weiubrennerei    und    1    Schöufbärbei 
Die  Vorstadt  Chriütiunätudt  macht  i 


1^55 


Reicljenberii:   ein    Ganzes  und  ist  auch 
(tahiii  eiiii^epfarrt. 

Kristkliidel,  Oest.  obd.  Eus,  Traan 
Kr.,  ein  Pf'arrdorf,  ^  Staude  vou  der 
Stadt  Steier. 

Kristl,  Tirof,  ein  Wpüer,  zam  Land- 
gerichte Passeier  und  Gemeinde  Set. 
Leouliani. 

Uristoltzel,  Sieheuhürgen ;  siehe 
Kis-Krislo!lz. 

I4rliiitoltzu!uJ ,  Talye-,  Sieben- 
bürijen  ;  siehe  Välye-Szurdnkulnj.  ! 

IlrlstoHzu-inare  ,  Siebenbürgen  ] 
siehe  Ni^y-Kristoltz.  j 

Ilristolz  ,  Hitn-  ,  Klein  -  Kristholz,! 
KristoJtzel  —  Siebenbüriren,  Inii.  Szo!-j 
nok.  Gespanschaft.  ira  ünt.  Kr.  und  S/us-i 
dok.  Bzk.,  ein  zwischen  Gebirgen  undj 
Walduiijfeii  lies:.,  inehre-i  adelich.  Fa- 


gerhaus,  %  Mrthlen  und  2  nrettsägen,  ein 
Dachsehieferbruch  und  mehre  Kalksteiu- 
brüche.  Die  Einwohner  leben,  da  wetii^ 
Ifeldbau  vorhanden  und  in  diesen  Ort- 
schaften bloss  Gärtier  und  Kleiu- 
häuler  ansässiÄsind,  hauptsächlich  voa 
der  Rindvieh-  und  Ziegenzucht ;  es  wer- 
den vortrCiFliche  Ziegenkäse  hier  verfer- 
tigt  und  auswärts  verkauft;  ferner  jjeben 
das  Kalksfeinbrechen,  das  Schieferbre- 
cben  und  Zurichten,  das  Kalkbrennen, 
des  Schneiden  der  Späne,  (Kackeln),  die 
VerfertiÄraug  anderer  Holzvvaareu,  als 
JSchacljtelu  ,  Spindeln  und  Spinneerä- 
the  ,  der  Hausirhandel  damit ,  endlich 
Spinnerei  und  Tagarbeiten,  den  noth- 
dürftigen  Unterhalt,  am  Jeschkenge- 
birge ,  in  einem  wiesenreichen  Thale 
am  Bckersbache,  3  Stundeu  von  Läin- 
berg. 


inilien  :.'ehörii.-es  Dorf^  mit  einer  griech.j 

ni'ht  uiiirt.  Pfarre,  lOj  Stunde  von  Dees.jIirlstOWO  Mle^ll,    Böhmen,  Klatt. 
fiLrlstolz,  T¥agy-,  Gross-Kristholz,'     Kr.,  eine  einz.,  d.  Hrsch.  Planilz  geh. 
Kristoltzn  mare  —  Siebenbürgen,  Inn.j     Mahhnühe ,    unt.    dem   Dorfe  Polauka, 
SzoI;iok.  Gespanschaft,  im  uut.  Kr.  und      %  Stunden  von  Grünberg. 
Szurdok.  Bzk.,  ein  am  Gebirge  zwischen  I4.pl«t8or,  Christian,  Krischora  —  ün- 
Waldungen  lies:.,  mehren  adelich.  Besitj     garn  ,  Zarand.  Gespanschaft  und  Bra 
zern,  vorzüglich  aber  der  freiherrlichen 
Familie  Jüsika  gehöriges  walachisches 


l>o;ymit  einer  griechisch  uuirteu  Pfarre,; 
9[  St.  von  Dees.  j 

Kristoplibergr ,  Illirien,  Kärnten,' 
Klaijenfurf.  Kr.,  eine  im  Burgfr.  Frei-! 
lenberg  sich  hefini.  Bitialkirchey  zum 


der  Bzk.,  ein  d.  adelich.  Familie  glei- 
chen Namens  gehör. ,  am  Körösflnsso 
lieg,  nnüar.  walach. /?or/'rait  798  Ein- 
wohnern, einer  katholisch,  und  refor- 
m'rt.  Kirche,  dann  griech.  nicht  unlrt. 
Pfarre,  allhier  sind  einiire  Goldberg- 
werke, 7  Stunden  von  Dcva. 


heilig.  Kristoph,  auf  d.  Anhöhe  eines  ßer-  ürlstur,  Siebenbürgen,  Maros.  Stuhl; 
ges,gei;en  Süd.  wol>ei  sich  einige  theils      s.  Bere-Keresztür. 

HrfHtyaii,  Krestyan,  auch  Krisztän, 
Krieselstein    —    Ungarn,    Eisenhurger 


hieher,  theils  zum  Wb.  Bzk.  Korn.  Oster- 
Avifz  gehör.  Hueben  und  Keuschen  befin- 
den, 2|^  Stunde  von  Klageufurt. 

KriiStoilhen,  Oest.  untd.  Ens,  V.O. 
W.  W.,ein  zur  Hrsch. Nenlengbach  geh. 
Pfarrtlorf;  siehe  Christopheu. 

Kristoplienliauss,  Oest.  unt.  d.  E., 


Gespanschaft,  ein  deutsch.  Dorf ^  mit 
103  Häusern  und  789  Einwohnern. 
Eilial  vou  Gjanafalva,  Waldungen, 
Weiden  ,  gehört  d.  Abtei  zu  St.  Gott- 
hard,  1}  M.  von  Fürstenfeld. 


V.  0.  W.  W.,  eine  zur  Hrsch.  Dorf  Ens;  H.p|8tyelel4,  Ungarn,  Kraszna.  Ge- 
gehör. ,  im  Orte  Haimburg  und  Pfarrej     spanschaft;  s.  Kerestelek. 

H.ri8tyor  9  Siebenbürgen;     s.  Koroj- 

falva. 
Hirlstyor,    Ungarn,  Jens.  d.  Theiss, 
Bihar.  Gespansqhaft ,   Belenyes.    Bzk., 


Haidershofe»!  sich  befindende  jötJÄite«»«/, 
2  Stunden  von  Steier. 

KriritophaCierj;^,  nebst  2  ;!er<streuten 
Häusern  in  Stukau  genannt  — Illirien, 
Unt.  Kärnten,  Klagenfurt.  Kr.,  ein  zerstr. 
0/'f.9cA^///mit  12  Häusern  zur Landgchts. 
Hersch.  Oster  witz  und  Pfarre  St.  Philip- 
pen gehör.,  auf  einem  Berge  befijidet  sich 
die  dem  Iieiligen  Kristoph  geweihte  Kir- 
che, 3  Stunden  von  Set.  Veit. 

UrlstophSKrund,  Böhmen,  Bunzl. 


ein  walach.  ,  zur  Hrsch.  Vasko'h  geh. 
Dorf^  mit  100  Häusern  und  703  Ein- 
wohnern ,.  einer  griech.  nicht  unirten 
Pfarre,  grosse  Waldungen.  Die  Ein- 
wohner nähren  sich  meistens  von  Ar- 
beiten in  den  Rezbänyer  Bergwerken, 
13  Stunden  von  Grosswardeiu. 


Kreis,  ein  Dorf^  mit  147  Häusern  und:  Krlsu-repete  ,  Kriseou-repele  — 
865  Einwohnern.  Hier  ist  eine  von  Holz!  Siebenbürgen;  siehe  Sebes- Korös- 
erbaute  Kirche  zum  heiligen  Christoph,      FIuss. 

1684  nach  Abfragung  der  alten  errichtet,  K.riBzcz^' ,  Kroatien ,  Warasdiner  Ge- 
wuA  mit  einem  Pfarradministrator  besetzt!  neralat,  eine  zum  Kreutzer  Grenz-Regl- 
ond  1  Schule,  beide  unter  bcrschaftlinhemj  ments  Bezirk  Nro.  V.  und  Kompagnie 
Pulronate,  l  hrschaftlich.  Forst-  und  Ja-  '■     oder  üzk.  Kloster  Ivanich  geh.  Ortschaft 


t«fte 


Ton  10  Haus.,  lle^t  uäcbst  Chemeriiicsa, 
Z  St.  vonDugoazello., 

JHLrtsxlocz  ,  üu^ani ,  diesseits  der 
Thciss  ,  Zempliii.  Gespanscli.,  Sztrop- 
kover  Bzk.,  ein  de»  Grafen  garkoczy 
iseh.^  nach  Brusiiicza  ein^epf.  Dorf  mit 
17  Haus,  und  189  «k.  Einw.,  Ackerbau 
2?9Einw.,  4  St.  vonOrlich. 

IHLrlszov,  Uugarn,  ünglivärer  Gesp.; 
s.  Keresz. 

ili'iszt,  Ungarn,  ü|4ghvär.  Gesp.j  s. 
Kereszt. 

Kplsztait,  Krisistein  —  Ungarn,  jen- 
seits der  Donau,  Eisenburg.  Gespansch., 
N6met-UjvJir.  Bzk.,  ein  zur  Herschaft 
Szent-Gotlidrd  geh.  ,  nach  Gyanafalva 
eiugepf.  deutsches  Dorf^  zwischen  Ge- 
birgen dann  den  Ortschaften  Gyanafalva 
und  Hendorf,  i\  St.  von  Fürstenfeld. 

UrifS^fesdy  —  Siebenbürgen;  siehe 
Kristesd. 

Rrlsziesd,  Siebenbürgen,  emGehiry 
im  Herraannstäiter  sächsischen  Stuhl, 
zwischen  den  Gebirgen  Sleftiesd  und 
Vurvu-Tarni,  aufdemsttflllchen  Höheu- 

•  ÄUge,  bei  5  St.  sowohl  SSW.  von  Duss, 
als  WzS.  von  dem  zu  Tzo'd  gehörigen 
Szuszeny. 

JHLrisztesily  Christoph,  Krischte  — 
Ungarn,  Zarand.  Gespansch.,  und  Hal- 
niagyer  Bzk.,  ein  adel.,  zum  Theil  zur 
Hrsch.  Halniagy  geh.  walach.  Dorf  von 
108  Einwohn.,  mit  einer  nicht  unirten 
Pfarre ,  zwischen  Banyesd  und  Brusz- 
tur,  f  Stunden  von  Halmagy,  10|  St. 
von  Devß,. 

Hrisztian,  Siebenbürgen  i  siehe  die 
beiden  Orte  Kdresztenyfalu  und  Keresz- 
lenyrSziget. 

Hrlsztlaii  -  mare,  oder  Schulerge- 
birtf  —  Siebenbüygey;  s.  Djälu-Krisz- 
tjäuuluj. 

Krlaztup  ,  Ungarn  ,  Bihar.  Gesp, ;  s. 
Keresztdr,  Sarkat-, 

^rlsztur,  Siebenbürgen,  Thorenhur^ 
ger  Gespansch. ;  siehe  Poka-  u.  Gereüd- 
Keresztur. 

Krlaztur)  Ungarn,  Biharer Gesp.;  s. 
KeresztuF. 

Krliiztury  Kriszturu  -r-  Siebenbür- 
gen; siehe  die  vier  Ortci  Tsitso'- Ke- 
resztur,  Keresztür,  Poka-Kereszturund 
KeresKtiir. 

ALrlaztup»  Siebenbürgen,  Inn.  Szol- 
noker  Gespanschaft;  siehe  Csitso'- Ke- 
resztür. 

Krisztur,  Siebenbürgen,  Maroser 
Stuhl ;  siehe Maros-  und  Bere-Keresztur. 

§LT%mxtur  9  Siebenbürgen,  Dobokaer 
und  Hunyader  Gespatischnft ;  siehe  Ke- 
(«szliir. 


Hrisztur,  Ungarn,  Mittl.  Szolnoker 
Gespansch. ;  s.  Keresztür-  Szilägy-  Fd. 

H.rl8ztyanuluJ ,  DJ&lu-,  Krist^ 
tian<^märe  oder  das  Schulergebirg  — 
Siebenbürgen,  im  Kronstädter  sächsi- 
srhen  Distrikt ,  auf  einem  ,  den  Bach 
Tömös  von  dem  Bache  Weidenbach 
scheidenden  Höheiizweige ,  zwischen 
den  Bergen  Vladelz  und  Piszku-Ur> 
szuliij,  1  St.  sowohl  NzO.  von  Felso- 
Tömös ,  als  W/.N.  von  Also'-  Tomos 
und  bei  8  St.  sowohl  SO.  von  Hos- 
nyo',  als  SWzS.  von  Kronstadt,  aus 
welchem  der  Bach  Väl  ve  -  Dragovede 
entspringt.  Am  Fusse  des  Schulerge- 
birges,  unweit  Rosenau,  befindet  sich 
eine  Höhle,  die  das  Ferenz-  oder 
Frentschen-,  von  den  sächsischen 
Landleuten  aber  d.  Frintscheoloch  ge« 
nannt  wird. 

HrisztyanuluJ,  OJalu-,  Sieben- 
bürgen, e'mBerffy  in  der  Thorenburger 
Gespanschaft. 

H.rltlial|ie,  Steiermark,  .ludenhurger 
Kr.,  in  der  Wim,  eine  Niederalpc  zwi- 
schen dem  Leisling,  Dippclber;^:,  Oess- 
Vms  ur)d  Mais,  mit  5  AipenhüKeu  und 
50  liinderauftricb. 

Krltsclten,  mährisch  Podoly  — Mäh- 
ren, Brunn.  Kr.,  ein  Dorf  von  99  Haus, 
und  606  Einw.,  zurHersch.  Petersberg, 
mit  einem  Schlosse,  Meierhof  und  Bräu- 
haus ,  nahe  an  der  Olmützer  Strasse, 
t|  St.  von  Brunn. 

Hrltschen«  Mähren  ,  Brüiin.  Kr.,  ein  i 
Sfeuerhezirk   mit  14  Steuergemeinden, 
9<{d3Joch. 

Krltsfalvay  Kricowo,  russn.  Krit- 
sova  —  Ungarn  ,  jenseits  der  Theiss,  \ 
Marmaros.  Gespansch. ,  Unt.  Bzk. ,  ein 
rus.sniak.  griech.  kalhol,,  mehren  adel. 
Familien  gehör.  Dor/"  von  79  Haus,  und 
T24Einw.,  mit  einer  Pfarre,  sehr  dürf- 
tiger Boden  ,  doch  grosse  Waldungen, 
Bad,  das  gegen  die  Gicht  gute  Dienste 
leistet,  liej^t  in  einer  Ebene  am  Flusse 
Talabor,  und  grenzt  an  die  Ortschaften 
Diitfalva,  Ugja  und  Darva,  6|  St.  von 
Szigeth.  I 

Hrltüov»,  Ungarn,  Krassov.  Gespao^fJ 
Schaft,  ein  walach.  Dorf  von  181  Haus,  { 
und  888  Einw.,  grierh.  nicht  unirte  KP.^ji 
Weitzcn-  und  Maisbau,  Cameraliscb,ii 
liet:t  nicht  weit  vom  Temcsllusse,  ^St.i 
vonSzakul.  jj 

H.ritz,  Siebenbürgen,  Udvarhely.  Stuhl ; 
s.  Keresztür. 

Hrltzepdorfy  Ober-  u.  Unter-» 
Gestern  u.  d.E.,  V.U.  W.W..  ein  der 
Stiftsherscbaft  Klosterneubur^  unterthft- 
nigesDor/'von  7lHäus.  und465Einw,, 
mit  einer  Pfarre,   an  der  Douau.   Dii 


D^fty 


>'ahruii8;sKweiKo  der  Binwohuer  sind 
ein  hedeuteuder  Weiubaii,  der  selir  gu- 
ten ßebir/i^swein  liefert,  Obstbau,  dann 
Handel  mit  Milch  und  Obst  nach  Wien. 
Zwischen  beiden  Abtheilun^en  des  Or- 
tes steht  auf  einem  Felde  diealtdeutsche 
»ct.  Veits-Pfarrkirchc.  An  den  nahe  ge- 
legenen zwei  Uergen  befinden  sich  ;s\vei 
dieser  Herschaft  gehörige  Höfe,  nämlich 
der  Weissehof  und  der  Freiberghof, 
3  Stunden  von  Wien.  Post  Klosterneu- 
bürg. 

JHLritzIngir  9  Oester.  ob  d.  E.,  Hausruck 
Kr.,  ein  zum  Distr.  Korn.  Frankenhurg 
geh.  Weiler^  in  d.  Pfarre  Fraukenmarkt, 
^  St.  von  Frankenmarkt. 

Hritzlns,  Oest.  ob  d.  B.,  Inn  Kr.,  ein 
in  dem  Pfleggericht  Viechtenstein  lieg., 
dahin  und  zum  Kastenamt  Sohärding  geh. 
Dorf,  nach  Freinberg  eiugepfarrt.  Post 
Schärding. 

Krlu  und  «iarzlftini  IVerd  ,  Uli 
rien,  Krain,  Laibach.  Kr.,  ein  zum  Wb. 
K/.k.  Kom.  Hersch.  Laack  gehör.,    nach 
Pülland  eingepf.  Gebirgs-Dörfchen^  mit 
einer  Filialkirche,  4  St.  von  Krainburg. 

Kriva,  Ungarn,  diesseits  der  Donau, 
ArvaerGespaiisch. ,  Tordoss.  B/.k.,  ein 
am  Flusse  Arva  liegendes  Dörfchen  von 
109  Haus,  und  675rk.  Eiuw.,  zur  Kam 
nieral  -  Herschaft  Arva  geh.,  mit  einer 
schönen  neu  erbauten  Kirche,  welche 
durch  die  Pfarre  Dubova  versehen  wird, 
hat  fruchtbaren  Boden,  Leinwebereien, 
Mahimühle,  3^  St.  von  Also-Kubiuund 
6|  St.  von  Rosemberg. 

Hriva,  Ungarn,  ügocs.Gespausch.;  s. 
Kirva. 

Krlva,  Ungarn,  diesseits  der  Theiss, 
Saros.Gespausch.,  Szektsöer  Bzk.,  ein 
griech.  unirt<*s  Dorf  von  40  Haus,  und 
302Einw.,  zwischen  Ilichwald,  Krusz 
lyo  und  Krise,  2  St.  von  Bartfeld. 

H.rlvabara,  Ungarn,  jenseits  der 
Theiss,  Toroutal.  Gespansch.,  Üj-Pecs. 
Bzk.,  ein  der  Familie  Klenderlich  geh. 
Praedium,  grenzt  an  Kauuaka.  Gringa, 
2St  vonMargitta. 

Nlrliraczy  Kroatien,  diesseits  der  Save, 
Agram.  Gespansch. ,  im  Gebirgs- B;sk. 
eine  zur  Hersch.  und  Pfarre  Brod  gehör 
Orlftchaft  von  14  Haus,  und  109  Einw., 
3^  St.vonUavnagora. 

iLrlvadla,  Kliwaden,  Krivägye  — 
Siebenbürgen,  Huoyad.  Gespanschaft 
Borbatviz.  Bzk.,  ein  der  adel.  Familie 
Mara  und  Kenderesi  geh.,  zwischen Ge^ 
birgen  zerstreut  lieg,  walach.  Oor/' von 
SOlBinw.,  mit  einer  griech.  nicht  unir- 


teu  Kirche  and  einem  Schlosse 
von  Deva. 


16'  St. 


Krlvadla,  V^lr^-^  SiebeubOrgen, 
emBachy  inderHuuyader  Gesp. 

Krivadla- Vulkanulujy  Sieben- 
bürgen ;  s.  Vajdej. 

Hrivadla-VulkanuluJ-  Vdlye, 
Siebenbürgen,  ein  Bae/t  in  der  Hunyad. 
Gespauschaft. 

Kriva,  Dollna-«  Ungarn,  diesseits 
der  Theiss,  Zemplin.  Gespansch. ,  üj- 
helyerBzk.,  eiw  Wirthshaut,  Ij^  St.  vo» 
Vecse. 

Uriv^j,  Ungarn,  ein  Bach  im  Gradia- 
kaner  Grenz-Hegiments  Bzk. 

Krivaja,  Kroatien,  Karlstädt.  Gene- 
ralat,  eine  zum  Szluiner  Grenz  -  Hegi- 
ments  Bezirk  Xro.  VL  und  Voinich  Bzk. 
geh.  Ortachafl  von  11  in  dem  Gebirgs 
Petrova  Gora  zerstreut  lieg.  Haus,  und 
79  Einw.,  J  St.  von  Voinich. 

Krivaja ,  Kroatien  ,  Warasdiner  Ge- 
neralat,  eine  zum  Kreutzer  Grenz- Re- 
giments Bzk.  Nro.  V.  und  Berreck.  Kom- 
pagnie oder  Bzk.  gehör.  Ortschaft  von 
24  Haus,  und  265  hinw. ,  liegt  nächst 
Berreck,  2St.  von  Bellovär. 

Krlva^)a,  Alt-,  stara  —  Slavonien, 
Veröcs.  Gespansch.,  Vucsin.  Bzk.,  ein 
zur  Hersch.  Vucsiu  gehör.  Gehirgsdorf^ 
9^  M.  vonßabocsa. 

Urivaja,  IVeu-,  nova  —  Slavonien, 
Veröcs.  Gespansch. ,  Vucsin.  Bzk.,  ein 
zur  Hersch.  Vucsin  gehör.  Gebirgsdorf^ 
Alt-  und  Neu-Krivaja  haben  zusammen 
68  Häuser  mit  391  Einwohnern,  10 M. 
vonBabocsa. 

H.rlva  lilüzlna ,  Ungarn  ,  Ottocha- 
ner  Grenz-Regiments  Bezirk;  siehe  Li- 
szioa-Kriva. 

Krlvan,  Ungarn,  diesseits  der  Donau, 
SohlerGespansch.,  Unt.  Bzk.,  e'mGast- 
hof  der  Hrsch.  Vcghless,  in  der  Pfarre 
Dettva,  auf  der  Poststrasse  an  d.  Grenze 
des  Neograder  Komitats  gegen  Vamos- 
falva,  2St.von  Veghless. 

Krlvaiiy  Kriwän,  Krywdu  —  Uii- 
trarn,  ein  Btirg  in  der  Liptauer  u.  Zipser 
Gespansch.,  an  der  Grenze  von  Galizicn, 
in  den  Karpathen  ,  7538  Fuss  hoch ,  zu 
dessen  Ersteigung  2  Stunden  nothweu- 
digsind. 

Krivati,  Kriwan,  Krywän  —  Ungarn, 
Arva.  Gesp.,  ein  Berg. 

firlvan-See,  Ungarn,  in  den  Central- 
Karpatheu,  5018  Fuss  hoch  gelegen. 

Krlväny,  Kriwgani  —  Ungarn,  Sa- 
roser  Gespansch. ,  ein  slow.  Dorf  von 
140  Haus,  und  1075  Einwohn.,  rk.KP., 
stockhohes  schönes  Kastell,  Armen- 
haus, Malil-  und  Sagemühlen,  guter  Bo- 
den ,  nebst  VVieswachs  und  Weiden, 
Waldungen,  gräfl.DestewfTysch,  liegt 


1!SS$ 


am  linken  Toriszaufer,  4^  Stunde  von 
Zeben. 

BiK*lvaBiy,  Unifarn,  Sohl.  Gespanscli., 
eine  Pustta  von  26  Haus.  u.  203  KInw., 
Filial  von  Detlva,  gehört  zur  Herschaft 
Veules,  Iiei?t  auf  derPoststras.se,  2  St. 
von  Vei<!es. 

flriva,  Ollj'Ua-  ,  Ungarn,  diesseits 
derTheiss,  Zomplin.  Gespansch. ,  Gö- 
rötfin.  Bzk.,  ein  deradel.  Familie  Oko- 
licsany  r.ehör.,  iiacli  Pakaszto'  eini;;epf. 
Kriechisch-kathol. />or/,  5  St.  v.  Na^'y- 
Miiiäly. 

Krlva,  TotBtt-,  Slovenski-Krive  — 
Ungarn,  diesseits  der  Theiss,  Zemplin. 
Gespanach.,  Göröii:in.  Bzk.,  ein  der  adel. 
Familie  Horväth  von  Kupisintf  «ehör., 
nach  Papina  eintiepf.  Dorf  von  17  Häiis. 
und  134  meist  rk.  Kinw.,  Ackerbau  224 
Joch,  4|  St.  vonNagy-Mihäly. 

I4i*lvatsgat,  Un^carn,  Marmaroser  Ge> 
spansoh.  ,  eine  Ahtheiluuä:  des  Dorfes 
üukovcc/,  15^  St.  von  Szi^eth. 

Ii.riva,  CJIIclt-,  CJlicz  Kriva  —  Uii- 
;i;:'irn,  diess.  der  Theiss,  Zenipün.  Ge- 
spanschaft, Naüfy-Mihäly.  B/k.,  ein  d. 
adel.  P'ainilieKis  i^eh.  /Jor/ mit  43  Haus. 
iitid  336  rk.  Einw.,  mit  einer  4?riechisch. 
Pfarre  und  Mahlmiihle  ,  Ackerbau  427 
Joch,  5  St.  von  ür»ä;hvjir. 

Uriva^y  Slavonien,  Peterward.  Gene- 
ralat,  ein  zum  Gradiskaner  Grenz-Kefr. 
IJ/.k.  Nr.  VIII  «;eh.  üorf  von  60  Haus, 
und  258  Einw.,  lie^tan  der  Poststrasse 
und  dem  Bache  gleichen  Namens,  1^  St. 
von  Novszka. 

Kriva^r«  Kroatien,  Milit.  Banal  Grenze, 
eine  x.  II.  Banal-Grenz-llea^im.  Bzk.  Nr. 
XI  und  Compaij;nie  od.  8ezk.  Urasztov. 
gehör.  Ortschaft  von  34  Haus,  und  139 
Einw.,  au  dem  Szun^a Bache,  zwischen 
Sreme  und  Szunya,  5]  St.  v.  Petrinia. 

Ii.ft*tvay,  Kroatien,  diesseits  der  Save, 
Kreutz.  Gespan.,  Monoszlo.  Bjsk. ,  ein 
zurgräd.  Erdödyschen  Hrsch.  Monoszlo' 
geh.,  nach  Volloder  eingepf.  Dorf  im{ 
42  Hiius.  und  281  Einwoli.,  an  dem  Ba- 
che Krivayecz,  5  St.  von  Petrinia. 

Urlvazia,  Valye-,  Siebenbürgen, 
ein  Bach  in  der  Hunyader  Gespanschaft. 

Hx'Ive,  Ungarn,  Marmaroser  Komit. ^ 
siehe  Kirva. 

Ilrtve^ylil,  Siebenbürgen ;  siehe  Kri- 
vadia. 

I4B*iveisti,  Ungarn,  Marmaros.  Gesp.; 
siehe  Kirva,  Nagy-. 

Urlwl,  Ungarn,  Jens,  der  Theiss,  Ma- 
maroser  Gesp.,  Oh.  Bzk.,  ist  ein  Antheil 
von  dem  OrteHuszpolydna,  5^  St.  von 
H^igetb. 

Urlwi,  Ungarn,  c\\\QpiLs%la  \n\{  l  Haus 
und  3  Eiuw.  Im  Noutracr  Komilat. 


M^tflxl,  Ungarn,  Marmaros.  Komt.,  ein 
rechtsuferiger  Sei'tenhac/i  der  'Hbeiss. 

I4fiwll»a,  Ungarn,  Jens,  der  Theiss, 
Krassov.  Gesp.,  Lugess.  Bzk.,  ein  wal. 
am  Fusse  des  Berges  Bag^cs  liegendes, 
und  mit  einer  Kirclie  versehenes  Kam- 
meraldor f  ii\\i  84  Haus,  und  563  Einw. 
Grosse  Waldungen.  Sägemühle,  grenzt 
an  Kritsova  und  Cserese-Temes,  l  St. 
von  Szäkal. 

Ii.B*iviiia,  Ungarn,  Jens,  der  Theiss, 
Krassov.  Gssp..  Facset.  Bzk.,  ein  wal. 
Kammer aldorf  mit  48  Haus,  und  362  E., 
sammt  einer  Pfarre,  liegt  zwischen  den 
Ortschaften  Pojen  u.  Petroza,  hatgrosse 
Waldungen,  2  St.  von  Kossova. 

{i.rivi|iiit,  Ungarn,  eine  freie  Gr^^ewrf 
im  Ogulincr  Grenz-llegim.  Bzk.  mit  120 
Haus,  und  620  Einwohnern. 

31rlvit;xa,  Steiermark,  Cill.  Kr.,  eine 
Gttnieindfi  mit  40  Haus,  und  114  Einw., 
des  Bezks.  und  der  Pfarre  Süssenheim, 
z.  Hrsch.  Windischlandsberg  dienstbar, 

I4rl¥Ol>ara,  Ungarn,  Jens.  d.  Theiss, 
Temesvar.  Gespan.,  Lippaer  Bzk.,  eiii 
wal.  zum  Kaal.  Rentamte  Lippa  gehör., 
mit  einer  griechisch  nicht  unirten  Pfarre 
versehenes  Dorf  mit  80  Haus,  und  488 
Einw.,  gren;5t  gegen  O.  mit  der  Kras- 
sover  Gespansch.  und  gegen  West,  mit 
Kisdia,  6  St.  von  Lippa. 

^i*i%'obara,  Ungarn,  ein  Praedium 
in  derTorontal.  Gespanschaft. 

li.t*lvotlol,  Dalmatien,  .Spalato  Kreis, 
Sign-Distr.,  ein  der  Pfarre  Velliich  und 
Hauptgenieinde  Sign  einverleibtes  Dorf, 
von  Poii,  Raduno  und  Vostane  4  Migl. 
entlegen,  34  Migl.  von  Spalato. 

ürivoklad,  Ungarn,  diess.  d.  Theiss, 
Trentsch.  Gesp.,  im  Mi(t.  Bzk.,  ein  Dorf 
mit  47  Hiius.  und  366  Einw.,  der  gräll. 
Königsegg.  Hrsch.  Oroszlankö  geh.  undj 
nach  Pruszka  cingepf. ,  westw.  ausser] 
der  Landstrasse,  4^  St.  von  Trentschin. 

Urivoliuelia,  Ungarn,  ein  Dorf  mit 
25  Haus.  140  Einwoh.im  Szluin.  Grenz- 
Iteg.  Bezirk. 

Ilrlvosüle,  Dalmatien,  mit  Knezlacz, 
Czerovik,  Unirine,  Zvecsevo,  Paprai- 
niza,  Polcovacz,  Pogli>!e  und  Macsias- 
topa  eine  griech.  nicht  unirte  Pfarre  von 
897  Seelen. 

HLrlvoSKtany)  Ungarn,  diesseits  der 
Theiss,  Zempliner  Gespansch.,  Nagy- 
Mihaly.  Bzk.,  ein  der  adelig.  Familien 
Szlaray,  Okolicsanj'  und  mehren  ander» 
Grundhrsch.  geh.,  nach  Örmezö  eingepf. 
Dorf  an  dem  Laborcz.  Flusse,  hat  6* 
Haus,  und  467  meist  rk.  Einw.  Acker- 
bau 147  Joch.  Grosse  Wein.'iärten,  1| 
St.  von  Nagy-]Mih{llv. 

airlwoazud,   Krivüszua    -    Ungar«, 


t^&9 


öiess.  der  Donau,  Treiitacliiii.  Gespan., 
Uiit.  Bzk.,  ein  Vorf  v.  34  Haus,  und  281 
meist  rk.  Kinwoh.  Starker  Hopfenbau, 
mehren  adel.  Familien  Mel>.,  eine  Filial 
<^er  Pfarre  Beczkov,  lie^toslw.  ausser 
der  Laudstrasse,  2  St.  von  Treütschin. 

Uriwaukoiv,  Mähren,  Olmütz.  Kr.; 
siehe  Lerchetifeld. 

I£ri«vaiiS,  Böhmen,  Kaurzim.  Kreis, 
chi  Dorf ,  mit  .17  Häusern  und  119  Ein- 
wohnern, von  welchem  8  Häuser  zur 
Hrsch.  Jeniowes  g;ehör. ,  ist  nach  Ro- 
stin eingpf.,  IJ  Stunden  von  Wodolka. 

ftLrlwaiweii,  auch  Kriwacek  —  Böh- 
m- 1! ,  Kaurzim.  Kreis  ,  ein  Dörfchen, 
iiiitS  Häusern  und  31  Einwohnern,  nach 
l'ischcly  eintfepf.  ,  hat  1  Wirthshaus 
C,,EnKelwirlhshaus")j  i  Stunde  von 
liehenitz;. 

Kriwe,  Mähren,  Prerau.  Kr.,  ein  Dorf 
mit  80  Häusern    und  540  Einwohnern, 
der  Hrsch.  Mcseritsch. 
;  HLi'iivenitzs ,  liöhmen,  Rakonitz.  Kr., 
ciu  Dorf  von  36  Häusern  und  2tl  Ein- 
wohnern, von  welchen  11  Haus,  zum 
Gute  Cltow  jtehören,  ist  nach  Weiss- 
,       liirchen  ein^^epfarrt,     dicht  am  linken 
j       Elbeufer,  J  Stunde  von  Unter- Berko- 
witz. 

Urlivits,  Böhmen,  König<;rätz.  Kreis, 
ein  Dorf  xon  22  Häusern  uud  151  Ein- 
wohnern ,  ist  nach  Prepich  ein^pf.  und 
hat  1  Kilialkirche  zu  Set.  Lorentius, 
1  Schule  und  1  Wirthshaus.  Die  Kir- 
che ist  uralt,  man  kennt  aber  ihren 
ersten  Erbauer  nicht,  am  Bache  Wrbka 
und  au  d.  Strasse  von  KöuijSfürätz  nach 
Heichenau ,  2  Stunden  von  Opotschna. 

H.rlwo@cBiiil  9  Böhmen,  Tabor.  Kr., 
ein  Dörfchen  von  9  Häusern  und  89 
Einwohnern,  nach  Gistel)nitz  eingepf., 
I  Stunde  von  Gistebnitz. 

Krliwsaudotv,  auch  Krisaudow  — 
Böhmen,  C/sasIau.  Kr.,  ein  uuterfhänia:. 
Markt  von  96  Häusern  und  756  Ein- 
wohnern ,  hat  1  Pfarrkirche  zu  Maria 
Geburt,  1  Pfarrei  und  1  Schule,  sämmt- 
lich  unter  dem  Patronate  d.  OI)ri^keit, 
1  empiiyt.  Meierhof,  1  Branutweinhaus, 
nebst  Potasohensiederei,  1  obrigkeitli- 
chen Schüttboden,  2  Wirthshäuser, 
und  I  Stunde  abseits  1  Mühle  und  1  Zie- 
jeelhütte.  Die  Kirche  ist  schon  1296  vom 
Prager  Bischof  Tobias  von  Bechyne  ge- 
stiftet worden,  und  erscheint  urkund- 
lich 1384  und  14 12  als  Pfarrkirche.  Ein- 
ßepfarrt  sind  die  Dürfer  Diekanowitz, 
Jensfjiiowitz,  Krcma,  Bubenecka-Lhota 
und  Strojetitz  nebst  Arbelowitz(l  Freis. 
Viertel).  Im  Hiissitenkrige  hatte  der 
Ort  stark  gelitten,  wurde  ai)er  durihdie 
Bitter  Strela  von  Hokitz    wieder  auf- 


.St. 
von  Kralowitz. 

I4i*i«^y ,  Ungarn  ,  Marmaros.  Gespan- 
schatt;  siehe  Kriva. 

fliri3K.eiiöfl ,  Oest.  ob  d.  Ens,  Inn  Kr., 
eine  im  Pllfftfchle.  Mattighofeu  lieij.,  d. 
Hrsch.  Friedburg  gehör.,  nach  Jegi»)g 
eingepf.  Einöde  y  grenzt  gegen  W.  an 
die  Ortschaft  Siegershaft,  5^  Stunde 
von  ßraunau. 

Url^iLevaelikoPoIie,  oder  Krisac- 
vachko  —  Kroatien,  Karlstdt.  Generä- 
lat,  ein  zum  0«;uliner  Greuz-Begimfs. 
Bzk.  Nro.  IH.  und  Jezeran.  Bxk.  «eh. 
Dorf,  mit  62  Häusern  und  386  Ein- 
wohnern, einer  katholisch.  Pfarre,  liegt 
an  der  Poststrasse,  2|  Stunden  von  Jo- 
sephsthal. 

Urlzaneky  Krizanky  —  Böhmen, 
Chrudim.  Kr.,  ein  ZJor/" von  41  Haus, 
und  253  Einwohn.,  2  Mühlen  mit  einer 
Brettsäge.  Flachsbau,  Spinnerei  und 
Weberei  sind  die  haupsächüchsten 
Nahrungsquellen,  im  Thale  an  der 
Schwarzawa  am  Walde  zerstreut  lie- 
jfe-id,  i  Stunden  von  Swratka. 

iH.rizaiika,  Höhmen,  König&^r.  Kreis, 

I  ein  Dörfchen  von  5  Haus,  und  30  Ein- 
wohnern,     an    einem    kleinen    Bache, 

j     ^  Stunde  von  .^'chambach. 

QlrlxaiiOYV ,  Böhmen,  Tahor.  Kr.,  ein 
Dorf  von  29  Häusern  und  202  Ein- 
wohnern, nach  Weselicko  eingpf.,  hat 
1  Wirthshaus,  ^  Stunde  von  Wese- 
licko. 

H.rizanoi«',  Böhmen,  KÖniggr.  Kreis, 
ein  Dorf  von  37  Häusern  und  271  Ein- 
wohneru,  nach  Horicka  eingepf.,  3  St. 
von  Nachod. 

Krizaiiowltz ,  Böhmen,  Chrud.  Kr., 
ein  Dorf  von  22  Häusern  uud  149  Ein- 
wolinern.,  nach  Litziboritz  eingpf.,  auf 
einer  Anhöhe,  am  linken  Ufer  d.  Chru- 
dimka,  ^  Stunde  von  Nasaberg. 

i£i*lzaiiowltz ,  Mähren,  Brunn.  Kr., 
ein  Dorf  von  77  Haus,  und  413  Ein- 
wohnern ,  der  Hrsch.  und  Pfarre  Au- 
sterlitz. 

NLrizanoiv'itz,  Mähren,  Brunn.  Kr.. 
ein  Gut  und  Dorf  von  35  Häusern  und 
190  Einwohnern,  der  Herschaft  Pod- 
l)re;sitz. 

ItLrizba,  Krebsbach  —  Siebenbürgen, 
Kronsldl.  Distrikt,  ein  zur  Hrsch.  Törts- 
vär  gehör,  ungarisch,  walach.  adelich. 
Dorf  von  1624  Einwohnern,  einer  evan- 
fjelisch.  und  griech.  nicht  unirt.  Pfarre, 
2}  Stunde  von  Kronstadt. 

H.rlzba,  Valye*,  Siebenbürgen  ;  s. 
Griesl)ach. 

Hrlzek,  Böhmen,  Bunzlau.  Kr.,  ein 
Dörfchen  von  3  Häusern  und  17  Ein- 


1«60 


wolinern,  nach  Jeiitsdiowltz  eiiiefepf., 
am  rechten  Ufer  der  Iscr ,  3  Sttiudeu 
von  Bötiiiiisch- Aicha. 

ALrizenec,  auch  Krizanec  —  ßöhmen, 
Tabor.  Kr.,  ein  Dörfchen  von  8  Haus, 
und  48  Einwohnern,  worunter  I  Hans 
Freisassen  ;  nach  Wrcholtowitz  einge- 
pfarrt ,  \  Stunde  östlich  lie^t  dio  Ein- 
»chicht  Siupy,  2  Häuser,  worunter  1 
Mühle,  1^  Stunde  von  Juni»-Woschitz. 

Kriziiikau,  Mähren,  Brunn.  Kreis, 
f\n  Gut  und  Dorf  mit  .54  Häusern  und 
;U8  Einwolmern,  der  Herschaft  Gurein 
und  Pfarre  Krzowy. 

Krizovir,  Böhmen,  Kaurzim.  Kr.,  ein 
Dorf  von  36  Häusern  und  276  Ein- 
wohnern, nach  Linniowitzeinj;pf.,  hat 
1  ohriAjkeitlichen  Meierhof,  1  VVirths- 
haus  und  l  Mühle,  am  Bache  Brodetz, 
1  Stunde  von  Launiowitz. 

Krizo wa-^Ves ,  Ungarn,  Zips.  Ge- 
spansch. ;  s.  Keresztfalva. 

IlB*izo%vleze,  Böhmen,  BIbognerKr., 
ein  der  FIrsch.  Wcrschetitz  üjeh.  Dorf\  s. 
Heschowitz. 

Urizowitz,  Böhmen,  Bud  weiser  Kr., 
ein  Dor/*von  9  Haus,  und  74  Ein  wohn., 
Iiea:t  auf  einer  Anhöhe  ,  J  Stunde  von 
Tisch. 

K.rizowitz,  Mähren.  Brunn.  Kr.,  ein 
Dorf  m\t  15  Haus,  und  129  Einwohn.,  der 
Hrsch.  Pernstcin. 

Krizae,  Unj^am,  diesseits  der  Theiss, 
.Saros.  Gespa^sch.,  Szektsöer  Bzk.,  ein 
den  Grafen  Formats  «ehöriü;es  Dorf  von 
6(  Haus,  und  47S  rk.  und  gk.  E.,  sprosse 
Waldungen,  aus  denen  viele  Breterä;e- 
schnitten  werden ,  zwischen  den  Ort- 
schaften Baslyärko,  Siba,  Hervalto  und 
Kichwald,  2^  St.  von  Bartfeld. 

Krlzüliie,  Illirien,  (strien,  Mitterbur- 
KcrKr.,  einOer^  am  südlichen  Endeder 
Insel  Lossiaa,  38  Wr  Klftr.  hoch. 

KrizSy  SvatI-,  Unti:arn,  in  verschie- 
deneu Komitaten;  siehe  S/.ent-  Kereszt. 

Kriz,  ISvati-,  Uu/i;arn,  Neutr.  Gesp. ; 
8.  Szent- Kereszt. 

Kfjby,  Mähren,  Itjlau.  Kr.,  eine  fio^o- 
nie,  zählt,  mit  d.  Dorfe  Hadischkau  34  H. 
und  2 12  Ein  w. 

K.v*Jdlowlee  male,  Mähren,  Znai- 
merKr. ;  siehe  Grillowitz,  Klein-. 

H.rJdlo«vlee,  Mähren,  Znaim.  Kreis; 
s.  Grillowitz,  Böhmisch-. 

HLrJti,  Chryu  —  Böhmen,  liakonitz.  Kr., 
ein  Dorf  von  48  H.  u.  870  E.,  von  wel- 
chen 1  Haus  zur  Hrsch.  Jeniowitz  gehört, 
hat  eine  Pfarrkirche  zum  heiligen  K.ie- 
mens  M.,  eine  Pfarrei  und  eine  Schule, 
«ämmtlich  unter  dem  Patronate  der  Zlo- 
nitzer  Obrigkeit  und  eine  Mühle.  Die 
Kirche  liegt  uuweit  uördlich  vom  Doife 


auf  dem  Borge  Chf  und  bestand  schon 
1384  als  Pfarrkirche.  Eingepfarrt  sind 
die  hiesigen  Dörfer  Uha  und  Sazena, 
nebst  dem  Freidorfe  Budohostitz  ,  ^  St. 
von  Uha. 

H.rj8,  Ungarn,  Unghvar.  Gesp.;  siehe 
Kereszt. 

Rrjwa,  Mähren,  Olniütz.  Kr.;  s.  Pu- 
delsdorf. 

Krjzaiioiv,  Mähren,  Olmütz.  Kr. ;  s. 
Chrises. 

Krjzowa,  Ungarn,  Zips.  Gespan. ;  s. 
Keresztfalva. 

H.rjzoivjaiiy)  Ungarn,  Saros.  Gesp.; 
s.Szent-Kereszt. 

Krjzske,  Si^wetö-«  Ungarn,  Barser 
Gesp.;  s.Szent-Kereszt. 

Krkavvetz  ,  Böhmen,  Bud weiser  Kr., 
eine  Maldmühle  zur  Hersch.  Wittingau 
und  Pfarre  Hamer,  am  Flusse  Nezarka, 
närhst  dem  Meierhofe  Buchetnik,  1  St.  v. 
Wesely. 

HLriiiellil,  Mähren,  Prerauer  Kr.,  ein 
Dörfchen  dem  Gute  Paskau  geh  ;  sieh« 
Kirmelin. 

Krinelnitz,  Mähren,  Znaim.  Kr.,  eil 
Berif,  170  Wr.  Klftr.  hoch. 

Kritieii)  Ungarn,  Liptau.  Gesp.;  sieh^ 
Körmes. 

Kfil,  Illirien,  Krain,  Görz.Kr.,eiu  ß«r^i 
1188  Wr.  Klftr.  hoch. 

H.rna,  Ungarn,  Neograd.  Gespansch. ; 
s.  Koma. 

H.i*nc,  Ungarn,  Neatr.  Gespansch. ;  a. 
Krencs. 

Krtiin,  Böhmen  ,  Budwciser  Kr.,  ein 
zur  Hälfte  der  Erzdechantei  Böhmisch* 
Krumau,  zur  andern  Hälfte  der  Hersch, 
Krumau  geh.  Dörfchen  von  18  Hausen" 
und  44  böhmischen  Einw.,  ist  nach  Stein 
kirchen  eingepf.  und  nach  lladostitz  ein« 
geschult,  8  St.  von  Krumau  und  ebeu  so 
weit  von  Budweis. 

H.ritlo«vltz ,  Böhmen,  Königgr.  Kr., 
ein  Dorf  VOM  88  Haus,  und  151  Einw. 
hat  eine  zum  Hohenbruckcr  Pfarrspren- 
gel gehörige  Filialkirchö  zu  Maria  Him- 
melfahrt ,  welche  den  Errichtnngsbü-" 
ehern  zufolge  schon  1393  vorhanden 
war,  und  ein  Wirthshans,  liegt  am 
linken  Ufer  des  Adler,  8|  Stunden  von 
Opotschna. 

HLrnlsüoWy  Ungarn,  Houth.Gesp.;  a, 
Kormosö. 

Kmour,  Mähren,  Olmütz.  Kr.;  sieh« 
Jägersdorf. 

Hrnsk.«»,  Unter-,  Böhmen,  Bunzl. 
Kr. ,  ein  Pfarrdorf  von  57  Haus,  unf 
288  Einw. ,  wird  seiner  Lage  gemäai 
in  Ober-  und  Unlcr-Krnsko  eingetheiltij 
von  welchen  jenes  46  Häuser ,  diese«! 
U  H&us.  in  sich  begreift.  Auch  ist  in  dcrj 


fl«et 


n&user/ahl  des  Ortes  das  ^  Stunde  ent- 
fernte Wohnhaus  Podcegk  nii«l)e«riffen.^ 
Zwei  Häuser  in  Unter- Krnsko  ,  die; 
,,Sct.  GeorKcn-Mühle'*  u.  das  „Brücken-; 
Wirthshaus"  gehören  der  flrsch.  Bro-i 
detz.  In  Ober-Kritsko  befindet  sich  das 
wohlgebaute  obriskeUIiche  Schlossmit 
dein  !4itze  des  Wirthschaftsanites  und 
den  Wohnungen  der  Beamten,  umgeben 
von  einem  ansehnlichen  Obst-,  Küchen- 
und  Ziergarten  ;  ferner  ein  Weierhof, 
eine  Schäferei  und  eine  Hegers  wohnung. 
Unter-Krnsko  enthält  die  imJahtf-e1764 
vom  damalig.  Grundherrn  Joseph  Wen- 
rel  Grafen  von  Würben  und  Freudenthal 
erbaute  Kirche  zum  heiligen  Georg  M., 
luit  einem  Bräuhause  und  einer  Mahl- 
mühle,  dem  Gute  Krnsko  gehör,  unter 
dem  Schlosse  Krusko,  am  rechten  Ufer 
d.  iser,  theils  auf  einer  Anhöhe, theils  am 
Fusse  derselben,    ist.  v.  Junt^bunzlau. 

Krnsko,  Böhmen  ,  Bunzlaucr  Kr.,  ein 
Gutj  Scfiloss  und  Meierhof  a.ü  dem  Iser- 
flusse,  1  St.vou  Jungbunzlau. 

H.rnt8chitz  ,  Mähren  ,  Znaimer  Kr., 
ein  Dorf  von  81  Haus,  und  192  Eiuw., 
zur  Herschaft  Mährisch-  Budwitz,  nach 
Czastohotitzeingepf.,  gegen  S.  |  St.  von 
Mährisch-Budwitz. 

ürntischltzer  Jflülile,  Mähren, 
Znaim.  Kr.,  eine  zur  Hrsch.  Mährisch- 
Budwitz  geh.,  bei  Krntschitz  an  einem 
kleinen  Bache  lieg.  Mahlmnhle^  {  St.  v. 
Mährisch-Budwitz. 

Hrnyan,  Krniany — Böhmen,  Beraun. 
Kr.,  ein  der  Hrsch.  Leschan  ^eh.Dorf, 
3jSt.  von  Bistritz. 

KrottnlBeliiia ,  Böhmen,  Czaslaaer 
Kreis,  ein  Schloss  und  Meierhof  dem 
Gute   Liebitz  geh.;  siehe   Kromieschin. 

üromen ,  die  Umfangslinie  dieses 
Stammes  beginnt  nördlich  am  Einflüs- 
se der  Gnrk  (Krka)  in  die  Mur;  zieht 
sich  an  dieser  westlich  bis  an  die  Gren- 
ze von  Steiermark;  an  dieser  bis  Pre- 
aek,  wo  sie  nach  Steiermark  übertritt, 
einige  Dörfer  umfasst,  und  dann  wie- 
der südwestlich  durch  Kroatien  unweit 
der  Grenze,  über  Winiza,  Wischniza, 
Cwetlln,  Winugora,  Poljan,  Selo, 
Klaojez  ,  Kraljewaz  bis  an  die  Sawe 
bei  Prudniza;  dann  jenseits  zwischen 
den  Agramer  Komitat,  Kraiu  und  dem 
Militärbezirke  der  Uskoken  bis  zu  dem 
Dürfe  Poklek  hinter  Breganiza;  hier 
läuft  die  bereits  oben  bei  den  Serben 
gezogene  Linie  bis  hinter  die  Drau  im 
SnmegherKomitate;  und  weiter  am  lin- 
ken Ufer  dieses  Flusses  über  Gross- 
Komarom  und  Gross-Kanischa  bis  zur 
Mündung  der  Gurk.  Ausserhalb  diesem 
xusammenhäugeuden    Gebiete    wohnen 


noch  Kroaten  In  180  stark  bevölkerte» 
Gemeinden  im  westlichen  Ungarn  ,  un- 
terhalb Pressbnrg,  bis  an  die  Mündung 
der  Lafniz  in  die  Uaab  ;  im  Erzherzog- 
thume  Oesterrcich  an  der  ungarischen 
und  mährischen  Grenze.  In  dieser  Aus- 
dehnung bewohnen  die  Kroaten  das 
Warasdiner  und  Kreuzer  Komitat  ganz; 
von  Agramer  ^,  vom  Szalader  und  Sü- 
megher  die  südlichen  Theile ;  von  Kreu- 
zer und  St.  Georger  Kegimentsbezirke 
die  kleinere  Hälfte.  Deii  Namen  Kroa- 
ten führen  zwar  auch  zuweilen  die  Ein- 
wohner von  Istrien  und  Türkisch-Kro- 
ateu,  allein  nach  der  Sprache  gehören 
sie  zu  dem  serbischen  Stamme.  Von 
besonderen  Benennungen  erscheinen 
für  die  Kroaten  um  Agram  Bezjace  und 
Puhowce,  erstere  uralt,  beide  jelst  I>l08- 
se  Schimpfwörter;  für  die  Gebirgsleu- 

{  te  um  Samobor  Majdace;  geographi- 
sche Namen  sind :  Zagorce  (Gebirgs- 

!     bewohner),  Medzimurce  (zwischen  der 

i     Mur  und  Drau),    Podrawljaue  (an  der 

I     Drau).  Die  Zahl  sämmtlicher   Kroaten 

;  dürfte  sich  auf  801,000  Individuen  be- 
laufen, und  davon  kommen  316,000  auf 
das  Agramer,  284,000  auf  das  Waras- 
diner und  Kreuzer  Kontitat ,  56,000  auf 

I  den  Kreuzer  und  St.  Georger  Hegi- 
ments-Bezirk  ,  145, 000  auf  die  ungari- 
schen Koniitate.  So  gering  der  Umfang 

i  dieses  Stammes  ist,  so  findet  mnn  in  sei- 
ner Sprache  doch  merkbare  Abweichun- 
gen ,    und   könnte    mehrere  Mundarten 

i      der  kroatischen  Sprache  annehmen,  x. 

1     B.  um  Krapina,  am  Neusiedlersee  etc. 

i  Die  Literatur  d.  Kroaten  in  dem  ange- 
gebenen   Umfange    fängt  erst    im  16. 

i  Jahrhunderte  an.  Die  neueste  Gram- 
matik dieser  Spracheist  von  Kristiano- 
vic,  ältere  Wörterbücher  von  Habdelic 
(1670)  und  Jambresic  (1748). 

Kroateiiflorf,  liang-,  Lang-Kro- 
botendorf,  Dobra,  Dobrava  —Ungarn, 
ein  Dorfiü  der  Eisenb.  Gespanschaft. 

|H.roateiitlial,    Ungarn,    Krasznaer 

I     Komi. ;  siehe  Kraszua-Horvath. 

IHroAtieii,  Könii^reicK,  mit  172^ 

I  geogr.  0"adr.  M.,  587,766  Einwohnern  ; 
siehe  Croatien. 

Uroatlsrlidorf,  Ungarn,  Mitter- 
Szolnok.  Komt.;  siehe  Oläh-Horväth. 

Kroatlücli-Eck ,  oder  Krobat-Eck 
—  Ungarn,  Eisenhurger  Komt.j  sieh« 
Uorväihfalu. 

fiLroaUBCIi-£lsg^rub ,  Ungarn,  im 
Presburg.  Korat. ;  siehe Horvath-Gurab. 

Hroatisrlie  lUftlitfir  Grenaee, 
mitSGeneralate,  228Q.M.,  432,516  B. 
s.  Croatien. 

HLroaUscIte  Ueberfuhr,  Illirien, 


1969 


TTnt.  Kr.iin,  Neust.  Kr.,  ein  im  Wb.  B. 
Kojii.  Wördi  lie;^.,  der  Hr«ch.  Thurn  am 
Hart  f^ch.,  nach  St.  KanzJan  eintfepfrl. 
Dorf  am  GurKÜusse  mit  einer  Schiffüber- 
fuhr, srejreii  0.,  3  St.  von  Neustadtl. 

Kroatiiscli  -  eeriischdoi-f ,  Un- 
jrarn,  Ödenbiirg;.  Gesp.;  siehe  Gyiroth. 

]i.roatise8t-€rrub,  Unj;:;arn,  Presb. 
Gesp.;  siehe  Gurab,  Horvafh. 

HLroatiscüiIiaslau,  Oest.  n.  d.  E., 
V.  U.  W.  \V.,  ein  der  Hersch.  PetroneJI 
unterth. /Mr/' an  der  Donau  bei  Elend,  1 
St.  von  Heselsbrunn. 

Kroatiscli-Jarendorf,  Ungarn, 
AVieselburj?.  Komt.;  siehe  Jandorf, 
Horvath-. 

Ii.roatl§ich-I4iniiii]EiijB;r  9  Ungarn, 
Wieselburg.  Komt.;  siehe  Kimle,  Hor- 
vath-. 

ALroatlseli-RBieinisehflorr,  Un- 
fi:arn,  Eisenb.  Komt.;  siehe  Horvaih- 
Zsamond. 

Kroatisclt-IScItiitz  9  Un£:arn  ,  Ei- 
senburger Komt. ;  siehe  Horva(h-Schicz. 

I^roatiscIi-TschantiirlieBftciorf 
UnHarn,  Eisenb.  Komt.;  siehe  Cseucs, 
Horvath-. 

RroatSsefi-l^Ta^raiBt  9  Oest.  n.  d. 
E.,  V.  ü.  M.  B.,  ein  der  Hrsch.  Essling 
unlerth.  Dorfy  hinter  Straudorf,  nächst 
dem  Markte  Eckardsau,  1^  St.  von  Re 
gelsbrnnn;  siehe  Wagram,  Kroatisch-. 

Hroatlscli-Il^resle,  Iliirien,  Krain, 
Neust.  Kr,,  ein  im  Wb.  B.  Komm.  Plete- 
riach  lieg.,  der  Pfarre  Gilt  St.  Bartlme 
geh.  Dorff  geg.  S.,  2  St.  v.  Neustadtel. 

Krobatlieil ,  Iliirien,  Kärnten,  Kla- 
genfurter  Kr.,  ein  zur  Ldgrchtshersch. 
Glaneck  und  Pfarre  Friedlach  geh.  Dorf 
von  1.3  Bauernhäusern,  gegen  S.  nächst 
Friedlach,  3  St.  von  Set.  Veit. 

Rroliatseli  9  Hrovazha  —  Iliirien, 
Krain,  Neust.  Kr.,  ein  der  Wb.  B.  Korn, 
und  Hrsch.  Heifnitz  geh.  dahin  eingepf. 
und  nächst  dem  Markte  llnifnitz  lieg. 
Dorf,  9j  St.  von  Laibach. 

Urotienzeralpe,  Steiermark,  .Tu- 
dctibur«er  Kr.,  im  Pöllatjrabcn,  mit  206 
Rinderauftrieb  und  sehr  grossem  Wald- 
stande. 

Kroboterk,  Ungarn,  Eisenb.  Komt.; 
siehe  Krabaieck. 

ÜPObotenclorfy  Ungarn,  Eisenb. 
Komt.;  siehe  Kroatendozf,  Lang-. 

HLrobotendörfl ,  Ungarn,  Beregher 
Gesp.;  siehe  Vardll3'a. 

Krobotli  -  IVeliisiKi'ob  9  Gurab, 
Horvath-  —  Ungarn,  Presburg.  Gesp., 
ein  sl.  Dorf  m\td8  H.  und  705  meist  rk. 
Einw.  Meierei.  Waldungen.  Gräflich 
Piilffysch,  i  St.  von  Cseklesx. 


Uroeehlaiv  9  auch  Krotscheblau  ge- 
schrieben —  Böhmen,  Rakonitz.  Kreis, 
ein  Dorf  von  22  Fläus.  und  139  Einw., 
nach  Kladno  eingepf.,  hat  1  obriäkeiti, 
Meierhof  nebst  Schäferei  und  1  Wirths- 
hans,  hiehergehört  auch  der  ^  St.  sw. 
entlegene  Ort  Weysipka  an  der  Prag- 
Lahner  Eisenbahn,  ein  zu  dieser  «ehör. 
Bahnhof  mit  l  Heasntenwohnung,  Wag- 
iierei,  Schmiede,  Drechslerei  und 
mehren  Magazinschupfen. 

Urocliy  Ungarn,  Eisenburg.  Komt.;  s. 
Korcmg. 

Hpochivitz,  Böhmen,  Leitmer.  Kreis« 
ein  der  Hrsch.  Tetschen  unterlhän.  Dorf 
hat  9  Haus,  und  63  Einw.,  unter  Schön- 
born,  seitw.  Hopfengarten,  im  Elhthale,, 
5|  St.  von  Aussig,  f  St.  von  Tetschen, 

Krockersdorf,  Mähren,  Olm.  Kr., 
ein  Dorf  znr  Hrsch.  Sternberg  und  Pfr. 
Bladovvifz,  gegen  N.  hinter  Baditz,  | 
St.  ven  Sternberg. 

Hröcsma,  Un;i;arn,  Temesv.  Banat, 
Militär  Distr.,  ein  zum  wal.  illir.  Grenz 
HCL'.  Bzk.  Nr.  XllI  und  Comp.  od.  Bzk. 
Marga  geh.  walac h.  Z>or/',  lieti;tandem 
Bisztra  Flusse,  zwischen  MöruU  und 
Maal,  hat46Häns.und269Einwohn.,  6 
St.  von  Caransebes. 

üroczaho^v,  Böhmen,  Beraun.  Kr., 
ein  Dorfder  Hersch.  Leschau,  1^  St.  v. 
Eule. 

HLroezelilaur,  Böhmen,  Rakon.  Kr., 
ein  zum  Stiftsgute  Kladno  gehör.  Dorf^ 
liegt  auf  einem  Berge  ober  der  Stadt 
Kladno,  1^  St.  von  Schlau. 

ULrödel ,  Oest.  u.  d.  E.,  V.  U.  W.  W., 
2  zur  Hrsch.  Burkersdorf  geh.  Waldhnt" 
ten,  nächst  Forsthof  und  Klausen  Lco- 
poldsdorf,  6  St.  von  Burkersdorf;  sieh« 
Hochstrasse. 

Krodenau,  Oester.  ob  d.  E.,  Hausr. 
Kr.,  3  im  Distr.  Korn.  Aistersheim  iiej<:., 
der  Hersch.  Stahremberir  und  Würting 
geh.,  nach  Weibern  eingpf.  Häuser,  \.\ 
St.  von  Haag. 

HLröyendorf,  wind.  Kreschiza  Yess 
—  Steiermark,  Cill.  Kr.,  ein  zur  WI». 
B.  Kom.  und  Kaal.  Herschaft  Studenitz 
geh.  Dörfchen,  9  St.  von  windisch  Fei- 
stritz, 

Hröjclltz,  Krichlitz  —  Böhmen,  Leit- 
meritzcr  Kr.,  ein  der  Hersch.  Tetschen 
geh.  Dorf,  unter  Wenzelsdorf,  5  St.  v. 
Aussig. 

Hröicn  9  Oest.  ob  d.  E.,  Salzburg.  Kr., 
ein  Dorf  zum  Pflggrcht.  WeitwÖrth  und 
Pfarre  St.  Georgen. 

14rog[;na,  Also-,  ehemals  Also'-Ko- 
rotna —  Ungarn,  Jens.  d.  Theiss,  Arader 
Gespanschaft,  ein  walach.,  zur  königli- 
chen Kammer  gehör,  und  mit  einer  Pfarre 


«363 


v'?r<?phej»Ps  rorfiir(*W7X  an  <!io  Orfscliaf- 
leii  Uolt  und  Diels,  11^  S{.  von  Ara<I. 
Hirogiia,  Felsö-,  ehemals  Fe!su-Ko- 
rotiia  —  Uncrarnjens.  d.  Tliciss,  Arader 
Gespanschaft,  ein  walach.,  mir  einer  t^r. 
nicht  unirt.  Pfarre  versehen. /krt//;/««^»'«/;- 
Dorf\  ffrcnzt  au  die  Orlschaften  Dam- 
brovitza,  Deszna  uudMeres,  12  Stunden 
von  Arad. 
ÜLro^iilee^  Galizien,  Czortkow.  Kr., 
ein  Dorf  ^  der  Hrsch.  und  Pfarre  Kro- 
«ulec.  Post  Kopecynec. 
HLro;s:tilec  ,  Galizien,  Tarnopol.  Kr., 
ein  Gut  und  Dor/",  3  Stunden  von  Cho- 
rostkow. 
H.rojs;;tilewska   ^Tola,     Galizien, 
Sandec.  Kr.,    ein  zur  Hrsch.  Altsandec 
gehöriges  Dorf  ^     am    Flusse    Poprod, 
6  Meilen  von  ßochnia,   2^  Stunde  von 
1    Sandec. 

Hroliber^,  Siehcnbüraren ,  Koke!- 
'  biir^.  Gespanschaft,  ein  liery.  auf  eineni, 
I  den  durch  das  Dorf  Szäsz-Nädos  flies- 
I  senden  üa<h  von  einem  andern  kleine»«, 
j  ober  ihm  auch  dem  Nädosclier  Buche 
!  rechtsuferia;  zufliessen.ien  und  dahin 
I  einfallenden  Bache  scheidenden  Höhen- 
Äweiife,  worauf  sich  eiüst  eine  Wind- 
mühle und  ein  kleiner  Weingarten  be- 
fand ,  1^  St.  von  Szäsz-Nädos. 
tt.rolie  ,  Kruh  —  Böhmen,  iiunzl.  Kr., 
ein  Pfarrdorfy  mit  42  Häusern  und 
246  Einwohnern,  welche  starken  Ge- 
treide-, Hopfen-  und  Obstbau  treiben 
der  Hrsch.  Hirschher;^  unterthäniü:,  hat 
1  Pfarrkirche  unter  dem  Titel  des  hei- 
ligen Adalbert  und  dem  Palronale  der 
Obriijkeit,  welche  schon  1408  ihren  eige- 
nen Pfarrer  hatte,  im  30jähri«en  Kriege 
durch  die  Schweden  zerstört,  aber  im 
Jahre  1724  wieder  ganz  neu  herge- 
stellt wurde.  Die  Kirchen  zu  Klein-Pö- 
8«g  und  ßorim  (Gut  Hauska)  waren 
Filialen  davon.  EIngepfarrt  sind  die 
hrschaftlii  h.  Dörfer  Zdiar  und  Thein, 
dann  Wogetin  (Hrsch.  Weisswasser) 
und  die  Einschichte  Fulschigfeld  und 
Nensorge  (G.  Hauska).  Ferner  ist  hier 
ein  im  Jahre  1826  auf  Kosten  des  Gra- 
ten Ernest  von  Waldstein  erbaute 
Schule.  Der  Ort  leidet,  wie  viele  an- 
dere dieser  Gegend,  grossen  Mangel  an 
Wasser  und  erhält  dasselbe  nur  aus  ei- 
nem Brunnen  im  Ruschengraben,  wel- 
cher bei  anhaltender  Dürre,  wie  diess 
2.  B.  1826  der  Fall  war ,  vom  Orts- 
yorsteher  ge.-^perrt  wird,  so  dass  dann 
jeder  Einwohner  nur  ein  bestimmtes 
Mass  zugetheilt  bekommt,  am  süd  westl. 
Rande  eines  Grundes  (,, Huschengra- 
ben"), der  sich  von  Thein  in  den  Zdia- 
rer  Grund  hinabzieht,    t^  Stunde    von 


Hirschberg,  2^  Stunde  von  Hüncr- 
wasser. 

HLroisbaclt,  Steiermark,  Grät7.  Kr., 
eine  Gpfifiidf  an  der  llaab,  im  Bezirke 

i      Freiberg. 

fiLrolsbarlt  9  Steiermark,  Grätz.  Kr., 

■      im  Bzk.  Pöllau,  treibt  l  Hausmülile  in 

;      Schönau. 

!  Mroisliaclt )  Steiermark,  Grätz.  Kr., 
ein  im  Wb.  Bzk.  Komm.  Meierhofeu 
und  Pfarre  Steinbach  sich  befind. ,  der 
Kommende  Fürstenfeld  diensth.  T)ovf\ 
mit  59  Häusern  und  258  Kinwoliriern, 
einer  Mühle,  im  Feislrilxlhale  ,  2^  St. 
von  Hz. 

Kroisbaeli  ,  Steiermark,  Grätz.  Kr., 
eine  Geyend,  zum  Sfadtpfarrhnfe  Grätz 
mit  l  Garben-,  Wein-  und  Hierszehend 
pflichlig,  bei  Maria  Trost,  l  Stunde  von 
Sei.  Leonhard,  1  Stunde  von  Grätz. 

Kroisbaclt ,  Steiermark,  Grätz,  Kr., 
ein  der  Hrsch.  Thalberg  unterth.  Vorf, 
mit  29  Häusern  und  166  Einwohnern, 
an  der  ungarisch.  Grenze  ,  hinter  dem 
Flusse  fiafnitz,  an  dem  Pfarrdorfe  De- 

I      cliantskirchen  ,   8j  Stunde  von  Hz. 

{Mroisbaeli^  Steiermark,  Gts^u.  Kr., 

I     ein    seitwärts   vom  Pfarrdorfe  Marga- 

I      reihen  an  der  Raab  lieg  ,  zum  Wb.  Bzk. 

I      Komm.  Hrsch.  Freiberg  gehörig.  Dorf, 

\     2i  ^tunde  von  Gleisdorf. 

;  UroisBiacii .  Oest.  ob  d.  En«,  Traun 

j      Kr.,  eine  dem  Distrikt  Korn.  Gs'ltwendt 

I  und  Hrsch.  Egeiidorf,  dann  dem  Stifte 
Kremsmünster  gehörige  Ortschaft  mit 
11  Häusern,  nach  Egendorf  eiiigepf., 
grenzt  an  die  Herschaft  Gschweiidt  und 
liegt  gegen  Süd.  nächst  der  Pfarre  Ke- 
niaten, 3  Stund,  von  Wels. 

Uroisbacli,  Oest.  ob  d.  Ens,  Traun 
Kr.,  ein  im  Distrikt  Korn.  Losenstein- 
leiten  liegendes,  verschiedenen  Domi- 
nien gehöriges  Dorf,  2  Stauden  von 
Steier. 

HLi'Oisbaeli ,  Oest.  ob  d.  Ens,  Hausr. 
Kr.,  8  im  Distrikt  Kom.  Parz  lieg,  und 
dahin  eingpf,  verschied.  Dominien  ge- 
hör, zerslrenle  Unnser ^  gegen  Nord., 
1  St.  von  der  Munizipalstadt  Grieskir- 
chen  ,  4J  St.  von  Wels,  25  st.  von 
Baierbach. 

Hroisbaeh,  Oest.  ob  d.  Ens,  Hausr. 
Kr.,  4  im  Distrikt  Komm.  Aistersheini 
lieg.,  dem  Pfarrhofe  Aistersheim  geh., 
nach  Gaspoldshofen  eingepf.  üäuserj 
am  Ende  des  Hainibacherwaldes,  2^  St. 
von  Lambach. 

ürolsbarfii ,  Oest  ob  d.  Bus ,  Salzb. 
Kr.  ,  ein  Dorf ,  im  Pfleggrcht.  AVeit- 
wörth  Pfarre  Nussdorf. 

Kfoinbach)  insgemein  Groissbach  — 
Oest.  unt.  d.  Ens,   V.   O.  M.  B.,    ein 


t«ll4 


dera  Aer  Hcruchaft  Splta  einverl.  Gute 
8cbwalmhach  gehör.  Dorf,  au  d.  Do- 
uaii,  zwischen  Schwalmbacb  uudAgs- 
bach',  6  Stuudeu  von  Krems. 

Hroisbaeh,  Oest.  unt.  d.  Ens,  V.O. 
W.  AV.,  ein  zur  Hrsch.  Aclileiten  ge- 
hör. Dorf  mit  14  Häusern  und  88  Ein- 
wohnern, nach  Strengberg  eiugepf., 
ostwärts  an  der  Donau,  ^  Stunde  von 
Strengherg. 

Krolsbaeli,  Oest.  unt.  d.  Ena,  V.O. 
W.  W. ,  8  zur  Hrsch.  Spielberg  geh., 
in  d.  Pfarre  Strengberg  sich  befindende 
Häuser,  1  Stunde  von  Strengherg. 

Krolsbaeli,  Oest.  u.  d.  E.,  Y.O.W. 
W.,  ein  zur  Hersch.  Enseck  gehör.,  un- 
weit vom  Markte  Strengberg  zwischen 
der  Wienerpoststrasse  und  der  Donau 
lieg.  Dorft  l  St.  von  Strengberg. 

Hrol8bacli,  Oest.  u.  d.  E.,  Y.  0.  W. 
W.,  ein  der  Hersch.  Scheibs  unterthäui- 
ger  grosser  Bauernhof,  bei  Mergeu- 
städten  gegen  Burgstall,  4  St.  von  Kem- 
Bielbach. 

Kroliibachy  Oest.  u.  d.  E.,  Y.  0.  W. 
W.,  ein  der  Stiftsherschaft  Yahrnbach 
unterthäniges  Dorf, Vi fiit  von  Set.  Geor- 
gen am  Steinfelde,  wohin  es  eingepfarrt 
ist,  ausserhalb  Set.  Polten,  seitw.  ge- 
gen Westen  hinter  dem  Walde,  1^  St. 
von  Set.  Polten. 

Hrolsbach,  Oest.  u.  d.E.,  Y.O.W. 
W.,  3  Häuser,  die  zur  Hersch.  u.  Pfarre 
Kernberg  gehören,  4^  St.  von  Molk. 

Kroifibach,  Bäkos  —  Ungarn,  Oeden- 
burger  Gespansch.,  ein  deutscher  Af^rÄ^ 
von  240  Haus,  und  1460  Einw.,  rk.  KP., 
vortretFlicher  Weinwachs,  Steinbrüche, 
Jahrmärkte,  schönes  bischöfliches  Ka- 
stell, gehört  dem  Raaber  Bisthum,  liegt 
am  Neusiedler-See,  |  Meil.  von  Oeden- 
burg. 

Urolsbaebliof,  oder  Haigni^hof  — 
Steiermark  ,  Grätzer  Kr.,  ein  zum  Wb. 
Bzk.  Kom.  Hersch.  Kommende  am  Lech 
gehör.  hersch&ftliches;Sc/i/o«»,  nördlich 
an  der  Mariatroster-Strasse,  l  St.  von 
Grätz. 

Hroisbeckersut,  Oest.  u. d.E.,  Y. 
O.  W.  W. ,  ein  in  der  Rotte  Kroisbach 
und  Pfarre  Sfrenä:l>erg  sich  befindendes, 
zur  Hersch.  Vesteiithal  geh.  Uauerugut, 
8  St.  von  Strengberg. 

KrolsberiT,  Oest.  u.  d.  E.,  V.  O.  W. 
W. ,  einige  zerstreut  liegende  Häuser, 
der  Hersch.  Scheibs  dienstbar ,  nächst 
Burgstall,  wohin  selbe  eingepfarrt  sind, 
3^  St.  von  Kemmelbach. 

Hroisburh,  Oest.  u. d.E.,  Y.  O.  W. 
W.,  eine  Dorf  der  Hrsch.  Fahrafeld  j  s. 
Groisbach. 

Ürolneif)   auch  Kroiseck   —   Steier^i 


mark,  GrStzer  Kr.,  ein  einzelnes,  der 
Hersch.  Thailberg  dienstbares  Wirtha^ 
haus,  an  der  ungarischen  Grenze,  «wi^ 
sehen  Piukafeld  in  Ungarn  ,  und  dem 
deutschen  Dorfe  Lafnitz,  8  St.  von  Hz. 

Kroiiienbaclt ,  Steiermark,  Juden- 
burger  Kr.,  imBzk.  Admontbühel,  treibt 
eine  Hausmühle  in  Unterleiten. 

Krolsenbavli,  Rakounig,  oderKra- 
kovnek  —  Illirien.  Krain  ,  Neustädtf. 
Kreis  ,  eine  Werb-Bezirks- Kommissa- 
riats -  Herschaft ,  Schloss  und  Dorf, 
am  Bache  gleichen  Namens ,  5  St.  von 
Neustadtel. 

Krolsenberff ,  Oest.  u.  d.  E.,  Y.  O. 
W.  W.,  ein  Por^  von  8  Haus,  und  40  E., 
der  Hrsch.  und  Ptarre  Purgstall. 

Uroisenbruniiy  od.  Groissenbruim 
—  Oester.  u.  d.  E.,  Y.  U.  M.  B.,  ein  der 
Hersch.  Schlosshof  unterthäniges  Dorf 
ob  diesem  Schlosse  au  dem  Stempelflns- 
se,  bei  Kroisenbrunn  schlug  1259  Otto- 
kar den  König  Bela  aufs  Haupt,  3  St.  v. 
Hainburg. 

Kroisendorf,  windisch  Krisetschia- 
wess  —  Steiermark,  Cillier  Kr.,  eine 
Gemeinde  \0ü  20  Haus.  u.  89  Binwohn., 
des  Bezirks  und  der  Grundhersehaft 
Studenitz ,  Pfarre  Pöltschach ;  zur 
Staatsherschaft  Studenitz  Getreideze- 
hend  pflichtig. 

Kroigten«^,  Illirien,  Krain,  Laibach« 
Kr.,  ein  in  dem  Wb.  Bzk.  Kom.  Kommen- 
da  Laibach  in  dem  Dorfe  KuriaYassIieg. 
Gut,  l  St.  von  Laibach. 

Kröl<ieng;ütel,  Oest.  a.  d<  E.,  Y.  0. 
W.  W. ,  eine  im  Orte  Samendorf  und 
Pfarre  Haidershofeu  sich  befindende,  z. 
Hrsch. Dorf  Ensgeh.  Besitzung,  2  St.  v. 
Steier. 

Krolseureüt^  Oester.  u.  d.  E.,  Y.  0. 
W.  W.,  t'me  Rotte  \oi\  14  Häusern  und 
56  Einw.,  wovon  die  Bauernhäuser  am 
Kroisseoreüt  und  an  der  Hausleithen 
der  Hrsch.  Seisseneck  unterthänig  sind, 
am  diesseitigen  Gebirge  hart  an  der 
Donau,  3^  St.  von  Amstädten. 

Rrolsenreüt,  Oester.  u.  d.  B.,  Y.O. 
W.W.,  eine  zur  Hersch.  Ardacker  geh. 
Rotte,  5St.  von  Amstädten. 

Kroiüiiiayerbaiis,  Oest.  u.  d.  K., 
Y.  O.  W.  W.,  eine  zum  Landgerichte 
Trösllberg  gehör.,  imOrte  Glinzing  und 
Pfarre  Haidershofeu  sich  befindliehe  Be- 
sitzung, 3  St.  von  Steier. 

Krols-  od.  ZirveriKrabeiiy  Steier- 
mark ,  Judenhurger  Kr.,  ein  Seitenthal 
des'Lobminggraben. 

Hrolszeir,  Ungarn,  Eisenburg.  Gesp. : 
s.Kruiszeg. 

Krojeli,  auch  Kravick  —  Steiermark, 
Cillier  Kr.,  t\\\e  Gemeinde  \m\  12Hauif 


It65 


nud  62  Eiiiw.,  des  Bzks.  Plaiikeiistein, 
Pfarre  Set.  Geist,  zur  Hersch.  Gouowitz 
dienstbar. 

ärojenaberip,  Steiermark,  Marbar- 
s:er  Kr.,  Weingehirysyegendf  zur  Hrsch. 
Wurmberä^  dienstbar. 

Urokerüdorf ,  Krakowice,  einst Kra- 
korice  —  Mähren,  Olmützer  Kr.,  ein 
Dorf  von  25  Häiis.  und  169  Einw.,  der 
Hrsch.  Sternberg  und  Pfarre  Bludowitz. 

H.rok|j|:ralieii,  Steiermark,  Brucker 
Kr.,  im  Seeboden,  zwisclien  dem  Pfaf- 
fenstein ,  Geharts-  und  Klamm;g:raben 
und  der  Seedoden-Ebene,  mit  bedeuten- 
dem WUldstande. 

ärokita,  JlIso-  und  Felsö-,  ehe- 
mals Korotna  —  Ungarn  ,  Arader  Ge- 
spanschaft, zwei  nicht  weit  von  einan- 
der entlegene  Dörfer  von  197  Hans,  und 
667  Einw.,  griech.  nicht  unirte  KP.,  ma- 
gerer Boden,  Holzhandel,  Cameralisch, 
Das  erste  11^  Stunde  von  Arad  am  weis- 
sen Koros,  das  zweite  12  Stunden  von 
Arad. 

HLrolcoczin,  Mähren,  Znaim.  Kr.,  ein 
Dorf  von  27  Haus,  und  217  Eiuwohn., 
zur  Hrsch.  Naraiescht  gehör.,  1}  St.  von 
Gross-Bitesch. 

Urokova,  Ungarn,  diess.  der  Theiss, 
Gömör.  Gespansch. ,  Ratkover  Bezirk, 
ein  der  Hersch.  Dercntseny  gehör.,  nach 
Bisztra  eingepf.  Dorf  von  47  Haus,  und 
402  meist  evang.  Einw.,  unfruchtbarer 
Boden,  Fuhrwesen,  liegt  am  Gipfel 
des  Berges  KrobawskiWrch,  8  St.  von 
Rima-Szombath. 

^rokoiwltz  9  Krokowice  —  Mähren, 

!   ZnaimerKr.,  ein  verödeter  M«i«rÄo/^. 

^Irollkoiva  ^¥ola  ,  Galizien  ,  Sa- 

f  noker  Kr.,  ein  zur  Hersch.  Jaslisko  geh. 

^   Pfarrdorf  am  Bache  Lecowka,  3|  St.  v. 

j   Diikia,  Post  Sanok. 

Irollk  polskl ,  Galizien  ,  Sanoker 
Kr.,  ein  zur  Hrsch.  Jaslisko  geh.  Pfarr- 
dorf Am  Hache  Lecowka,  3 J  St.  v.Dukla. 
Post  Sanok. 
Irolin  ,  Galizien,  Przemjsl.  Kr.,  ein 
Cor/' der  Hrsch.  und  Pfarre  Tuljglowy. 
Post  Przemyal. 
iröll,  Oesterr.u.  d.E.,  V.  O.W.W., 
mehre  der  Herschaft  Scheibs  dienstbare 
Häuser^  nach  Set.  Georgen  in  der  Luuss 
eingpf.,  nicht  weit  davon  entlegen,  7  St. 
von  Kemmelbach. 

iröllenclorf,  eigentlich  Krolleudorf, 
vor  Alters  Chrellindorf  —  Oester.  u.  d. 
&.,  V.  O.  W.  W.,  eine  Herschaft  und 
Dorf  von  30  Haus,  und  150  Einw.,  mit 
einem  Schlosse,  nach  Alhardsberg  eiu- 
gepfarrt,  nächst  Waidhofen,  auf  einer 
Anhöhe,  nicht  fern  vom  rechten  Ufer 
derlps,  südwestlich  vom  Markte Ulmer- 

Allgfm.    grogr.    I.CXIKUN     III     R4. 


feld.  In  der  ganzen  Umgegend  und  bei 
Alhardsberg  wlrdfast  von  jedem  Grund- 
besitzer Obstwein  bereitet,  der  im  Gan- 
zen einen  nicht  unbedeutenden  Handels- 
artikel darstellt,  2  St.  von  Amstädten. 

Kröllendorf ,  Oest.  u.  d.  E.,  V.  O. 
W.  W.,  ein  zur  Hrsch.  Haagberg  gehör. 
Bauerngut  und  Kleinhäusler,  neben  dem 
Zauchatlusse,  2}  St.  von  Amstä-Iten. 

Krölleildorf,  Oest.  u.  d.  E.,  V,  O. 
W.  W.,  ein  zur  Pfarr-Ilers^ch.  Nenhofeu 
an  der  Ips  geh.  Bauernhaus,  am  Zaucha- 
flusse,  3  St.  von  Amstädten. 

HLrölltliurii,  Tirol,  ein  verfallenes 
Schloss  ober  Gargazon,  ehemaligen  Ge- 
richts Motten,  jetzt  Karueid  und  Je- 
nesien. 

Rrolowa  Polska  »  Galizien  ,  San- 
dec.Kr.,  einzurHrs^h.  Neusandecgeh. 
Dorf,  3  St.  von  Sandec. 

HLrolowa  Ruska  ,  Galizien,  San- 
decer  Kr.,  ein  zur  Hersch.  Neusandec 
gehör.  Dorf  mit  einer  Pfarre,  3  St.  von 
Sandec. 

Krelo^vka,  Galizien,  Bochnia.  Kr, 
ein  Dorf  Act  Hrsch.  Lipnika  murowana, 
mit  einer  eigenen  Pfarre.  Post  Bochnia. 

Uroniau  ,  IflähriseU-  ,  Crumau, 
Krumow,  mährisch  Morawsky-  Krum- 
low  —  Mähren,  Znaim.  Kr.,  eine  alte 
Bergfeste  und  Munizipalstadt  von  210 
Häusern  nnd  1079  Einwohn.,  mit  einem 
Schlosse,  einer  Pfarre  und  Judenge- 
meinde, dann  einem  Meierhofe  u.  einer 
Mühle,  die  Teichmühle  genannt,  auf 
dies.  Hrsch.  sind  Steinkohlen-  u.  Alaun- 
bergwerke, und  überhaupt  ist  dieselbe 
an  mineralogisch.  Gegenständen  merk- 
würdig, mit  einer  Steuergemeinde  von 
1897  Joch,  zwischen  Brunn  und  Znaitn 
am  Wasser  Rotinka,  6  St.  von  Brnnn. 
Postamt  mit: 

Bu'lkotoits,  Dohelits,  DohrintTto,  Duhniant  fterrntt- 
nits  ,  Ilruhtchits ,  Jamolitz ,  Kotlau  >  Kromatt, 
Listnies,  Mietko.yl ,  Petrowitz  ,  Potlanka  ,  Pre- 
sehowits,  Rrtktchir.s,  Rauc/iownn,  Ribnik,  Rotti- 
gel,   Tcichmühle,    VVuldhot  und   IVeyinialits. 

HLroniau,  Hersch.,  Mähreu,  Znaimer 
Kr.,  Stiuerhe'z.irkva\\.^%  Steuergemein- 
den, 58,590  Joch. 

l4.roiiiau  ,  Böhmen,  Budweiser  Kr., 
ein  Uof,  der  Stadt  Budweis,  1  St.  \oiv 
Budweis. 

HLröniau  9  Krelow  —  Mähren,  01- 
müfz.  Kr.,  ein  Do r/ von  15  Fläusern  und 
252  Einw.,  mit  einer  eigenen  Pfarre,  der 
Hrsch.  Hradisch. 

HLroniayen,  Oester.  u.  d.E.,  V.  D.M. 

B.,  die  alte  Benennung    der    Herschaft 

'     und  des  Marktes  Krumau  am  grossen 

Kamp. 
ÜLroiiibaeh  »  Ungarn  ,  Saros.  Gesp., 
ein  Eisenbergbau, 

80 


t««« 


fLrentbAeh)  Ungarn,  Zip«.6esp.,  ein 

Gold'  und  Silberberffbau. 

ürombaeli  ^  Krumbach  —  D5hmen, 
BuDzIau.Kr.,  ein  der  Hersch.  Reichstadt 
geh.  Dorf  yon  156  Haus,  und  97«  Eiiiw., 
liegt  am  Fusse  des  Hochwaldes  uud  iui 
Tbale  zwischen  dem  Püssen-  uud  Gu- 
lichtberge  an  einem  kleinen  Hache,  zum 
Theile  an  den  Abhängen  dieser  llerge; 
das  Dorf  erstreckt  sich  mit  seinem  un 
teru  Ende  bis  an  Juliusthal,  mit  seinem 
Obern  östl.  bis  an  das  sächsische  Dorf 
HaynbeiOybin.  Hier  ist  eine  Lokalie 
kirche  uutcrdemPatrouatedes  k.  k.  lie- 
ligionsfonds,  1772  von  den  Einwohnern 
erbaut,  und  178S  mit  einem  Seelsorger 
besetzt;  früher  war  Krombach  nach 
Gross-  Mergthal  eingepfarrt  j  eine  von 
der  Obrigkeit  im  J.  1826  neu  erbaute 
geräumige  Schule,  ein  herschaftliches 
Amtbauä,  mit  dem  Verwalteramte  für 
den  grössteu  Theil  des  nördl.  Herschafts- 
bezirkes,  welches  aber  dem  Oberamte 
zu  Reichstadt  untergeordnet  ist,  ferner 
ein  herschaftlich.  Bräuhaus  auf  33  Fass, 
ein  firanntweinhaus  u.  ein  Wirthshaus. 
Kromirach  soll  früher  Drei  Linden  ge- 
heisseu  uud  ein  eigenes  Gut  gebildet  ha- 
ben, deren  Besitzer  sich  VValdheim  von 
Drei  Linden  genannt  hüben  sollen,  doch 
ist  darüber  nichts  Urkundliches  vorhan- 
den; das  WirLhshaus  in  Krombach  ist 
ein  grosses,  sehraKesund  massives  Ge- 
bäude, uud  dürfte  der  Sitz  des  Gutsherrn 
gewesen  sein,  4|  St.  v.  Rcichsladt,  1^  St. 
von  Gabi. 

JM.r oiiiber^  9  Illirien,  Friaul,  GÖrzer 
Kr.,  ein  zur  Hersch.  Grafen berg  gehör. 
SchlosSj  Dorf  und  Mahlmühle  au  dem 
Bache  Itaunza,  1  St.  von  Görz. 

Ii.roiiiczle  oder  KroiiteCy  Mäh- 
ren, Olmütz.Kr.,  tluGut  uud  Dorf;  s. 
Krumpisch. 

Uroiiiezle  oder  Uroiiier ,  Mäh- 
ren, Olmütz.  Kr.,  e'm  Gut  und  Dorf ;  s. 
Krumpisch. 

Uroiiileritclilltz,  Böhmen,  Klattauer 
Kr.,  ein  zum  Gute  Obitz  gehöriges  Dor/', 
mit  28  Häusern  u.  181  Einwohnern,  nach 
Planitz  (gleichnamiger  Hrsch.)  eingepf., 
gegen  W.  nächst  dem  Dorfe  Mislowitz, 
t^  Stunde  vou  Obitz,  l^St.  von  Klattaii. 

Urouilerzlz,  Mähren,  Prerau.  Kreis, 
eine  Herschaft  uud  Stadt;  siehe  Krcm- 
sier. 

Uronilesclilil)  Kroanischna  —  Böh- 
men, C/.aslau.  Kr.,  ein  Schloss  u.  Meier- 
hof, nächst  d.  Dörfchen  Hurka,  zum  Gute 
Liebilz,  3  Stunden  von  Üeutsch-Brod. 

Kroiiilya«  Ungarn,  Zipser  Gespausch., 
ein  Praedtum. 

llroiiiliACli,  Ungarn,  dicss.  d.  Thciss, 


Zips.  Gespanschaft,  im  IV.  oder  Gebirgs 
Bzk.,  ein  üert/fteckeny  mit  340  Häusern 
und){060  Binwühueni,  einer  römisch  ka- 
tholisch. Pfarre  u.  Kirche,  dann  Bethausa 
undSeelsorgcrderA.C.  Normalschulen. 
Adeliche  Curien,  Jahrmärkte,  Bisengru- 
ben, Schmelzöfen,  Eisenhämmer,  Mahl- 
mühlen. Grundh.  die  Grafen  Csäky  und 
von  Gundelfinger,  welch  letzterer  hier 
ein  schönes  Kastell  mit  einem  eleganten 
Garten  besitzt.  Die  Einwohner  leben 
grössteniheils  vom  Ber^fbau,  Lein  wund- 
weben. Honigsieden  und  Schindclnägel- 
schniieden,  in  einem  romautiscben  Thale, 
nahe  am  Hernadflusse,  unweit  Kulenocz, 
lie«t  unterm  48<>  53*  30'*  nördl.  Breite, 
380  33-  12"  östlich.  Länge  ,  1  Meile  vou 
Walleudorf ,  6  Stunden  vou  Leutschau. 

H.roiiipaclt-IVe«iieeske,  Zemens- 
kaStrana,  Series  Nohilium,  Adelstein 
—  Ungarn,  diess.  derTheiss,  Zipser  Ge- 
spanschaft, im  IV.  oder  Gebirgs  Bezirk, 
eine  Reihe  von  Häusern  und  Curien,  uut, 
die  Grundherschaft  der  adelichen  Familie 
Gundelfingen  de  Krompach  gehör.,  nach 
dem  Bergflecken  Kroii  pach  eingepfarrt, 
6  Stunden  von  Leutschau. 

JULrontwalil  Oest.  ob  d.  Ens,  Hausruck 
Kreis,  ein  Wald. 

HLröna,  Mähren,  Brün.  Kreis,  eine  Vor- 
stadt der  Stadt  Brunn,  ostw.  an  der  StadI 
gelegen,  loco  Postamt  Brünu.  I 

Kronaberi^,  Oest.  unt.  der  Ens,  V.  0, 
W.  W.,  ein  der  Hrsch.  Schalaburg  unter- 
thäuiges  Dorfy  mit  4  Häusern  u.  28  Ein- 
wohnern ,  hinter  Sooss,  nach  Hirm  ein- 
gepfarrt, 8  Stunden  vou  MöIk. 

Hroiiabeth  ,  Oest.  unt.  d.  Ens,  V.  0. 
W.  W.,  ein  einz.,  zur  Staatsherschaft  St 
Polten  gehörig.  Haus,  links  von  Kasten, 
wohin  es  eingpf.  ist,  {  St.  entlegen,  3  St 
von  Bärschling. 

Uroiiabetli,  Ocsterr.  ob  d.  Ens,  Traui 
Kreis,  ein  Dorf,  zum  Distrikt  Komm,  um 
Pfarre  Gnuinden. 

Kronabeth,  Oesterr.obd.  Ens,  Tram 
Kreis,  ein  Dorf,  zum  Distrikt  Kommissa- 
riate  Gmunden,  Pfarre  Laakirchen. 

Kroiiabetbof,  Oest.  unt.  d.  Ens,  V.  0 
M.  B.,  ein  zur  Hrsch.  Sierndorf  gehörii{ 
Schaßerhof;  siehe  Grumethof. 

l4B-onablUeii,  Oest.  unt.  d.  Ens,  V.  0 
W.  W.,  ein  in  der  Rotte  Gladingsich  be 
findend.,  zur  Hrsch.  Achleiten  gehörige 
Uof,  ^  Stunde  vou  Strengberg. 

Kroiiabiteen,  Oest.  ob  d.E.,  Haust 
Kr.,  eiu  zum  Di.^tr.  Kom.  Ried  gehörige 
Weiler,  in  der  Pfarre  Taiskircben^  3  Sl 
von  Ried. 

Uronasilorf,  Kronachdorf—  Böhmei 
Leilm.  Kr.,  ein  Dorf  ntil  44  Hänsern  uM 
«Ol  Einwohueru,derUrsch.  Biusdort.  8  « 


t««9 


hestaud  vor  dieser  Zeit  hier  1  obrij^keit- 
licher  Meterhof,  der  iiumehrau  die  An- 
siedler emph.  vertheilt  wurde.  Den  Na- 
nieu  erhielt  das  Dorf  vou  einem  ehemali- 
gen Besitzer  dieses  Hofes,  Kitter  v.  Kro- 
na^Coder  Kronacb),  ist  nach  Densen  ein- 
gepfarrt,  liegt  östlich  an  dem  Städtchen 
Benseu,  links  vom  Ehershache,  8|St.  v. 
Binsdorf,  9J  Stunde  von  Aussig.  Post 
Bensen. 

Uronäst,  Oest.  oh  d.  Ens,  Miihl  Kr.,  eine 
ScA/o.<5rMiw«?,  unweit  von  der  Freistädter 
Ktrasse ,  ^  Stunde  von  Neumarkt  eegen 
W.,  \  St.  von  Alberndorf  und  Schwan- 
tendorf,  und  zwar  fast  in  der  Mitte  von 
beiden. 

Kronau,  Oest.  ob  d.  E. ,  Salzb.  Kr., 
ein  z.  Pfiji:i;rcht.  Mitlersill  (im  Gebirgs- 
laude  Piuzgau)  iti^eh.  öder  Ort  der  Pfr. 
Uramber^,jeiiseils  d.  Saalach  am  Fusse| 
desBrenuthaler^ebir^es;  mit  Schwefel-| 
Öfen,  einer  VitriolhiiUe  und  einem  Poch-; 
und  Wasdiwerke,  13^  St.  von  Lend, 
10  St.  von  Set-  Johann. 

Kronau,  Oest.  ob  d.  E.,  Mühl  Kreis, 
eine  zum  Distr.  Komm.  Weinberg  und 
Hrsch.  Haus  geh.  kleine  Ortschaft  v.  10 
Häusern,  nach  Lassberg  eingepf.,  2  St. 
von  Freibere. 

Kronau,  Oest.  ob  d.  E.,  Traun  Kr., 
ein  im  Distr.  Komm.  Stadmagistrat  Rns 
lieg.,  dahin  eingepf.,  der  Hrsch.  Steyr- 
eck  und  Spielberg  geh.  JPor/' au  der  Do- 
nau, 1  St.  von  K.US. 

Kronau,  oder  Krumau,  auch  Kainau 
genannt  —  Oest.  u.  d.  E.,  V.  O.  W.  VV., 
ein  kleines  der  k.  k.  Ueliifionsfondsher- 
schaft  Tuiln  untertbän.  I^ör/'e/te/}  mit  10 
Haus,  und  46  Einw.,  nach  Langenrohr 
eingepf.,  an  der  Donau  zwischen  Tuln 
und  Langenschönbüliel,  S  St.  von  Sieg-- 
hardskirchen. 

Kronau,  Krainska  Gora  —  Illirien, 
Krain,  Laib.  Kr.,  ein  ;!ur  Wb.  B.  Kom. 
und  Hrsch.  Weissenfeis  geliör.  grosses 
Dorf  und  Sitz  der  Hrsch.  mit  einer  lan- 
desfürstlichen  Pfarre,  wo  das  bekannte 
Felsenloch,  welches  durch  die  Gebirue, 
bis  nach  Flitsch  führen  soll,  sich  befin- 
det, mit  einem  Bleischmelzofen,  liegt  an 
der  r^andslrasse  an  dem  Ausflusse  der 
Bischanza  u.  der  San,  ^  St.  v.  Würzen. 

ttronauy  Illirien,  Kraiu^  Neust.  Kr., 
ein  Dorf, 

ürönau,  mähr.  Krzcnow  — Mähren, 
Olm.  Kr.,  ein  markt  massiges  Dorf  zur 
Hrsch.  Mährisi:h-Trül)au,  mit  einer  ei- 
genen Pfarre,  westw.  von  Trübau  ge- 
legen, hat  82  Haus,  und  760  Einwohn., 
3  St.  von  Grünau. 
HLrönau,  mähr.  Krzelow  —  Mähren, 
Oluiütz.  Kr.,  ein  all«»  zur  Hersch.  Ura- 


disch  geh.  Dorf  mit  100  Haus,  und  773 
Einw;,  woran  auch  das  Olmützer  Me- 
tropolitan Kapitel  Theil  hat  mit  einer  ei- 
genen Pfarre  an  der  L&ndstrasse  vou 
Olmütz  nach  Littau,  gegen  Ost.  nächst 
Brzeptschein,  und  gegen  N.  nächst  Br- 
zuchotcin,  l^St.  von  Olmütz. 

Kronau,  auch  Krenau,  mähr.  Krze- 
low —  Mähren,  Olm.  Kr.,  ein  Dorf  zu 
den  Olmützer  Stadtgemeiugütern  mit  ei- 
ner Pfarre  am  Marchflusse,  J  St.  vou 
Olmütz. 

Kronaivettachy  Am,  Oest.  u.  d. 
E.,  V.  O.  W.  W.y  eine  zum  Ldgercht. 
Brunnhof  geh.,  im  Orte  Zötlschwaig  u. 
Pfarre  Weistrach  sich  befindende  Be- 
Sitzung^  3  St.  von  Steier. 

Kronaviltten,  Oest.  ob  d.  E.,  Hausr. 
Kr.,  ein  zum  Distr.  Kom.  Wolfseck  geh. 
Weiler,  in  der  Pfarre  Ottuang,  SJ  St. 
von  Vöcklabruck. 

Kronawltten,  Oest.  ob  d.  Ens,  Inu 
Kr.,  7  in  dem  Pflggrcht.  Ried  lieg.,  den 
Hrsch.  Set.  Martin,  Aurolzmünster  und 
Stift  Asbach  f{eh.,  nach  SchiKorn  einge- 
pfarrte  Häuser,  mit  einer  Mühle,  2^  8t. 
von  Ried. 

Kron-Bana,  Ungarn,  Gömör.  Kmt.; 
siehe  Bauya,  Rima-Banya. 

Kronberip,  Oest.  ob  d.  E.,  Inu  Kr., 
ein  im  Pfleggrcht.  Obernberg  lieg.,  ver- 
schiedenen Dom.  geh.  Dorf,  in  der  Pfr. 
Ort  und  Lambrechten,  3  St.  v.  Ried, 

Kronlierg^,  Oest.  ob  d.  E.,  Inu  Kr.; 
siehe  Erlath. 

Kronberf^,  Oest.  ob  d.  B.,  Inu  Kr.; 
siehe  Gronberg. 

Kronber^,  Oest.  ob  d.  E.,  Hausruck 
Kr.,  ein  zum  Distr.  Komm.  Wartenberg 
geh.  Weiler,  in  der  Pfarre  üngeuacb, 
1  St.  von  Vöcklabruck. 

Kronbergr,  Oest.  ob  d.E.,  Hausr.  Kr., 
ein  kleines,  in  dem  Distr.  Kom.  Würting 
lieg.,  der  Hrsch.  Roith  und  Stift  Lambacii 
gehör.,  nach  Offenhausen  eingepf.  Dorf, 
am  Berge  gleichen  Namens ,  2  St.  vou 
Lambach. 

Kronber^,  Oest.  ob  d.E.,  Hausr.  Kr., 
7  in  dem  Distr.  Kom.  EfFerdin«lieg.,  der 
Hrsch.  Erlach,  Lichtamt  Wels  u.  Pfarr- 
hof Vöcklabruck  gehör.,  nach  Scharten 
eingepf.  Häuser,  an  der  Kommerzial- 
strasse  von  Efferdiug  nach  Wels,  1  ^  St. 
von  Efferding. 

Kronber«:,  Oest.  ob  d.E.,  Hausr.  Kr, 
ein  in  dem  Distr.  Kom.  Wartenburg lieg.^ 
der  Hersch.  Walchen  unterthän.  Dorf^ 
nach  üngeuacb  eingepfarrt ,  über  dem 
Flusse  Vöckla,  1^  St.  vou  Vöcklabruck. 

KronbervT,  Oest.  ob  d.E.,  Hauar.  Kr., 
eiue  dem  Diistr.  Kom.  und  Hersch.  Kogel 
80» 


t«69 


«efifir.,  nni  zum  DorfeErlakonskribirte 
Einödef  2^8t.  von  Frarikeumarkt. 
Kronberip,  Oest.obd.  B.,  Hausr.Kr., 

ein  Der  ff. 
Kroiiber«^,  Oest.u.d.  E.,  V.U.  lU.  B., 
ein  Pfarrdorf  von  85  Haus,  und  440  E., 
die  viel  Wein,  Obst  und  Spargel  bauen 
und  besonders  mit  erstenn  Handel  uach 
Wien  treiben,  der  Hrsch.  Ulricliskirchen 
^eh.,  von  dem  vormals  hierbestaudenen 
Schlosse   sind    fast    alle   Spuren    ver- 
schwunden, an  der  Hochleiten,  in  einem 
Thale  nördlich  von   Wolkersdorf   und 
nordöstlich  von  Ulrichskichen,  1  St.  von 
Wolkersdorf. 
Kronberjp,  Oest.u.d.E.,  V.  O.  M  B., 
ein  zur  Hersch.  Rapotenstein  und  Pfarre 
Set.  Georgen  geh.  Dorf  von  20  Haus.  u. 
100  Einw.,  4  St.  von  Guteubrunn. 
KronberjUTv  Oester.  u.  d.  E.,  V.O.W. 
W.,  ein  Dörfchen  von  4  Haus,  und  35  E., 
der  Hrsch.  Scheibs  und  Pfarre  Iluprechts- 
hofeu,  2  St.  von  Molk. 
Kronberjc»  Obern-,  Oest.u.d.E., 
V.  O.  W.  W.,  ein  der  Hersch.  Wald  un- 
tertbäniges,  uach  Mühlbach  eingpf.  Dorf 
von  4  Haus,  und  34  Einwohu.,  nächst 
Kropfsdorf,  gegen  Osten  2^  St.  von  Set. 
Polten. 
Kroilbüelil  9  Illirien,  Kärnten,  Vil- 
lacherKr.,  ein  ß^r^,  311  Wr.  Klft.  hoch. 
Kronbiiliel ,  Tirol ,  kleiner  Ort  der 
Pfarre  Breitenbacb,  Ldgcht.Hatlenberg, 
mit  einer  Schule. 
Kronburg^y  Steiermark ;  s.  Kömig. 
Uroilburip,  Tirol,  Ob.  Innthaler  Kr., 
ein  zur  Hersch.  Landeck  gehör. Scä^o**, 
Hof  und  Burgfriederiy  mit  einem  Beue- 
ficiat  der  Pfarre  Zams,  unweit  Landeck, 
2iSt.v.  Imst. 
Krondoi-f,  Oest.  ob  d.  E.,  MühlKr., 
eine  in  dem  Distr.  Kom.  Spriuzenstein 
und  Ldgeht.  Marsbach  lieg.,  verschiede- 
nen Dominien  gehör.,  nach  vSarleinsbach 
eingept.  kleine  Orticha/t  von  13  Haus., 
zwischen  Sarleinsbach  und   Neufeldcu, 
10  St.  von  Linz. 
Rrondorf ,   Crondorf,    Grundorf    — 
Böhmen,  Saaz.  Kr.,  ein  der  Hrsch.  Poh- 
lig gehör.  Dorf  im  Gebirge,  hinter  dem 
Städtchen  Klösterle  au  dem  Bgerflusse, 
3|St.  vonKaaden. 
Krondorf,  Grüudorf  —  Böhmen,  El- 
hoguer  Kr.,  ein  der  Herseh.  Walhof  geh. 
Dorf  mit  5  abseitigen  Häusern ,   5  St. 
von  Eger. 
K.r5ndorf,  Krteno  —  Böhmen,  Leil- 
meritzerKr.,  ein  I>or/' von  59  Haus,  und 
353  Einw.,  der  Hrsch.  Wrscho  witz  geh., 
von  welchen  1  Haus  und  5  Eiuwohn.  zur 
Hrsch.  Liebshausen  gehört,  ist  nach  Ko- 
schow  eingepf.  und  hat  eiueu  Meierhof, 


einen  Hammelhof,  ein  Wirthshaus  und 
eine  abseits  gelegene  Ziegelhüfte,    am 
östl.  Fussedes  Koschower  Berges,  1 1  St. 
von  Wrschowitz. 
Krone,  Böhmen,  Leitmcritzer  Kr.,  ein 
Dör/'cAen  der  Hersch.  Tetschen,  1*  St.  v. 
Tetscheu. 
l£roneel&9    ^^^^    Kroneg    —     Steier- 
mark, Grätz.  Kr.,  eine  aus  36  zerstr.  lie- 
genden Hänsern  bestehende,  der  Hrsoh. 
Thalberg  dienstb.  Gemeinde  mit  193  E,, 
auf  dem  Berge  Wechsel  ,  in  der  Pfarre 
Suuct   Lorenzen   am  Wechsel,    10  St. 
von  Hz. 
KroneckerHof,  Steiermark,  Marb. 
Kr.,   Weinyehii  gvyeyend,  zur  Herschaft 
Welsbergel  dienstbar. 
Hroneg;,  Oest.  u.  d.  Ens,  V.  O.M.  B., 
ein  z.  Hrsch.  Hapotenstein  u.  Pfarre  Alt- 
Melon  gehörige   16    Waldhäusern  ^  mit 
80  Einwohmern,  5  Stund,  von  Zwettel. 
Kronen  ,     Kronka   —  Siebenbürgen, 

Maros.  Stuhl;  siehe  Koronka. 
Kronenber^i:,  Sieljenbürgen,  Gross 
Scheoker  sächsischen  Stuhl,  ein  Bery. 
Kronenberg;,  Steiermark,  CHI.  Kr., 
eine  Ortschaft,     zum  Wb.  Bzk.  Kom. 
Pucheustein ;  siehe  Otischnigbcrg. 
Kronersdorf,  Steiermark,  Grätzer 
Kr.,    eine  Gemeinde,  mit  41    Häusern 
und  145  Einwohnern  ,  des  Bzks.  Pop- 
pendorf, Pfarre  Stranden,  zur  Hersch. 
Bäreneck,    Eibiswald ,    Kornberg  und 
Burgsthal  dienstbar;  zur  Bisthumsher- 
schaft  Seckau  mit  \  Getreide-  und  Wein- 
zehend,  zur  Hrsch.  Landsberg  mit  f  Ge- 
treide- und  Kleinrechtzeheud  pflichtig, 
9^j  M.  von  Grätz,  ^  St.  von  Stranden, 
3  Stunden  Mureck. 
Kroneivltli,  Oest.  ob  d.  Ens,  Miihl  Kr., 
eine  im  Distrikt  Kom.  Baumgarten  lieg., 
den    Hrsch.    Windhaag,    Schwerdberg 
und  Steieregg    gehör.  ,   nach  Bergkir- 
chen eingpf.  verstreute  Ortschaft  von 
15  Häusern,    in    einer  bergichten  Ge- 
gend ,    4^  Stunde  von  Strengberg  und 
Ens. 
Kroneivitter,  Oest.  obd.  Ens,  Mühl 
Kr.,  5  im  Distrikt  Kom.  Wildberg  uii- 
terthäuige,    nach    Hellmonsöd  eingepf. 
Häuser,    in  der  Gegend  der  Ortschaft 
Kirchschlag,  2^  Stunde  von  Linz. 
HLronfellern,  Dassuy,  Dassiu,  Dass- 
neg ,    auch  Tassy  —  Böhmen,    Budw. 
Kr.,  ein  Dorf  der  Stadt  Budweis  und 
Herschaft  Frauenbcrg,     \  Stunde  von 
Budweis. 
Kronfellstlial,   Mähren,  Olmüt/er 
Kreis  ,  ein  Dorf,  mit  10  Häusern  und 
40  Einwohnern,  der  Hrsch.  und  Pfarro 
Goldenstein. 
Kronliülden,  Tirol,  Vorarlb.,  4  im 


i«69 


Gerichte  Hofriedeu  zerstreut  lie^eude, 
Her  Hrscli.  Brea:enz   gehörige  Häuser, 
\  Stunde  von  Bregenz. 
H.ronliobel ,   Oest.  unt,  d.  Ens,   Y. 
O.  W.  W.,  ein  Dorf,  mit  32  Häusern 
und  170  Kinwohnern,  der  Hrscli.  Gleiss 
und  Pfarre  Wiudhaag,  nordöstlich  von 
Zell  bei  Windhaag,    mit  einem  S'tein- 
hruche,     in  welchem  Schleifsteine  zu- 
gerichtet   werden ,     6    St.     von    Ara- 
steKen. 
Hröiiliof ,  Oest.  oh  d.  Ens.  Inn  Kr., 
ein   zum  Pflggcht.  Schärding  gehöriiier 
Weileff  in  der  Pfarre Haab,  1^  Stunde 
von  Sieijhardiug. 
Kronitöfel,  Oest.  unt.  d.  Ens,  V.  O. 
W.  W. ,  ein  einz.,  zur  Hersch.  Ober- 
Hanna  gehörig,  Bauernhof,  am  Jaurliug 
3  Stund,  von  Böckstall. 
JMLr€liil«li,  Kreinze —  Steiermark,  Mar- 
burtf,  Kreis,  ein  im  Wb.  Bzk.  Kom.  Mel- 
ling  lieg.,  der  Hersch.  Kommende  Mere- 
lingen  «ehörig.,  nach  Set.  Petereiugepf. 
Dorf",  l^  Stunde  von  Marburg. 
HLronika-lflüiile,  Mähren,  Znaimer 
Kr.,  eine  Mühle,  zur  Herschaft  Lesonitz, 
\  Stunde  von  Vlarlin  kau  entlegen  und  da- 
hin konskribirt,  1[  Stunde  von Mährisch- 
Budwitz. 
Kröiilsliof;  Mähren,  Olmütz.  Kr.,  ein 
Dorf,  zur  Hrsch.  Johrnsdorf  j  siehe  Kre- 
nishof. 

Kronlaclt,  Oest.  ob  d.  Ens,  Hausr.  Kr., 

ein  ;!um  Distrikt  Komm.  Eriach  gehörig. 

Weiler,  in  der  Pfarre  Pöttiug,  2  Stunden 

von  Baierbach. 

I4i*onlaeli,  Oest.  ob  d.  Bus,  Hausr.  Kr., 

ein  zum  Distrikt  Kom.  Stahremberg  geh. 

Dörfchen,  in  der  Hrsch.  Stahremberg  und 

Pfarre  Haag,  \  Stunde  von  Haag. 

Urotileltlien ,  Oesterr. ob  d.E.,  Inn 

Kr.,  ein  z.  Pflgirrcht.  Hied  geh.  Weiler, 

in  der  Pfarre  Schiltorn,  2 i^  St.  von  Hied. 

Kronlelf hen ,  Oest.  ob  d.  Ens,  Inn 

Kr.,  ein  zum  Pflggrcht.  Braunau  gehör. 

Weiler,  in  der  Pfarre  Schwand,  2  St. 

von  Braunau. 

Kroiilelfliniühle,  Oest.  u.  d.  E., 
V.  O.  M.  B.,  eine  einzelne  Mühle  mit  9 
Einw.,  zur  Hrsch.  Happottenstelu.  Pfr. 
Traunstein. 

HLroiileuten,  Oest.  ob  d.  B.,  Hausr. 
Kr.,  5  im  Distr.  Kom.  Aistersheim  lieg., 
d,  Hrsch.  Köphach  geh.;  nach  Gaspolds- 
hofeu  eingepf.  Häuser,  l|  St.  v.  Haag. 

Kronnietz,  Tirol,  ein  Schloss  zu 
Deutschmetz  im  ehemaligen  Gerichte 
Kronmetz,  nun  zum  Landgrcht.  Mezzo 
Loiubardo  gehörig. 

Kronniühle,  Böhmen,  Pilsn.  Kreis, 
eine  einzelne  der  Hrsch.  Tepl  geh.  Mahl- 


mühle, in  dem   Thale  zwischen  Haber- 
Kladrau  und  Müllestau,  «|  St.  v.  Plan. 

MiroiiOll  9  Illirien,  Kraiu,  Neust.  Kr., 
ein  dem  Wb,  B.  Kom.  Wördl  und  Her- 
schaft Pleteriach  unterth.,  am  Gurgflusse 
liegend  ,  nach  St.  Margarethen  eiugepf. 
Dorf,  gegen  O.,  l't  St-  von  Neustädte], 

H.ronou,  Illirien,  Krain,  Neust.  Kr., 
ein  im  Wb.  B.  Komm.  Wördl  lieg,  dem 
Pfarrhof  Weiskirchen  gehör. ,  nach  Set. 
Peter  eingepf.  Dorf,  gegen  N.,  2  St.  v. 
Neustadtel. 

iKroii-PoritscIieii,  Böhmen,  Klatt. 

'  Kr. ,  eine  Herachafl  nnd  Dorf',  siehe 
Hülh-Poritschen. 

Kronsblelil,  Tirol,  ein  Weiler  zwm 
l<dgrcht.  Meran  und  Gemeinde  Tirol. 

Kronselilat^y  Oest.  ob  d.  E.,  Hausr. 
Kr.,  ein  im  Distr.  Kom.  Engelhartszeii 
lieg.,  den  Hersch.  Altenhof  und  Hanna- 
riedl  geh.,  nach  Engelhartszeii  eingpf. 
Dorf,  unter  Hannthal. 

Uroiisdorf,  Steiermark^  siehe  Oetto. 

Mroiisdorf,  Kronsiorf  —  Oest.  ob  d. 
E.,  Traun  Kr.,  ein  im  Distr.  Kom.  Flo- 
rian lieij.,  der  Hersch.  Steier  und  De- 
chautei  Ens  geh.  Dorf,  mit  einer  Pfarre 
nahe  beim  EnsHussc  und  au  der  Strasse 
von  Ens  nach  Steier,  1^  St.  von  Ens. 

Mronsclorf,  Sch?esien,  Troppauer 
Kr.,  ein  Dorf  zw  den  Jägerndorfer  Kam- 
nicr«ü(ern  ,  bei  Gotsdorf,  welches  der 
Flass  Hamsel  'durchströmt,  hat  174  H. 
und  1090  Einwoh.,  t\  St.  v.  Jägerndorf. 

Uro imdorf beruf,  Oest.  ob  der  Ens, 
Traun  Kr.,  eine  im  Distr.  Kom.  Floriaa 
lieg,  der  Hrsch.  Steier  gehör.  Ortschaft, 
gegen  Hargelsl)erg,  l|  St.  von  Ens. 

Kronseck,  Kranzek  —  Oest.  u. d.E., 
V.  O.M.  B. ,  ein  zur  Hersch.  Schildern 
geh.  Gut  und  Dorf  von  8  H.  u.  40  Eiuw,, 
mit  einem  Bergschlosse  hinter  Langen- 
lois,  3  St.  von  Krems.  Post  Langenlois. 

Urotiüka,  Steiermark,  Cillier  Kreis, 
Bzk.  Feistritz,  ein  Bach,  treibt  eine 
Hausmühle  in  der  Gegend  Set.  Martin. 

Kroiiski  hrlb,  Steiermark,  Cillier 
Kr.,  eine  Ortachujft  zum  Wb.  Bzk.  Kom. 
Puchenstein  geh.;   siehe  Otischnigberg. 

Hi'onstadf),  Brasso,  Corona,  Kruh- 
ner.  Krönen  —  Siebenbür«en,  im  Bur- 
zenlande,  oder  Kronstädter  Distrikt, 
eine  Stadt,  lie«t  unter  dem  30°  13' 
32"  östlicher  Länge  und  45»  36'  30« 
nördlicher  Breite,  beinahe  in  derselben 
Breite  mit  Lyon  und  Venedig,  aber 
grosser  Unterschied  zwisciien  dem  süd- 
lichen Klima  dieser  beiden  Städte  und 
dem  Kronstadts  ,  wo  es  im  Juni  noct| 
oft  auf  den  Bergen  schneit,  die  un- 
erträglichste Hitze  mit  empfindlicher 
Kühle  selbst  im  Hochsommer  noch  wech-^- 


1«90 


seit,   wo  keine  Nachtigal  mehr  siii/s;t, 
und  der  Weinstock  nur  als  Seltenheit 
gepfleist    wird.     Kronstadt     liegt    aber 
auch    1908    Fuss    über    dem    Wasser- 
spiegel   des   adriatischeu    Meeres;    ist 
eine  alte  Stadt ,  wie  diess  ihre  gröss- 
tentheils  doppelten  Mauern ,  deren  äl- 
teste  noch   vom  Jahre  1359  herrühren 
mögen  ,  ihre  32  zum  Theil  schon  ver- 
fallenen u.  rasirten  Thürnie,  die  alten 
Thore   mit    ihren  Thürmchen  und  ihren 
7    Basteien    anzeigen ,     diese    werden 
Zwinger  gen.,    u.  mussten  in  Krlegs- 
iiöthen    von    den    betreffenden  Zünften 
oder    Zechen   vertheidigt    werden,    — 
daher  heissen  sie  noch  jetzt  Schneider- 
zwinger,   Messerschmidtzwinger  u.  s. 
w.   Der   Ursprung    dieser   Stadt,    wie 
der  so   vieler  andern  des  siehenbürgi- 
schen  Sachsenlandes,    verliert   sich  in 
das    Dunkel    der  Ueberlieferung    und 
unglaubwürdiger  Chronisten.  Sie  hiess 
einstens  Braschovia  und  erst  im  Jahre 
1355  wird    sie   das  erste  Mal  in  einer 
Urkunde  Corona  genannt,  woher  höchst 
wahrscheinlich  das  deutsche  Kronstadt. 
Man    hat  sich    gar  viel  mit  der  Ursa- 
che dieser  Benennung  abgemüht,    und 
die    abgeschmackteste    ist    sicher    die, 
sie    von    einer    bei   der  Grundgrabung 
aufgefundenen ,    in   einer  Baumwurzel 
verwachsenen  goldenen  Krone    herlei- 
ten zu  wollen ,   welcher    Unsinn    sich 
in   früherer  Zeit   sogar    in   das  Stadt- 
wappen   eingeschlichen  hat,    während 
das    älteste   Stadtsiegel    nur  aus  einer 
einfachen,  offenen  Krone  besteht.  N^ch 
sehr  unzuverlässigen  Nachrichten  wäre 
Kronstadt  schon  im  Jahre  1208  erbaut 
worden  ,  und  nach  einigen  Chronisten 
sogar  noch  früher.    Mit  dieser  Angabe 
im  Widerspruche    steht  die  Schenkung 
Rurzenlands    im    Jahre    1211     an     die 
deutschen    Marienritter.    Andreas    11., 
König  von  Ungarn  ,   nennt    das    Land 
in    der    darüber   ausgestellten    Schen- 
kungsurkunde eine  öde  u.  unbewohnte 
Wüste  ,    was  er  nicht  leicht  hätte  sa- 
gen können ,  wenn  Brascho  schon  er- 
baut gewesen    wäre.    Das  uralte  Bra- 
scho soll  ührie:ens  die  jetzige  Altstadt, 
die  westliche  Vorstadt  Kronstadts,  ge- 
wesen sein;    die  Bartholomäus- Kirche 
mit   dem  Schlosse    auf   dem  Gespreng, 
welches    erst    1421  zerstört,    und   aus 
demselben    auch     zu    jener    Zeit     der 
ganze    Magistrat   von    den    Türken    in 
die    Sklaverei     geführt     worden     sein 
soll,  stand  in  der  Mille  der  damaligen 
Stadt  ,    und    die  Häuser    zogen  sich  in 
der  westlichen  Kbene    bis    zum    Dorfe 
Weidenbach ,     wo    mau    noch    immer 


Spuren  ehemaliger  Gebäude  finden 
will.  Die  innere  Stadt,  mit  Mauern 
undThürmeu  umgeben,  zählt  615  Häu- 
ser, welche  nur  Sachsen  bewohnen; 
die  Vorstädte  sind  weit  grösser ,  be- 
sonders die  Altstadt ,  mit  2  evangeli- 
schen Kirchen.  Blumeuau  ,  die  zweite 
Vorstadt,  hat  grösstentheils  Szökler 
zu  Bewohnern;  die  dritte  Vorstadt, 
Bulüarey  genannt,  bewohnen  meistens 
Walachen  in  1,500  Häusern.  Im  Gan- 
zen zählt  Kronstadt  3,400  Häuser  und 
36,000  Kinwohner.  In  die  Stadt  selbst 
führen  fünf  Thore.  Die  Gebäude  sind 
nach  den  Heimeln  der  Ordnung  und 
Bequemlichkeit  aufgeführt,  die  Gassen 
durchgehends  gepflastert  und  mit  Ca- 
uälen  versehen  ;  Beweise  des  Wohl- 
standes d